CH248197A - Process for the production of a cut, stiffened piece of multilayer fabric. - Google Patents

Process for the production of a cut, stiffened piece of multilayer fabric.

Info

Publication number
CH248197A
CH248197A CH248197DA CH248197A CH 248197 A CH248197 A CH 248197A CH 248197D A CH248197D A CH 248197DA CH 248197 A CH248197 A CH 248197A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fabric
cut
thermoplastic material
condensation product
piece
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Hart Productions
Original Assignee
Limited Hart Productions
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Limited Hart Productions filed Critical Limited Hart Productions
Publication of CH248197A publication Critical patent/CH248197A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/02Layered materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung eines zugeschnittenen, versteiften Mehrlagengewebestückes.    Bei den bekannten Verfahren zur Her  stellung versteifter     Mehrlagengewebe    wird  in der Regel eine thermoplastisches Material  enthaltende oder aus solchem Material beste  hende Zwischenschicht mit den beiden äussern  Schichten dadurch verbunden, dass die auf  einandergelegten Gewebeschichten mit auf  lösenden oder aufschwellenden     Agenzien    für  das thermoplastische Material getränkt     und     hierauf die Schichten durch Hitze und Druck  miteinander verbunden wurden.  



  Nun hat jedoch der Gebrauch eines Lö  sungsmittels gewisse Nachteile, insbesondere  weil eine Zwischenschicht, die als thermo  plastisches Material ein Zellulosederivat ent  hält oder aus diesem     besteht,    nicht verwend  bar ist, wenn auch die     äussern    Schichten aus  einem Zellulosederivat bestehen, da sonst  letztere durch das     Lösungsmittel    gänzlich  oder teilweise zerstört würden. So kann z. B.  Kunstseide aus Zelluloseazetat für die äussern  Schichten nicht verwendet werden im Verein  mit einer Zwischenschicht, die     Zelluloseaze-          tate    enthält oder     daraus    besteht.  



  Ausserdem sind die meisten Farben, die  für die Aussenschichten verwendet werden,  durch die     Lösungsmittel    angreifbar. Die       Aussenschichten    absorbieren ferner weit  gehend das     thermoplastische    Material der  Zwischenschicht, so dass sie schliesslich eben  soviel thermoplastisches     Material    enthalten  wie die     Zwischenschicht    und infolgedessen  ebenfalls versteift werden,     was    in der Regel    zu einer erhöhten Versteifung des Mehrlage  gewebestückes führt.

   Das hat aber den Nach  teil, dass     die    äussern Schichten durch den  Gebrauch und durch das Waschen zusätzlich  beansprucht werden, insbesondere an den       Faltestellen.     



  Ausserdem verliert das     Mehrlagegewebe     durch mehrmaliges     Waschen        seine    Eigen  schaft eines Verbundgewebes.     Wenn        das    Lö  sungsmittel über     sämtliche        Schichten    verteilt  wird und anderseits     die    feste     Verbindung          zwischen    den     Schichten    durch die mecha  nische     Beanspruchung    beim Waschverfahren  gelöst werden kann,

   so fehlt es an     einer    ge  nügenden Menge     thermoplastischen    Materials  an der Verbindungsstelle, um den     Verbund     nachträglich durch Hitze und Druck allein  wieder herzustellen. Die     Anwendung    eines       Lösungsmittels    ist jedoch in einem Haushalt  oder in einer Wäscherei nicht durchführbar,       insbesondere    auch deshalb nicht, weil die  Versteifung nur einzelne Teile eines Klei  dungsstückes, z. B. beim Hemd oder der       Bluse    nur Kragen und     Ma-usühetten,        erfabs    en  darf.  



  Zwar ist es bekannt,     eine    feste und be  ständige Bindung einer     thermoplastisches          Material    enthaltenden oder     daraus    bestehen  den Zwischenschicht mit zwei äussern  Schichten eines Textilgewebes durch Hitze  und     Druck    allein zu bewirken, ohne dass also  ein auflösendes oder aufquellendes Mittel für  das thermoplastische Material erforderlich      ist. Es genügt, hierfür ein thermoplastisches  Material oder eine Mischung thermoplasti  scher Materialien zu verwenden, die bei einer  Temperatur, der das Textilmaterial für die  äussern Gewebeteile ausgesetzt werden darf,  aufweicht, ohne die Gefahr eines Versen  gens zu laufen.

   Da anderseits jede Ver  schiebung der Zwischenschicht bezw. deren  Trennung von den äussern     Schichten    während  des Waschvorganges vermieden werden muss,  darf das thermoplastische Material bei der       Höchsttemperatur    des Waschprozesses, das  ist also die Temperatur des kochenden Was  sers, nicht flüssig werden. Das thermopla  stische Material muss daher von solcher Be  schaffenheit     sein,    dass es     genügend    aufweicht,  um eine ausreichende     Verbindung    der Gewebe  bei einer Temperatur von zirka 160  C zu  bewirken, und dabei die erforderliche Adhä  sion für die Verbindung der Gewebeschicht  beibehält, ausserdem bei einer Temperatur von  zirka 10G  C im wesentlichen, nicht weich  bezw. sogar flüssig wird.

    



  Nun ist jedoch mit dem Weglassen eines  Lösungsmittels für das thermoplastische Ma  terial der Zwischenschicht ein gewisser Nach  teil verbunden, der allen, die genügende Er  fahrung in der Herstellung von versteiftem  Mehrlagegewebe besitzen, sehr wohl bekannt  ist und der hauptsächlich bei halbsteifen Tei  len von Kleidungsstücken auftritt, z. B. bei  ,Kragen.  



  Des besseren Verständnisses wegen wird  nachstehend beispielsweise die     Herstellung     eines Kragens beschrieben. Zwei äussere  Gewebeschichten und eine thermoplastisches  Naterial enthaltende oder daraus bestehende  Zwischenschicht, vorgängig auf die ge  wünschte Form und Grösse zugeschnitten,  werden in der Weise     zusammengesetzt,    dass  di0 beiden äussern Schichten sich auf der  Zwischenschicht befinden und diese Teile  duroh Nadelsticrhe miteinander verbunden  werden. Der Kragen wird sodann "gewendet",  d. h. die Zusammensetzung wird so vorge  nommen, dass die Zwischenschicht zwischen  die beiden äussern Lagen zu liegen kommt.

    Die Schwierigkeit beim "Wenden", sei es von    Hand oder mittels einer Maschine, entsteht  bei der äussern Kante, aber hauptsächlich  dort, wo diese äussere Kante die Kragenspit  zen auf beiden Seiten der Öffnung bildet.  Hier muss Druck gegen die Spitzen gerichtet  werden, um die Schichten so zu gestalten,  dass die Innenseiten vollständig nach aussen  b kehrt sind. Wenn eine steife Zwischen  schiebt vorhanden ist, bewirkt ein solcher  Druck, auch wenn er vorsichtig     ausgeübt     wird, häufig eine Krümmung der     Zwischen-          sschiaht,    wodurch der Kragen beschädigt und  deformiert wird.  



  Daraus geht hervor, dass das "Wenden"  nur dann in zufriedenstellender Weise aus  geführt werden kann, wenn die Zwischen  schiebt weich und biegsam genug ist. Dies ist  jedoch nicht der Fall. Wenn sie weich und  biegsam wäre (dies wäre möglich, nenn im  thermoplastischen Material eine ausreichende  Menge eines Weichmachers vorhanden ware).  würde der fertige Kragen praktisch keine  Steifheit aufweisen, da kein Lösungsmittel  vorhanden wäre, um das thermoplastisehe  Material auszubreiten oder loszulösen und  Steifheit, nicht nur der Zwischenschicht, zu  bewirken.

   Beim Fehlen eines Lösungsmittels  muss deshalb die Steifheit des fertigen Kra  gens sozusagen ausschliesslich von der Eigen  steifheit der Zwischenschicht abhängen, da  die Zunahme der Steifheit durch die gegen  seitige     festhaftende    Verbindung mehrerer  Logeneines weichen Textilmaterials, wie  Viskose oder Kunstseide aus Zelluloseazetat  oder Baumwolle, äüsserst gering ist.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt nun,  die Nachteile der vorstehend beschriebenen  bekannten Verfahren zu beseitigen und wei  tere Vorteile zu erreichen. Die Erfindung be  trifft ein Verfahren zur Herstellung eines  zugeschnittenen versteiften     Mehrlagengewebe-          tstüakes,        :

  da.    dadurch     gekennzeichnet    ist, dass  ein     zugeschnittenes        flächenförmiges    Gebilde,       welches    ein     thermio,eh        häirtbares    Kondensa  tionsprodukt und ein     thermoplaptisehe-        Mate-          rial    enthält, mit     mindestens    einer     zuges        chnit-          tenen        Gewebeschifiht        belegt        und:

          dieses    Pro  dukt     ohne        Zusetzen    eines     Lösungsmittels    für      das thermoplastis che Material Druck und  Hitze ausgesetzt wird, und zwar bei einer  Temperatur, die ausreicht, um das Konden  sationsprodukt in den unschmelzbaren und  unlöslichen     Zustand    überzuführen, unter  gleichzeitiger Erweichung des thermoplasti  schen Materials bis zu einem, eine feste Bin  dung des flächenförmigen Gebildes mit der  Gewebeschicht gewährleistenden Grad.  



  Das zugeschnittene flächenförmige Ge  bilde kann z. B. aus einem Gewebestück be  stehen, das ganz aus Garn eines     thermoplaeti-          el     ss c h en Materials oder uni Teil aus salchem  Garn und zum andern Teil aus Garn eines  nicht thermoplastischen Materials besteht und  mit     einer    Lösung oder     Dispersion    aus einem  thermisch härtbaren Kondensationsprodukt  imprägniert und nachfolgend getrocknet wor  den ist. Ein solches Gewebestück, das Garne  aus thermoplastischem Material enAhält, fer  ner Garne aus nicht thermoplastischem Mate  rial, kann entweder in     der    Kette oder im  Schuss bezw. in beiden wechselweise aufein  anderfolgend thermoplästisches Material ent  halten, z.

   B. wechselweise in mehr oder weni  ger     grossem        Ausmasse    mit Garnen oder     Fasern     nicht thermoplastischer Art wie Baumwolle,  Leinen, regenerierter Zellulose, Wolle oder  Seide. Es kann aber auch z. B. die Kette teil  weise aus Garn thermoplastischen Materials  und teilweise aus Garn nicht thermoplasti  schen Materials bestehen, während der Schuss  vollständig aus Garn thermoplastischen Mate  rials bezw. aus Garn nicht thermoplastischen  Materials besteht. Der Mischung oder Spinn  lösung für die Garne aus nicht thermoplasti  schem Material können Weichmacher beige  fügt werden.  



       Zweckmässig    wird das Verfahren     nach    der  Erfindung so durchgeführt, dass als zuge  schnittenes flächenförmiges Gebilde ein  Faserstoffstück verwendet wird, das mit je  einer Lösung oder Dispersion eines thermisch  härtbaren Kondensationsproduktes und eines  thermoplastischen Materials behandelt wird  und anschliessend bei einer solchen Tempera  tur getrocknet wird, die ausreicht, am das  Lösungs- oder Disp ergiermittel auszutreiben,    ohne das Kondensationsprodukt in den un  schmelzbaren und unlöslichen Zustand über  zuführen.  



  Die beiden Hauptkomponenten für die  Bildung eines thermisch verformbaren syn  thetischen Harzes können sich in einer Lö  sung oder Dispersion von thermoplastischem  Material befinden. Es kann jedoch auch nur  eine der Hauptkomponenten in der Lösung  oder Dispersion vorhanden sein und die  andere Hauptkomponente in wässriger Lösung  zugesetzt werden, und     zwar        unmittelbar    bevor  die Schichten durch Hitze und Druck mitein  ander verbunden werden.

   Letztere Ausfüh  rungsform des Verfahrens hat sich als beson  ders vorteilhaft erwiesen, wenn es sieh um  die Verwendung eines thermisch härtbaren  Harnstoffaldehydharzes handelt, und zwar  mit Rücksicht darauf, dass eine     Zwischen-          s    chicht, die neben thermoplastischem Mate  rial Harnstoff enthält, ausserordentlich hygro  skopisch und weich ausfällt.  



  Das als Zwischenschicht zu verwendende  Gewebe bezw. Faserstoffstücke, z. B. Papier  blatt, kann vor der     Behandlung    mit Hitze  und Druck so weich und biebsam sein, wie  dies für das oben erwähnte "Wenden" erfor  derlich ist und dabei trotzdem nach Durch  führung des Herstellungsverfahrens ein  Mehrlagegewebestück von erheblicher Steif  heit erbeben, weil die versteifende Wirkung,  die durch die Kondensation des thermisch  verformbaren synthetischen Harzes erzielt  wird, nur     durch    Anwendung von Hitze     und     Druck stattfindet, also in einem Zeitpunkt,  in welchem die Eigenschaften der     Zwischen-          eehicht    keine wesentliche Bedeutung für das  Herstellungsverfahren besitzen.

   Daraus er  gibt sich einer der wesentlichen Vorteile, die  sich mit dem erfindungsgemässen Verfahren  erreichen     lassen.     



  Vorteilhaft ist ferner,     tdass        Jas        fertige          Meh:rlagegewebestück,        dIaas    nach dem     erfin-          dungsgemässen    Verfahren     hergeste@llt    ist,     ver-          hältnismässig        geräuschlos    bei der Hand  habung     ist,    ohne dass die     charakteristislchen          Textilmerkmale    eine Einbusse     erlitten        !haben,

  .     wogegen bekannte     Mehrla@gemewdbestücke,         welche ebenfalls ein thermoplastisches Mate  rial oder eine daraus bestehende Zwischenlage  enthalten, meistens geräuschvoll sind, ähnlich  wie Papier, jedenfalls soweit kein Lösungs  mittel bei der Herstellung der Bindung ge  braucht worden ist. Beim erfindungsgemässen  Verfahren können dagegen ausreichend  Weichmacher verwendet werden, um eine  Geräuschbildung beim fertigen     Mehrlage-          geewebestüok    zu vermeiden, ohne dass jedoch,  wie gesehen, der Steif heitsgraf im Endergeb  nis geschädigt wird, da durch das thermisch  verformbare Harz eine genlügende Steifheit  erzielbar ist.  



  Beispiele geeigneter thermisch härtbarer  Harze sind jene, die von     der        Kondensation     von Aldehyden mit Phenol oder seinen Deri  vaten herstammen oder von der Kondensa  tion von Aldehyden mit Harnstoff und Deri  vaten, und Dicyandiamid. Überdies können  diejenigen, die von der Kondensation von  Aldehyden und Anilin, und Aldehyden und  Aceton herstammen, ebenfalls verwendet  werden, wie auch jene, die durch die     Kon-          denisation    polybasischer Säuren mit     poly-          hydrischen    Alkoholen gebildet werden.  



  Beispiele geeigneter thermoplastischer  Harze sind polymerisierte Vinylharze, poly  merisierte Methylmethacrylate, Polymere an  derer Ester von Methacrylsäuren und Acryl  säuren, Zellulosenitrat und -acetat sowie  Polymere von Aminosäuren und von Di  aminen.  



  Die nachstehenden Beispiele zeigen, wie  das Verfahren gemäss der vorliegenden Erfin  dung ausgeführt werden kann.  



  1. Es wird eine Lösung zubereitet durch  Mischen von 40 Gewichtsteilen 40 %igen     Form-          aldelhyds,    20 Gewichtsteilen Harnstoff, 1  Gewichtsteil Natriumacetat und 37 Gewichts  teilen Polyvinylacetat in 100 Gewichtstei  len Methylalkohol, 40 Gewichtsteilen Aceton,  6. Gewichtsteilen Amyltartrat und 2 Ge  wichtsteilen Trikresylphos phat. Ein baum  wollenes, zu einem Kragen zugeschnittenes  Gewebestück wird mit dieser, ein thermisch  härtbares Harnstoffaldehydharz bildenden  Lösung imprägniert, sodann bei einer Tem-    peratur von etwa 30  C getrocknet, an zwei  analog zugeschnittene Kunstseidestücke aus  Zelluloseacetat angenäht und bei einer       Temperatur    von 150  C Druck ausgesetzt, um  ein zusammengesetztes Gewebe zu erzeugen.  



  2. Es wird eine Lösung zubereitet durch  Mischen von 20 Gewichtsteilen Harnstoff, 1  Gewichtsteil Natriumacetat und 40 Gewichts  teilen Polyvinylacetat in 100 Gewichtsteilen  Methylalkohol, 40 Gewichtsteilen Aceton, 4  Gewichtsteilen Dibutylphthalat und 4 Ge  wichtsteilen Trikresylphosphat. Ein baum  wollenes, zu einem Kragen zugreschnittenes  Gewebestück wird mit dieser, mit Aldehyden  ein thermisch härtbares Harnstoffaldehyd  harz bildenden Lösung imprägniert, sodann  getrocknet und an zwei Baumwollschichten  angenäht. Diese Zusammensetzung wird dann  in eine Lösung eingetaucht,     bestehend    aus 30  Gewichtsteilen 40%igen Formaldehyds in 70  Gewichtsteilen Wasser, und in nassem Zu  stand bei einer Temperatur von 180  C Druck  ausgesetzt, um ein zusammengesetztes Ge  webe zu erzeugen.  



  3. 50 Gewichtsteile Phenol, 50 Gewichts  teile 40%igen Formaldehyds und 0,25 Ge  wichtsteil kaustischer Soda werden unter  Rückflusserhitzt, bis die erhaltene Flüssig  keit in Alkohol und Aceton löslich ist. Es  wird eine Lösung hinzugefügt, bestehend aus  90 Gewichtsteilen Zelluloseacetat, 420 Ge  wichtsteilen Aceton, 170 Gewichtsteilen     Di-          aceton-Alkohol,    55 Gewichtsteilen     Methyl-          phthalat,    35 Gewichtsteilen     Trikresylphos-          phat    und 12 Gewichtsteilen Triacetin. Ein  baumwollenes, zu einem Kragen zugeschnit  tenes Gewebestück wird mit dieser Lösung  überzogen und bei einer Temperatur von 40  C  getrocknet.

   Das überzogene Baumwollgewebe  und zwei Schichten nicht überzogenen     Baum-          wollgewebes.        -.    wobei     jedes    Stück     entspre-          @chend    der Form des     K.ra,gens        zugeschnitten     ist - werden so     zusammengesetzt,    dass die  zwei     ,Schichten    nicht überzogenen Baumwoll  gewebes auf :

  dass     überzogene        Baumwollgewebe     gelegt und durch Annähen festgehalten wer  den.     Es        erfolgrt        so,d'ann    das     "Wenden"    der       Zus@a-mmensetzung,        d.    h, die     Schichten        werden         so wieder geordnet, dass das überzogene Ge  webe sich nunmehr zwischen den nicht über  zogenen Geweben befindet, und bei einer  Temperatur von 150, C Druck ausgesetzt, um  ein zusammengesetztes Gewebe zu erzeugen.  



  4. Ein zu einem Kragen zugeschnittenes  Gewebestück, das ganz aus Garn aus     plasti-          sehem    Zelluloseacetat besteht, wird über  zogen und mit der ein thermisch härtbares  Harnstoffaldehydharz bildenden Lösung, die,  unter Rückfluss während 20 Minuten, gewon  nen wurde aus 10 Gewichtsteilen Harnstoff,  20 Gewichtsteilen 40%igen Formaldehyds  und h Gewichtsteil Natriumacetat, sowie  durch Verdünnung des Kondensationsproduk  tes mit Wasser im Verhältnis 2:1. Das Ge  webe wird bei einer Temperaturvon 30-40 C  getrocknet und an zwei Schichten Baum  wolle angenäht. Die Zusammensetzung wird  alsdann bei einer     Temperatur    von<B>NO' C</B>  Druck     ausgesetzt,    um ein     zusammengesetztes     Gewebe zu erzeugen.  



  5. Ein zu einem Kragen zugeschnittenes       Gewebestück,    bei welchem die Kette aus  plastischen Polyvinylacetat-Fibeirn, der Ein  schlag     aus    Baumwolle besteht, wird mit     einer     Lösung überzogen, die gewonnen wurde  durch das Sieden von 200 Gewichtsteilen  Phenol, 220 Gewichtsteilen 40%igen Form  aldehyds und 1 Gewichtsteil kaustischer  Soda, unter Rückfluss während 30 Minuten,  und durch Verdünnung des Kondensations  produktes mit Äthylalkohol im Verhältnis  1,5 : 1. Das Gewebe wird sodann bei einer  Temperatur von 150  C getrocknet und an  zwei Schichten Baumwolle angenäht. Danach  wird die Zusammensetzung bei einer Tempe  ratur von 150  C Druck ausgesetzt, um ein  zusammengesetztes Gewebe zu erzeugen.



  Process for the production of a cut, stiffened piece of multilayer fabric. In the known method for producing stiffened multilayer fabric, an intermediate layer containing thermoplastic material or consisting of such material is usually connected to the two outer layers in that the superimposed fabric layers are soaked with dissolving or swelling agents for the thermoplastic material and then applied the layers were bonded together by heat and pressure.



  Now, however, the use of a solvent has certain disadvantages, in particular because an intermediate layer that contains or consists of a cellulose derivative as a thermoplastic material cannot be used if the outer layers are also made of a cellulose derivative, otherwise the latter through the Solvent would be completely or partially destroyed. So z. B. Rayon made of cellulose acetate cannot be used for the outer layers in combination with an intermediate layer that contains or consists of cellulose acetate.



  In addition, most of the colors that are used for the outer layers can be attacked by solvents. The outer layers also largely absorb the thermoplastic material of the intermediate layer, so that they ultimately contain just as much thermoplastic material as the intermediate layer and are consequently also stiffened, which generally leads to increased stiffening of the multi-layer fabric piece.

   However, this has the disadvantage that the outer layers are additionally stressed by use and washing, especially at the folds.



  In addition, the multi-layer fabric loses its property of a composite fabric through repeated washing. If the solvent is distributed over all layers and, on the other hand, the firm connection between the layers can be loosened by the mechanical stress during the washing process,

   there is a lack of sufficient thermoplastic material at the connection point to re-establish the bond afterwards using heat and pressure alone. However, the use of a solvent is not feasible in a household or in a laundry, in particular not because the stiffening only individual parts of a piece of clothing such. B. For shirts or blouses, only collars and mousepads are allowed.



  It is known to effect a firm and permanent bond of a thermoplastic material containing or consisting of the intermediate layer with two outer layers of a textile fabric by heat and pressure alone, without a dissolving or swelling agent for the thermoplastic material being required. It is sufficient to use a thermoplastic material or a mixture of thermoplastic materials that soften at a temperature to which the textile material for the outer fabric parts may be exposed without the risk of scorching.

   On the other hand, since each Ver shift the intermediate layer BEZW. whose separation from the outer layers must be avoided during the washing process, the thermoplastic material must not become liquid at the maximum temperature of the washing process, i.e. the temperature of the boiling water. The thermoplastic material must therefore be of such a nature that it softens enough to bring about a sufficient connection of the tissues at a temperature of about 160 C, while maintaining the necessary adhesion for the connection of the fabric layer, also at one temperature of about 10G C essentially, not soft or. even becomes liquid.

    



  Now, however, with the omission of a solvent for the thermoplastic Ma material of the intermediate layer, a certain disadvantage is connected, which is very well known to all who have sufficient experience in the production of stiffened multilayer fabric and which occurs mainly in semi-rigid parts of clothing , e.g. B. at, collar.



  For the sake of better understanding, the manufacture of a collar is described below, for example. Two outer fabric layers and an intermediate layer containing or consisting of thermoplastic material, previously cut to the desired shape and size, are put together in such a way that the two outer layers are on the intermediate layer and these parts are connected to each other by needle stitching. The collar is then "turned"; H. the composition is made in such a way that the intermediate layer comes to lie between the two outer layers.

    The difficulty in "turning", be it by hand or by means of a machine, arises at the outer edge, but mainly where this outer edge forms the Kragenspit zen on both sides of the opening. Here pressure has to be directed against the tips in order to shape the layers so that the insides are completely turned outwards. When a stiff liner is present, such pressure, even if applied carefully, often causes the liner to bend, damaging and deforming the collar.



  This shows that the "turning" can only be carried out in a satisfactory manner if the intermediate slide is soft and flexible enough. However, this is not the case. If it were soft and pliable (this would be possible if there was a sufficient amount of a plasticizer in the thermoplastic material). the finished collar would have virtually no stiffness since there would be no solvent to spread or loosen the thermoplastic material and provide stiffness, not just the intermediate layer.

   In the absence of a solvent, the stiffness of the finished collar must therefore depend, so to speak, exclusively on the inherent stiffness of the intermediate layer, as the increase in stiffness due to the mutually firmly adhering connection of several boxes of a soft textile material such as viscose or rayon made of cellulose acetate or cotton is extremely small .



  The present invention now aims to eliminate the disadvantages of the known methods described above and to achieve additional advantages. The invention relates to a method for producing a tailored, stiffened multi-layer fabric tstüakes:

  there. is characterized in that a cut sheet-like structure, which contains a thermo-hardenable condensation product and a thermoplaptic material, is covered with at least one cut-to-size fabric layer and:

          this pro duct is exposed to pressure and heat without adding a solvent for the thermoplastic material, namely at a temperature which is sufficient to convert the condensation product into the infusible and insoluble state, while at the same time softening the thermoplastic material up to a, a firm binding of the sheet-like structure with the fabric layer ensuring degree.



  The tailored sheet-like Ge can form, for. B. from a piece of fabric be, which consists entirely of yarn of a thermoplastic ss ch s material or uni part of such yarn and the other part of yarn of a non-thermoplastic material and impregnated with a solution or dispersion of a thermally curable condensation product and was subsequently dried. Such a piece of fabric, which contains yarns made of thermoplastic material, and also yarns made of non-thermoplastic material, can either be in the warp or in the weft. in both alternately aufein other consecutive thermoplastic material hold ent, z.

   B. alternately to a greater or lesser extent with yarns or fibers of a non-thermoplastic type such as cotton, linen, regenerated cellulose, wool or silk. But it can also z. B. the chain partly consist of yarn thermoplastic material and partly of yarn not thermoplasti rule material, while the shot is made entirely of yarn thermoplastic Mate rials BEZW. consists of yarn of non-thermoplastic material. Softeners can be added to the mixture or spinning solution for the yarns made of non-thermoplastic material.



       The method according to the invention is expediently carried out in such a way that a piece of fiber material is used as the cut sheet-like structure that is treated with a solution or dispersion of a thermally curable condensation product and a thermoplastic material and is then dried at a temperature that is sufficient to drive off the solvent or dispensing agent without passing the condensation product into the non-meltable and insoluble state.



  The two main components for forming a thermally deformable synthetic resin can be in a solution or dispersion of thermoplastic material. However, it is also possible for only one of the main components to be present in the solution or dispersion and the other main component to be added in aqueous solution, to be precise immediately before the layers are connected to one another by means of heat and pressure.

   The latter embodiment of the method has proven to be particularly advantageous when it comes to the use of a thermally curable urea-aldehyde resin, taking into account that an intermediate layer, which contains urea in addition to thermoplastic material, is extremely hygroscopic and is soft.



  The fabric to be used as an intermediate layer BEZW. Pieces of fiber, e.g. B. sheet of paper, can be as soft and flexible before the treatment with heat and pressure, as is necessary for the above-mentioned "turning" and still tremble after implementation of the manufacturing process, a piece of fabric of considerable rigidity because the stiffening Effect that is achieved by the condensation of the thermally deformable synthetic resin takes place only through the application of heat and pressure, that is, at a point in time when the properties of the intermediate layer are of no essential importance for the manufacturing process.

   This gives one of the essential advantages that can be achieved with the method according to the invention.



  It is also advantageous that the finished multi-layer fabric piece, which is produced according to the method according to the invention, is relatively noiseless to handle without the characteristic textile features having suffered any loss,

  . whereas known Mehrla @ gemewdbestücke, which also contain a thermoplastic mate rial or an intermediate layer consisting of it, are mostly noisy, similar to paper, at least as long as no solvent was used in the production of the binding. In the process according to the invention, on the other hand, sufficient plasticizers can be used to avoid noise in the finished multilayer fabric, without, however, as seen, the stiffness graph is damaged in the end result, since sufficient stiffness can be achieved by the thermally deformable resin.



  Examples of suitable thermally curable resins are those derived from the condensation of aldehydes with phenol or its derivatives or from the condensation of aldehydes with urea and derivatives, and dicyandiamide. Moreover, those derived from the condensation of aldehydes and aniline, and aldehydes and acetone, can also be used, as well as those formed by the condensation of polybasic acids with polyhydric alcohols.



  Examples of suitable thermoplastic resins are polymerized vinyl resins, polymerized methyl methacrylates, polymers of which esters of methacrylic acids and acrylic acids, cellulose nitrate and acetate, and polymers of amino acids and of diamines.



  The following examples show how the method according to the present invention can be carried out.



  1. A solution is prepared by mixing 40 parts by weight of 40% formaldelhydrates, 20 parts by weight of urea, 1 part by weight of sodium acetate and 37 parts by weight of polyvinyl acetate in 100 parts by weight of methyl alcohol, 40 parts by weight of acetone, 6 parts by weight of amyl tartrate and 2 parts by weight of tricresylphos phat. A piece of cotton fabric cut into a collar is impregnated with this solution, which forms a thermally curable urea aldehyde resin, then dried at a temperature of about 30 ° C., sewn to two similarly cut pieces of rayon made of cellulose acetate and subjected to pressure at a temperature of 150 ° C. to create a composite fabric.



  2. A solution is prepared by mixing 20 parts by weight of urea, 1 part by weight of sodium acetate and 40 parts by weight of polyvinyl acetate in 100 parts by weight of methyl alcohol, 40 parts by weight of acetone, 4 parts by weight of dibutyl phthalate and 4 parts by weight of tricresyl phosphate. A piece of cotton fabric cut into a collar is impregnated with this solution which forms a thermally curable urea aldehyde resin with aldehydes, then dried and sewn to two layers of cotton. This composition is then immersed in a solution consisting of 30 parts by weight of 40% formaldehyde in 70 parts by weight of water, and when wet, subjected to pressure at a temperature of 180 C to produce a composite fabric.



  3. 50 parts by weight of phenol, 50 parts by weight of 40% formaldehyde and 0.25 parts by weight of caustic soda are refluxed until the resulting liquid is soluble in alcohol and acetone. A solution is added consisting of 90 parts by weight of cellulose acetate, 420 parts by weight of acetone, 170 parts by weight of diacetone alcohol, 55 parts by weight of methyl phthalate, 35 parts by weight of tricresyl phosphate and 12 parts by weight of triacetin. A piece of cotton fabric cut into a collar is coated with this solution and dried at a temperature of 40.degree.

   The coated cotton fabric and two layers of uncoated cotton fabric. -. Each piece is cut according to the shape of the neckline - are put together so that the two layers of uncoated cotton fabric are on:

  that coated cotton fabric is placed and held in place by sewing. It happens like this, then the "turning" of the composition, i. That is, the layers are rearranged so that the coated fabric is now between the uncoated fabrics, and subjected to pressure at a temperature of 150.degree. C. to produce a composite fabric.



  4. A piece of fabric cut into a collar, which consists entirely of yarn made of plastic cellulose acetate, is pulled over and mixed with the solution which forms a thermally curable urea aldehyde resin and which, under reflux for 20 minutes, was obtained from 10 parts by weight of urea, 20 Parts by weight of 40% formaldehyde and h part by weight of sodium acetate, and by diluting the condensation product with water in a ratio of 2: 1. The fabric is dried at a temperature of 30-40 C and sewn onto two layers of cotton. The composition is then subjected to pressure at a temperature of NO 'C to create a composite fabric.



  5. A piece of fabric cut to a collar, in which the chain is made of plastic polyvinyl acetate Fibeirn, which is made of cotton, is coated with a solution obtained by boiling 200 parts by weight of phenol, 220 parts by weight of 40% formaldehyde and 1 part by weight of caustic soda, under reflux for 30 minutes, and by diluting the condensation product with ethyl alcohol in a ratio of 1.5: 1. The fabric is then dried at a temperature of 150 ° C. and sewn to two layers of cotton. Thereafter, the composition is subjected to pressure at a temperature of 150 ° C. to produce a composite fabric.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur Herstellung eines zuge schnittenen versteiften Mehrlagengewebestük- kes,dadurch gekennzeichnet, dass ein zuge schnittenes flächenförmiges Gebilde, welches ein thermisch härtbares Kondensationspro dukt und ein thermoplastisches Material ent- hält, mit mindestens einer zugeschnittenen Gewebeschicht belegt und dieses Produkt ohne Zusetzen eines Lösungsmittels für das thermoplastische Material Druck und Hitze ausgesetzt wird, und zwar bei einer Tempera tur, die ausreicht, PATENT CLAIM I: A method for producing a cut-to-size, stiffened multi-layer fabric piece, characterized in that a cut-to-size sheet-like structure which contains a thermally curable condensation product and a thermoplastic material is covered with at least one cut-to-size fabric layer and this product is covered without adding any Solvent for the thermoplastic material is exposed to pressure and heat, at a temperature sufficient to um das Kondensationspro dukt in den unschmelzb garen und unlöslichen Zustand überzuführen unter gleichzeitiger Erweichung des thermoplastischen Materials bis zu einem eine feste Bindung des flächen- förmigen Gebildes mit der Gewebeschicht ge währleistenden Grad. UN TERANSPRÜCHE 1. in order to convert the condensation product into the unmeltable and insoluble state while at the same time softening the thermoplastic material to a degree that ensures a firm bond between the sheet-like structure and the fabric layer. UNDER CLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als zugeschnit te nes flächenförmiges Gebilde ein mindestens zum Teil aus Garnen thermoplastischen Ma terials bestehendes Gewebestück verwendet wird. das mit einer Lösung oder Dispersion eines thermisch härtbaren Kondensationspro- duktes behandelt und anschliessend bei einer solchen Temperatur getrocknet wurde, die ausreicht, um das Lösungs- bezw. Dispergier- mittel auszutreiben, ohne das Kondensations- produkt in den unschmelzbaren und unlös lichen Zustand überzuführen. 2. Method according to claim 1, characterized in that a piece of fabric consisting at least partly of yarns of thermoplastic material is used as the cut sheet-like structure. which has been treated with a solution or dispersion of a thermally curable condensation product and then dried at a temperature which is sufficient to produce the solution or Driving out dispersing agent without converting the condensation product into the infusible and insoluble state. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als zugeschnitte- nes flächenförmiges Gebilde ein Faserstoff stück verwendet wird, das mit je einer Lösung oder Dispersion eines thermisch härt- baren Kondensationsproduktes und eines thermoplastischen Materials behandelt und anschliessend bei. einer solchen Temperatur getrocknet wurde, die ausreicht, um das Lösungs- oder Dispergiermittel auszutreiben, Method according to patent claim I, characterized in that a piece of fiber material is used as the cut sheet-like structure, which is treated with a solution or dispersion of a thermally curable condensation product and a thermoplastic material and then with. has been dried at a temperature sufficient to drive off the solvent or dispersant, ohne das Kondensationsprodukt in den un- schmelzbaren und unlöslichen Zustand über zuführen. PATENTANSPRUCH TI: Gemäss dem Verfahren nach Patentan- spruch I hergestelltes zugeschnittenes, ver- steiftes Mehrlagengewebestück. without transferring the condensation product into the infusible and insoluble state. PATENT CLAIM TI: According to the method according to patent claim I, cut, stiffened multi-layer fabric piece produced.
CH248197D 1944-09-04 1945-09-17 Process for the production of a cut, stiffened piece of multilayer fabric. CH248197A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB248197X 1944-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH248197A true CH248197A (en) 1947-04-30

Family

ID=10217729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH248197D CH248197A (en) 1944-09-04 1945-09-17 Process for the production of a cut, stiffened piece of multilayer fabric.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH248197A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1102693B (en) Needled nonwoven fabric and process for its manufacture
DE1281387B (en) Process for the production of nonwovens
DE2229498A1 (en) Composite fabric
CH248197A (en) Process for the production of a cut, stiffened piece of multilayer fabric.
DE1469370A1 (en) Heat sealing compounds for textiles
DE2510980C3 (en) Method of treating tissue
DE1619056C3 (en) Binders and methods for consolidating nonwovens
DE880131C (en) Item of laundry with stiffening insert, in particular collars
DE1610639A1 (en) Intermediate lining between two textile material layers to be connected to one another and a process for the production of parts of clothing with such an intermediate lining
DE1141613B (en) Process for the production of stiffened, dimensionally stable and permanent structures, in particular maps, which can be printed in one and more colors by paper printing processes, with the use of plastic precondensates on textile substrates
AT167410B (en) Process for the production of permanent mechanical effects on flat structures
AT146476B (en) Process for the production of shaped patterns on textile fabrics.
DE1435853C3 (en) Two-piece collar with an undercollar having a single-use adhesive coating
AT164007B (en) Process for finishing cellulosic textiles
US2301480A (en) Textile fabric and method of preparation thereof
AT160523B (en) Process for producing items of laundry, in particular collars.
DE834235C (en) Process for the production of durable, stiffened laundry items
AT229045B (en) Iron-on non-woven fabric and process for its manufacture
AT51172B (en) Method for producing a fur-like or plush-like material from cotton, synthetic fiber and similar fabrics.
AT224602B (en) Process for finishing textile fabrics with a significant content of cellulose threads
CH319919A (en) Reinforced garment and method of manufacture
DE336881C (en) Method of strengthening horsehair tissues
AT157683B (en) Semi-rigid laundry and permanent garments.
DE710660C (en) Fabric for chemically stiffened laundry or clothing
DE971633C (en) Process for the production of permanent local mechanical effects on crepe fabrics