Aufreissdeckel an Konservendosen.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen AufreiBdeckel an Konservendosen.
Aufreissdeckel an Konservendosen sind bekannt. Gewöhnlich ist eine Zunge vorgesehen, mit welcher ein aufgelöteter Streifen abgerissen oder eine vorgerillte Stelle des Deckels abgetrennt wird.
Vorliegende Erfindung bezweckt, einen Aufreissdeckel an Konservendosen zu schaf- fen, welcher sowohl für Dosen mit Blech ma. ntel als auch solchen mit Kartonmantel verwendbar ist. Die Erfindung besteht darin, daB das Deckelblech mit einem Aufreisslappen versehen ist und einen Schlitz aufweist, welcher mit dem Aussenrand des Deckellappens nicht in Verbindung steht, jedoch ihm so nahe endet, dass das Zwischen- stück beim Drehen des Aufreisslappens auf- reisst, und daB der Schlitz im Lappen an einer in den Teckel eingepressten Kerbe endigt, welche das Abreissen des Deckelrandes ermöglicht.
Die Kerbe ist am Deekel vorteilhaft auf dessen Innenseite zweck- mässig so angeordnet, dass sie an der obern Aussenkante der Bordelwulst liegt.
In beiliegender Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfin dungsgegenstandes veranschaulicht ; es zeigt :
Fig. 1 eine Dose ieilweise im Sehnitt,
Fig. 2 die Deekelscheibe mit Aufreiss- lappen und Kerbring beim Ausstanzen aus einer Blechtafel,
Fig. 3 die Dose mit teilweise aufgeris senem Deckel,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Deckelrand mit angerissenem Abreissstreifen.
Der Dosenmantel 1, welcher aus Metall oder Pappe sein kann, ist mit einem Boden 2, z. B. aus Blech, und einem Deckel 3 durch Bordel zu einer Dose verschlossen.
Der Deckel 3 weist einen Aufreissla. ppen 4 auf, der, wie in Fig. 2 gezeigt ist, mit dem Deckel ein Stück bildet. An der Ansatzstelle des Lappens 4 ist im Deckel ein Schlitz 5 angeordnet. Der Schlitz 5 hat einen Abstand a von etwa 1 mm vom einen Lappenrand. Der Schlitz 5 steht mit dem Aussenrand des Deckelbleches nicht in Verbindung, so dass er beim Verbordeln des Deckels mit dem Mantelrand nicht hindert.
Im Deckel ist eine gerbe 9 eingepresst, so, dass sie beim Bordel auf die obere, äussere Seite 6 der Bördelwulst zu liegen kommt.
Der Schlitz 5 geht bis zur Kerbe 9. Der Verschluss des Dosenmantels mit dem Deckel kann daher in gleicher Weise wie bisher erfolgen. Zweckmässig wird die Dose ohne Boden mit aufgebordeltem Deckel geliefert und nach dem Füllen der Dose mit dem Boden 2 verschlossen. Nachher wird die Büchse umgestülpt, so dass der Deckel 3 oben ist. Das Offnen der Büchse geschieht nun dadurch, dass der Lappen 4 von Hand gedreht wird. Dadurch reisst die sohmale Stelle a zwischen Schlitz 5 und Lappenrand durch, und da der Schlitz 5 bis zum Kerbring 9 führt, kann durch Ziehen am Lappen der Bördel 7 des Deckels abgerissen werden.
Der unter den Mantelrand gebördelte Teil 8 wird dabei unter diesem hervorgezogen, so dass das Abreissen des äussern Deckelrandes ohne weiteres möglich ist.
Der Lappen kann ohne Mehrverbrauch an Blech aus dem zwischen den Scheiben verbleibenden Abfall gestanzt werden, wie in Fig. 2 gezeigt.
Tear-off lids on cans.
The present invention relates to a tear-open lid on food cans.
Tear-off lids on food cans are known. Usually a tongue is provided with which a soldered strip is torn off or a pre-grooved point on the cover is severed.
The purpose of the present invention is to create a tear-open lid on food cans which can be used both for cans with sheet metal fittings and those with a cardboard jacket. The invention consists in that the cover plate is provided with a tear-open tab and has a slot which is not connected to the outer edge of the cover tab, but ends so close to it that the intermediate piece tears open when the tear-open tab is turned, and that the slot in the flap ends at a notch pressed into the lid, which enables the lid edge to be torn off.
The notch is expediently arranged on the inside of the deekel in such a way that it lies on the upper outside edge of the bead.
In the accompanying drawing, an example embodiment of the subject invention is illustrated; it shows :
1 shows a can in a sectional view,
2 shows the deekel disc with tear-off tab and notch ring when punching out of a metal sheet,
Fig. 3 the can with a partially torn lid,
4 shows a section through the lid edge with the tear-off strip torn.
The can jacket 1, which can be made of metal or cardboard, is provided with a bottom 2, e.g. B. made of sheet metal, and a lid 3 closed by Bordel to form a can.
The lid 3 has a tear-open tab. ppen 4, which, as shown in Fig. 2, forms one piece with the lid. At the point of attachment of the tab 4, a slot 5 is arranged in the cover. The slot 5 has a distance a of about 1 mm from one edge of the flap. The slot 5 is not connected to the outer edge of the cover plate, so that it does not prevent the cover from being flanged to the jacket edge.
A gerbe 9 is pressed into the cover so that it comes to rest on the upper, outer side 6 of the flanged bead at the border.
The slot 5 extends as far as the notch 9. The closure of the can jacket with the lid can therefore take place in the same way as before. The can is expediently delivered without a bottom with the lid flanged up and closed with the bottom 2 after the can has been filled. Afterwards the can is turned inside out so that the cover 3 is on top. The can is now opened by turning the tab 4 by hand. As a result, the lower point a tears through between the slot 5 and the edge of the tab, and since the slot 5 leads to the notch ring 9, the flange 7 of the lid can be torn off by pulling on the tab.
The part 8 beaded under the jacket edge is pulled out from under it so that the outer cover edge can easily be torn off.
The rag can be punched out of the waste remaining between the panes without using additional sheet metal, as shown in FIG.