CH253099A - Receiving device for remote control systems. - Google Patents

Receiving device for remote control systems.

Info

Publication number
CH253099A
CH253099A CH253099DA CH253099A CH 253099 A CH253099 A CH 253099A CH 253099D A CH253099D A CH 253099DA CH 253099 A CH253099 A CH 253099A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
receiving device
control shaft
lever
frame
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Landis Gyr
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH253099A publication Critical patent/CH253099A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Description

  

  Empfangseinrichtung für     Fernsteueranlagen.       Die Erfindung     betrifft        eine    Empfangs  einrichtung für     Fernsteueranlagen,    mit perio  discher     Abtastung    eines Stellgliedes, insbe  sondere für     Zentralfernsteueranlagen    mit  Synchronwählern und mit auf Tonfrequenz  abgestimmten     Empfangsresonanzkreisen.     



  Bei einer bekannten Empfangseinrichtung  wird, nach dem Empfang eines Startimpulses  durch ein Empfangsrelais, der Stromkreis  eines     Synchronmotors    geschlossen, der einen       Kontaktdreharm    über eine kreisförmig ange  ordnete     Kontaktbahn    gleiten lässt und sich am  Ende einer vollen Umdrehung des Kontakt  dreharmes selbst abschaltet.

   Während der       Umdrehung    des     Kontaktdreharmes    werden  dann     Befehlsimpulse    ausgesandt, die zeitlich  derart gestaffelt sind, dass sie im Empfän  ger gerade dann zur Wirkung kommen, wenn  der     Kontaktdreharm    sich über den     entspre-          ehenden    Bahnkontakten befindet. An letz  teren sind     Kipprelais        angeschlossen,    die  durch die empfangenen Befehlsimpulse ein  oder ausgeschaltet werden können.

   Diese     be-          kante    Einrichtung hat den Nachteil, dass für  jeden     Doppelbefehl    ein besonderes     Kipp-          relais    notwendig ist, wodurch     bei    einer  grösseren Anzahl von Doppelbefehlen ver  hältnismässig     viel    Platz beansprucht wird. Bei  einer andern bekannten Empfangseinrichtung  ist der oben     erwähnte        Kontaktdreharm    durch  einen     Schaltarm    ersetzt, welcher Kontakt  schaltkreuzpaare betätigen kann, und zwar  derart, dass die Kontakte z.

   B.     ausgeschaltet     werden, wenn der Schaltarm in einer     obern       Ebene dreht, und eingeschaltet werden, wenn  er in einer     untern    Ebene dreht. Wenn nach  dem     Startimpuls    keine     Befehlsimpulse    emp  fangen werden, vollführt der Schaltarm seine  Umdrehung beispielsweise nur in der obern  Ebene und     schaltet    sämtliche Kontakte aus,  falls sie nicht bereits     ausgeschaltet    sind.

    Wird hingegen ein Befehlsimpuls empfangen,  so senkt sich der     Schaltarm        vorübergehend    in  die     untere    Ebene und schaltet den     betreffen-          den    Kontakt ein. Diese     letztere    Einrichtung  weist den     Nachteil    auf, dass für die axiale  Verschiebung der den Schaltarm tragenden  Welle ein besonderes Relais vorgesehen wer  den muss.

   Weiterhin sind Empfangseinrich  tungen bekanntgeworden, bei denen eine einen  Schaltarm tragende, durch einen Synchron  motor angetriebene     Welle    während einer Um  drehung periodisch axialen Verschiebungen       unterworfen    ist und dabei die     Stellung    eines  durch ein     Empfangsresonanzrelais    gesteuer  ten Riegelgliedes abtastet.

   Letzteres wird bei  durch einen Befehlsimpuls erregten Emp  fangsrelais vorübergehend aus dem Bereich       dier    Welle bewegt, so dass letztere in     axialer     Richtung einen Weg zurücklegen     und    der  auf der Welle befestigte Schaltarm entspre  chende     Schalter        betätigen    kann. Für die  Schalterbetätigung steht     nun    aber nur ein  verhältnismässig kleiner Teil der vollen Um  drehung der Welle zur Verfügung, da auf  eine solche Umdrehung im ganzen z.

   B. rund  50 Befehle     übermittelt    werden sollen.     Emp-          fangseinriohtungen    der zuletzt     genannten    Art           haben    daher den Nachteil, dass bei der  üblichen Grösse des     Synchronmotors    nur     ver-          hältnismässig        kleine    Schalter betätigt werden  können.  



  Die     Empfangseinrichtung    gemäss der Er  findung     ermöglicht,        diese        Nachteile    dadurch  zu umgehen, dass     mindestens        eine    zur Betäti  gung eines Schalters dienende Speicherfeder       vorhanden        ist,    deren     Aufladung    während  eines     Teils    der vollen Umdrehung     einer        durch     einen     Synchronmotor        angetriebenen    Steuer  vrelle     erfolgt.     



       In    der     Zeichnung    ist schematisch     einebei-          spielsweise        Ausführungsform    des     Erfindüngs-          gegenstandes        dargestellt.    Darin     bedeuten    a  und b zwei Leiter eines Niederspannungs  netzes, welchem     tonfrequente    Steuerspannun  gen     überlagert    werden..

       Zwischen    den     Leitern     a und b ist ein     Serieresonanzkreis    geschaltet,       bestehend    aus     einem        Kondensator    1 und     einer     Spule 2. Letztere ist als Resonanzrelais aus  gebildet und     zusammen    mit dem Kondensator  1 auf die     Sendefrequenz    abgestimmt. Das Re  sonanzrelais weist, abgesehen von den übrigen  in der Zeichnung der Einfachheit halber  nicht dargestellten Teilen, wie     Eisenkern,     Lager usw.,     einen    Drehanker 3 auf, welcher  bei erregtem Resonanzrelais in der einge  zeichneten Pfeilrichtung verdreht wird.

   Auf  einer Achse 4 des Drehankers 3 ist ein als       Stellglied    dienender Riegelhebel 5 angeord  net, welcher     unter    der Wirkung einer Feder  6 und entgegen der über ein. drehbar gelager  tes Schaltstück 7 auf das hintere Ende des  Riegelhebels einwirkenden Kraft einer Kon  taktfeder 8 in der gezeichneten     Stellung    ge  halten wird.

   Das um die Achse 7a     drehbare          Schaltstück    7     weist    zwei     Fortsätze    9 und 10  auf, von denen der erstere auf dem hintern  Ende     des    Riegelhebels 5 aufliegt, während  der     zweite    durch einen Schlitz 11 in einer  mit der Kontaktfeder 8 zusammenarbeiten  den     Kdntaktfeder    12     hindurchragt    und gegen  die Kontaktfeder 8 drückt,

   so dass diese in  der gezeichneten Stellung etwas nach rechts  durchgebogen     ist.    Das untere Ende der Kon  taktfeder 12     ist    verjüngt     ausgebildet    und  nach rechts zu einem     Fortsatz    13 umgebogen,    wobei derselbe durch     einen    Ausschnitt 14 in  der Kontaktfeder 8     hindurchgeführt        ist.    Das       untere    Ende der Kontaktfeder 8 ist seiner  seits ebenfalls zu einem     Fortsatz    15 umge  bogen.  



  Ein Rahmenträger 16, welcher mit einer  Welle 17 fest verbunden     und        um    deren Achse       verschwenkbar    ist,     trägt    eine     zweite    Welle 18.       Letztere    kann über ein     Ritzel    19, ein auf der  Welle 17 lose gelagertes Zahnrad 20 und  ein auf der Welle 18 festsitzendes Zahnrad  21 durch einen Synchronmotor 22 in Um  drehung versetzt werden.     Letzterer    liegt in       Reihe    mit den     Kontakten    8, 12 an der Netz  spannung.

   Auf der Welle 18 sind fest ange  ordnet ein     Nockenrad    23, welches     mit    einer  Rolle 24, die drehbar auf einer im     Apparaten-          gehäuse    fest gelagerten Achse 25 angeordnet  ist, zusammenarbeitet und ein mit den     Kon-          taktfedern    8 und 12     zusammenarbeitender     Schaltsektor 26, dessen mit den     Fortsätzen    13,  15 der Kontaktfedern 8, 12 zusammenarbei  tende Stirnfläche entgegen der Drehrichtung  ansteigend gebogen ist.

   Ferner sind auf der  Welle 18 zwei Befehlsscheiben 27 und 28       derart    gelagert, dass sie leicht verdreht und  in einer beliebigen Stellung durch weiter  nicht gezeichnete Mittel leicht arretiert wer  den können. Jede     Befehlsscheibe    ist mit einem  Steuerstift 29 bzw.     30    versehen.

   Letztere  können mit je einem     Schalthebel    31 bzw.     32          zusammenwirken,    und zwar durch     Druck-          wirkung    der     Steuerstifte    auf die Erhebungen       33.    Die Schalthebel sind auf. einer     Achse    34  drehbar     gelagert    und werden durch Federn 35  gegen einen feststehenden Anschlag 36 ge  drückt.

   Das nach     unten        abgebogene    Hebel  ende des     Schalthebels    31 ist zu einem Haken  37 ausgebildet, auf welchem ein     Fortsatz    38       ,einer    Speicherfeder 39 lagern kann, während  das untere Hebelende des Schalthebels 3<B>2</B>  einen Absatz 40 aufweist, gegen den ein Fort  satz 41 einer Kontaktfeder 42 drücken kann.  Der Gegenkontakt 43 zum Kontakt 44 der  Kontaktfeder 42 ist an einem starren und  feststehenden Teil 45 angeordnet.     Zwischen     Speicherfeder 39 und Kontaktfeder 42 ist,  am rechten Ende der letzteren und mit ihr           testverbunden    ein     Distanzierstäbchen    46 aus  Isolierstoff vorgesehen.

   Mit der     Speicherfeder     39 fest verbunden ist ein Spannstab 47 vor  gesehen, dessen oberes Ende nach links ab  gebogen ist und über einen isolierten Ansatz  48 eines um eine Achse 49 drehbar gelager  ten Spannhebels 50 greift. In der     Ruhestel-          hing    liegt der Spannhebel 50 auf einem     An-          51    auf.

   Mit dem nach rechts     gerich-          f        eten    Ende des     Spannhebels    50 kann ein auf        & r    Welle 18 fest angeordneter Daumen 52       Zusammenwirken,    und zwar derart, da ss der  Spannhebel 50 bei jeder Umdrehung des       Daumens    52 von diesem um einen bestimm  len Winkel im     Gegenuhrzeigersinn    verdreht  wird.  



  Der Rahmen 16 weist an den den     Befehls-          scheiben    27, 28 gegenüberliegenden Stellen  je eine Marke 53, 54 auf und besitzt an der       vordern    Seite eine nach oben gerichtete Ver  längerung 55. An Hand der     11la.rken    53, 54       uncl    der auf den Befehlsscheiben angebrach  ten     Skalen    können die Befehlsscheiben nach  Belieben     eingestellt    werden. Das nach oben       gxiriclii-ete    Ende der Verlängerung 55 des  Rahmens 16 ist gegenüber einem Anschlag  56 angeordnet, Zwischen diesen beiden Teilen  kann sieh das vordere Ende des     Riegelhebels     frei bewegen.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen     An-          oi-dnuils    ist die folgende:  Durch einen dem Netz a, b aufgedrückten       St,ii-timpuls    mit Steuerfrequenz     wird    das       Resonanzrelais    2 erregt und verdreht seinen  Anker 3. in der eingezeichneten Pfeilrich  tung.

   Dadurch wird der Riegelhebel 5 eben  falls in der eingezeichneten     Pfeilrichtung        ver-          schwenkt,    das heisst, sein vorderes Ende wird       atis    seiner Lage zwischen dem Rahmenteil 55  und dem     Anschlag    56 nach oben entfernt,       tvä        hrend    sein hinteres Ende sieh nach unten       Senkt,    wobei das     Schaltstück    7 diese     Abwärts-          bewegung    mitmacht, gefolgt von der     Kon-          ialdfeder    B.

   Dadurch kommt der Kontakt der       Kontahlfeder    8 in Berührung mit dem Kon  takt der Kontaktfeder 12 und der     Synchron-          inotor        \??    erhält Netzspannung und beginnt       zii    drehen.     Über    das     Ritzel    19 und das Zahn-         rad    20 wird demzufolge das Zahnrad 21 in der  eingezeichneten Pfeilrichtung verdreht. Diese       Drehbewegung    wird durch die mit dem Zahn  rad 21     festverbundene    Welle 18 auf alle auf  letzterer     angeordneten    Teile übertragen.

   Die  Drehung des Schaltsektors 26 lässt den     Fort-          satz    13 der Kontaktfeder 12 sofort abfallen,  worauf diese sich nach rechts entspannt, wo  durch der Kontaktdruck zwischen den beiden       Kontaktfedern    vergrössert wird. Ausserdem  wird dadurch erreicht, dass anlässlich der  Rückkehr des Schaltstückes 7 in seine Aus  gangslage am Ende des     Startimpulses    keine       Unterbrechung    zwischen den     beiden    Kontakt  federn stattfindet.

   Eine :solche kann nur noch  am Ende einer vollen Umdrehung der Welle       1.8    stattfinden; dabei läuft zuerst der     Fort-          Satz    15 der Kontaktfeder 8 langsam auf die       ansteigende    Stirnfläche des Schaltsektors 26  auf, was zur Folge hat, dass beide Kontakt  federn unten etwas nach links     verschwenkt     werden. Anschliessend läuft auch der Fort  satz 13 der Kontaktfeder 12 auf den Schalt  sektor 26 auf.

   Fällt nun bei der Weiter  drehung des letzteren der     Fortsatz    15 ab, so  entspannt sich die Kontaktfeder 8, das heisst  ihr unteres Ende bewegt sich nach rechts,  während der     Fortsatz    13 der Kontaktfeder 12  noch auf dem Schaltsektor 26 aufliegt und  demzufolge gespannt bleibt. Dadurch werden  die beiden Kontaktfedern 8 und 12 voneinan  der getrennt und der Synchronmotor von Netz       a.,   <I>b,</I> abgeschaltet. Am Ende einer vollen Um  drehung der Welle 18 haben also sowohl die  Kontaktfedern 8, 12 als auch das Schalt  stück 7 wieder die in der Zeichnung darge  stellte Lage eingenommen.

   Im Gegensatz  hierzu     kehrt    der Riegelhebel 5 sofort nach  jedem     Impuls    in die gezeichnete Stellung       zurück.    Dazu     ist    notwendig, dass die Wirkung  der Feder 6 die Wirkung der Kontaktfeder 8  etwas     überwiegt.     



  In der dargestellten Ruhelage ruht eine  Erhebung der     Nockenscheibe    23 auf der  Rolle 24 auf. Dreht sich nun die mit der  Welle 18 festverbundene     Nockenscheibe        23,     so wandert diese Erhebung von der Rolle 24 ,  ab und der Rahmenträger 16 mit der Welle      18 und sämtlichen darauf montierten Teilen  kann eine Schwenkbewegung im     Uhrzeiger-          sinn    um die Welle 17 ausführen.

   Dies ist  jedoch nur möglich,     wenn    der Riegelhebel 5  aus der     dargestellten    Ruhelage ausgeschwenkt  ist, das heisst wenn das Empfangsresonanz  relais 2, 3 ,erregt     ist;        denn    andernfalls würde  die nach oben gerichtete Verlängerung 55  des Rahmens 16     gegen    das vordere Ende des  Riegelhebels 5 stossen und dasselbe gegen den       Anschlag    56     drücken.    Da die Spiele zwischen  Verlängerung 55 und Riegelhebel 5 sowie       zwischen        letzterem    und     Anschlag    56 nur  sehr klein sind,

       kann.    in diesem Fall praktisch       keine        Verschwenkung        stattfinden.    Die<B>Mög-</B>  lichkeit, eine     Verschwenkung        auszuführen,          tritt    während einer Umdrehung der Welle 18  so vielmal auf, als die     Nockenscheibe    23 Er  hebungen bzw.     Vertiefungen    aufweist.

   Durch       i    die Verlängerung 55 des Rahmenträgers 16  findet dabei jedesmal eine     Abtastung    der  Lage des Riegelhebels 5     statt.    Ergibt diese       Abtaetung,    dass     letzterer    sich vor dem An  schlag 56 befindet, so tritt keine     Verschwen-          s        kung    des Rahmenträgers 16 ein.

   Ist ander  seits     infolge    eines     Befehlsimpulses    der Rie  gelhebel 5 nach oben weggeschwenkt worden;  so     tritt    die     Verschwenkung    des Rahmen  trägers 16 bei der nächsten     Abtastuug    ein.  Durch den     synchronen    Lauf von Sender und  Empfänger ist dafür gesorgt, dass der Riegel  hebel 5 nur dann ausgeschwenkt werden kann,  wenn die     Nockenscheibe    23     mit    einer Er  hebung gegen die Rolle 24 drückt.

   Das     Emp-          s        fangsrelais    2, 3 kann daher     leistungsmässig          klein    bemessen werden, da es lediglich die       Differenzwirkung    der Feder 6 gegenüber der  Kontaktfeder 8 zu     überwinden    hat.  



  Die     Verschwenkbarkeit    des Rahmenträgers  o 16 wird nun zur willkürlichen Betätigung der  unter den Befehlsscheiben 27, 28 angeordneten  Kontakteinrichtung verwendet, indem bei der  Senkbewegung die an den Befehlsscheiben 27,  28 angebrachten     Steuerstifte    29 bzw. 30 gegen  s die     Erhebung    33 der Schalthebel 31 bzw. 32  drücken. Dadurch werden diese gegen die  Wirkung der Feder 35 um ihre gemeinsame  Achse 34     verschwenkt    und geben die Spei-         cherfeder    39 bzw. die Kontaktfeder 42 frei.

    Dabei dienen die Befehlsscheibe 27 und der  Schalthebel 31 zum Ausschalten der Kontakte  48, 44, während die Befehlsscheibe 28 und  der Schalthebel 32 zum Einschalten der glei  chen     Kontakte    dienen. Da     in    der     Zeichnung     die Kontakte 43, 44 in der     ausgeschalteten          Stellung        dargestellt    wurden, kommt bei  einem folgenden Umgang der Steuerwelle nur  deren     Einschaltung        in    Frage.

   Dies geschieht  durch die     Betätigung    des Schalthebels 32,  indem der     Fortsatz    41 der Kontaktfeder 42  vom     Anschlag    40     abgleitet,    worauf     die    ge  spannt gewesene Kontaktfeder 42 sich nach  oben     zurückbiegt,    bis zur Berührung der  beiden Kontakte. In dieser Stellung berührt  das an der Kontaktfeder 42 befestigte     Distan-          zierstäbchen    46 .die Kontaktfeder 39 noch    nicht.

   Soll anschliessend die     Kontakteinrich-          tung    geöffnet werden, so ist der Schalthebel  31 zu betätigen, was die Freigabe der Spei  cherfeder 39     zur    Folge hat, indem ihr     Fort-          satz    38 vom Haken 37 abgleitet.

   Damit be  wegt sich die Speicherfeder 39 nach unten  und     nimmt,    da sie stärker als die Kontakt  feder 42     dimensioniert        ist,    letztere durch       Druckwirkung    auf das     Distanzierstäbchen    46       mit,    worauf die Kontakte 43, 44 voneinander       getrennt    werden, da der Kontakt 43 starr,  das heisst nicht federnd angeordnet ist.     In     dieser Lage kann der     Fortsatz    41 der Kon  taktfeder 42 wieder     unter    den Absatz 40 des  Schalthebels 32 gleiten.

   Gegen Ende jeder  vollen Umdrehung der Welle 18 wird die  Speicherfeder 39     jeweils    wieder gespannt, das  heisst ihr     Fortsatz    38 auf den Haken 37 des  Schalthebels 31 wieder aufgesetzt. Dies ge  schieht dadurch, dass der Daumen 52 den  Spannhebel 50 nach oben     verschwenkt,    wobei  dessen seitlicher Ansatz 48 den     Spannstab    47  mitnimmt. Der     Fortsatz    41 der Kontaktfeder  42 drückt jetzt wieder gegen den Absatz 40  des Schalthebels 32. Bei neuerlicher Betäti  gung desselben können die Kontakte 43, 44  also wieder geschlossen werden.

   Durch diese  Einrichtung wird erreicht, dass der benötigte  Kontaktdruck nicht durch das Gewicht des  drehbaren Rahmens, mit den daran angeord-           net;en    Teilen, aufgebracht oder überwunden       i@-erden        intiss,    was eine entsprechende grosse  Leistung des Synchronmotors 22 zur Folge  hätte. Das Gewicht des Rahmens dient viel  mehr lediglich zur Betätigung der leicht     be-          tätig-baren    Schalthebel 31, 32, während die  für die Betätigung der Kontaktvorrichtung       benötigte    Kraft     vorgängig    in den Federn 39  bzw. 42 gespeichert wird.

   Da, sich der Spei  chervorgang gegen Ende der vollen Uni  drehung über einen     verhältnismässig    grossen  Drehwinkel hinzieht, ist die betreffende zu  sätzliche Leistung des Synchronmotors nur  gering. Anderseits kommt der für die Spei  cherung     benötigte    Sektor für die Befehlsüber  mittlung nicht mehr in Betracht.

   Diesem  Umstand kann dadurch     Rechnung    getragen  werden, dass der bezüglich der Rolle 24  dem     8elztorwinl#:el    entsprechende Bogen der       Nockenscheibe    23 keine Einbuchtungen auf  weist, wie dies in der Zeichnung     punktiert     dargestellt worden ist, oder     dadureh,        da,ss    im       Sender    Mittel vorgesehen sind, die eine     Be-          fe.lilsaussendung    während des     Durchlaufens     dieses     Sektors    verhindern.  



  Obwohl in der Zeichnung der Einfachheit  halber nur eine einzige, einpolige Kontakt  einrichtung mit dazugehörigem Schalthebel  paar und     Befehlsscheibenpaar    dargestellt  worden ist, ist es selbstverständlich, dass die       beschriebene    Empfangseinrichtung auch meh  rere solcher Einheiten enthalten kann. Die       Kontalzteinrichtung    kann ferner auch     mehr-          polige,        insbesondere        dreipolige    Kontaktfeder  sätze aufweisen. Die nach rechts verlängerten  Enden der Schalthebel 31, 32 können ferner  zur     Siehtbarmachung    des Schaltzustandes  der Kontaktvorrichtung dienen.



  Receiving device for remote control systems. The invention relates to a receiving device for remote control systems, with periodic scanning of an actuator, in particular special for central remote control systems with synchronous dialers and tuned to audio frequency receiving resonance circuits.



  In a known receiving device, after receiving a start pulse by a receiving relay, the circuit of a synchronous motor is closed, which can slide a contact rotating arm over a circularly arranged contact track and turning arm itself off at the end of a full revolution of the contact.

   During the rotation of the contact rotating arm, command pulses are sent out, which are staggered in time such that they come into effect in the receiver when the contact rotating arm is above the corresponding track contacts. Toggle relays are connected to the latter and can be switched on or off by the command pulses received.

   This edgy device has the disadvantage that a special toggle relay is necessary for each double command, which means that a relatively large amount of space is required for a large number of double commands. In another known receiving device, the above-mentioned contact rotating arm is replaced by a switching arm, which contact can operate switch cross pairs, in such a way that the contacts z.

   B. be switched off when the switching arm rotates in an upper level, and switched on when it rotates in a lower level. If no command pulses are received after the start pulse, the switching arm completes its rotation, for example, only in the upper level and switches off all contacts if they are not already switched off.

    If, on the other hand, a command pulse is received, the switch arm is temporarily lowered to the lower level and switches on the relevant contact. This latter device has the disadvantage that a special relay has to be provided for the axial displacement of the shaft carrying the switching arm.

   Furthermore, receiving devices have become known in which a switching arm carrying a synchronous motor driven shaft is periodically subjected to axial displacements during an order rotation while scanning the position of a locking member controlled by a receiving resonance relay.

   The latter is temporarily moved out of the area of the shaft when the receiving relay is excited by a command pulse, so that the latter can cover a distance in the axial direction and the switch arm attached to the shaft can operate the corresponding switch. For the switch operation is now only a relatively small part of the full order rotation of the shaft available, since such a rotation in the whole z.

   B. around 50 commands should be transmitted. Receiving devices of the last-mentioned type therefore have the disadvantage that, given the usual size of the synchronous motor, only relatively small switches can be operated.



  The receiving device according to the invention makes it possible to circumvent these disadvantages in that at least one storage spring serving to actuate a switch is present, which is charged during part of the full rotation of a control shaft driven by a synchronous motor.



       An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown schematically in the drawing. Here, a and b mean two conductors of a low-voltage network, on which audio-frequency control voltages are superimposed.

       A series resonance circuit consisting of a capacitor 1 and a coil 2 is connected between the conductors a and b. The latter is formed as a resonance relay and, together with the capacitor 1, is tuned to the transmission frequency. The Re sonance relay has, apart from the other parts not shown in the drawing for the sake of simplicity, such as iron core, bearings, etc., a rotating armature 3, which is rotated when the resonance relay is energized in the arrow direction is drawn.

   On an axis 4 of the pivot armature 3 serving as an actuator locking lever 5 is angeord net, which is under the action of a spring 6 and against the over a. rotatably gelager th switching piece 7 on the rear end of the locking lever acting force of a con tact spring 8 in the position shown ge will hold.

   The switching piece 7 rotatable about the axis 7a has two extensions 9 and 10, of which the first rests on the rear end of the locking lever 5, while the second through a slot 11 in a cooperate with the contact spring 8 protrudes the contact spring 12 and against the Contact spring 8 presses,

   so that it is bent slightly to the right in the position shown. The lower end of the con tact spring 12 is tapered and bent to the right to form an extension 13, the same being passed through a cutout 14 in the contact spring 8. The lower end of the contact spring 8 is on the other hand also to an extension 15 curved.



  A frame support 16, which is firmly connected to a shaft 17 and can pivot about its axis, carries a second shaft 18. The latter can pass through a pinion 19, a gear 20 loosely mounted on the shaft 17 and a gear 21 fixed on the shaft 18 a synchronous motor 22 are set in order to rotate. The latter is in series with the contacts 8, 12 on the mains voltage.

   On the shaft 18 are fixedly arranged a cam wheel 23, which cooperates with a roller 24, which is rotatably arranged on an axis 25 fixedly mounted in the apparatus housing, and a switching sector 26 cooperating with the contact springs 8 and 12, whose with the extensions 13, 15 of the contact springs 8, 12 cooperating tend end face is bent increasing against the direction of rotation.

   Furthermore, two command disks 27 and 28 are mounted on the shaft 18 in such a way that they can be easily rotated and easily locked in any position by means not shown further. Each command disk is provided with a control pin 29 or 30.

   The latter can interact with a respective switching lever 31 or 32, to be precise through the pressure action of the control pins on the elevations 33. The switching levers are open. an axis 34 rotatably mounted and are pressed by springs 35 against a fixed stop 36 ge.

   The downwardly bent lever end of the switch lever 31 is formed into a hook 37 on which an extension 38, a storage spring 39 can be mounted, while the lower lever end of the switch lever 3 has a shoulder 40 against which an extension 41 of a contact spring 42 can press. The mating contact 43 to the contact 44 of the contact spring 42 is arranged on a rigid and stationary part 45. Between the storage spring 39 and the contact spring 42, a spacer rod 46 made of insulating material is provided at the right end of the latter and is test-connected to it.

   With the storage spring 39 firmly connected to a tension rod 47 is seen before, the upper end of which is bent to the left and over an isolated extension 48 of a pivoted 49 th clamping lever 50 engages. In the rest position, the tensioning lever 50 rests on an attachment 51.

   With the end of the tensioning lever 50 directed to the right, a thumb 52 fixed on the shaft 18 can interact in such a way that the tensioning lever 50 rotates by a certain angle counterclockwise with each rotation of the thumb 52 becomes.



  The frame 16 has a mark 53, 54 each at the points opposite the command disks 27, 28 and has an upwardly directed extension 55 on the front side. With reference to the arrows 53, 54 and on the command disks attached scales, the command discs can be adjusted as desired. The upwardly gxiriclii-ete end of the extension 55 of the frame 16 is arranged opposite a stop 56, the front end of the locking lever can move freely between these two parts.



  The mode of operation of the described anoi-dnuils is as follows: The resonance relay 2 is excited by a St, ii-timpulse with a control frequency that is pressed onto the network a, b and rotates its armature 3. in the direction of the arrow.

   As a result, the locking lever 5 is also pivoted in the direction of the arrow, that is, its front end is removed upwards at its position between the frame part 55 and the stop 56, while its rear end is lowered, with the contact piece 7 joins this downward movement, followed by the conical spring B.

   As a result, the contact of the Kontahlfeder 8 comes into contact with the con tact of the contact spring 12 and the synchronous inotor \ ?? receives mains voltage and starts turning. The gear wheel 21 is accordingly rotated in the direction of the arrow drawn via the pinion 19 and the gear wheel 20. This rotational movement is transmitted through the shaft 18 firmly connected to the gear wheel 21 to all parts arranged on the latter.

   The rotation of the switching sector 26 causes the extension 13 of the contact spring 12 to fall off immediately, whereupon it relaxes to the right, where the contact pressure between the two contact springs is increased. It is also achieved that when the switching piece 7 returns to its starting position at the end of the start pulse, there is no interruption between the two contact springs.

   One: such can only take place at the end of a full revolution of the shaft 1.8; first the continuation 15 of the contact spring 8 runs slowly on the rising face of the switching sector 26, which has the consequence that both contact springs are pivoted down a little to the left. Then the extension 13 of the contact spring 12 also runs onto the switching sector 26.

   If the extension 15 falls off as the latter continues to rotate, the contact spring 8 relaxes, that is, its lower end moves to the right, while the extension 13 of the contact spring 12 still rests on the switching sector 26 and therefore remains tensioned. As a result, the two contact springs 8 and 12 are separated from one another and the synchronous motor is switched off from mains a., <I> b, </I>. At the end of a full rotation of the shaft 18 so both the contact springs 8, 12 and the switching piece 7 again assumed the position shown in the drawing Darge.

   In contrast to this, the locking lever 5 returns to the position shown immediately after each pulse. For this it is necessary that the effect of the spring 6 somewhat outweighs the effect of the contact spring 8.



  In the rest position shown, an elevation of the cam disk 23 rests on the roller 24. If the cam disk 23, which is firmly connected to the shaft 18, rotates, this elevation moves away from the roller 24 and the frame support 16 with the shaft 18 and all parts mounted on it can pivot clockwise around the shaft 17.

   However, this is only possible when the locking lever 5 is pivoted out of the rest position shown, that is, when the receiving resonance relay 2, 3 is excited; otherwise the upward extension 55 of the frame 16 would push against the front end of the locking lever 5 and press the same against the stop 56. Since the games between extension 55 and locking lever 5 and between the latter and stop 56 are only very small,

       can. in this case there is practically no pivoting. The <B> possibility </B> of swiveling occurs during one revolution of the shaft 18 as many times as the cam disk 23 has elevations or depressions.

   The position of the locking lever 5 is scanned each time through the extension 55 of the frame support 16. If this deficiency shows that the latter is located in front of the stop 56, the frame support 16 does not pivot.

   On the other hand, as a result of a command pulse, the locking lever 5 has been pivoted upwards; so the pivoting of the frame carrier 16 occurs at the next scanning. The synchronous operation of the transmitter and receiver ensures that the locking lever 5 can only be swiveled out when the cam plate 23 presses against the roller 24 with a lift.

   The receiving relay 2, 3 can therefore be dimensioned to be small in terms of power, since it only has to overcome the differential effect of the spring 6 with respect to the contact spring 8.



  The pivotability of the frame girder 16 is now used for the arbitrary actuation of the contact device arranged under the command disks 27, 28 by moving the control pins 29 and 30 attached to the command disks 27, 28 against the elevation 33 of the switching levers 31 and 32 during the lowering movement to press. As a result, they are pivoted about their common axis 34 against the action of the spring 35 and release the storage spring 39 or the contact spring 42.

    The command disk 27 and the shift lever 31 are used to turn off the contacts 48, 44, while the command disk 28 and the shift lever 32 are used to turn on the same contacts. Since the contacts 43, 44 are shown in the switched-off position in the drawing, when the control shaft is subsequently handled, it is only possible to switch it on.

   This is done by actuating the shift lever 32, in that the extension 41 of the contact spring 42 slides from the stop 40, whereupon the ge tensioned contact spring 42 bends back upwards until the two contacts touch. In this position, the spacer rod 46 attached to the contact spring 42 does not yet touch the contact spring 39.

   If the contact device is then to be opened, the switching lever 31 must be actuated, which results in the release of the storage spring 39 in that its extension 38 slides off the hook 37.

   Thus, the storage spring 39 moves down and takes, since it is larger than the contact spring 42, the latter by pressure on the spacer 46, whereupon the contacts 43, 44 are separated from each other, since the contact 43 is rigid, that is is not arranged resiliently. In this position, the extension 41 of the con tact spring 42 can slide under the shoulder 40 of the shift lever 32 again.

   Towards the end of each full revolution of the shaft 18, the accumulator spring 39 is tensioned again, that is, its extension 38 is placed on the hook 37 of the shift lever 31 again. This ge happens because the thumb 52 pivots the tensioning lever 50 upwards, the lateral extension 48 of which takes the tensioning rod 47 with it. The extension 41 of the contact spring 42 now presses again against the shoulder 40 of the switching lever 32. When the same is actuated again, the contacts 43, 44 can thus be closed again.

   This device ensures that the required contact pressure is not applied or overcome by the weight of the rotatable frame with the parts arranged on it, which would result in a correspondingly high output of the synchronous motor 22. The weight of the frame is much more used only to actuate the easily actuatable switch levers 31, 32, while the force required to actuate the contact device is stored beforehand in the springs 39 and 42, respectively.

   Since the storage process extends over a relatively large angle of rotation towards the end of the full uni rotation, the additional power in question from the synchronous motor is only small. On the other hand, the sector required for storage can no longer be used for command transmission.

   This circumstance can be taken into account in that the arc of the cam disk 23 corresponding to the roller 24 has no indentations, as shown in dotted lines in the drawing, or because means are provided in the transmitter which prevent the sending of beef lils while passing through this sector.



  Although in the drawing for the sake of simplicity, only a single, single-pole contact device with the associated switching lever pair and command disk pair has been shown, it goes without saying that the receiving device described can also contain several such units. The contacting device can also have multi-pole, in particular three-pole, contact spring sets. The ends of the switching levers 31, 32 extended to the right can also serve to make the switching state of the contact device visible.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Empfangseinrichtung für Fernsteueranla- gen, mit periodischer Abtastung eines Stell gliedes, dadurch gekennzeichnet, dass min destens eine zur Betätigung eines Schalters dienende Speicherfeder vorhanden ist, deren Aufladung während eines Teils der vollen Umdrehung einer durch einen Synchron motor angetriebenen Steuerwelle erfolgt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Claim: receiving device for remote control systems, with periodic scanning of an actuator, characterized in that there is at least one storage spring serving to actuate a switch, which is charged during part of the full revolution of a control shaft driven by a synchronous motor. SUBCLAIMS: 1. Empfangseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerwelle in einem um eine Achse ver- schwenkbaren Rahmen gelagert ist Lind <I>eine</I> Nockenscheibe aufweist, die sich selbst und damit auch den Rahmen gegen eine im Appa- ratengehäuse angeordnete Rolle abstützt. 2. Receiving device according to patent claim, characterized in that the control shaft is mounted in a frame which can be pivoted about an axis and has a cam disc which itself and thus also the frame against a roller arranged in the apparatus housing supports. 2. Empfangseinrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Verlängerung des Rahmens mit einem durch ein Empfangsrelais gesteuerten Riegelhebel derart zusammen wirkt, dass bei ausgeschwenktem Riegelhebel die Schwenkbewegung des Rahmens stattfin den kann, während der eingeschwenkte Rie gelhebel diese Bewegung verhindert. 3. Empfangseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerwelle mindestens ein Befehlsscheiben paar aufweist, welches über Steuerstifte mit einem Auslösehebelpaar für die Betätigung einer Kontaktvorrichtung zusammenarbeitet. 4. Receiving device according to claim and dependent claim 1, characterized in that an extension of the frame cooperates with a locking lever controlled by a receiving relay in such a way that when the locking lever is pivoted out, the pivoting movement of the frame can take place, while the pivoting locking lever prevents this movement. 3. Receiving device according to patent claim, characterized in that the control shaft has at least one command disk pair, which cooperates via control pins with a release lever pair for the actuation of a contact device. 4th Empfangseinrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Befehlsscheiben auf der Steuerwelle drehbar gelagert, unabhängig voneinander einstellbar und auf der Steuer welle arretierbar angeordnet sind. ä. Empfangseinrichtung nach Patentan spruch und Untransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befehlsscheiben auf ihrer zylindrischen Mantelfläche eine Skala, aufweisen, mittels welcher sie gegenüber am Rahmen angeordneter Marken einstellbar sind. 6. Receiving device according to claim and dependent claim 3, characterized in that the command disks are rotatably mounted on the control shaft, can be set independently of one another and can be locked on the control shaft. Ä. Receiving device according to patent claim and Untransprüchen 3 and 4, characterized in that the command disks have a scale on their cylindrical outer surface by means of which they can be set with respect to marks arranged on the frame. 6th Empfangseinrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der eine Auslösehebel eines Paares über einen als Haken ausgebildeten Hebelarm mit der Speicherfeder und der an dere Auslösehebel über einen einen Absatz aufweisenden Hebelarm mit einer Kontakt feder zusammenwirkt. Receiving device according to claim and dependent claim 3, characterized in that the one release lever of a pair interacts with the storage spring via a lever arm designed as a hook and the other release lever cooperates with a contact spring via a lever arm having a shoulder. 7. Empfangseinrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 3 und 6, da durch gekennzeichnet, dass die Speicherfeder über einen Spannstab und einen Spannhebel mit einem auf der Steuerwelle fest angeord neten Daumen in Wirkungsverbindung steht, derart, dass sie aus der entspannten Lage durch den Daumen gespannt und in der ge- spannten Lage durch den den Haken auf weisenden Auslösehebel gehalten wird. 7. Receiving device according to patent claim and dependent claims 3 and 6, characterized in that the accumulator spring is in operative connection via a tension rod and a tension lever with a thumb firmly angeord designated on the control shaft, such that it is tensioned from the relaxed position by the thumb and is held in the tensioned position by the release lever facing the hook. B. Empfangseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerwelle über ein auf der Drehachse des Rahmens angeordnetes Zahnrad mit dem Synchronmotor in Arbeitsverbindung steht. B. receiving device according to patent claim, characterized in that the control shaft is in working connection with the synchronous motor via a gear arranged on the axis of rotation of the frame. 9. Empfangseinrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass auf der Steuerwelle, ein Schaltsektor vorgesehen isst, welcher am Ende einer vollen Umdrehung der Steuerwelle durch Üffnen eines Schalters die Abschaltung des Synchronmotors. bewirkt. 10. 9. Receiving device according to claim and dependent claim 8, characterized in that a switching sector is provided on the control shaft, which switches off the synchronous motor at the end of a full revolution of the control shaft by opening a switch. causes. 10. Empfangseinrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1, 2 und 8, da durch gekennzeichnet, dass der durch das Empfangsrelais gesteuerte Riegelhebel gleich- zeitig den Schalter für den Synchronmotor betätigt. Receiving device according to patent claim and dependent claims 1, 2 and 8, characterized in that the locking lever controlled by the receiving relay actuates the switch for the synchronous motor at the same time.
CH253099D 1946-12-10 1946-12-10 Receiving device for remote control systems. CH253099A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH253099T 1946-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH253099A true CH253099A (en) 1948-02-15

Family

ID=4469816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH253099D CH253099A (en) 1946-12-10 1946-12-10 Receiving device for remote control systems.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH253099A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966368C (en) * 1953-05-09 1957-08-01 Licentia Gmbh Remote control receiving relay

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966368C (en) * 1953-05-09 1957-08-01 Licentia Gmbh Remote control receiving relay

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407868A1 (en) ELECTROMAGNETIC DEVICE, ESPECIALLY FOR CONTACTING
EP2634787A1 (en) Switching lock of a circuit breaker
EP1473754B1 (en) Latch mechanism for locking a switch axis and electrical switch with such a latch mechanism
DE624004C (en) Control device for self-selectable setting of the tuning means of radio receivers
EP2462602B1 (en) Spring-operated mechanism having delay circuit
EP2634788A1 (en) Circuit breaker with a latching mechanism
DE2700272B2 (en) Operating mechanism for a switch
DE2633218B2 (en) Drive mechanism for contact movement in a circuit breaker
CH253099A (en) Receiving device for remote control systems.
DE815662C (en) Remote control receiving device
EP3830857B1 (en) Quick release latch, release mechanism and quick earthing device, high-speed switch or short circuiter
DE4411596C1 (en) Vacuum load switch operating drive
DE2737020C2 (en) Device for gradual movement
DE2216272C3 (en) High-voltage switching device, in particular disconnector
DE877342C (en) Receiving device for remote control systems
DE102020204949A9 (en) Sensor for a vehicle safety device
DE838920C (en) Automatic switch with rocker arm actuation
DE733979C (en) Electrical switch, the switching axis of which can be alternately adjusted in one and the other direction of rotation by a single push button
DE2760268C1 (en) Switching power amplifier
DE925301C (en) Switching mechanism for number transmitter with storage of series of current impulses
DE965050C (en) Remote control receiving device
DE602004012048T2 (en) Device for actuating switch-disconnectors for power supply lines, in particular for traction power supply
CH274992A (en) Remote control receiving device.
DE3044327A1 (en) Circuit breaker operating mechanism with close and trip springs - uses tension adjuster for matching closing spring to a range of switches
DE640499C (en) Device to prevent pumping of remote controlled electrical switches