CH254514A - Vessel, in particular tin can, with device for heating its contents. - Google Patents

Vessel, in particular tin can, with device for heating its contents.

Info

Publication number
CH254514A
CH254514A CH254514DA CH254514A CH 254514 A CH254514 A CH 254514A CH 254514D A CH254514D A CH 254514DA CH 254514 A CH254514 A CH 254514A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vessel according
vessel
heating
sub
heating mass
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Robert Victor Neher
Original Assignee
Ag Robert Victor Neher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Robert Victor Neher filed Critical Ag Robert Victor Neher
Publication of CH254514A publication Critical patent/CH254514A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/30Devices for warming by making use of burning cartridges or other chemical substances

Description

  

      Gefäf & ,        insbesondere    Konservendose, mit     Einrichtung    zum Erwärmen seines Inhaltes.    Vorliegende     Erfindung    bezieht sich auf  ein Gefäss,     insbesondere    auf     eine    Konserven  dose, mit     Einrichtung    zum Erwärmen seines  Inhaltes mittels einer ohne Luftzufuhr     exo-          thermisch    reagierenden Masse.  



  Es     sind    mehrere Gefässe     mit    Einrichtung  zum Erwärmen     ihres,        Inhaltes        mittels    ohne  Luftzufuhr     egothermisch    reagierenden Mas  sen bekannt geworden. Eine     neuerdings     wieder zu     vermehrter        Anwendung    gelan  gende Konservendose ist mit einem Doppel  mantel versehen, der mit     gekörntem,    ge  branntem     Kalk-    gefüllt ist, welcher nach Zu  satz von Wasser Wärme entwickelt.

   Damit  genügend Wärme erzeugt wird, muss     ziem-          lich    viel Kalk verwendet werden und der       Reaktionsraum    daher ziemlich gross sein.  Diese Konservendosen     sind    infolgedessen  sehr viel schwerer als Dosen ohne     Heizvor-          richtung    und beanspruchen bedeutend. mehr  Platz. Man hat auch Gefässe vorgeschlagen,  deren Inhalt unter Verwendung von stärker       exothermisch    reagierenden Massen, z. B. von       aluminothermischen    Mischungen, erwärmt  wird.

   Die benützten Mischungen befriedigten  aber nicht, weil die Gefässe im     Hinblick    auf  ihre zu heftige     Reaktion    mit     verwickelten          Vorrichtungen    zur Vermeidung eines Antiren  nens des Gefässinhaltes versehen werden muss  ten; ein grosser Nachteil war auch der, dass  die verwendeten Massen während der Re  aktion zusammenschrumpften, so dass die un  mittelbare Berührung dieser Massen mit der  Gefässwand kurz nach der     Entzündung    gröss-         tenteils    oder ganz unterbrochen wurde.

   Man  bat auch Gefässe     mit    Mischungen von Schwer  metallen (Eisen, Kupfer, Zink usw.) mit  Sauerstoff oder Schwefel abgebenden Verbin  dungen     (Permanganaten,        Chromaten    usw.) als  Heizmittel vorgeschlagen. Mit diesen Mischun  gen mussten ebenfalls besondere Massnahmen  wegen der sonst zu heftig und rasch verlau  fenden Reaktion getroffen werden. Es wurden  der Masse Stoffe zugesetzt, die an der Reak  tion nicht teilnahmen, und     Trennwände    im  Reaktionsraum vorgesehen, welche diesen so  unterteilten, dass die Fortpflanzung der Ent  zündung verzögert wurde. Diese Massnahmen  verteuerten selbstverständlich die     Heizeinrich-          tung    und erhöhten deren Gewicht.  



  Die erwähnten Nachteile werden nun  durch die vorliegende. Erfindung vermieden.  Das neue Gefäss ist mit einer Heizmasse ver  sehen, die ohne Verringerung ihres Volumens  reagiert,     I2-25    %     Magnesiumpulver    und 75  bis 88 %     Eisenoxyd,    gegebenenfalls ausserdem  noch bis 12 % Aluminiumpulver enthält und  aussen am untern Teil des     Gefässes    unter Ver  meidung     eines    Hohlraumes zwischen ihr und  dem Gefässboden angeordnet ist.

   Die Masse  reagiert ohne Verringerung ihres Volumens,  so dass der     Kontakt    mit der Wandung des Ge  fässes sowohl während der     Reaktion    als nach  derselben erhalten bleiben     kann.    Dies ist sehr       wichtig,    denn die Wärmeübertragung durch       Leitung    ist bei diesen Massen erheblich grö  sser als     die    Wärmeübertragung durch Strah  lung oder     Konvektion.    Eine     Vergrösserung    des      Volumens ist unbedenklich, sofern keine stö  rende Beschädigung der Vorrichtung oder des  Gefässes durch sie     verursacht    wird.  



  Es sind hier verschiedene Oxyde des Ei  sens verwendbar, vor allem     FeA3.        Praktisch     _ hat sich     Walzensinter,    der aus einer     Mischung     von     Fe203    und     Fe304    besteht, gut bewährt.  



  Durch die     Verwendung    von     Magnesium-          pulver        in    den genannten Mengen     wird    die     Ab-          brennungsgeschwindigkeit    und die Höchst  temperatur gegenüber den üblichen.     alumino-          thermischen    Massen stark     herabgesetzt.-          Es    ist nicht erforderlich, der Heizmasse an  der     Reaktion    nicht teilnehmende fremde Stoffe  zuzusetzen. Es kann aber Fälle geben, in wel  chen solche     Zuschläge    vorteilhaft sind.

   Im       übrigen    kann man die     Heftigkeit    der Reaktion  auf     Wunsch    auch dadurch mildern, dass man  im Rahmen- der     beanspruchten    Zusammen  setzung den einen oder andern- der Reaktions  teilnehmer im     Überschuss    gegenüber dein       stöchiometrischen    Verhältnis anwendet, so dass       ein.    Teil davon unverändert bleibt; es ist in  diesem Falle zweckmässig, das     Eisenoxyd    im       ZTberschuss    zu verwenden.

   Schliesslich ist dar  auf     hinzuweisen,        dass    die     Heftigkeit    der Re  aktion     bekanntlich    von der Feinheit der  reagierenden Stoffe abhängt. -  Die     Zeichnung    veranschaulicht     ein    Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.

         Abb.    1 zeigt     eine    Konservendose 1 im     Längs-          schnitt    und     Abb.    2 im     -Querschnitt    längs der       Linie        -A-_A    von     Abb.    1 unter Weglassen der       Heizmasse.    An ihrem Boden ist eine mit       Asbestpappe    3 ausgekleidete Blechschale 2       durch        einfacheKlemmwirkung    befestigt.

   Diese  Schale enthält .die Heizmasse 4     sowie    eine       Zündeinrichtung    in Gestalt eines Sturmholzes  5, dessen     Zündkopf    6 durch eine Seitenöff  nung     herausragt.    Über den     Zündkopf    ist     eine     kleine Metallhülse 7 aufgeschoben. Der Spalt       zwischen    dem Zündkopf und dem Lochrand  ist mit     Hilfe        eines    Lackes abgedichtet. Damit  sich .das Sturmholz nicht     verschieben    kann, ist  es mit     Klammern    8 an der     Asbestplatte    be  festigt.

   Das     Holzstäbchen    des     Sturmholzes     kann so lang gewählt werden, dass es gegen  den Rand der     Heizmassensohale    anstösst und    auf diese Weise einen zusätzlichen Halt fin  det, Damit das     Sturmholz    genügend Platz hat,  ist in der     Bodenasbestscheibe    eine     Ausneh-          mung    9 vorgesehen. Man kann :das     Sturmholz     auch so     in    der     Ausnehmung        einbetten,    dass es       keiner    Halteklammern bedarf.  



  Die     Abb.    3 und 4 zeigen     schematisch    den  untern Teil von Dosen, bei welchen die     Heiz-          massenschale    durch eine bzw. mehrere     Sieken     10 unverrückbar befestigt ist. Diese     Sieken     können auch durch     warzenartige        Eindrücke     ersetzt werden.

   Sind -die Dosen sehr hoch im  Vergleich zu ihrem Durchmesser, dann-     kommt     die     Ausführung    nach     Abb.    5     in    Betracht, in  welcher die Dose mit     einer    Vertiefung 11 ver  sehen ist, die auch seitlich     mit    der     Heizmasse     in Berührung steht.  



  Man kann eine     Heizmischung        verwenden,     die aus 12-25 %     Magnesiumpulver,    vorzugs  weise aus 15-19,5 % Mg, und zum Rest aus  Walzensinter besteht. Sehr bewährt hat sich       eine    - Mischung von     16#57o    Mg und     83;5j;     Walzensinter.

   Die     Mischung    kann ausserdem  bis 12     17o,    vorzugsweise bis 7 %, Aluminium  pulver     enthalten.    Diese Mischungen reagieren  sehr gleichmässig; die Wärmeabgabe ist der  art, dass die     Reaktionsmasse,    die nur am  untern Teil des Gefässes angeordnet     ist,    dessen  ganzen     Inhalt    nach Wunsch auf 50-100  C  erwärmt, ohne     dass-es    nötig ist,     eine    zu grosse  Menge der     Reaktionsmasse    zu benützen und  zudem die Seitenwandungen damit ganz zu  umhüllen. Eine     Volumenverringerung    findet  nicht     statt.     



  Die Befestigung der Wandung der mit  Heizmasse gefüllten Schale an derjenigen der  Dose kann durch     Einpressen    eines Gewindes,  Eindrücken von Warzen, durch     Bajonnettver-          schluss,    Löten,     Anbringung    eines Klebestrei  fens oder einer     Klebemasse    erzielt werden.

    Oft     wird    die     beim        Einschieben    der Dose in  die Schale entstehende     Klemmwirkung    genü  gen, und zwar besonders dann, wenn die ein  geschobene Stirnseite am Rand     keinen    aus der  Ebene der     zyiindrischen    Wandung     lhervortre-          tenden        Wulst    aufweist. Auf diese Weise kann  jede übliche Konservendose aus Metallblech  in einfacher.

   Weise     mit        einet    die     $eizmas@e         enthaltenden Schale versehen     werden,    und  zwar am besten nach dem Füllen der Dose.  Es ist selbstverständlich auch möglich, eine  besonders für die Befestigung einer Reizein  richtung gestaltete Dose herzustellen. Es     kann     sich z. B. um eine Dose handeln, an welche  der Boden durch Falzen befestigt ist. Gleich  zeitig kann im selben Walzvorgang die  Schale mit der Heizmasse befestigt werden. In  diesem Fall kann das Füllgut erst nach der  Befestigung der Schale eingebracht werden.  



  Da ein Anlöten der     Heizmassenschale     nicht     notwendig    ist, kann das     Gefäss    aus Alu  minium oder einer Aluminiumlegierung be  stehen. Aluminium lässt sich wohl löten, doch  nicht in so einfacher Weise wie Weissblech,  so dass Aluminiumdosen in der Regel nicht  gelötet werden.     Aluminium-Konservendosen     werden gewöhnlich     entweder    durch Tief  ziehen oder durch Hochschlagen     (Kalt-          spritzen)    gefertigt.

   Für die Herstellung von  hohen Aluminiumdosen gemäss     Abb.    5 kann  es zweckmässig sein, die Herstellung durch  Hochschlagen vorzuziehen, da der Boden in  einfacher Weise dicker als der zylindrische       Teil    der Wandung     hergestellt    werden kann;  beim Entzünden der Heizmasse     wird    dann  eine gleichmässigere Wärmeübertragung er  zielt. Zum selben Zwecke kann man auch  zwischen Dosenboden und Heizmasse eine  Aluminiumscheibe anordnen, doch ist dann  der     Wärmeübergang    weniger gut als bei der  Dose mit dickerem Boden.  



  Die     Zündeinrichtung    kann auch doppelt       ausgeführt    werden, damit bei     etwaiger    Be  schädigung der einen Einrichtung durch  Schlag oder Sturz die Zündung vorgenom  men werden kann. Es ist empfehlenswert,  den herausragenden Zündkopf mit einer ent  fernbaren     Schutzvorrichtung    zu versehen,  z. B. mit einer Hülse, die durch ein Kleb  band befestigt ist.  



  Zur Verringerung der Wärmeverluste ist  es empfehlenswert, den Boden der die     Heiz-          masse    enthaltenden Schale sowie     deren    Rand  innen mit einem wärmedämmenden Stoff zu  belegen, z. B. mit Asbestpappe. Diese Wärme  dämmungsmasse     kann    auch den Zweck er-    füllen, ein Durchschmelzen der     Heizmassen-          schale    zu verhindern. Selbstverständlich kann  eine Wärmeisolation auch aussen angebracht  werden, wobei sie auch die Dose selbst um  hüllen kann.



      Containers, especially food cans, with a device for heating their contents. The present invention relates to a vessel, in particular a tin can, with a device for heating its contents by means of a mass which reacts exothermally without the supply of air.



  There are several vessels with means for heating their contents by means of egothermally reacting Mas sen without air supply. A tin can, which has recently become more widely used, is provided with a double jacket that is filled with granular, burnt lime, which develops heat when water is added.

   A lot of lime has to be used to generate enough heat and the reaction space must therefore be quite large. As a result, these cans are much heavier than cans without a heating device and are very demanding. more room. Vessels have also been proposed whose contents are made using more exothermic substances, e.g. B. of aluminothermic mixtures is heated.

   The mixtures used were unsatisfactory, however, because the vessels had to be provided with intricate devices to avoid antirening of the vessel's contents in view of their excessive reaction; Another major disadvantage was that the masses used shrank during the reaction, so that the direct contact of these masses with the vessel wall was largely or completely interrupted shortly after the inflammation.

   Vessels with mixtures of heavy metals (iron, copper, zinc, etc.) with oxygen or sulfur-releasing compounds (permanganates, chromates, etc.) were also proposed as heating means. With these mixtures, special measures also had to be taken because the reaction would otherwise be too violent and rapid. Substances that did not take part in the reaction were added to the mass, and partition walls were provided in the reaction space, which divided it up in such a way that the propagation of the inflammation was delayed. Of course, these measures made the heating equipment more expensive and increased its weight.



  The disadvantages mentioned are now overcome by the present. Invention avoided. The new vessel is provided with a heating mass that reacts without reducing its volume, contains I2-25% magnesium powder and 75 to 88% iron oxide, possibly also up to 12% aluminum powder and on the outside of the lower part of the vessel while avoiding a cavity between her and the vessel bottom is arranged.

   The mass reacts without reducing its volume, so that contact with the wall of the vessel can be maintained both during the reaction and after it. This is very important because the heat transfer through conduction is considerably greater than the heat transfer through radiation or convection with these masses. An increase in the volume is harmless as long as it does not cause any disruptive damage to the device or the vessel.



  Different oxides of iron can be used here, especially FeA3. In practice, roller sintering, which consists of a mixture of Fe203 and Fe304, has proven itself well.



  By using magnesium powder in the quantities mentioned, the burning rate and the maximum temperature are compared to the usual. aluminothermal masses are greatly reduced. - It is not necessary to add foreign substances that do not participate in the reaction to the heating mass. However, there may be cases in which such supplements are advantageous.

   In addition, the severity of the reaction can, if desired, be mitigated by using one or the other reaction participant in excess of your stoichiometric ratio within the scope of the claimed composition, so that one. Part of it remains unchanged; in this case it is advisable to use the iron oxide in excess.

   Finally, it should be pointed out that the severity of the reaction depends, as is well known, on the fineness of the reacting substances. - The drawing illustrates an exemplary embodiment from the subject of the invention.

         Fig. 1 shows a can 1 in longitudinal section and Fig. 2 in cross-section along the line -A-_A of Fig. 1, omitting the heating mass. A sheet metal shell 2 lined with asbestos cardboard 3 is attached to its bottom by a simple clamping action.

   This shell contains .die heating mass 4 and an ignition device in the form of a storm wood 5, the ignition head 6 protrudes through a side opening. A small metal sleeve 7 is pushed over the ignition head. The gap between the ignition head and the edge of the hole is sealed with the help of a varnish. So that. The storm wood cannot move, it is fastened to the asbestos plate with brackets 8.

   The wooden stick of the storm wood can be selected to be so long that it hits the edge of the heating mass holder and in this way finds an additional hold. So that the storm wood has enough space, a recess 9 is provided in the floor asbestos disc. You can: Embed the storm wood in the recess in such a way that no retaining clips are required.



  FIGS. 3 and 4 schematically show the lower part of cans in which the heating mass tray is fixed immovably by one or more sieves 10. These seals can also be replaced by wart-like impressions.

   If the cans are very high compared to their diameter, then the embodiment according to Fig. 5 comes into consideration, in which the can is seen with a recess 11 which is also laterally in contact with the heating mass.



  You can use a heating mixture, which consists of 12-25% magnesium powder, preferably from 15-19.5% Mg, and the rest of sintered rollers. A mixture of 16 # 57o Mg and 83; 5j; Roller sintering.

   The mixture can also contain up to 12 17o, preferably up to 7%, aluminum powder. These mixtures react very evenly; The heat release is such that the reaction mass, which is only located on the lower part of the vessel, heats its entire contents to 50-100 C as desired, without it being necessary to use too large an amount of the reaction mass and also the So that the side walls are completely covered. There is no reduction in volume.



  The fastening of the wall of the shell filled with heating material to that of the can can be achieved by pressing in a thread, pressing in warts, by bayonet fastening, soldering, applying an adhesive strip or an adhesive.

    Often the clamping effect that occurs when the can is pushed into the shell is sufficient, especially when the pushed-in end face does not have a bulge protruding from the plane of the cylindrical wall at the edge. In this way, any conventional tin can made of sheet metal can be easily.

   A bowl containing the $ eizmas @ e can be provided, preferably after the can has been filled. It is of course also possible to produce a specially designed box for attaching a Reizein device. It can e.g. B. be a box to which the bottom is attached by folding. At the same time, the shell with the heating mass can be attached in the same rolling process. In this case, the filling material can only be introduced after the shell has been attached.



  Since the heating mass shell does not need to be soldered on, the container can be made of aluminum or an aluminum alloy. Aluminum can be soldered, but not as easily as tinplate, so that aluminum cans are usually not soldered. Aluminum food cans are usually manufactured either by deep drawing or by turning up (cold spraying).

   For the production of tall aluminum cans according to Fig. 5, it can be useful to prefer the production by turning up, since the bottom can easily be made thicker than the cylindrical part of the wall; when the heating mass is ignited, a more even heat transfer is achieved. For the same purpose, an aluminum disc can be placed between the bottom of the can and the heating mass, but the heat transfer is then less good than with the can with a thicker bottom.



  The ignition device can also be designed in duplicate so that if one device is damaged by a shock or a fall, the ignition can be performed. It is advisable to provide the outstanding ignition head with a removable protective device, z. B. with a sleeve which is attached by an adhesive tape.



  To reduce heat losses, it is advisable to cover the bottom of the shell containing the heating mass and its edge with a heat-insulating material, e.g. B. with asbestos cardboard. This thermal insulation compound can also serve the purpose of preventing the heating compound shell from melting through. Of course, heat insulation can also be attached outside, whereby it can also wrap around the box itself.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCII Gefäss mit Einrichtung zum Erwärmen seines Inhaltes mittels einer ohne Luftzufuhr exothermisch reagierenden Heizma=sse, da durch gekennzeichnet, dass die Heizmasse ohne Verringerung ihres Volumens reagiert, 12-25% Magnesiümpul'ver und 75---88 Eisenoxyd enthält und aussen am untern Teil des Gefässes unter Vermeidung eines Hohl raumes zwischen ihr und dem Gefässboden angeordnet ist. UNTERANSPRMHE 1. PATENTANSPRÜCII vessel with a device for heating its contents by means of a heating mass that reacts exothermically without air supply, as it is characterized in that the heating mass reacts without reducing its volume, contains 12-25% magnesia powder and 75-88 iron oxide and on the outside at the bottom Part of the vessel is arranged avoiding a cavity between it and the vessel bottom. SUBClaim 1. Gefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizmasse benützt wird, die aus 12-25 % Magnesiumpulver und zum Rest aus Walzensinter besteht. 2. Gefäss nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmasse aus 15-19,5 % Magnesium pulver und zum Rest aus Walzensinter be steht. 3. Gefäss nach Patentanspruch und Un- teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmasse aus 16,5 % Magnesiumpulver und 83,5 % Walzensinter besteht. ' 4. Vessel according to patent claim, characterized in that a heating mass is used which consists of 12-25% magnesium powder and the remainder of roller sinter. 2. Vessel according to claim and un teran claim 1, characterized in that the heating mass consists of 15-19.5% magnesium powder and the rest of roll sintering be. 3. Vessel according to claim and sub-claim 2, characterized in that the heating mass consists of 16.5% magnesium powder and 83.5% roller sinter. '4. Gefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmasse ausserdem bis 12% Aluminiumpulver enthält. 5. Gefäss nach Patentanspruch und Un teranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmasse ausserdem bis 7 % Aluminium pulver enthält. 6. Gefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmasse in einer Schale aus Blech angeordnet ist, welche mindestens annähernd die gleiche Grundriss form wie das Gefäss hat. 7. Vessel according to patent claim, characterized in that the heating mass also contains up to 12% aluminum powder. 5. Vessel according to patent claim and Un teran claim 4, characterized in that the heating mass also contains up to 7% aluminum powder. 6. Vessel according to claim, characterized in that the heating mass is arranged in a shell made of sheet metal, which has at least approximately the same plan shape as the vessel. 7th Gefäss nach Patentanspruch und LTn- teranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Boden in die Schale so eingeschoben ist, dass letztere am Gefäss durch Klemm wirkung festgehalten ist, B. Gefäss nach Patentanspruch und Un- teranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Boden in die Schale eingeschoben und mit dieser mittels Eindrücken unverrückbar verbunden ist. 9. Vessel according to patent claim and sub-claim 6, characterized in that its bottom is pushed into the bowl in such a way that the latter is held on the vessel by clamping action, B. Vessel according to patent claim and dependent claim 6, characterized in that its bottom is in the shell is pushed in and is immovably connected to it by means of impressions. 9. Gefäss nach Patentanspruch un.d Un teranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale durch Falzen mit dem Boden des Gefässes verbunden ist. 10. Gefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Vertiefung am Boden versehen ist, die auch seitlich mit der Heizmasse in Berührung steht. 11. Vessel according to patent claim and sub-claim 6, characterized in that the bowl is connected to the bottom of the vessel by folding. 10. A vessel according to claim, characterized in that it is provided with a recess on the bottom which is also laterally in contact with the heating mass. 11. Gefäss nach Patentanspruch und Un- teranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden und der Rand der Schale innen mit einem wärmedämmenden Stoff belegt sind. 12. Gefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es aus. Aluminium. be steht. 13. Vessel according to claim and sub-claim 6, characterized in that the bottom and the edge of the bowl are covered on the inside with a heat-insulating material. 12. Vessel according to claim, characterized in that it consists of. Aluminum. consists. 13th Gefäss nach Patentanspruch und Un- teranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es durch Hochschlagen gefertigt ist und einen Boden besitzt, der dicker ist als. die Seiten- wandung. 14. Vessel according to patent claim and sub-claim 12, characterized in that it is made by turning up and has a base that is thicker than. the side wall. 14th Gefäss nach Patentanspruch und. Un- teranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Zündeinrichtung in Gestalt eines Sturmholzes, dessen Zündkopf durch eine seitliche öffnung aus der Schale heraus ragt, in der Schale angeordnet ist. 15. Vessel according to patent claim and. Sub-claim 6, characterized in that at least one ignition device in the form of storm wood, the ignition head of which protrudes from the shell through a lateral opening, is arranged in the shell. 15th Gefäss nach Patentanspruch und Un teranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, da.ss der Zündkopf mit einer entfernbaren Schutz vorrichtung versehen isst. Vessel according to patent claim and sub-claim 14, characterized in that the ignition head is provided with a removable protective device.
CH254514D 1944-05-15 1944-05-15 Vessel, in particular tin can, with device for heating its contents. CH254514A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH254514T 1944-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH254514A true CH254514A (en) 1948-05-15

Family

ID=4470588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH254514D CH254514A (en) 1944-05-15 1944-05-15 Vessel, in particular tin can, with device for heating its contents.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH254514A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767563A (en) * 1953-11-16 1956-10-23 Alexander T Picascia Heat transferring container support

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767563A (en) * 1953-11-16 1956-10-23 Alexander T Picascia Heat transferring container support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555323C2 (en) Projectile filling from smoke pots arranged on top of one another and method for the production of a smoke pot
DE2313911A1 (en) CATHODE TUBE WITH QUICKLY HEATING CATHODE, IN PARTICULAR TELEVISION TUBE
CH254514A (en) Vessel, in particular tin can, with device for heating its contents.
DE1573371B1 (en) Device for continuous temperature measurement of hot media
DE2300043B1 (en) DEVICE FOR RAKING MACHINERY, EQUIPMENT AND TANK, IN PARTICULAR GUN TUBES
DE2645296A1 (en) MAGNESIUM CONTAINING AGENT FOR TREATMENT OF MOLTEN IRON
EP0031523A1 (en) Heating element, particularly for preserve tins
CH254515A (en) Heating cartridge for heating the contents of vessels, especially food in cans.
DE2444521B2 (en) Flux for soldering
DE609105C (en) Device for introducing charge or other additives into iron melted in the foundry shaft furnace
DE2336668B2 (en) Use of an upper traction compound
DE1483633C2 (en) Lining for a mold attachment
DE224971C (en)
EP3618672B1 (en) Transportable apparatus for heating food
DE2029116B2 (en) Process for the manufacture of a dense, elongated, hot-pressed body from metal powder
AT212984B (en) Plate, sleeve or the like for lining the vertical walls of the head of a mold or the riser of a casting mold
DE1926368U (en) HEATING SOCKET.
DE2428770A1 (en) SELF-OPENING LOCK FOR THE DRAIN HOLE OF A CRUCIBLE FOR ALUMINOTHERMAL FUSION WELDING
DE1015609B (en) Method and device for introducing fine-grain additives under the surface of molten metal
AT272169B (en) Electric detonator
DE1132256B (en) Cathode for electrical discharge vessels and process for their manufacture
DE868737C (en) Press for sheathing cables, especially with refractory metals
AT201978B (en) Process for the manufacture of pipes
CH271436A (en) A compact suitable for welding metal bodies together.
DE503613C (en) Process for the production of an oxide-coated cathode