CH247012A - Device for indicating the most favorable period for conception of women. - Google Patents

Device for indicating the most favorable period for conception of women.

Info

Publication number
CH247012A
CH247012A CH247012DA CH247012A CH 247012 A CH247012 A CH 247012A CH 247012D A CH247012D A CH 247012DA CH 247012 A CH247012 A CH 247012A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
section
days
month
vagina
calendar
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Heinzmann Verlags-Buchhandlung
Original Assignee
Verlags Buchhandlung Heinzmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verlags Buchhandlung Heinzmann filed Critical Verlags Buchhandlung Heinzmann
Publication of CH247012A publication Critical patent/CH247012A/en

Links

Landscapes

  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Description

  

      Vorrichtung    zur     Anzeige    der     für    die Konzeption der Frauen     günstigsten    Periode.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine Vorrichtung zur Anzeige der für die       Konzeption    der Frauen     günstigsten    Periode.

         Erfindungsgemäss    besitzt diese Vorrichtung  eine     Führungsscheide,    deren eine Fläche min  destens zwei     Ausschnitte    aufweist und in  welcher wenigstens ein Schieber beweglich  ist, der     eine    die     aufeinanderfolgenden    Kalen  dertage jedes Monats ziffernmässig angebende,  mit den beiden     Ausschnitten    derart zusam  menwirkende Tabelle trägt, dass bei der Ein  stellung der Scheide mit ihrem     ersten        Aus-          schnitt    über dem     Kalendertag        des,        Beginns     der Menstruation,

       im        andern    Ausschnitt der       3VI.enstruation    folgende     Kalendertage    sichtbar       sind,    wobei weitere     mit    der Tabelle zusam  menwirkende     Mittel    von den     im    zweiten Aus  schnitt der Scheide sichtbaren     Kalendertagen     diejenigen Kalendertage     anzeigen,    an denen  grösste Konzeptionsmöglichkeit besteht, und  zwar in Abhängigkeit von der jeweiligen  zeitlichen Dauer des     Menstruationszyklus.     



  Die Vorrichtung besitzt zweckmässig noch       einen    zweiten, in .der Scheide beweglichen  Schieber, welcher einen mit der auf dem  ersten Schieber     aufgezeichneten    Tabelle der  Monatstage     zusammenwirkenden    Ausschnitt  besitzt und eine Reihe aufeinanderfolgende  Zahlen trägt, die verschiedenen zeitlichen  Dauern des     Menstruationszyklus    von einer  obern bis zu einer untern Grenze entsprechen  und mit einem     dritten        Ausschnitt    der Scheide       zusammenwirken,    derart,     dasst    bei     Einstellung     der Scheide mit dem.

       ersten        Ausschnitt    über    dem Kalendertag des Beginns der Menstrua  tion, und mit dem dritten Ausschnitt über  der der Dauer des Menstruationszyklus ent  sprechenden Zahl der Zahlenreihe des zweiten  Schiebers, im     Ausschnitt        dieses        Schiebers          unterhalb    des zweiten Ausschnittes der  Scheide die der     Menstruation    folgenden     Ka-          lendertage,    an denen günstigste Konzeptions  fähigkeit besteht, sichtbar sind.  



  Auf der     Zeichnung    sind zwei Ausfüh  rungsformen des Erfindungsgegenstandes     bei-          spielsweise    dargestellt.  



       Fig.    I ist eine Draufsicht auf die erste       Ausführungsform    der     Vorrichtung.     



       Fig.    2 ist     ein    Längsschnitt gemäss der       Linie        II-II    der     Fig.    1.  



       Fig.    3 ist ein Querschnitt in grösserem  Massstab längs der Linie     III-III    der     Fig.    1.       Fig.    4 ist eine Draufsicht auf die Vor  richtung in einer     andern    Arbeitsstellung als  in     Fig.    1.  



       Fig.    5     und    6 sind     Draufsichten    auf zwei  Schieber dieser ersten Ausführungsform.       Fig.    7 ist eine Draufsicht auf die zweite  Ausführungsform der Vorrichtung.  



  Die in     Fig.    1 bis 6 dargestellte Vorrich  tung besteht aus     einem    rechteckigen, längli  chen     Schiebergehäuse    in Form einer Scheide  1, die an beiden     Enden    offen ist, und in wel  cher zwei     übereinanderliegende,        blattförmige     Schieber 2 und 3 beweglich     sind.    Die Scheide  und die beiden Schieber bestehen aus steifem  Material, beispielsweise     aus    Zelluloid oder  einem ähnlichen     Kunststoff.    Auf dem Schie-      her 2 ist eine Tabelle 4 vorgesehen, in wel  cher in vier     untereinanderliegenden,

      zur  Längsrichtung des     Schiebers    parallelen Rei  hen fortlaufend die Kalendertage aller Mo  nate     eines    Jahres verzeichnet sind; Die An  ordnung ist so getroffen, dass in der obersten       Reihe    28 Tage des Monats Februar     aufein-          anderfolgend    eingezeichnet sind, wobei     an-          schliessend    an dem 28. Tag weitere 26 Tage  des nächsten Monats folgen. In der     zweiten     Reihe     sind    29 aufeinanderfolgende Tage ein  gezeichnet,     entsprechend    dem Monat     Februar     eines Schaltjahres, wobei dem 29.

   Tag wei  tere 25 Tage des nächsten Monats folgen. Die  dritte     Zahlenreihe        entspricht    den Monaten  April,     Juni,    September und November mit  30 Tagen, denen 24     weitere    Tage des jeweils  kommenden Monats nachfolgen. Die unterste  der vier Reihen entspricht den     Monaten    März,  Mai, Juli,     August,    Oktober und Dezember  mit 31 Tagen, wobei dem 31.

   Tag 23 weitere  Tage des nächsten Monats folgen.     Anstatt        dass          diese    Zahlenreihen unmittelbar aneinander  grenzend angeordnet sind, könnte jeweils  auch ein     Zwischenraum    zwischen den vier  Reihen vorhanden sein.    Der Schieber 3 besitzt in der Nähe eines  seiner     Endmeinen    rechteckigen     Ausschnitt    5,  dessen Höhe derjenigen der Tabelle 4 des  Schiebers 2 entspricht, und dessen Breite  gleich der Distanz von sieben aufeinander  folgenden     Zahlen    der Zahlenreihen 4 ist.

   Da  dieser Schieber 3 in der Scheide 1 oberhalb  des Schiebers 2 liegen soll, sind also durch  den     Ausschnitt    5 von allen vier Zahlenreihen  der Tabelle     4,sieben    aufeinanderfolgende Mo  natstage ersichtlich, beispielsweise 19 bis 25,  wie in     Fig.    1 dargestellt ist. Am andern     End-          teil    des Schiebers 3 ist eine Zahlenreihe 6  mit den     Zahlen    21 bis 35 aufgedruckt, wobei  diese     Zahlenreihe    von     rechts    nach links zu  nehmend ist, während die vier Zahlenreihen  des Schiebers 2 von links nach rechts, zu  nehmend- sind.

   Die     einzelnen        Zahlen    dieser  Reihe 6 besitzen untereinander gleiche Ab  stände wie die     Zahlen    der Reihen 4 des       Schiebers    2.    Die obere Wand der Scheide 1 besitzt  nahe einem ihrer Enden einen     Ausschnitt    7,  dessen \Höhe ebenfalls derjenigen der     vier          übereinanderliegenden    Zahlenreihen der Ta  belle 4 des Schiebers 2 entspricht, während  seine Breite gleich derjenigen     eines-        einzigen     Zahlenfeldes dieser     Zahlenreihen    ist,

   so     däss     durch diesen     Ausschnitt    7 nur je ein     Monats-          tag    der vier Zahlenreihen ersichtlich ist. Seit  lich des     Ausschnittes    7 ist in der Wand der  Scheide 1 ein weiterer,     -grösserer        Ausschnitt    8  vorgesehen, in welchem     ebenfalls    sämtliche  vier Zahlenreihen des Schiebers 2 erscheinen       und    dessen Länge     einundzwanzig    aufeinander  folgenden Zahlen dieser     Zahlenreihen    ent  spricht.

   Seitlich des     Ausschnittes    8     sind        auf     der Scheide 1 auf gleicher Höhe wie die vier  Zahlenreihen der Tabelle 4 des Schiebers 2  die diesen Zahlenreihen zugehörigen Monats  namen 9     verzeichnet.    Ein     Ausschnitt    10 der  Scheide 1 ist zum Zusammenwirken mit der  Zahlenreihe 6 des     Schiebers    3     bestimmt    und       ist    gerade so gross',     dass    durch ihn eine ein  zelne Zahl dieser Zahlenreihe sichtbar ist.  



  Die Zahlenreihe 6 und der Ausschnitt 5  des Schiebers 3 besitzen in     bezüg    auf den  Abstand     zwischen    den beiden Ausschnitten 7  und 10 eine genau     bestimmte    gegenseitige  Lage, die sich auf die in der einschlägigen  Literatur     erwähnte        Beobachtung        gründet,     dass der 16., 15.     und    14. Tag vor dem Beginn  der     nächstfolgenden    Menstruation für die  Befruchtung bevorzugt sind.

   Wenn -also ent  sprechend dem Beispiel der     Fig.    1 die Men  struation am 9. eines Monats begonnen hat,  so wird die nächstfolgende     Menstruation,     unter     Annahme    eines normalen Menstrua  tionszyklus von 28 Tagen und-     eines        Monats     mit 30 Tagen am 7. des nächsten     Monate     eintreten, so     dass-    die drei     obenerwähnten,     für die     Befruchtung    günstigen Tage zwi  schen den beiden Perioden der 21., 22. und  23. des     Monats    sind, -in welchem die     Men-          struation    am 9.

       begonnen    hat.  



  Zur Benützung der dargestellten Vorrich  tung     wird        nun        folgendermassen    vorgegangen:  Man stellt den Schieber 2     in    der Scheide 1 so  ein, dass der dem     Menstruationsbeginn    ent-      sprechende Kalendertag der Zahlenreihen der  Tabelle 4 im Ausschnitt 7     erscheint,    im vor  liegenden Beispiel der     Fig.    1 also der 9. des  Monats.

   Alsdann     wird    der Schieber 3 so ein  gestellt, dass der für die betreffende Person  in Frage kommende Menstruationszyklus auf  der Zahlenreihe 6 im     Ausschnitt    10 der  Scheide 1 erscheint, im vorliegenden Fall ein       Zyklus    von 28 Tagen. Durch den Ausschnitt  5 des Schiebers 3 sind nun auf den Zahlen  reihen der Tabelle 4 des Schiebers 2 diejeni  gen Tage ersichtlich. in denen die     Wahr-          seheinlichkeit        einer    Befruchtung grösser ist.  Wie oben gesagt wurde, bilden     in    diesem Bei  spiel nur der 21., 22. und 23. des Monats die  Tage der grössten Wahrscheinlichkeit.

   Zum  Zwecke der     grösserenZuverlässigkeitbeieven-          tuell        nicht    ganz einwandfrei festgestelltem  Menstruationszyklus ist aber der     Ausschnitt    5  so breit, dass er eine     günstigste    Empfängnis  periode von sieben Tagen     anzeigt.     



  Zu der Stellung nach     Fig.    4     ist    der Fall  vorausgesetzt, dass sich die günstigste     Kdnzep-          tionsperiode    über ein Monatsende und den  Beginn des folgenden Monats erstreckt. Fällt  der Beginn der     Menstruation,    wie dargestellt,  beispielsweise auf den 16. des Monats, und  beträgt der Menstruationszyklus zum Bei  spiel 30 Tage, so ergibt die entsprechende  Einstellung der Schieber 2 und 3 in bezug  auf die     Ausschnitte    7 und 10 der Scheide 1,  im Falle des     Menstruationsbeginnes    am 16.  eines Monats Februar mit 28 Tagen eine im  Ausschnitt 5 des Schiebers 3 sichtbare gün  stigste     Konzeptionsperiode    vom 28.

   Februar  bis 6. März, und im Falle eines Februars mit  29 Tagen eine günstigste Konzeptionsperiode  vom 28. Februar bis 5. März. Im Falle eines  Monats von 30 Tagen läuft diese Periode  entsprechend vom 28. bis zum 4.     und    im  Falle eines Monats mit 31 Tagen vom 28. bis  zum 3. des darauffolgenden Monats.  



  Die beschriebene Vorrichtung gestattet  die Bestimmung der für die Empfängnis     gün-          stigsten    Zeitperiode in äusserst einfacher,  rascher und zuverlässiger Weise für alle vor  kommenden Verhältnisse und für Menstrua  tionsintervalle, die von 21 bis 35 Tage variie-         ren    können. Infolge des einfachen Hand=       habens    dürften Irrtümer beim Einstellen und  Ablesen ausgeschlossen sein.

   Es     ist    jedoch       bekannt,    dass die     obenerwähnte        Beobachtung     betreffend der drei für die Empfängnisbevor  zugten Tage     zwischen    zwei Menstruations  perioden nur dann eine     gewisse        Berechtigung     hat, wenn die     Periodenintervalle    über     eine     längere Zeitspanne gleichförmig bleiben.

   Bei  stark variierenden     Periodenintervallen    muss  mit     einer    längeren     Zeitspanne    als sieben  Tage     gerechnet    werden, die für die Empfäng  nis     besonders        günstig        ist.        In.    einem solchen  Falle werden nicht     nur    die     im    Ausschnitt 5  des Schiebers 3 ersichtlichen sieben Tage als  für die     Konzeptionsfähigkeit        günstig    zu be  trachten sein, sondern auch eine Anzahl Tage,  die dieser     Zeitspanne    vorangehen,

   und zwar  die     gesamte    sichtbare Zeitspanne vom linken  Rand des     Ausschnittes    8 in der Scheide 1     bis     zum     rechten    Rand des Ausschnittes 5 im  Schieber 3, also vom 12. bis zum 25. des  Monats.  



  In     Fig.    7 ist eine einfachere     Ausführungs-          form        der    erfindungsgemässen     Vorrichtung     dargestellt. Die Scheide 1 enthält nur einen  Schieber 2,     während    der Schieber 3 des ersten  Beispiels wegfällt.

   Der Schieber 4 trägt wie  derum     eine    Tabelle 4 von vier übereinander  angeordneten     Zahlenreihen,    welche aufein  anderfolgend je die Kalendertage der Monate  mit 28, -29, 30 und 31 Tagen wiedergeben,  wobei     sich    jede     Zahlenreihe    über etwas weni  ger als zwei - Monate, beispielsweise über  einen Monat und 24 Tage des darauffolgenden  Monats erstreckt. Die Scheide 1 besitzt einen  Ausschnitt 7, der sich über die Breite     eines     einzigen Zahlenfeldes jeder der vier Reihen 4  erstreckt, und der zur     Einstellung    des Schie  bers 2 auf den Tag des Beginns der Menstrua  tionsperiode dient.

   Im     Ausschnitt    8 der  Scheide 1 können alsdann die Tage der gröss  ten Empfängnismöglichkeit abgelesen werden.  Als Dauer der günstigsten Empfängnis  möglichkeit wird     in    diesem Beispiel eine Zeit  spanne von neun Tagen angenommen.

   Um die       Vorrichtung    für verschiedene     Menstruations-          zyklen    verwendbar zu gestalten,     sind    unter-      halb des     Ausschnittes    8 auf der     Aussenfläche     der Scheide 1     sechs    gleichlange, unterein  ander angeordnete, aber jeweils um die Länge       eines        Zahlenfeldes    der Zahlenreihe versetzte       Distanzfelder    11,

       welche    sich über die Länge  von     neun    Tagen der Zahlenreihen 4 des Schie  bers' 2 entsprechend der     angenommenen    Dauer  der grössten     Empfängnismöglichkeit,        erstrek-          ken.    Von den beiden Enden der Distanzfelder  11     sind    Linien 12, die     in.    Pfeile enden, bis an  den untern Rand des     Ausschnittes    8 in der  Scheide 1 geführt, während in den Distanz  feIdern 11 das dem entsprechenden Feld  zugehörige     Menstruationsintervall    verzeich  net ist.  



  Zur Benützung dieser Vorrichtung wird  der Schieber 2 so eingestellt, dass der Monats  tag des Beginnes der     Menstruationsperiode     im     Ausschnitt    7 der Scheide 1 erscheint, im  dargestellten Beispiel also der 15.     eines    Mo  nats.

   Unter     Annahme        eines    ' Menstruations  zyklus von 29 Tagen ergibt sich     dann    im  Ausschnitt 8     zwischen    den als Merkzeichen  dienenden Pfeilen der dem Distanzfeld mit  29 Tagen zugeordneten beiden Linien 12 die  Periode der grössten Empfängnismöglichkeit  vom 25. bis zum 2. des folgenden     Monats    im  Fälle     eines    Monats mit 31 Tagen     bezw.    bis  zum 3., 4. oder 5. des folgenden     Monats    bei  Monaten mit 30, 29 oder 28 Tagen.



      Device for indicating the most favorable period for conception of women. The present invention is a device for displaying the most favorable period for conception of women.

         According to the invention, this device has a guide sheath, one surface of which has at least two cutouts and in which at least one slide is movable, which carries a table indicating the successive calendar days of each month in numerical terms and interacting with the two cutouts in such a way that when setting the vagina with its first cutout above the calendar day of the start of menstruation,

       In the other section of the 3rd menstruation, the following calendar days are visible, with additional means that interact with the table from the calendar days visible in the second section of the vagina indicate those calendar days on which the greatest conception possibility exists, depending on the respective duration of the Menstrual cycle.



  The device expediently has a second slider, movable in the vagina, which has a section that interacts with the table of the days of the month recorded on the first slider and bears a series of consecutive numbers, the different durations of the menstrual cycle from an upper to a lower Limit correspond and cooperate with a third section of the scabbard, so that when you adjust the scabbard with the.

       the first section above the calendar day of the start of menstruation, and with the third section above the number of the number row of the second slider corresponding to the duration of the menstrual cycle, in the section of this slider below the second section of the vagina the calendar days following the menstruation to whom the best conceptual ability exists are visible.



  Two embodiments of the subject matter of the invention are shown, for example, in the drawing.



       Fig. I is a plan view of the first embodiment of the device.



       FIG. 2 is a longitudinal section along the line II-II in FIG. 1.



       Fig. 3 is a cross-section on a larger scale along the line III-III of FIG. 1. FIG. 4 is a plan view of the device in a different working position than in FIG.



       Figs. 5 and 6 are plan views of two sliders of this first embodiment. Fig. 7 is a plan view of the second embodiment of the device.



  The device shown in Fig. 1 to 6 Vorrich consists of a rectangular, Längli chen slide housing in the form of a sheath 1, which is open at both ends, and in wel cher two superimposed, leaf-shaped slides 2 and 3 are movable. The sheath and the two sliders are made of a rigid material, for example celluloid or a similar plastic. A table 4 is provided on slide 2, in which there are four

      The calendar days of all months of a year are continuously recorded in rows parallel to the longitudinal direction of the slide; The arrangement is such that in the top row 28 days of February are shown in succession, with a further 26 days of the next month following on the 28th day. In the second row, 29 consecutive days are drawn, corresponding to the month of February of a leap year.

   Day, another 25 days of the next month follow. The third row of numbers corresponds to the months of April, June, September and November with 30 days, which are followed by 24 more days of the following month. The lowest of the four rows corresponds to the months of March, May, July, August, October and December with 31 days.

   Day 23 is followed by more days of the next month. Instead of these rows of numbers being arranged directly adjacent to one another, there could also be a space between the four rows. The slider 3 has in the vicinity of one of its ends my rectangular cutout 5, the height of which corresponds to that of table 4 of the slider 2, and the width of which is equal to the distance between seven consecutive numbers of the series of numbers 4.

   Since this slide 3 is to lie in the sheath 1 above the slide 2, seven consecutive month days can be seen through the section 5 of all four rows of numbers in Table 4, for example 19 to 25, as shown in FIG. On the other end of the slide 3 a row of numbers 6 with the numbers 21 to 35 is printed, this row of numbers to be taken from right to left, while the four rows of numbers of the slide 2 are to be taken from left to right.

   The individual numbers in this row 6 have the same spacing as the numbers in rows 4 of slide 2. The upper wall of the scabbard 1 has a cutout 7 near one of its ends, the height of which is also that of the four rows of numbers lying one above the other in table 4 of the Slider 2, while its width is the same as that of a single number field of these number rows,

   so that through this excerpt 7 only one day of the month of the four series of numbers can be seen. Since Lich the cutout 7 in the wall of the scabbard 1, another, -gresser cutout 8 is provided, in which all four rows of numbers of the slide 2 appear and the length of which corresponds to twenty-one consecutive numbers of these rows of numbers.

   To the side of the cutout 8, the month names 9 associated with these series of numbers are recorded on the sheath 1 at the same height as the four rows of numbers in Table 4 of the slide 2. A section 10 of the sheath 1 is intended to interact with the row of numbers 6 of the slide 3 and is just large enough that a single number of this row of numbers is visible through it.



  The row of numbers 6 and the section 5 of the slide 3 have a precisely defined mutual position in relation to the distance between the two sections 7 and 10, which is based on the observation mentioned in the relevant literature that the 16th, 15th and 14th Day before the start of the next menstruation are preferred for fertilization.

   If, as in the example in FIG. 1, the menstruation started on the 9th of a month, the next menstruation, assuming a normal menstrual cycle of 28 days and a month with 30 days, is on the 7th of the next month occur so that - the three above-mentioned days that are favorable for fertilization are between the two periods of the 21st, 22nd and 23rd of the month in which menstruation is on the 9th

       has begun.



  To use the device shown, the following procedure is followed: The slide 2 in the vagina 1 is set so that the calendar day corresponding to the start of menstruation appears in the series of numbers in Table 4 in section 7, i.e. in the example shown in FIG the 9th of the month.

   Then the slide 3 is set in such a way that the menstrual cycle in question for the person concerned appears on the number row 6 in the section 10 of the vagina 1, in the present case a cycle of 28 days. Through the section 5 of the slide 3, those days can now be seen on the rows of numbers in Table 4 of the slide 2. in which the probability of fertilization is greater. As mentioned above, in this example only the 21st, 22nd and 23rd of the month are the days of greatest probability.

   For the purpose of greater reliability in the event that the menstrual cycle has not yet been determined completely correctly, the section 5 is so wide that it indicates a most favorable conception period of seven days.



  For the position according to FIG. 4, the case is assumed that the most favorable acceptance period extends over the end of the month and the beginning of the following month. If the start of menstruation falls, as shown, for example on the 16th of the month, and the menstrual cycle is 30 days, for example, the corresponding setting of the slider 2 and 3 with respect to the sections 7 and 10 of the vagina 1, in If menstruation begins on the 16th of February with 28 days, a most favorable conception period visible in section 5 of slide 3 is from 28th

   February to March 6th, and in the case of February with 29 days a most favorable conception period from February 28th to March 5th. In the case of a month of 30 days, this period runs accordingly from the 28th to the 4th and in the case of a month with 31 days from the 28th to the 3rd of the following month.



  The device described allows the most favorable time period for conception to be determined in an extremely simple, quick and reliable manner for all conditions that may arise and for menstrual intervals which can vary from 21 to 35 days. As a result of the simple handling, errors in setting and reading should be excluded.

   It is known, however, that the above-mentioned observation regarding the three days preferred for conception between two menstrual periods is only justified to a certain extent if the period intervals remain uniform over a longer period of time.

   In the case of strongly varying period intervals, a longer period of time than seven days must be expected, which is particularly favorable for the conception. In. In such a case, not only the seven days visible in the section 5 of the slide 3 should be considered favorable for the ability to conceptualize, but also a number of days that precede this period of time,

   namely the entire visible time span from the left edge of the cutout 8 in the sheath 1 to the right edge of the cutout 5 in the slide 3, i.e. from the 12th to the 25th of the month.



  In FIG. 7, a simpler embodiment of the device according to the invention is shown. The sheath 1 contains only one slide 2, while the slide 3 of the first example is omitted.

   The slide 4 in turn carries a table 4 of four rows of numbers arranged one above the other, which consecutively reflect the calendar days of the months with 28, -29, 30 and 31 days, with each row of numbers extending over a little less than two months, for example over extends for one month and 24 days of the following month. The sheath 1 has a cutout 7 which extends over the width of a single number field of each of the four rows 4, and which serves to set the slide 2 on the day of the start of the menstrual tion period.

   The days of the greatest possible conception can then be read off in the section 8 of the vagina 1. In this example, a period of nine days is assumed as the duration of the most favorable conception possibility.

   In order to make the device usable for different menstrual cycles, under the cutout 8 on the outer surface of the vagina 1 are six spacer fields 11 of the same length, arranged one below the other but each offset by the length of a number field of the number row.

       which extend over the length of nine days of the number series 4 of the slide 2 according to the assumed duration of the greatest conception possibility. Lines 12 ending in arrows are drawn from the two ends of the distance fields 11 to the lower edge of the cutout 8 in the vagina 1, while in the distance fields 11 the menstrual interval associated with the corresponding field is recorded.



  To use this device, the slide 2 is set so that the day of the month of the start of the menstrual period appears in the section 7 of the vagina 1, in the example shown, the 15th of a month.

   Assuming a menstrual cycle of 29 days, then in section 8 between the arrows serving as markers of the two lines 12 assigned to the distance field with 29 days the period of the greatest conception possibility from the 25th to the 2nd of the following month in the case of a month with 31 days or until the 3rd, 4th or 5th of the following month for months with 30, 29 or 28 days.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Anzeige der für die Kon zeption der Frauen günstigsten Periode, da durch gekennzeichnet, dass in einer Führungs scheide, deren eine Fläche mindestens zwei Ausschnitte aufweist, wenigstens ein Schie ber beweglich ist, der eine. die aufeinander- folgenden Kalendertage jedes Monats ziffern mässig angebende, mit den beiden Ausschnit ten derart zusammenwirkende Tabelle trägt, Claim: device for displaying the most favorable period for the conception of women, characterized in that at least one slider is movable in a guide sheath, one surface of which has at least two cutouts. carries the following calendar days of each month in numerical form and which interacts with the two sections, dass bei der Einstellung der Scheide mit ihrem ersten Ausschnitt über dem Kalender tag des Beginns der Menstruation, im andern Ausschnitt der Menstruation folgende Ka lendertage sichtbar sind, und dass weitere mit der Tabelle zusammenwirkende Mittel von den im zweiten Ausschnitt der Scheide sieht- baren Kalendertagen diejenigen Kalender tage anzeigen, an denen grösste Konzeptions- möglichkeit besteht, that when the vagina is set with its first section above the calendar, the day of the start of menstruation, in the other section of the menstruation the following calendar days are visible, and that other means interacting with the table are those from the calendar days visible in the second section of the vagina Show calendar days on which the greatest possible conception is possible, und zwar in. Abhängig keit von der jeweiligen zeitlichen Dauer des Menstruationszyklus. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in der Scheide ein zweiter Schieber beweglich ist, namely in. Depending on the respective duration of the menstrual cycle. <B> SUBClaims </B> 1. Device according to patent claim, characterized in that a second slide is movable in the sheath, welcher einen mit der auf dem ersten Schieber aufgezeich neten Tabelle der Monatstage zusammenwir- kenden Ausschnitt besitzt und efmä Reihe aufeinanderfolgende Zahlen. trägt, die ver schiedenen zeitlichen Dauern des Menstrua- tionszyklus von einer obern bis zu einer untern. Grenze entsprechen und mit einem dritten Ausschnitt der Scheide zusammenwir- ken, derart, which has a section that interacts with the table of the days of the month recorded on the first slider and a series of consecutive numbers. carries the different durations of the menstrual cycle from an upper to a lower. Border and cooperate with a third section of the scabbard in such a way that dass bei Einstellung der Scheide mit dem ersten Ausschnitt über dem Kalen dertag des Beginns der Menstruation, und mit dem dritten Ausschnitt über der der Dauer des Menstruationszyklus entsprechen den Zahl der Zahlenreihe des zweiten Schie bers, im Ausschnitt dieses letzteren Schiebers unterhalb des zweiten Ausschnittes. der Scheide die der Menstruation folgenden Ka lendertage, an denen günstigste Konzeptions fähigkeit besteht, sichtbar sind. 2. that when setting the vagina with the first section above the calendar day of the beginning of the menstruation, and with the third section above the duration of the menstrual cycle correspond to the number of the number row of the second slider, in the section of this latter slider below the second section. In the vagina, the calendar days following menstruation, on which the most favorable conception ability exists, are visible. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die auf dem Schie ber aufgezeichnete Tabelle der Monatstage vier untereinander angeordnete Zahlenreihen aufweist, die je den Monaten mit 28; Device according to patent claim, characterized in that the table of the days of the month recorded on the slide has four rows of numbers arranged one below the other, each of the months starting with 28; 29, 30 und 31 Tagen entsprechen und je aufeinander folgend alle Kalendertage der betreffenden Monate und anschliessend eine weitere Anzahl Kalendertage umfassen, derart, dass bei Ein stellung des ersten Ausschnittes der Scheide auf den letzten Tag eines Monats diejenigen Tage des folgenden Monats, an denen gün- stigste Konzeptionsfähigkeit besteht; im zwei ten Ausschnitt der Scheide noch sichtbar sind. 29, 30 and 31 days and each consecutively include all calendar days of the respective months and then a further number of calendar days, such that when the first section of the vagina is set on the last day of a month, those days of the following month on which - the greatest possible conceptual ability exists; are still visible in the second section of the vagina. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass auf der Scheiden oberfläche eine Anzahl bis zum Rand des Ausschnittes geführte, auf Tabellenziffern hinweisende und verschiedenen Zeitdauern des Menstruationszyklus zugehörende Merkzei chen angebracht sind, welche die Kalender tage anzeigen, an denen jeweils für eine be- stimmte Zeitdauer des Zyklus Konzeptions möglichkeit besteht. 3. Device according to claim, characterized in that on the vaginal surface a number guided to the edge of the cutout, pointing to tabular numbers and various durations of the menstrual cycle associated Merkzei are attached, which indicate the calendar days on which each be - Conception is possible for the correct duration of the cycle. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt des zweiten Schiebers kürzer ist als der zweite Ausschnitt der Scheide, innerhalb welchem sich der Ausschnitt des zweiten Schiebers verschiebt. 4. Device according to dependent claim 1, characterized in that the section of the second slide is shorter than the second section of the sheath, within which the section of the second slide moves.
CH247012D 1945-08-23 1945-08-23 Device for indicating the most favorable period for conception of women. CH247012A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH247012T 1945-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH247012A true CH247012A (en) 1947-02-15

Family

ID=4465930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH247012D CH247012A (en) 1945-08-23 1945-08-23 Device for indicating the most favorable period for conception of women.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH247012A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932584C (en) * 1951-02-13 1955-09-05 Walter Moehring Special runner for biological-medical-scientific slide rule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932584C (en) * 1951-02-13 1955-09-05 Walter Moehring Special runner for biological-medical-scientific slide rule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346400A1 (en) TWEEZERS
CH247012A (en) Device for indicating the most favorable period for conception of women.
DE2644790C3 (en) Flat knitting machine with several auxiliary sinkers
DE2918210C2 (en) Set for card cover
DE1111328B (en) Transmission board for circular knitting machines
DE819328C (en) Calendar device for determining the days of reception
DE637021C (en) Jacquard card for single-bed flat knitting machines
DE550203C (en) Concave for blow bar threshing machines
DE653162C (en) Flat border knitting machine with pattern device for the production of fold-over press patterns
DE685335C (en) Sample press, especially for warp knitting machines
AT164189B (en) Card selection device
DE1560996C (en) Flat knitting machine for the production of right / right goods as well as cape patterns and / or reductions without a needle bed offset
AT215057B (en) Device on a knitting machine to secure the needles or pusher
DE155718C (en)
AT203998B (en) Device for selecting cards from card files
DE666984C (en) Flat edge knitting machine with jacquard pattern device
DE513986C (en) Card saving device for jacquard machines
DE417331C (en) Card saving device for jacquard looms with lifting shafts
DE568637C (en) Jacquard card for knitting machines
AT57282B (en) Colored patterned crochet galloon and crochet machine for its production.
AT145169B (en) Time interval indicator.
AT214891B (en) Velvet cutter
DE726869C (en) Notepad for index sheets
DE459830C (en) Easel card files, the cards of which are attached to the card holders by hook-like structures that enter into corresponding sections of the cards
AT256312B (en) Double-faced knitted or knitted fabric