CH247417A - Hangers. - Google Patents

Hangers.

Info

Publication number
CH247417A
CH247417A CH247417DA CH247417A CH 247417 A CH247417 A CH 247417A CH 247417D A CH247417D A CH 247417DA CH 247417 A CH247417 A CH 247417A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clothes hanger
strut
bar
hanger according
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Jauslin Emil
Original Assignee
Jauslin Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jauslin Emil filed Critical Jauslin Emil
Publication of CH247417A publication Critical patent/CH247417A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/44Slidable hangers ; Adjustable hangers
    • A47G25/447Slidable hangers ; Adjustable hangers having an adjustable top angle between the support arms or adjustable arc formed by the support arms

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  

      Kleiderbügel.       Gegenstand der Erfindung ist ein Kleider  bügel, der sich dadurch     auszeichnet,    dass er  mit einem nachgiebigen     Auflageteil    für das  Kleidungsstück     ausgerüstet    ist. Hierbei kann  der Auflageteil     gespannt    und seine Spannung  veränderbar sein.

   Der Kleiderbügel     gemäss     der Erfindung     kann.    eine     Leiste    und eine  senkrecht zu ihr stehende, in ihrer Mitte     be-          festigte    Strebe aufweisen und der     Auflage-          teil    aus einem     gurtartigen    Band bestehen, das  an den Enden mit den Enden der Leiste und  in der     Mitte    mit dem freien Ende der Strebe  fest verbunden ist.  



  Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht  den     erfindungsgemässen    Kleiderbügel in zwei       Ausführungsbeispielen,    und zwar zeigt:       Fig.    1     eine    Ansicht des einen,       Fig.    2 eine     Ansieht    des andern Kleider  bügels.  



  Die     Fig.        '3'    und 4 zeigen Einzelheiten des  Beispiels nach     Fig.    1, während die       Fig.    5 und 6     Einzelheiten    der Ausfüh  rung nach     Fig.    2     darstellen.     



  Der Bügel gemäss     Fig.    1, 3 und 4 weist  eine     Leiste    auf, die aus zwei Längsstäben 1  und 2 besteht, die an ihren beiden Enden  durch zwei     abstandhaltende    Klötze 3 und 4       miteinander    fest verbunden sind.  



  Die Teile 1 bis 4 bestehen zweckmässig  aus Holz,     Kunststoff    oder Leichtmetall. Die  Leiste kann auch aus     einem    einzigen Stück  bestehen, welches etwa den von den Teilen       1-4    gebildeten Umriss besitzt.         In    der     Mitte    des     Längsstabes    2 ist     eine          senkrecht    abstehende Strebe eingesetzt     und    in  nicht gezeichneter     Weise        befestigt,    die zwei       teleskopartig    ineinander verschiebbare Teile  5 und 7 aufweist.  



  Als nachgiebiger Auflageteil für das am  Bügel aufzuhängende Kleidungsstück     ist    ein       gurtartiges    Band 6 mit seinen Enden an den  Klötzen 3 und 4 der     Leiste        befestigt    und  über das freie Ende der Strebe 5, 7 geführt  und in seiner     Mitte    an dem Teil 7     befestigt.     



  Die beiden     teleskopartig        ineinander    ver  schiebbaren Teile der Strebe bestehen aus  einem massiven Stab 5, der     in    dem     Längsstab     2 der Leiste     eingesetzt    ist, sowie aus einer  über ihn geschobenen Hülse 7, an der am       obern    Ende das Band 6 und ein Aufhänge  haken 8     befestigt    sind.  



  Durch Hochschieben der Hülse 7 am       Stab    5 wird das Band gespannt; durch Her  unterschieben der Hülse 7 am Stab 5 wird  das Band entspannt.  



  Um die Hülse 7 in verschiedenen Stellun  gen zum Stab 5 je nach der     gewünschten     Spannung des Bandes 6     feststellen    und  sichern zu können, ist eine Feststellvorrich  tung vorgesehen, die aus einer Klinke 9 be  steht, die um einen in der Hülse 7 befestig  ten Stift 10 . schwenkbar und von aussen zu  gänglich ist und mit einer durch eine     Aus-          nehmung    11 der Hülse in deren Inneres  hineinragenden Nase in     eine        Sägezahnung         12 des Stabes 5 eingreifen kann. Die       Schwenkbarkeit    der Klinke 9 ist durch die  Ränder der     Ausnehmung    11     begrenzt.     



  Wird die     Hülse    7 zwecks Spannen des  Bandes 6 nach oben geschoben, so weicht die       Klinke    9 den Zähnen aus. Sobald aber ein  Zug auf den Stab 5 nach unten entsteht, so  greift die Nase der Klinke 9     in    die     Zahnung     12     ein.    und     sperrt    den Stab 5 gegen Abwärts  bewegung.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach den       Fig.    2, 5 und 6     besteht    die     Feststellvorrich-          tung    aus     einem    in der Hülse 7 verschiebbar       gelagerten        Stift    13 mit einem gegenüber dem  Teil 14 abgesetzten Teil 15.

   Der Stift 13  durchsetzt einen Längsschlitz 16 im Stab 5,  der     mit    kreisförmigen Erweiterungen ver  sehen     ist,    deren Durchmesser dem Durch  messer des dickeren Teils 14 des     Stiftes    ent  spricht.

       Ist    der Stift 13 so     eingeschoben,    dass  der     dünnere    Teil 15 im Schlitz 16 liegt, so  lässt sich die     Hülse    7 auf dem Stab 5 auf und  ab verschieben, da die kleinste Weite     des     Schlitzes dem     Durchmesser    des Teils 15       entspricht.    Um die Hülse 7 am Stab 5 fest  zulegen,     wird    der     Stift    13 so verschoben, dass  der dickere Teil 14 in eine     Erweiterung    zu  liegen     kommt,    wodurch eine gegenseitige       Sperrung    der     Teile    5 und 7 erfolgt.  



  Der Bügel hat den Vorteil, dass sich der  Auflageteil 6 der     .Schulterform    des     Klei-          dungsstückes    anpasst und durch die Verstel  lung der Teile 5 und 7 seine Spannung in  Anpassung an das aufzuhängende Kleidungs  stück geändert werden kann.



      Hangers. The subject of the invention is a clothes hanger, which is characterized in that it is equipped with a flexible support part for the garment. Here, the support part can be tensioned and its tension can be changed.

   The clothes hanger according to the invention can. have a bar and a strut that is perpendicular to it and fastened in its center, and the support part consists of a belt-like band which is firmly connected at the ends to the ends of the bar and in the middle to the free end of the strut .



  The accompanying drawing illustrates the clothes hanger according to the invention in two exemplary embodiments, namely: FIG. 1 shows a view of one, FIG. 2 shows a view of the other clothes hanger.



  '3' and 4 show details of the example of FIG. 1, while FIGS. 5 and 6 show details of the Ausfüh tion of FIG.



  The bracket according to FIGS. 1, 3 and 4 has a bar which consists of two longitudinal bars 1 and 2 which are firmly connected to one another at their two ends by two spacing blocks 3 and 4.



  Parts 1 to 4 are expediently made of wood, plastic or light metal. The bar can also consist of a single piece, which has approximately the outline formed by parts 1-4. In the center of the longitudinal rod 2 a vertically protruding strut is inserted and fastened in a manner not shown, which has two parts 5 and 7 which can be telescoped into one another.



  A belt-like band 6 is attached with its ends to the blocks 3 and 4 of the bar and guided over the free end of the strut 5, 7 and attached in its center to the part 7 as a flexible support part for the item of clothing to be suspended from the hanger.



  The two telescopically nested parts of the strut consist of a solid rod 5 which is inserted in the longitudinal rod 2 of the bar, and a sleeve 7 pushed over it, on which the band 6 and a suspension hook 8 are attached at the top .



  By pushing the sleeve 7 on the rod 5, the tape is tensioned; by pushing the sleeve 7 on the rod 5, the tape is relaxed.



  In order to determine and secure the sleeve 7 in different positions to the rod 5 depending on the desired tension of the belt 6, a Feststellvorrich device is provided, which consists of a pawl 9 be, which is attached to a pin 10 in the sleeve 7 . is pivotable and accessible from the outside and can engage in a saw toothing 12 of the rod 5 with a nose protruding through a recess 11 of the sleeve into its interior. The pivotability of the pawl 9 is limited by the edges of the recess 11.



  If the sleeve 7 is pushed up for the purpose of tensioning the band 6, the pawl 9 gives way to the teeth. As soon as the rod 5 is pulled down, the nose of the pawl 9 engages in the teeth 12. and locks the rod 5 against downward movement.



  In the embodiment according to FIGS. 2, 5 and 6, the locking device consists of a pin 13 which is mounted displaceably in the sleeve 7 and has a part 15 that is offset from the part 14.

   The pin 13 passes through a longitudinal slot 16 in the rod 5, which is seen ver with circular extensions, the diameter of the diameter of the thicker part 14 of the pin speaks ent.

       If the pin 13 is inserted in such a way that the thinner part 15 lies in the slot 16, the sleeve 7 can be moved up and down on the rod 5 since the smallest width of the slot corresponds to the diameter of the part 15. In order to fix the sleeve 7 on the rod 5, the pin 13 is moved so that the thicker part 14 comes to rest in an extension, whereby a mutual locking of the parts 5 and 7 takes place.



  The bracket has the advantage that the support part 6 adapts to the shoulder shape of the item of clothing and, by adjusting the parts 5 and 7, its tension can be changed to match the item of clothing to be hung.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kleiderbügel, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem nachgiebigen Auflageteil für das Kleidungsstück ausgerüstet ist. UNTTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM: Clothes hanger, characterized in that it is equipped with a flexible support part for the item of clothing. SUBCLAIMS 1. Kleiderbügel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der nachgiebige Auflageteil gespannt und seine Spannung veränderbar ist. 2. Kleiderbügel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel eine Leiste und eine senkrecht zu ihr stehende, in ihrer Mitte befestigte Strebe aufweist, und da-ss der nachgiebige Auflageteil aus einem g urtartigen Band be steht, Clothes hanger according to patent claim, characterized in that the flexible support part is tensioned and its tension can be changed. 2. Clothes hanger according to claim and dependent claim 1, characterized in that the hanger has a bar and a strut that is perpendicular to it and fixed in its center, and that the flexible support part is made of a belt-like band, welches an den Enden mit den Enden der Leiste und in der Mitte mit dem freien Ende der Strebe fest verbunden ist. 3. Kleiderbügel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die senkrecht zu der Leiste ste hende Strebe zwei Teile aufweist, die tele- skopartig ineinander verschiebbar sind und von denen der eine fest mit der Leiste ver bunden ist, which is firmly connected at the ends with the ends of the bar and in the middle with the free end of the strut. 3. Clothes hanger according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the strut perpendicular to the bar has two parts which can be telescoped into one another and of which one is firmly connected to the bar, während am obern Ende des andern Teils die Mitte des gurtartigen Ban des sowie ein Aufhängehaken befestigt sind. 4. Kleiderbügel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeich net, dass der an der Leiste befestigte Teil der Strebe als massiver Stab und der andere Teil als über diesen geschobene Hülse aus gebildet sind. 5. while at the upper end of the other part, the middle of the belt-like Ban and a hanging hook are attached. 4. Clothes hanger according to claim and dependent claims 1-3, characterized in that the part of the strut attached to the bar is formed as a solid rod and the other part is formed as a sleeve pushed over this. 5. Kleiderbügel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-4, dadurch gekennzeich net, dass die beiden Teile der Strebe mittels einer Feststellvorrichtung in verschiedenen Stellungen zueinander festgestellt werden können. 6. Clothes hanger according to patent claim and dependent claims 1-4, characterized in that the two parts of the strut can be fixed in different positions relative to one another by means of a locking device. 6th Kleiderbügel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-5, dadurch gekennzeich net, dass die Feststellvorrichtung aus einer in der Hülse der Strebe schwenkbar gelagerten Klinke besteht, die in eine Zahnung des Strebenstabes eingreifen kann, derart, dass sie die Verschiebung des einen Teils gegen den andern in der einen Richtung sperrt und in der andern Richtung zulässt. 7. Clothes hanger according to claim and dependent claims 1-5, characterized in that the locking device consists of a pawl which is pivotably mounted in the sleeve of the strut and which can engage in a toothing of the strut rod, in such a way that it prevents the displacement of one part against the other which blocks one direction and allows it in the other. 7th Kleiderbügel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-5, dadurch gekennzeich net, dass die Feststellvorrichtung aus einem in der Hülse verschiebbar gelagerten Stift mit einem abgesetzten Teil besteht, der einen Längsschlitz im Strebenstab durchsetzt, der mit kreisförmigen Ausweitungen versehen ist, deren Durchmesser dem Durchmesser des nicht abgesetzten Teils des Stiftes entspricht, Clothes hanger according to claim and dependent claims 1-5, characterized in that the locking device consists of a pin mounted displaceably in the sleeve with a stepped part which penetrates a longitudinal slot in the strut bar which is provided with circular expansions, the diameter of which does not correspond to the diameter of the corresponds to the remote part of the pen, während die kleinste Weite des Schlitzes dem Durchmesser des abgesetzten Teils des Stiftes entspricht. B. Kleiderbügel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Leiste aus zwei Längsstäben und zwei diese an den Enden im Abstand zusammenhaltenden Quer klötzen besteht, an denen die Enden eines als Auflageteil dienenden Bandes befestigt sind. while the smallest width of the slot corresponds to the diameter of the stepped part of the pin. B. clothes hanger according to claim, characterized in that the bar consists of two longitudinal bars and two these at the ends at a distance holding together cross blocks, to which the ends of a band serving as a support part are attached.
CH247417D 1944-06-19 1944-06-19 Hangers. CH247417A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH247417T 1944-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH247417A true CH247417A (en) 1947-03-15

Family

ID=4466206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH247417D CH247417A (en) 1944-06-19 1944-06-19 Hangers.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH247417A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410806U1 (en) * 1994-07-06 1994-09-01 Coronet Kunststoffwerk Gmbh Hangers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410806U1 (en) * 1994-07-06 1994-09-01 Coronet Kunststoffwerk Gmbh Hangers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8220609U1 (en) SELF-BELTING CARRIER
DE7008939U (en) HOLDING DEVICE FOR HAND SHOWERS.
CH247417A (en) Hangers.
DE564003C (en) Handheld vacuum cleaner
DE731927C (en) Self-locking clamp lock under tension on re-tensionable straps of upholstered furniture
DE673801C (en) Hangers for curtains, curtains or the like.
DE800816C (en) Bicycle and motorcycle support with an extendable support arm
DE582351C (en) Rider-like clamp that can be placed or slid onto curtain irons or girders
DE810540C (en) Lock for roller hanger on curtain rails
DE702851C (en) Storage area, the lying area of which is widened towards the foot end and suspended by means of ropes running along the long sides
DE492169C (en) Hangers
DE1958508U (en) HANGER FOR DRYING LAUNDRY.
DE475542C (en) expander
DE438486C (en) Hikers' bed to be hung from a tree trunk
DE1872722U (en) DEVICE FOR ENABLING OBJECTIVES ATTACHING TO LINES OD. DGL.
DE1854535U (en) CLOTHING RACK FOR LIVING TENTS AND TRAVEL TENTS.
DE8311373U1 (en) Device for a bow tie and / or tie
DE550362C (en) Cord guide with on wall iron, curtain boards u. Like attached Schnurfuehrungskoerpern made of porcelain
DE202013006957U1 (en) Sicherungsgurtanordnung
DE627067C (en) Suspender frame made of a piece of wire, the upper ends of which can be moved and locked against each other
DE1914751U (en) BALCONY BOX HOOK.
CH244495A (en) Footrest on bicycles.
DE1889910U (en) CLIMBING PROTECTION DEVICE AT CHILDREN'S BED AREAS.
DE1767549U (en) HAEN MANAGER.
DE1038899B (en) Decorative figure for items of clothing