CH248224A - Device for adjusting the gripper pads on sheet-fed printing machines. - Google Patents

Device for adjusting the gripper pads on sheet-fed printing machines.

Info

Publication number
CH248224A
CH248224A CH248224DA CH248224A CH 248224 A CH248224 A CH 248224A CH 248224D A CH248224D A CH 248224DA CH 248224 A CH248224 A CH 248224A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
camshaft
cams
eccentric
sheet
support
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Brandenberger Heinrich Ing Dr
Original Assignee
Brandenberger Heinrich Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brandenberger Heinrich Ing Dr filed Critical Brandenberger Heinrich Ing Dr
Publication of CH248224A publication Critical patent/CH248224A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/04Grippers

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

  

  Einrichtung zum Verstellen der     Greiferauflagen    an     Bogendruckmaschinen.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine Einrichtung zum     Verstellen    der Greifer  auflagen an Bogendruckmaschinen.  



  Bei Bogendruckmaschinen handelt es sich  darum, die Papierbogen zu erfassen und wei  ter zu fördern. Hierbei drückt ein     sogenannter     Greifer das Papier auf eine Unterlage. Diese  Unterlagen besitzen normalerweise eine kon  stante Stellung und werden bei Druckzylin  dern als Leisten und bei     Förderketten    als     Nok-          ken    ausgebildet.  



  Bei den Bogendruckmaschinen werden nun  Schwinganlagen benützt, die die Aufgabe ha  ben, das genau ausgerichtete und stillstehende  Papier vom Anlegeapparat zu erfassen und  dem Druckzylinder bei gleicher Geschwindig  keit zu übergeben. Die verschiedenen Papier  stärken bedingen indessen bei der Schwing  anlage, dass die Auflagen der Greifer ver  schieden hoch eingestellt werden können, da  sowohl der Anleger als der Druckzylinder  stets gleiche Lage besitzen. Bisher war ent  weder keine Verstellung der Auflage an der  Schwinganlage vorgesehen oder die Verstell  barkeit wurde dadurch erreicht, dass man die  Auflage als Leiste ausbildete und diese ver  stellbar anordnete.

   Der Nachteil dieser letz  teren Ausbildung liegt einerseits darin, dass  eine     Leiste    ein grosses     Gewicht    besitzt, was  wegen der hin- und hergehenden Bewegung  der Schwinganlage ein grosser Nachteil ist,  und dass anderseits in der Regel die Verstel  lung auf beiden     Maschinenseiten    vorgenom-         men    werden muss, so dass leicht durch eine  schlechte Einstellung ein     ,8chiefstellen    der  Leiste     eintritt,    wodurch die     Schwinganlage     nicht mehr einwandfrei funktioniert     und    sich  ein fehlerhaftes Passen ergibt.  



  Die     eingangs    erwähnten .Schwierigkeiten  werden nun bei der Einrichtung gemäss der  Erfindung dadurch behoben, dass die Greifer  auflagen als auf einer     verschwenkbaren    Achse  verstellbar angeordnete Nocken ausgebildet  sind, deren Auflageflächen als gegenüber der  Schwenkachse exzentrische Zylinderflächen  ausgebildet sind.  



  Dank dieser Ausbildung kann nicht nur  eine korrekte Bogenübergabe, sondern auch  eine Gewichtsverminderung und damit eine  geringere hin- und hergehende Masse erzielt  werden, insbesondere wenn die     Nockenachse     als Hohlwelle ausgebildet wird. Wird die  Schwenkachse selbst     exzentrisch    gelagert, so  kann die Veränderung der Lage der zweck  mässig     neun    bis fünfzehn Auflageflächen, die  je nach der Grösse der Maschine gleichzeitig  zu betätigen sind, durch eine einzige Einstell  bewegung erzielt werden. Hierdurch ist .auch  eine     einseitige    Einstellung ausgeschlossen, so  dass alle diesbezüglichen Fehlerquellen ausge  schaltet sind.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes nebst einer Detailvariante sind  in der     Zeichnung    dargestellt; und zwar zeigt:       Fig.    1 eine Stirnansicht und      Fix. 2 eine Teildraufsicht der Greifer  auflage.  



       Fig.    3 zeigt einen der Nocken nebst Grei  fer in     Stirnansicht.     



       Fig.    4     zeigt    eine Variante der Lagerung  in     ,Stirnansicht,    und       Fig.    5     einen    der Nocken nebst. Greifer nach  dieser Variante in Stirnansicht.  



  In der Zeichnung ist W die     Greiferwelle          einer    Bogendruckmaschine beliebiger     Breite.     Auf dieser Welle sind Arme 1     versplintet,    in  deren freien Enden die Nockenwelle 2 drehbar  und gegen     Axialverschiebung    gesichert gela  gert     ist.     



  Am einen Aussenarm 1' ragt das Wellen  ende heraus und trägt einen     versplinteten    Ein  stellarm 3, der     einen        Radialschlitz    für den  Durchgang eines Schraubenbolzens 4 hat, der  in den Arm 1' eingeschraubt ist und eine Mut  ter 5 zum Arretieren des Einstellarmes 3       trägt.    Die äussere Randkante des Einstellarmes  trägt eine Skala 3s,     mit    welcher ein seitlich  am Tragarm 1' befestigter     Zeiger    6 zusam  menwirkt. Ein auf der Nockenwelle 2     inner-          seits    des Armes 1'     befestigter    Stellring 7 si  chert dieselbe gegen     Axialverschiebung.     



  Auf der als Hohlwelle ausgebildeten     Nok-          kenwelle    2 sind die Nocken 8 mittels     Klemm-          schrauben    9     unverdrehbar        aufgeklemmt.    Die  mit dem Greifer G     zusammenwirkende    Auf  lagefläche 8a ist eine     Kreiszylinderfläche,     deren     Mittelare    m jedoch nicht     in    der Wellen  axe, sondern daneben liegt, wie aus     F'ig.    3 er  sichtlich, so dass die     Auflagefläche    exzentrisch  zur     Schwenkare    liegt.

   Durch     Verschwenkung     der Nockenwelle. 2 mittels des     Einstellarmes    3       kann    also die     Exzenterlage    der Auflageflä  chen in einfacher Weise geändert     und    jede     ge-          wünschte        Einstellung    genau erzielt werden.

    Die     Verschwenkung    des Einstellarmes wird  hierbei     mittels        eines        in    eine     Radialbohrung     desselben     einzusteckenden    Stiftes     S    (Fix. 1)       bewirkt.    Die Einstellung der Auflagefläche  ist auf 0,01 mm genau durchführbar, indem  0,1     mm    auf der Skala einem Skalenteil ent  spricht     und.        '/,o        Skalenteil    noch geschätzt  oder mittels eines statt des.     Zeigers    an  zubringenden     Nonius    abgelesen werden kann.

      Bei der Variante nach     Fig.    4 und 5 sind  die Nocken 8 mittels der Klemmschraube 9 so  auf der Nockenwelle 2 befestigt, dass die als       greiszylinderfläche    ausgebildete Auflage  fläche 8a     zentrisch    in bezug auf die Nocken  welle liegt. Zur Erzielung der Exzentrizität  der Auflagefläche ist hier die Nockenwelle 2  mittels einer auf ihr drehfest angebrachten       Exzenters.cheibe    10 in den Tragarmen 1     bezw.     1' gelagert, so dass also auf ihr die Auflage  flächen in bezug auf die     Schwenkare    exzen  trisch sind.  



  Wie aus     Fig.    5 ersichtlich, liegt der     Krüm-          mungsmittelpunkt    m der     Auflage    auf der Ver  bindungslinie des Auflageberührungspunktes  p mit dem Schwingungszentrum C des  Schwinghebels, so dass die Auflagefläche bei  ihrer     Schwingbewegung    innerhalb des durch  ihre Bewegungsbahn v     begrenzten    Raumes  bleibt. Es ist dies im Hinblick auf eine  störungsfreie Übergabe des Papiers an den  Druckzylinder, den es hierbei tangieren muss,  erforderlich. Natürlich gilt dies auch für die  Ausführungsform nach     Fig.    1 bis 3.  



  Natürlich können beide Ausbildungen  auch miteinander kombiniert werden.  



  Dank der Ausbildung der Auflagefläche  in Form einer     Kreiszylinderfläche    mit einem  Radius von ungefähr dem     mittleren    Abstand  der Auflagefläche von -der Schwenkachsen  mitte werden zur Erzielung eines richtigen  und genauen     Funktionierens    der Bogenüber  gabe noch folgende beiden Bedingungen er  füllt:  1. Der Raum, den die Auflagefläche bei  der hin- und hergehenden Schwingbewegung  abgrenzt, wird nirgends     überschritten.     



  2. Die Neigung der Auflagefläche wird  nicht geändert, sondern nur parallel zu sich  verschoben, so dass der Greifer das Papier im  mer     richtig    klemmen kann.



  Device for adjusting the gripper pads on sheet-fed printing machines. The present invention is a device for adjusting the gripper pads on sheet-fed printing machines.



  With sheet-fed printing machines it is a matter of capturing the paper sheets and conveying them further. A so-called gripper presses the paper onto a base. These documents normally have a constant position and are designed as strips for pressure cylinders and as cams for conveyor chains.



  In the sheet-fed printing machines, vibratory systems are used that have the task of capturing the precisely aligned and stationary paper from the feeder and transferring it to the printing cylinder at the same speed. The different paper strengths mean, however, in the case of the vibratory system, that the editions of the gripper can be set at different levels, since both the investor and the printing cylinder always have the same position. Until now, no adjustment of the support on the vibrating system was provided or the adjustability was achieved by designing the support as a bar and arranging it to be adjustable.

   The disadvantage of this latter training is, on the one hand, that a bar is very heavy, which is a major disadvantage because of the reciprocating movement of the oscillating system, and, on the other hand, usually the adjustment must be made on both sides of the machine so that the bar can easily be misaligned due to a bad setting, which means that the oscillating system no longer functions properly and the result is a faulty fit.



  The difficulties mentioned at the outset are now eliminated in the device according to the invention in that the gripper supports are designed as cams which are adjustable on a pivotable axis and whose bearing surfaces are designed as cylinder surfaces eccentric with respect to the pivot axis.



  Thanks to this design, not only a correct sheet transfer, but also a weight reduction and thus a lower reciprocating mass can be achieved, especially if the cam axis is designed as a hollow shaft. If the pivot axis itself is eccentrically mounted, the change in the position of the practical nine to fifteen support surfaces, which are to be operated simultaneously depending on the size of the machine, can be achieved by a single adjustment movement. As a result, a one-sided setting is also ruled out, so that all related sources of error are switched off.



  An embodiment of the subject invention along with a detailed variant are shown in the drawing; namely shows: FIG. 1 a front view and fix. 2 is a partial top view of the gripper pad.



       Fig. 3 shows one of the cams along with Grei fer in an end view.



       FIG. 4 shows a variant of the mounting in, end view, and FIG. 5 shows one of the cams together with. Gripper according to this variant in a front view.



  In the drawing, W is the gripper shaft of a sheet-fed printing press of any width. On this shaft arms 1 are splinted, in the free ends of which the camshaft 2 is rotatable and secured against axial displacement Gela Gert.



  At an outer arm 1 'the shaft end protrudes and carries a cotter pin A stellarm 3, which has a radial slot for the passage of a screw bolt 4, which is screwed into the arm 1' and a courage ter 5 to lock the adjustment arm 3 carries. The outer edge of the setting arm carries a scale 3s with which a pointer 6 attached to the side of the support arm 1 'interacts. An adjusting ring 7 fastened on the camshaft 2 inside the arm 1 'secures the same against axial displacement.



  The cams 8 are clamped non-rotatably by means of clamping screws 9 on the cam shaft 2, which is designed as a hollow shaft. The contact surface 8a cooperating with the gripper G is a circular cylinder surface, the center line m of which, however, is not in the shaft ax but next to it, as shown in FIG. 3 it is visible so that the support surface is eccentric to the pivot.

   By pivoting the camshaft. 2 by means of the setting arm 3, the eccentric position of the support surfaces can be changed in a simple manner and any desired setting can be achieved precisely.

    The pivoting of the setting arm is effected by means of a pin S (fix. 1) to be inserted into a radial bore of the same. The setting of the support surface can be carried out with an accuracy of 0.01 mm by corresponding to 0.1 mm on the scale and a scale division. '/, o scale division can still be estimated or read by means of a vernier instead of the pointer to be attached.

      In the variant according to FIGS. 4 and 5, the cams 8 are fastened to the camshaft 2 by means of the clamping screw 9 in such a way that the support surface 8a designed as a gray cylinder surface is centered with respect to the camshaft. To achieve the eccentricity of the support surface, the camshaft 2 is here by means of an Exzenters.cheibe 10 non-rotatably attached to it in the support arms 1 respectively. 1 'stored, so that on her the support surfaces are eccentric with respect to the pivot arms.



  As can be seen from FIG. 5, the center of curvature m of the support lies on the connecting line of the support contact point p with the oscillation center C of the rocker arm, so that the support surface remains within the space limited by its movement path v during its oscillating movement. This is necessary with a view to a trouble-free transfer of the paper to the printing cylinder, which it has to affect here. Of course, this also applies to the embodiment according to FIGS. 1 to 3.



  Of course, both courses can also be combined with one another.



  Thanks to the design of the support surface in the form of a circular cylinder surface with a radius of approximately the mean distance of the support surface from the pivot axes center, the following two conditions are still fulfilled to achieve correct and accurate functioning of the sheet transfer: 1. The space that the support surface in the back and forth oscillating movement is not exceeded anywhere.



  2. The incline of the support surface is not changed, but only shifted parallel to itself, so that the gripper can always clamp the paper correctly.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Verstellen der Greifer auflagen an Bogendruckmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferauflagen als auf einer verschwenkbaren Achse verstellbar angeordnete Nocken ausgebildet sind, deren Auflageflächen als gegenüber der Schwenk achse exzentrische Zylinderflächen ausgebil det sind. UNTERANSPRüCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die durchgehende Nockenwelle zentrisch gelagert ist, während die Auflageflächen der Nocken gegenüber der Welle exzentrisch ausgebildet sind. 2. Claim: device for adjusting the gripper pads on sheet-fed printing machines, characterized in that the gripper pads are designed as adjustable cams arranged on a pivoting axis, the bearing surfaces of which are designed as cylinder surfaces eccentric with respect to the pivoting axis. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the continuous camshaft is mounted centrally, while the bearing surfaces of the cams are eccentric with respect to the shaft. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die durchgehende Nockenwelle exzentrisch gelagert ist, während die Auflageflächen der Nocken zentrisch zu dieser Nockenwelle liegen. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine exzentrische Lagerung der durchgehenden Nockenwelle und eine exzentrische Ausbildung der Auf- lagefläche der Nocken in bezug auf die Nok- kenwelle kombiniert sind. 4. Device according to patent claim, characterized in that the continuous camshaft is mounted eccentrically, while the bearing surfaces of the cams are centered on this camshaft. 3. Device according to patent claim, characterized in that an eccentric mounting of the continuous camshaft and an eccentric design of the bearing surface of the cams with respect to the camshaft are combined. 4th Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Nockenwelle auf dieser ein Einstellarm befe stigt ist, der an seiner äussern Randkante eine Skala trägt, welche mit einem am äussersten Tragarm der Nockenwelle befestigten An zeigeorgan zusammenwirkt. 5. Device according to claim, characterized in that an adjustment arm is BEFE Stigt on this to adjust the camshaft, which carries a scale on its outer edge which cooperates with a display member attached to the outermost support arm of the camshaft. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Krümmungs- mittelpunkt der Auflagefläche auf der Ver bindungslinie des Auflageberührungspunktes mit der Schwingachse des Schwinghebels ge legen ist, so dass die Auflagefläche bei ihrer Schwingbewegung innerhalb des durch ihre Bewegungsbahn begrenzten Raumes bleibt. Device according to patent claim, characterized in that the center of curvature of the support surface is placed on the connecting line of the support contact point with the swing axis of the rocker arm, so that the support surface remains within the space limited by its movement path during its swinging movement.
CH248224D 1945-11-26 1945-11-26 Device for adjusting the gripper pads on sheet-fed printing machines. CH248224A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH248224T 1945-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH248224A true CH248224A (en) 1947-04-30

Family

ID=4466762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH248224D CH248224A (en) 1945-11-26 1945-11-26 Device for adjusting the gripper pads on sheet-fed printing machines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH248224A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155305A (en) * 1976-02-18 1979-05-22 Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Aktiengesellschaft Bending-resistant gripper carriage for use in offset printing machines, and process for manufacture thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155305A (en) * 1976-02-18 1979-05-22 Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Aktiengesellschaft Bending-resistant gripper carriage for use in offset printing machines, and process for manufacture thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JPH0829586B2 (en) Sheet-fed printing press Paper feed cylinder
DE2156577B2 (en) Pre-gripper swing system
DE3738674C2 (en)
CA2000730C (en) Device for correcting the register of sheet prints in a sheet-fed rotary printing machine
EP0212368B1 (en) Spring-mounted gripper for sheet-fed rotary printing machines
CH248224A (en) Device for adjusting the gripper pads on sheet-fed printing machines.
DE834107C (en) Pre-gripper control for sheet-fed printing machines
US2069918A (en) Stop guide adjustment for printing presses
DE934770C (en) Gripper arrangement for sheet processing machines
US5176079A (en) Device for correcting the register of sheet overprints in a sheet-fed rotary printing machine
DE4112337C1 (en)
DE3529599A1 (en) ARCH GRIPPER DEVICE FOR ARC ROTATION PRINTING MACHINES
DE1208309B (en) Vibrating system for printing machines
US1299920A (en) Mechanism for registering sheets.
US3525519A (en) Structure to be used in printing machines and the like for laterally adjusting sheets
DE510332C (en) Sheet delivery device for high-speed presses with vertically moving mold bed or rotary high-speed presses
DE1278449B (en) Sheet feeding device for a screen printing machine
DE1786314B1 (en) DEVICE TO LOCK THE SHEET FEED
DE251468C (en)
DE1786314C (en) Device for blocking the sheet feed
DE411676C (en) Cash register with a device for printing the same types twice on receipts u. like
DE10122227A1 (en) Storage drum in turning devices of sheet printing machines
DE34965C (en) Paper guidance on letterpress machines with two printing cylinders
DE2238852B2 (en) DEVICE FOR FASTENING AND ADJUSTING FLEXIBLE PRESSURE PLATES TO PLATE CYLINDERS
DE543985C (en) Sheet feeding device for multipliers and similar office printing machines with a pair of feed rollers