CH252546A - Drawing device. - Google Patents

Drawing device.

Info

Publication number
CH252546A
CH252546A CH252546DA CH252546A CH 252546 A CH252546 A CH 252546A CH 252546D A CH252546D A CH 252546DA CH 252546 A CH252546 A CH 252546A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
guide
base plate
tear bar
plate
rope
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schatz Paul
Original Assignee
Schatz Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schatz Paul filed Critical Schatz Paul
Publication of CH252546A publication Critical patent/CH252546A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/04Guides for rulers
    • B43L13/046Guides for rulers with cables

Description

  

  Zeichengerät.    Die     Erfindung    betrifft ein Zeichengerät  mit. durch gekreuzte Seilführung bewirkter  Parallelführung der Reissschiene und auf  einer Grundplatte drehbar gelagerter     ZelChen-          platte,    das     dadurch    gekennzeichnet     ist,        dass     die Seilführung so hoch über der Oberseite  der Grundplatte angeordnet ist, dass sich die  Zeichenplatte     unteihalb    der Seile der     Par-          alleiführung    über .diese Seile     hinausdrehen     lässt.

   Hierdurch ist es möglich, mit einer  bedeutend kleineren Grundplatte     auszukom-          nten,    als .dies bei den bekannten Geräten die  ser Art bisher möglich war, da bei letzteren  die rechteckige Zeichenplatte kaum halb so  gross sein     durfte    wie die     Grundplatte,    um  beim Drehen ein     Übergreifen    der Zeichen  platte über die Grundplatte und damit eine  Kollision mit den     Führungsteilen    zu unter  binden. Das Gerät nach der vorliegenden     Er-          findung    lässt sich z.

   B. bei einer Zeichenplatte  für das     NTormalformat    (A4) in so handlichen  Abmessungen ausführen, dass es     bequem    in  einer normalen     Aktenmappe    untergebracht       werden    kann.  



  Die Erfindung ist in der Zeichnung     bel-          sp:els eise    dargestellt.  



       Fig.    1     zeigt    eine Draufsicht auf ein  Gerät.  



       Fig.    2 zeigt. im grösseren     Massstab    einen       Querschnitt    durch das     Drehlager    zwischen       Zeichenplatte    und     Grundplatte    gemäss der  Linie     A-B    der     Fig.    1.  



       F'ig.    3 und 4 zeigen     Stehteile    für die     Seil-          befest.ihung    im     Aufriss.            Fig.5    und 6 zeigen im Grundriss und  Aufriss eine Ausführungsform     der    Reiss  schiene nebst Parallelführung.  



       Fig.    7 zeigt im Grundriss eine andere       Ausführungsform    der Reissschiene samt Par  allelführung.  



       Fig.    8 zeigt .die Anordnung der Winkel  skala auf der Grundplatte.  



       Fig.    9 zeigt im Grundriss eine besondere       Ausführungsform    der     Zeichenplatte.     



  Gemäss     Fig.l    ist auf der rechteckigen  Grundplatte a die     ebenfalls    rechteckige, im  Format     etwas        kleinere    Zeichenplatte b dreh  bar gelagert. Das     Drehlager    sitzt im Mittel  punkt der beiden Platten. Es ist gemäss     Fig.    2  als Gleitlager ausgebildet, kann jedoch auch  als Kugellager ausgebildet werden, und zwar       tunlichst    mit solcher Präzision, dass die Zei  chenplatte gegenüber der Grundplatte keiner  lei     seitliches    Spiel aufweist.  



  In den     Ecken.    der     Grundplatte        a    ist je ein  Stehteil     a.1    bzw.     a.    angeordnet, an dem das  Führungsseil c in veränderbarer Höhenlage  befestigt ist. Gemäss der     Ausbildung    der Steh  teile nach     Fig.    3 und 4 sind zu diesem Zwecke       übereinanderliegende    waagrechte Schlitze     a3     angeordnet. In diese Schlitze sind     -die    Seile       eingeklemmt.    Gemäss     Fig.        $:    liegen die Schlitze  nur auf einer Seite des Stehteils.

   Hier kann  das geknüpfte Ende des Führungsseils ein  fach eingezogen werden. In der     Ausführung     nach     Fig.4    weist der Stehteil beiderseits  Schlitze auf. In diese Schlitze sind die Seile  mittels Schlingen     einklemmbar,    wobei das      Seil in so     vielen.        Schlingen    durch die     Schlitze     gezogen     wird,    bis es     festgeklemmt    ist.  



  Je nach der Dicke .der Zeichenplatte wer  den die Seile in die     untersten    Schlitze     bzw.     in die .obersten Schlitze oder in die     mittleren     Schlitze eingefügt. Es können natürlich auch  mehr als drei     Schlitze    übereinander angeord  net werden. Die Wahl der zu verwendenden  Schlitze richtet sich danach,     dass    die Seilfüh  rung so hoch über der     Oberseite    der Grund  platte     a    angeordnet ist, dass sich die Zeichen  platte b unterhalb der Seile c der Parallel  führung über diese Seile     hinausdrehen    lässt.  



  Die drehbare Zeichenplatte b kann z. B.,  wie in     Fig.    1 und 2 dargestellt,     als        Zeichen-          blo,ck        (Zeichenblätterblock)    ausgebildet sein,  wobei     zweckmässig    ein     Unterlagekarton        b3     oder dergleichen zum     Einschieben        unter    das  zu benützende Zeichenblatt     vorgesehen        wird,

            damit        sich    mit starkem Druck eingetragene       Zeichnung        Linien    bzw. Zirkeleinstiche und  dergleichen nicht auf noch nicht     benützte          darunterliegende        Zeichenblätter    übertragen  können.. Es kann, im     Fahe    der Verwendung  eines Zeichenblockes,     wie    z.

   B. in     Fig.    9 dar  gestellt, .die     rechteckige        Zeichenblockunter-          lage        b.    an den     Schmalseiten        mit    Falzen     b,     versehen sein, in     welche        die        seitlich.    vor  stehende Grundplatte-     b4    des Blockes     b.    von  der Seite her einschiebbar ist.

   Die     Klemmung     durch .die Falze genügt bei entsprechender       Ausbildung    zum     Festhalten.    Es kann jedoch  auch noch eine besondere     Feststellvorrichtung     vorgesehen werden, um eine     unverTückbare          Lage    zu sichern.

   Die Falze     b.,    befinden sich  unmittelbar auf der     Drehplatte        b.,    die an  Stelle der weiter unten. erwähnten Dreh  scheibe d     tritt    und die     entsprechende        Nonius-          Skala        b3    aufweist, welche mit einer     entspre-          chend    auf der     Grundplatte        a>        angeordneten     Winkelskala.

       zusammenarbeitet.       Die Zeichenplatte b ist .gemäss     Fig.1        und.    2  auf einer     kreisrunden        Drehscheibe    d     befestigt,     die in der     Grundplatte    a     versenkt    angeordnet  ist, so dass die Oberseiten der Teile<I>a</I> und<I>d</I>  in der gleichen Ebene liegen. Die Drehscheibe  d ist, wie     Fig.    2 zeigt, mit nach oben vor-    stehenden Stiften     d,.    versehen, welche in die       daTüberiegende    Drehplatte b     als        Mitnehmer     eingreifen.

   Die Stifte     dl        können    z. B. als       Dorne        ausgebildet        sein,    so dass sich eine mit  einer Karton- oder Holzunterlage versehene       Zeiehenplattedurch    Aufdrücken auf     diese     Dorne     befestigen    lässt, indem die Dorne     ent-          s-pTechend        eindringen.     



  Auf der     Grundplatte    a ist, wie     Fig.l     und 8 zeigen, eine Winkelskala     a4        und    auf  der Drehscheibe d eine     damit    zusammenarbei  tende     Nonius-Skala        d2    angeordnet. Die Win  kelskala     a4    verläuft     gemäss        Fig.     &  von den  beiden zueinander senkrecht stehenden Ach  sen<I>x</I> und<I>y</I>     ,aus    in     gleichem    Drehsinn je von  0-90 .

   Dieser Verlauf .der Skala ermöglicht  aus jeder Winkellage der Zeichenplatte her  aus eine     Verschwenkung    dieser     Zeichenplatte     um 90 , ohne jede Umrechnung, wie sie in  Form einer     Subtraktion        sonst    nötig wäre,  wenn die     ZVinkelekala        fortlaufend    in glei  chem     Drehsinn        durchlaufen    würde.  



  Das Drehlager     zwischen,    der Drehscheibe  <I>d</I> und     der    Grundplatte<I>a</I> wird zweckmässig  so ausgebildet,     dass    sein     Drehwiderstand    re  gulierbar ist, so dass     mau    also     die    Drehplatte  in ihrer Gängigkeit den Bedürfnissen ent  sprechend einstellen kann.

   Gemäss     Fig.    2 ist  zu diesem Zwecke in die     Grundplatte    a von  unten her ein .mit einem Fussring     e,.        ver-          sehener        Lagerzapfen    e     eingesetzt,    dessen freie       Schaftende        e2    ein     SchraubengeR@inde    trägt,  auf das eine     Mutter        e3    mit in diese eingelas  sener Gegenmutter e4     aufges!chraubt    ist.

   Die  Mutter     e3    wird in einem     solchen    Ausmasse  angezogen, dass die     zwischen    ihr und dem  Fussring     e,        befindliche    Grundplatte     a    und  Drehscheibe d einen der     gewünschten    Gän  gigkeit entsprechenden gegenseitigen     Anpres-          sungsdruck    erfahren.

   Hierauf wird die Ge  genmutter     e4    festgezogen, so dass sich beim       nunmehrigen    Arbeiten die     Verschraubung     weder lockern noch     unbeabsichtigt    festziehen  kann, trotz des Hin-,Lind     Herdrehens    der Zei  chenplatte<I>d</I> gegenüber der     Grundplatte   <I>a.</I>  



  Gemäss     Fig.l    ist die     Reissschiene        f    in  den     vier    Ecken mit den Führungsrollen bzw.  Führungsbolzen     f1    versehen, über welche     die              Führungsseile    c unter     gegenseitiger    Kreu  zung geführt sind. Der Verlauf .der Seilfüh  rung ist der bei solchen     Parallelführungen     übliche und ergibt sieh ohne weiteres aus der       Darstellung    nach     Fig.    1.  



  Wie aus     Fig.    1 ersichtlich, lässt sich die       Reissschiene    f über die ganze Ausdehnung  der Zeichenplatte verschieben, wobei sie stets  parallel bleibt. Hierbei kann die Zeichen  platte     d    jede beliebige Winkelstellung ein  nehmen und auch um 180  oder     36t1     ge  dreht werden, ohne an der Seilführung an  zustossen, da     eich    diese in ihrem ganzen       1=        mfange    oberhalb der Oberseite der Zeichen  platte befindet.  



  Gemäss     Fig.7    ist eine andere Ausfüh  rungsform der Reissschiene vorgesehen, und  zwar besteht diese aus den beiden gegenein  ander     längsverscliiebba.ren    Teilschienen g,  und     g.,,    wobei die Parallelführung     aussehliess-          lie.h    auf einer dieser Teilschienen, nämlich,  gemäss     Fig.    7, .auf der     Teilschiene        g,    angreift,  welche als     Mittelschiene    beidseitig von der  Aussenschiene     gl        verschiebbar    umfasst     wird,     wie dies z.

   B. bei einem Rechenschieber     zwi-          sehen    dem     Sehi.ebergehäuse    und der verschieb  baren Zunge der Fall ist. In     Fi.g.    7     isst    die  Parallelführung     ,statt    aus unter     Verwendung     der in     Fig.1    dargestellten vier einfachen  Bolzen f, mittels zwei doppelt gerillten     Füh-          rungsrollen        g,    gebildet, über      -elche    die Seile  im übrigen in gleicher Weise unter gegen  seitiger Kreuzung geführt sind.  



  Die     Parallelführung    kann über der Reiss  schiene jedoch auch so beschaffen     ;sein,    dass  ein     Führungsseil    über eine zu diesem par  allele- Skala der Reissschiene geführt ist und  das     betreffende    Seil mit     Messmarken    versehen  ist.

   Eine     solche        Anordnung    ermöglicht es,  das Ausmass einer jeden     Verschiebung    der  Reissschiene gegenüber der Zeichenplatte  direkt auf der Skala, der Reissschiene       festzuaellen,    indem bei der     Versclriebun     darauf     geachtet    wird, wie weit sich die       i        Messm;

  arkierung    gegenüber der Skala     ver-          #schiebt.        Dieses    Verschiebungsmass ist dann  naturgemäss gleich gross wie die Strecke, um        -elche    die Reissschiene gegenüber der Zei-         chenplatte    verschoben worden ist. In der  Regel ist, wie gemäss     Fig.    5 -dargestellt, an  der Zeichenkante     las    der Reissschiene     M    eine       3lessskal#a    angeordnet. Dann empfiehlt es sich,  wie in     Fig.    5 dargestellt, ein Seil     c,    der Par  allelführung längs dieser Skala zu führen.

    Zu diesem Zwecke sind die Führungsbolzen       h2    zusätzlich zu den Führungsbolzen     f,.    auf  der Reissschiene befestigt, welche das Füh  rungsseil     cl    in der genannten     We'Lse    lenken;  ohne dass jedoch im Prinzip an .der in     Eig.    1  dargestellten     Parallelführung    mit sieh über  der Reissschiene kreuzenden Seilen etwas ge  ändert wird.  



  Wie     aus        F'ig.    5 und 6 ersichtlich, ist unter  der     Reissschiene        la    an dieser drehbar eine  Führungswalze     11,        befestigt,    mittels welcher  die Auflage auf der Zeichenplatte b erfolgt.  Zu diesem Zwecke ist die Reissschiene     h    an  ihren Schmalseiten mit je einem nach unten  vorstehenden Winkel h,,     versehen,    welcher ein  Spitzenlager     h"    zur Lagerung der Führungs  walze     h3    aufweist.

   Die Führungswalze     1a,     wird zweckmässig mindestens angenähert un  ter .der     Längsmittellinie    der Reissschiene an  geordnet, so     dass    diese um die Führungswalze  nach beiden Seiten auf die Zeichenplatte b       herunterkippbar    ist. Dies hast den Vorteil, dass  man z.

   B. beim     Arbeiten    mit Bleistift die  Zeichenkante     h.,    unmittelbar auf die Zeichen  platte und also auf das Zeichenblatt herunter  drücken kann, wogegen man beim Arbeiten  mit der Ziehfeder umgekehrt die Zeichen  kante h, in einem kleinen Abstand über der  Zeichenplatte b halten kann, so     da.ss    also so  wohl beim     Zeichnen    mit Bleistift als auch  beim Ausziehen mit Tusche den jeweiligen  Bedürfnissen     entsprechend    gearbeitet werden  kann.  



  An der untern Kante der     Reissschiene    ist  eine Leiste     he    als Handgriff angeordnet.



  Drawing device. The invention relates to a drawing device with. parallel guidance of the tear bar caused by crossed rope guidance and ZelChen plate rotatably mounted on a base plate, which is characterized in that the rope guide is arranged so high above the top of the base plate that the drawing board is located below the ropes of the parallel guide over these ropes can turn out.

   This makes it possible to get by with a significantly smaller base plate than was previously possible with the known devices of this type, since in the latter the rectangular drawing board could hardly be half as large as the base plate in order to prevent the Drawing plate over the base plate and thus prevent a collision with the guide parts. The device according to the present invention can be z.

   B. with a drawing board for the N normal format (A4) in such handy dimensions that it can be conveniently housed in a normal briefcase.



  The invention is shown in the drawing.



       Fig. 1 shows a plan view of a device.



       Fig. 2 shows. on a larger scale, a cross section through the pivot bearing between the drawing plate and the base plate according to the line A-B of FIG. 1.



       F'ig. 3 and 4 show standing parts for the rope fastening in elevation. 5 and 6 show in plan and elevation an embodiment of the tear bar along with parallel guidance.



       Fig. 7 shows a plan view of another embodiment of the tear bar including par allel guide.



       Fig. 8 shows the arrangement of the angle scale on the base plate.



       Fig. 9 shows a particular embodiment of the drawing board in plan.



  According to Fig.l, the also rectangular, somewhat smaller in format drawing plate b is rotatably mounted on the rectangular base plate a. The pivot bearing sits in the center of the two plates. It is designed as a slide bearing according to FIG. 2, but can also be designed as a ball bearing, and if possible with such precision that the character plate has no side play relative to the base plate.



  In the corners. the base plate a is a standing part a.1 or a. arranged on which the guide rope c is attached at a variable height. According to the design of the standing parts according to FIGS. 3 and 4, superposed horizontal slots a3 are arranged for this purpose. The ropes are clamped in these slots. According to Fig. $: The slots are only on one side of the standing part.

   The tied end of the guide rope can be easily pulled in here. In the embodiment according to FIG. 4, the standing part has slots on both sides. The ropes can be clamped into these slots by means of loops, the rope in so many. Sling is pulled through the slots until it is clamped in place.



  Depending on the thickness of the drawing board, the ropes are inserted into the bottom slits, the top slits or the middle slits. Of course, more than three slots can be arranged one above the other. The choice of the slots to be used depends on the fact that the cable guide is arranged so high above the top of the base plate a that the drawing plate b can be turned over these cables below the cables c of the parallel guide.



  The rotatable drawing plate b can, for. B., as shown in Fig. 1 and 2, be designed as a drawing block (drawing sheet block), with a cardboard base b3 or the like being provided for insertion under the drawing sheet to be used,

            so that drawing lines or compass indentations and the like that are registered with strong pressure cannot be transferred to the drawing sheets underneath that have not yet been used. It can, in the Fahe of using a drawing pad, such as

   B. shown in Fig. 9, .the rectangular character pad base b. be provided on the narrow sides with folds b, in which the side. before standing base plate b4 of the block b. can be pushed in from the side.

   The clamping by .die folds is sufficient with appropriate training to hold. However, a special locking device can also be provided in order to secure an immovable position.

   The folds b., Are located directly on the turntable b., Which replace the below. mentioned rotary disk d occurs and has the corresponding vernier scale b3, which with a corresponding angle scale arranged on the base plate a>.

       cooperates. The drawing board b is .according to Fig.1 and. 2 mounted on a circular turntable d, which is arranged countersunk in the base plate a, so that the upper sides of the parts <I> a </I> and <I> d </I> lie in the same plane. The turntable d is, as FIG. 2 shows, with upwardly projecting pins d. provided, which engage in the overlying rotating plate b as a driver.

   The pins dl can, for. B. be designed as mandrels, so that a drawing plate provided with a cardboard or wooden backing can be attached by pressing on these mandrels, in that the mandrels penetrate accordingly.



  On the base plate a, as Fig.l and 8 show, an angular scale a4 and on the turntable d a cooperating vernier scale d2 is arranged. The angular scale a4 runs according to Fig. & From the two mutually perpendicular axes <I> x </I> and <I> y </I>, each in the same direction of rotation from 0-90.

   This course of the scale enables this drawing board to be pivoted by 90 from any angular position of the drawing board, without any conversion, as would otherwise be necessary in the form of a subtraction if the Z-angle scale were to run continuously in the same direction of rotation.



  The pivot bearing between the turntable <I> d </I> and the base plate <I> a </I> is expediently designed so that its rotational resistance can be regulated, so that the turntable can move freely according to the needs can adjust.

   For this purpose, according to FIG. 2, a .mit a foot ring e is inserted into the base plate a from below. provided bearing journal e is used, the free shaft end e2 of which carries a screw thread onto which a nut e3 is screwed with a counter nut e4 embedded in it.

   The nut e3 is tightened to such an extent that the base plate a and the rotary disk d located between it and the foot ring e experience a mutual contact pressure corresponding to the desired ease of movement.

   The counter nut e4 is then tightened so that the screw connection can neither loosen nor unintentionally tighten while working now, despite the drawing plate <I> d </I> being turned back and forth with respect to the base plate <I> a. < / I>



  According to Fig.l, the tear bar f is provided in the four corners with the guide rollers or guide pins f1, over which the guide ropes c are guided under mutual crossing. The course of the cable guide is the one that is usual in such parallel guides and is readily apparent from the illustration according to FIG. 1.



  As can be seen from FIG. 1, the tear bar f can be displaced over the entire extent of the drawing board, whereby it always remains parallel. The drawing plate d can take any angular position and can also be rotated by 180 or 36t1 ge without hitting the cable guide, as this is located in its entire 1 = mfange above the top of the drawing plate.



  According to FIG. 7, another embodiment of the tear bar is provided, namely this consists of the two mutually longitudinally adjustable part rails g 1 and g 1, with the parallel guide on one of these part rails, namely, according to FIG 7, .on the partial rail g, attacks which, as a middle rail, is slidably encompassed on both sides by the outer rail g1, as shown, for example, in FIG.

   B. with a slide rule between the Sehi.ebergehäuse and the movable tongue is the case. In Fi.g. 7 eats the parallel guide, instead of using the four simple bolts f shown in FIG. 1, formed by means of two double-grooved guide rollers g, over which the ropes are otherwise guided in the same way with mutual crossing.



  The parallel guide over the tear bar can, however, also be designed in such a way that a guide rope is guided over a scale of the tear bar parallel to this and the rope in question is provided with measuring marks.

   Such an arrangement makes it possible to fix the extent of each displacement of the drawing bar with respect to the drawing board directly on the scale, the drawing bar, by paying attention to how far the measuring bar is;

  arkation shifted in relation to the scale. This amount of displacement is then naturally the same as the distance by which the drawing bar has been displaced with respect to the drawing board. As a rule, as shown in FIG. 5, a 3less scale is arranged at the edge of the drawing read the tear bar M. Then it is recommended, as shown in Fig. 5, a rope c, to lead the par allele guide along this scale.

    For this purpose, the guide pins h2 are in addition to the guide pins f ,. attached to the tear bar, which guide the guide rope cl in the aforementioned We'Lse; without, however, in principle. 1 shown parallel guide with see ropes crossing the tear bar is changed somewhat.



  As if from Fig. 5 and 6, a guide roller 11 is rotatably attached to this under the tear bar la, by means of which the support on the drawing board b takes place. For this purpose, the tear bar h is provided on its narrow sides with a downwardly protruding angle h ,, which has a point bearing h "for mounting the guide roller h3.

   The guide roller 1a is expediently arranged at least approximately under the longitudinal center line of the tear bar so that it can be tilted down around the guide roller to both sides onto the drawing board b. This has the advantage that z.

   B. when working with a pencil the character edge h., Directly on the drawing plate and so can press down on the drawing sheet, whereas when working with the drawing pen, conversely, the character edge h, can keep a small distance above the drawing plate b, so da.ss can be worked according to the respective needs when drawing with pencil as well as when drawing with ink.



  At the lower edge of the tear bar, a bar is arranged as a handle.

 

Claims (1)

PATENTA\ SPRUCH Zeichengerät mit durch bekreuzte Seil führung bewirkter Parallelführung der Reiss schiene und auf einer Grundplatte drehbar gelagerter Zeichenplatte, dadurch gekenn zeichnet, dass die Seilführung so hoch über der Oberseite der Grundplatte angeordnet ist, dass sich die Zeichenplatte unterhalb .der Seile der Parallelführung über diese hinausdrehen lässt. UNTERANSPRüCHE: 1. PATENTA \ SPRUCH Drawing device with parallel guidance of the tear bar caused by a crossed rope guide and a drawing plate rotatably mounted on a base plate, characterized in that the rope guide is arranged so high above the top of the base plate that the drawing plate is below the ropes of the parallel guide let this turn out. SUBCLAIMS: 1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Seile in den Ecken der rechteckigen Grundplatte befestigt sind. 2. Gerät nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ecken der Grundplatte je ein Stehteil angeordnet ist, an dem das Seil in veränder barer Höhenlage befestigt ist. 3. Device according to claim, characterized in that the ropes are fastened in the corners of the rectangular base plate. 2. Apparatus according to claim and sub-claim 1, characterized in that a standing part is arranged in each of the corners of the base plate, on which the rope is attached at a variable altitude. 3. Gerät nach Patentanspruch und Unter- ansprüchen 1 -und 2, dadurch .gekennzeichnet, dass in .den Stehteilen übereinanderliegende waagrechte Schlitze angeordnet sind, in welche die Seile mittels Schlingen wahlweise einklemmbar sind. 4. Device according to patent claim and subclaims 1 and 2, characterized in that in the standing parts there are superposed horizontal slots into which the ropes can be optionally clamped by means of loops. 4th Gerät nach Patentansprueh, .dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichenplatte auf einer kreisrunden Drehscheibe befestigt ist, die in der Grundplatte versenkt angeordnet ist, so dass die Oberseiten dieser Platte und der Drehscheibe bündig liegen. 5. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeisshenp'latte in eine an den beiden Schmalseiten mit Falzen ver sehene rechteckigeDrehplatte eingeschoben ist. 6. Device according to patent claim, characterized in that the drawing board is attached to a circular turntable which is sunk into the base plate so that the upper sides of this plate and the turntable are flush. 5. Apparatus according to claim, characterized in that the Zeisshen plate is pushed into a rectangular rotating plate provided with folds on the two narrow sides. 6th Gerät nach Patentanspruch und Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehscheibe mit vorstehenden Stiften ver sehen ist, welche in die Zeichenplatte als. Mit nehmer eingreifen. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundplatte eine Winkelskala und auf einer die Zeichenplatte tragenden Drehscheibe eine damit zusammen arbeitende Noniusskala angeordnet ist. B. Device according to claim and sub-claim 4, characterized in that the turntable is seen ver with protruding pins, which in the drawing board as. Intervene with takers. Device according to patent claim, characterized in that an angular scale is arranged on the base plate and a vernier scale working together with it is arranged on a turntable carrying the drawing plate. B. Gerät. nach Patentanspruch und Unter anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Skala auf der Grundplatte von zwei zuein ander senkrecht stehenden Axen aus in glei chem Drehsinn je von 0-90 verläuft. 9. Gerät nach Patentanspruch, dadurcb gekennzeichnet, dass eine die Zeichenplatte tragende Drehseheipe mittels eines Drehlagers in der Grundplatte gelagert ist, dessen Dreh widerstand regulierbar ist. 10. Device. according to patent claim and sub-claim 7, characterized in that the scale on the base plate of two mutually perpendicular axes runs in the same direction of rotation, each from 0-90. 9. Device according to claim, dadurcb characterized in that a Drehseheipe carrying the drawing plate is mounted by means of a pivot bearing in the base plate, the rotation resistance of which can be regulated. 10. Gerät nach Patentanspruch und Unter anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die Grundplatte ein mit einem Fussring ver- sehener Lagerzapfen eingesetzt ist, dessen freies Schaftende ein Schraubengewinde trägt, auf das eine Mutter mit in diese eingelassener Gegenmutter aufgeschraubt ist. Device according to patent claim and dependent claim 9, characterized in that a bearing pin provided with a foot ring is inserted into the base plate, the free shaft end of which has a screw thread onto which a nut is screwed with a counter nut embedded in it. 11. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Reissschiene aus zwei gegeneinander längsverschiebbaren Teilschie nen besteht und .die Parallelführung aus schliesslich an einer dieser Teilschienen an greift. 12. Gerät nach Patentanspruch und Unter- anspruch 11, .dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelführung an einer Mittelschiene be festigt ist, die beidseitig von einer AuBen- s.chiene verschiebbar umfasst wird. 13. 11. Apparatus according to patent claim, characterized in that the tear bar consists of two partial rails which can be moved longitudinally in relation to one another and .the parallel guide finally attacks one of these partial rails. 12. Device according to patent claim and sub-claim 11, characterized in that the parallel guide is fastened to a central rail, which is slidably encompassed on both sides by an outer rail. 13th Gerät nach Patentanspx-uch, dadurch gekennzeichnet, dass .die Parallelführung zwei an der Reissschiene befestigte, doppelt ge rillte Führungsrollen aufweist. 14. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelführung so beschaffen ist, dass ein Führungsseil über eine zu diesem parallele Skala .der Reiss schiene geführt ist und das betreffende Seil mit Messmarken versehen ist. 15. Device according to patent claim, characterized in that the parallel guide has two double-grooved guide rollers fastened to the tear bar. 14. Apparatus according to patent claim, characterized in that the parallel guide is such that a guide rope is guided over a scale parallel to the tear bar and the rope in question is provided with measurement marks. 15th Gerät nach Patentanspruch und Unter anspruch 14, mit einer an der Zeichenkante .der Reissschiene angeordneten Skala, dadurch gekennzeichnet, dass ein Seil der Parallelfüh rung längs dieser Skala, geführt ist. 16. Gerät nach Patentausprueh und Unter ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeich net, dass die Parallelführung sich über -der Reissschiene kreuzende Seile besitzt und das eine Seil durch zwei Führungsbolzen par allel zur Messskala geführt ist. 17. Device according to patent claim and sub-claim 14, with a scale arranged on the drawing edge of the tear bar, characterized in that a rope of the parallel guide is guided along this scale. 16. Device according to patent claim and sub-claims 14 and 15, characterized in that the parallel guide has ropes crossing the tear bar and one rope is guided by two guide bolts parallel to the measuring scale. 17th Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Reissschiene an dieser drehbar eine Führungswalze be festigt ist, mittels welcher .die Auflage auf der Zeichenplatte erfolgt. 18. Gerät nach Patentanspruch und Unter anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Reissschiene an ihren Schmalsexten mit je einem nach unten vorstehenden Winkel versehen ist. 19. Device according to patent claim, characterized in that a guide roller is rotatably fastened to this under the tear bar, by means of which the support on the drawing board takes place. 18. Device according to claim and sub-claim 17, characterized in that the tear bar is provided on its narrow ends with a downwardly protruding angle. 19th Gerät naüh Patentanspruch und Unter s anspruch 1 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswalze mindestens angenähert unter der Mittelase der Reissschiene angeord net ist, so dass diese um die Führungswalze nach beiden Seiten auf die Zeichenplatte herunterkippbar ist. 210. Device according to patent claim and sub-claim 1 7, characterized in that the guide roller is at least approximately below the center nose of the tear bar so that it can be tilted down around the guide roller to both sides onto the drawing board. 210. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichenplatte als Zeichenblock ausgebildet ist und ein Unter- labgekarton zum Einschieben unter das zu be nützende Zeichenblatt vorgesehen ist. Device according to patent claim, characterized in that the drawing board is designed as a drawing pad and an underlay cardboard is provided for insertion under the drawing sheet to be used.
CH252546D 1946-05-03 1946-05-03 Drawing device. CH252546A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH252546T 1946-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH252546A true CH252546A (en) 1948-01-15

Family

ID=4469480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH252546D CH252546A (en) 1946-05-03 1946-05-03 Drawing device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH252546A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006683A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-04 Ravensburger Spieleverlag GmbH, 88214 A plotter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006683A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-04 Ravensburger Spieleverlag GmbH, 88214 A plotter
EP2357089A2 (en) 2010-02-03 2011-08-17 Ravensburger Spieleverlag GmbH Drawing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE668315C (en) Drawing device
DE2237396C2 (en) Ellipse drawing device
CH252546A (en) Drawing device.
DE502972C (en) Machine and apparatus frame
CH230727A (en) Measuring tool.
DE512750C (en) Apparatus for the mechanical determination of the length and bevelling for hip, valley, shoulder and whole rafters
DE1797222C3 (en) Teaching device for mechanics
DE591706C (en) Level
DE510313C (en) Drawing device with two steering parallelograms
DE2332291C3 (en) Drawing device
DE616035C (en) Marking gauge
AT166893B (en) Measuring and drawing device for woodworking that can be used as widths, miters and angles
DE320208C (en) Adjustable angle triangle
DE1473773C (en) Turntable for aligning vehicle wheels
DE48219C (en) Drawing board with ruler
DE451129C (en) Elliptical compass
DE451939C (en) Device for solving the equation 1 / a + 1 / b = 1 / f
DE1461543B3 (en)
DE1461543C (en) Drawing device for depictions in a vanishing point perspective
DE872646C (en) Device for applying a prescribed angular distance on the circumference of round workpieces of any diameter, especially for dividing the circumference into any number of equal parts
DE602350C (en) Navigation angle measuring and drawing device
DE7407280U (en) Protractor with rulers that can be swiveled against each other
DE7101914U (en) Sign rails parallel guidance
DE7138001U (en) Drawing machine
DE1808907U (en) ANGLE AND CONE MEASURING DEVICE.