CH246796A - Electric battery. - Google Patents

Electric battery.

Info

Publication number
CH246796A
CH246796A CH246796DA CH246796A CH 246796 A CH246796 A CH 246796A CH 246796D A CH246796D A CH 246796DA CH 246796 A CH246796 A CH 246796A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrolyte
layer
carbon
shell
depolarization
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH246796A publication Critical patent/CH246796A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/04Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type
    • H01M12/06Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type with one metallic and one gaseous electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

  

  Elektrische Batterie.    Die Erfindung ermöglicht,<B>-</B> eine hohe  elektrische Energieausbeute bei einem mög  lichst     kleinenBatterievolumenzuerzielen    und  ist daher insbesondere von Wichtigkeit für  die Anfertigung von sehr kleinen Batterien  der Art, wie sie für tragbare Batterieradio  geräte und andere Geräte, für die ein kleines  Volumen und leichtes Gewicht erforderlich  ist, verlangt werden.  



  Die Erfindung wird an Hand der     in-der     beiliegenden Zeichnung dargestellten     Ausfüll-          rungsbeispiele    näher erläutert.  



  In     Fig.   <B>1</B> ist<B>1</B> eine flache Schale, z. B.  aus Zink, deren Boden auf der Innenseite mit  einer für den Elektrolyten undurchlässigen,  leitenden, Kohlenstoff enthaltenden Schicht  2, beispielsweise einer Graphit enthaltenden       Lackschicht    aus     "Durophen"    (ein' modifizier  tes     Phenolformaldehydharz)    bedeckt ist.  Letztere setzt sich über die Seitenwand<B>3</B>  der Schale über die Innenseite, den Rand und  die Aussenseite in einer Schicht 4 aus einem  in flüssigem oder weichem Zustand auf  gebrachten Isoliermaterial, im nachfolgenden  mit     "Lackschicht"    bezeichnet, fort.

   Es macht  wenig Unterschied, an welcher Stelle die  Kohlenstoff enthaltende     Sel-lielit    in die iso  lierende     Lackschielit    übergeht, vorausgesetzt,       dass    die Kohlenstoff enthaltende Schicht sich  nicht bis     so-nahe    an den Rand der Schale  erstreckt,     dass    eine Gefahr für elektrischen  Kontakt zwischen benachbarten Schalen     ent-          5teheit    würde,    Gegenstand der Erfindung ist eine aus  flachen Elementen bestehende, trockene     elek-          triselle,    Stapelbatterie, insbesondere mit     Luft-          ,

  sauerstoffdepolarisation.     



  Die Erfindung bezweckt, eine Stapel  batterie anzufertigen" welche eine hohe     elek-          trisch6    Energieausbeute per Volumeneinheit  sowie eine einfache     Bauforin    aufweist und  welche sieh leicht 'herstellen     lässt,    und geht  dabei von der Erkenntnis aus,

       dass    die zur  Erhaltung einer befriedigenden Energieaus  beute bei einer Stapelbatterie zu     überwinden-          den        meiden        Schwierigkeiten        von        Kurzschluss        hauptsächlich        eines        Elementes        im        Ver-        be-          stehen,    was vorkommen kann,

   wenn der  Elektrolyt eines Elementes infolge des     Krie-          chens    von     Elektrolyt    mit einem der Bestand  teile (Metallelektrode, Kohle oder     Elektrolyt)     eines benachbarten Elementes in Kontakt  kommt, oder wenn Elektrolyt durch die Koh  lenschicht einer Duplexelektrode bis zum  Metall der Duplexelektrode     hindurchdringt.     



  Erfindungsgemäss 'bestehen die Duplex  elektroden aus einer schalenförmigen Metall  elektrode, deren Boden auf der einen Seite  mit einer für den Elektrolyten undurchläs  sigen, leitenden, Kohlenstoff enthaltenden  Schicht bedeckt ist, welche sieh über die Sei  tenwand der Schale in einer an die     Kohlen-          stoffschielit    anschliessenden, für den Elektro  lyten gleichfalls undurchlässigen     Isolier-          schieht        fortse        #t7        t-,         <B>Auf</B> der Kohlenstoff enthaltenden Schicht  2 befindet sich eine     Depolarisationsmasse   <B>5,

  </B>  welche hinsichtlich ihrer Höhe und Breite  gerade in die Schale<B>1</B>     passt,    und auf der       Depolarisationsmasse    liegt eine     Elektrolyt-          schicht   <B>6.</B> Die mit der Kohlen- und Lack  schicht versehene Schale bildet mit der darin  aufgenommenen     Depolarisationsmasse    und  dem Elektrolyten eine mechanische Einheit  einer Stapelbatterie. Durch das     Aufeinander-          stapeln    von verschiedenen solcher Einheiten..

    von denen in     Fig.   <B>1</B> drei dargestellt sind,  wird eine Batterie erhalten, bei welcher       jedesmal    die     Elektrolytmasse        einer.Einheit     mit der Metallelektrode der     nächstliegenden     Einheit in Kontakt stellt.    Die in der vorliegenden Beschreibung er  wähnten mechanischen Einheiten müssen von  einer elektrischen Einheit, einem Element der  Batterie, gut unterschieden werden.

   Ein elek  trisches Element wird von der Kohlenstoff  enthaltenden Schicht der     Depolarisations-          masse    und dem Elektrolyten einer mechani  schen Einheit sowie der Metallschale der       nächstliegenden    mechanischen Einheit ge  bildet.  



  Wenn -für die     Depolarisation    bei einer  -durch. Stapeln der dargestellten mechanischen  Einheiten erhaltenen Batterie Sauerstoff der  Luft benutzt wird, so kann diese Luft durch  die zwischen     aufeinanderfolgenden    Schalen  vorhandenen     -ringförmigen    Schlitze hindurch  zu der-     Depolarisationsmasse    zutreten.

       Ge-          wünschtenfalls    können zur Förderung der  Luftzufuhr in der Seitenwand einer Schale  Aussparungen vorgesehen werden, beispiels  weise dadurch,     dass    eine     Seitenwand    stellen  weise etwas niedriger gemacht wird, wobei  naturgemäss auch an dieser Stelle für eine  isolierende     Lackschicht    Sorge getragen wer  den     muss,    ferner kann die     Depolarisations-          masse    mit Lüftungsrillen oder Kanälen ver  sehen sein.  



  Die an den Enden einer Stapelbatterie       befindlichen    mechanischen Einheiten können  eine andere als die in     Fig.   <B>1</B> dargestellte Ge  stalt besitzen. Die     Elektrolytschicht    der ober-         sten    Einheit kann beispielsweise einfach mit  einer flachen Metallelektrode bedeckt sein.  



  <B>.</B> Bei der Anfertigung einer erfindungs  gemässen Stapelbatterie kann die Seitenwand  einer mit einer Kohlenstoff enthaltenden  Schicht versehenen Schale am Rand und auf  der Innen- und Aussenseite mit einer isolie  renden     Lachschielit    versehen werden, bei  spielsweise durch Spritzen,     Aufstreicheu,Ein-          tauchen;    es ist auch möglich, vorläufig nur  die Innenseite mit einer an die Kohlenschicht  anschliessenden     Lackschicht   <B>zu</B> versehen,  worauf nach dem Einbringen der     Depolari-          ,Qationsmasse    und des Elektrolyten, gestapelt  wird.

   Der erhaltene Stapel wird darauf auf  der Aussenseite durch Eintauchen, Aufstrei  chen, Aufspritzen oder dergleichen mit einer  Lackschicht versehen, wobei für einen guten       Anschluss    der nacheinander auf der     Aussen-          und    Innenseite der Seitenwand aufgetragenen  Lackschichten gesorgt werden     muss.     



  Bei einer Doppelelektrode der in     Fig.   <B>1</B>  dargestellten Art bestellt keine Gefahr für,  Durchdringen von Elektrolyt durch die  Kohlenstoff enthaltende Schicht einer Dop  pelelektrode hindurch bis zum Metallteil der  selben, da die Kohlenstoff enthaltende  Schicht, wie an sieh bekannt, für den Elek  trolyten undurchlässig ist; diese Gefahr 'be  stellt auch nicht an der mit<B>7</B> bezeichneten  Stelle, da die     Kohlenschieht    und die isolie  rende     Lackschicht    hier aneinander anschlie  ssen.

   Ein     Kurzschluss    eines elektrischen     Ele-          men'tes        infolie    einer Kontaktbildung     zwi-          sehen    den     Elektrolyten    von benachbarten  Elementen oder zwischen dem Elektrolyten  eines Elementes mit der Metallelektrode oder  der     Kohlenelektrode    eines benachbarten Ele  mentes wird durch die mit der     Lackschiellt     4 versehene Seitenwand der Schale<B>1</B> vermie  den, welche den Kriechweg von Elektrolyt  bis Elektrolyt,

   oder von Elektrolyt bis Zink  oder     Kohl &     eines benachbarten Elementes     sehr-          lang    macht.  



  Ein direkter elektrischer Kontakt     zwi#     scheu den Kohlen- oder     Grapliitteilellen    der       Depolarisationsmasse   <B>5</B> und der Unterseite  der Metallelektrode<B>8</B> einer nächsten mechani-      sehen Einheit     lässt    sieh in bekannter Weise  dadurch vermeiden,     dass    in der     Elektrolyt-          masse   <B>6</B> ein     Diapliragma    aus Papier oder Ge  webe angebracht wird.  



  Statt der     Auftragung    der     Elektrolyt-          schiebt   <B>6</B> auf der     Depolarisationsmasse   <B>5,</B>  wie es in     Fig.   <B>1</B> dargestellt ist,     lässt    sich auch  der Elektrolyt mit der Metallelektrode, mit  welcher er in direktem Kontakt steht, zu  einem Ganzen vereinigen. Man kann der     Me-          fallschale    z. B. eine Form geben, wie sie in       Fig.    2 dargestellt ist, und den Elektrolyten  in den eingestülpten Boden<B>9</B> der auf ihren  Kopf gestellten Schale giessen und in ihr ver  dicken lassen.

   Die     Kohlenelektrode,    die Me  tallelektrode und der Elektrolyt sind in die  sem Falle zu einem Ganzen vereinigt und der  Aufbau der Batterie kann durch einfaches  Stapeln dieser Einheiten und der     Depolari-          sationskuchen    erfolgen.  



  Sehr gute Ergebnisse lassen sich mit jener  erfindungsgemässen Ausführungsform erzie  len, bei welcher der Boden der schalenförmi  gen     Metallelektrode,    wie es in     Fig.   <B>3</B> dar  gestellt ist, auf der Aussenseite mit einer lei  tenden Kohlen- oder     Graphitschicht    bedeckt  ist.  



  In dieser Figur ist<B>10</B> die schalenförmige  Metallelektrode,<B>11</B> die leitende Kohlen- oder       Graphitschicht,    welche sich aussen auf der  Seitenwand 12 der Schale in Form der iso  lierenden Lackschicht<B>13</B> fortsetzt. Der Bo  den der Schale ist mit einer     Elektrolytmasse     14 bedeckt, und auf ihm befindet sieh eine       Depolarisationsmasse   <B>15,</B> welche hinsichtlich  ihrer Höhe und Breite gerade in die Schale  <B>10</B>     passt.    Die Stelle, an     welcher'die        Kohlen-          schiebt        und    die     Laekschieht    aneinander an  schliessen,

   befindet sich vorzugsweise mög  lichst weit vom Rand der Schale entfernt..  beispielsweise an der Stelle, wo der Boden  und die Seitenwand der Schale ineinander  übergehen,     damit'der    Abstand zwischen dem  Elektrolyten 14 und der     Kohlensellicht   <B>11</B>  gross ist.

   Durch das     Aufeinanderstapeln    von  verschiedenen der in     Fig.   <B>3</B> dargestellten     me-          chanisellen    Einheiten wird eine Batterie mit  einer     selir    günstigen Energieausbeute erhal-         len.    Gleich wie bei -der in     Fig.   <B>1</B> dargestellten  Batterie, kann die     Elektrolytmasse    14 ein       Diaphragma    aus z. B.

   Papier oder Gewebe  enthalten, um zu vermeiden,     dass        Kohlen-          oder        Graphitteilchen    aus der     Depolarisations-          masse    durch die     Elektrolytmasse    hindurch       bis,    zum Boden der     Metallschaleil        durclidrin-          gen,    welche Möglichkeit insbesondere bei  Batterien mit     Luftsauerstoffdepolarisation     bestellt.  



  Ein direkter elektrischer Kontakt<B>-</B>     zwi-          sehen    den Kohlen- oder     Graphitteilchen    der       Depolarisationsmasse    und der Innenseite der  Seitenwand 12 der Schale<B>10</B> kann in für       sthalenförmige    Elektroden an sich bekannter  Weise durch eine Schicht<B>16,</B> beispielsweise  aus Papier, welche mit einem Elektrolyten  getränkt sein kann, vermieden werden.

       Ge-          wünselitenfalls        lässt    sich die Schicht<B>16</B> mit       dem'Diaphragma    für den     Eläktrolyten    zu  einem Ganzen vereinigen.<B>- --</B>  Die Schicht<B>16</B> kann auch völlig oder  teilweise durch eine isolierende     Lacks#,hicht     ersetzt werden, entweder. nur am Rande der  Seitenwand 12, oder sowohl am Rande als  auch auf der Innenseite. In     letzterem*Falle     wird die Seitenwand dann sowohl auf der  Innenseite, am Rande als auch auf' der  Aussenseite mit einer durchlaufenden     isoli6-          renden        Lackschielit    versehen.  



  Eine Batterie, welche aus Einheiten der  in     Fig.   <B>3</B>     darg'estellten    Art besteht, besitzt  nicht nur eine hohe Energieausbeute pro Vo  lumeneinheit, weil ihr Bruttovolumen     prak-          tisell    völlig durch elektromotorisch wirksame  Bestandteile eingenommen wird;

   sie bietet  auch noch den Vorteil,     dass    sie sieh auf ein  fache Weise herstellen     lässt,    insbesondere  wenn die mit einer Kohlen- und     Lackschiellt     versehene     schalenförmige    Duplexelektrode vor  dem Stapeln zunächst auch noch mit der       Elektrolytmasse    14 und gegebenenfalls der  Schicht<B>16,</B> welche bei Verwendung eines       Diaphragmas    im     Elektrolyten    14 verzugs  weise mit diesem     Diaphragma,    ein Ganzes<B>bil-</B>  det, versehen wird.

   Der Aufbau einer Bat  terie kann in diesem Falle einfach durch Sta  peln der mit einer Kohlen-, Lack-, Elektro-           lyt-        und    gegebenenfalls     Trennungsschiclit   <B>16</B>       vexsehenen    Metallschalen und der     Depolari-          sationskuchen    erfolgen.  



  Statt jede Duplexelektrode einzeln mit  einer isolierenden     Lacksehicht    zu versehen  und dann zu stapeln, kann auch zunächst  gestapelt und dann diese     Lackschicht        auf-          etragen    werden.

   Tu diesen Fällen wer  den zunächst in den schalenförmigen Du  plexelektroden, welche noch nicht mit  einer isolierenden Schicht aussen auf der  Seitenwand versehen sind, der Elektrolyt, ge  gebenenfalls 'samt dem     Diaphragma,    die       *Tren-nungsschiellt   <B>16</B> und die     Depolarisations-          kuchen    angebracht, darauf die gefüllten  Schalen gestapelt und dann dieser Stapel       duxr,hL    Eintauchen, Aufstreichen, Aufsprit  zen oder dergleichen auf der Aussenseite mit  einer     Lackschicht    versehen.  



  Obwohl die Lackschicht dabei gewisser  massen in die Öffnungen zwischen zwei auf     -          einanderfalgenden    Schalen eindringt, ist es  vorteilhaft,     dass    die leitende     Kolilenschielit     auf der Unterseite des Bodens einer Schale  sich bis aussen auf die Seitenwand fortsetzt,  um einen guten     Anschluss    der     Lackschicht     und der Kohlenschicht zu gewährleisten.  



       Als    Isoliermaterial für die     Seitenwand     der schalenförmigen Metallelektroden     lässt     sich ein Isoliermaterial auf Basis von Schel-    lack oder Kolophonium oder von     Phenol-          formaldeliydharz    verwenden, welches gegen       Anfressung    durch Bestandteile der Batterie,  namentlich durch den Elektrolyten, bestän  dig ist.



  Electric battery. The invention enables a high electrical energy yield to be achieved with the smallest possible battery volume and is therefore particularly important for the production of very small batteries of the type used for portable battery radio devices and other devices for which a small volume and light weight are required.



  The invention is explained in more detail with reference to the examples shown in the accompanying drawing.



  In Fig. 1, <B> 1 </B> is a flat bowl, e.g. B. made of zinc, the bottom of which is covered on the inside with an impermeable to the electrolyte, conductive, carbon-containing layer 2, for example a graphite-containing lacquer layer made of "Durophene" (a 'modified phenol-formaldehyde resin). The latter continues over the side wall <B> 3 </B> of the shell over the inside, the edge and the outside in a layer 4 made of an insulating material applied in a liquid or soft state, hereinafter referred to as "lacquer layer".

   It makes little difference at which point the carbon-containing sel-lielite merges into the insulating lacquer schielite, provided that the carbon-containing layer does not extend so close to the edge of the shell that there is a risk of electrical contact between adjacent shells The subject of the invention is a dry electrical stack battery consisting of flat elements, in particular with air,

  oxygen depolarization.



  The aim of the invention is to manufacture a stacked battery "which has a high electrical energy yield per unit volume as well as a simple design and which can be easily manufactured, and is based on the knowledge that

       that the difficulties of short-circuiting to be overcome in order to maintain a satisfactory energy yield with a stacked battery are mainly one element in understanding what can happen,

   if the electrolyte of an element comes into contact with one of the constituent parts (metal electrode, carbon or electrolyte) of an adjacent element as a result of electrolyte creeping, or if electrolyte penetrates through the carbon layer of a duplex electrode to the metal of the duplex electrode.



  According to the invention, the duplex electrodes consist of a shell-shaped metal electrode, the bottom of which is covered on one side with a conductive, carbon-containing layer which is impermeable to the electrolyte and which can be seen over the side wall of the shell in an adjacent to the carbon schielit The insulating layer, which is also impermeable to the electrolyte, continues, <B> On </B> the carbon-containing layer 2 there is a depolarization mass <B> 5,

  </B> which just fits into the shell <B> 1 </B> in terms of its height and width, and an electrolyte layer <B> 6. </B> The one with the carbon and lacquer layer lies on the depolarization mass The provided shell forms a mechanical unit of a stacked battery with the depolarization mass and the electrolyte received therein. By stacking different such units ..

    of which three are shown in FIG. 1, a battery is obtained in which the electrolyte mass of one unit is always in contact with the metal electrode of the closest unit. The mechanical units mentioned in the present description must be clearly distinguished from an electrical unit, an element of the battery.

   An electrical element is formed by the carbon-containing layer of the depolarization mass and the electrolyte of a mechanical unit and the metal shell of the closest mechanical unit.



  If -for the depolarization in a -by. Stacking the battery obtained from the mechanical units shown, oxygen in the air is used, this air can pass through the annular slits present between successive shells to the depolarization mass.

       If desired, recesses can be provided in the side wall of a shell to promote the air supply, for example by making a side wall slightly lower in places, whereby care must naturally also be taken at this point for an insulating lacquer layer Depolarization mass should be provided with ventilation grooves or channels.



  The mechanical units located at the ends of a stacked battery can have a shape other than that shown in FIG. 1. The electrolyte layer of the top unit can, for example, simply be covered with a flat metal electrode.



  <B>. </B> In the manufacture of a stack battery according to the invention, the side wall of a shell provided with a carbon-containing layer can be provided with an insulating Lachschielit on the edge and on the inside and outside, for example by spraying, spreading, Immersion; It is also possible for the time being to provide only the inside with a layer of lacquer adjoining the carbon layer, which is then stacked after the depolarization, ionic mass and the electrolyte have been introduced.

   The stack obtained is then provided with a layer of lacquer on the outside by dipping, brushing on, spraying or the like, it being necessary to ensure a good connection of the layers of lacquer applied one after the other on the outside and inside of the side wall.



  In the case of a double electrode of the type shown in FIG. 1, there is no danger of electrolyte penetrating through the carbon-containing layer of a double electrode to the metal part of the same, since the carbon-containing layer is known to be , to the electrolyte is impermeable; This risk does not arise at the point marked with <B> 7 </B>, since the coal layer and the insulating lacquer layer adjoin one another here.

   A short circuit of an electrical element in the form of a contact between the electrolytes of neighboring elements or between the electrolytes of one element and the metal electrode or the carbon electrode of an adjacent element is caused by the side wall of the shell provided with the lacquer shell 4 1 </B> avoid the one, which the creepage path from electrolyte to electrolyte,

   or from electrolyte to zinc or cabbage & of a neighboring element very long.



  A direct electrical contact between the carbon or graphite cells of the depolarization mass <B> 5 </B> and the underside of the metal electrode <B> 8 </B> of a next mechanical unit can be avoided in a known manner in the electrolyte mass <B> 6 </B> a slide slide made of paper or fabric is attached.



  Instead of the application of the electrolyte slide <B> 6 </B> on the depolarization mass <B> 5 </B>, as shown in FIG. 1, the electrolyte can also be applied with the Combine metal electrode, with which it is in direct contact, into a whole. You can use the measuring bowl z. B. give a shape as shown in Fig. 2, and pour the electrolyte into the inverted bottom <B> 9 </B> of the bowl placed on its head and let it thicken ver.

   In this case, the carbon electrode, the metal electrode and the electrolyte are combined to form a whole and the battery can be built up by simply stacking these units and the depolarization cake.



  Very good results can be achieved with that embodiment according to the invention in which the bottom of the shell-shaped metal electrode, as shown in FIG. 3, is covered on the outside with a conductive layer of carbon or graphite is.



  In this figure, <B> 10 </B> is the shell-shaped metal electrode, <B> 11 </B> the conductive carbon or graphite layer, which is located outside on the side wall 12 of the shell in the form of the insulating lacquer layer <B> 13 </B> continues. The bottom of the shell is covered with an electrolyte mass 14, and on it there is a depolarization mass <B> 15 </B> which, in terms of its height and width, just fits into the shell <B> 10 </B>. The place at which the coal pushes and the laekshaft join one another,

   is preferably as far away as possible from the edge of the shell .. for example at the point where the bottom and the side wall of the shell merge, so that the distance between the electrolyte 14 and the carbon light 11 is large .

   By stacking various of the mechanical units shown in FIG. 3, a battery with a particularly favorable energy yield is obtained. As in the case of the battery shown in FIG. 1, the electrolyte mass 14 can be a diaphragm made of z. B.

   Contain paper or fabric in order to avoid carbon or graphite particles from the depolarization compound from penetrating the electrolyte compound to the bottom of the metal shell, which is a particular option for batteries with atmospheric depolarization.



  A direct electrical contact between the carbon or graphite particles of the depolarization mass and the inside of the side wall 12 of the shell can be made in a manner known per se for rod-shaped electrodes through a layer 16, for example made of paper, which can be impregnated with an electrolyte, can be avoided.

       If desired, the layer <B> 16 </B> can be combined with the diaphragm for the electrolyte to form a whole. <B> - - </B> The layer <B> 16 </B> can also be completely or partially by an insulating varnish #, which cannot be replaced, either. only on the edge of the side wall 12, or both on the edge and on the inside. In the latter case, the side wall is then provided with a continuous insulating lacquer coating on the inside, on the edge as well as on the outside.



  A battery, which consists of units of the type shown in FIG. 3, not only has a high energy yield per volume unit, because its gross volume is practically completely taken up by components that are active with an electric motor;

   it also offers the advantage that it can be produced in a simple manner, especially if the shell-shaped duplex electrode, which is provided with a carbon and lacquer shell, is initially also coated with the electrolyte mass 14 and, if necessary, the layer <B> 16, </ B> which, when a diaphragm is used in the electrolyte 14, is provided with this diaphragm, forming a whole.

   In this case, a battery can be built up simply by stacking the metal shells and the depolarization cake provided with a carbon, lacquer, electrolyte and optionally separating layer.



  Instead of individually providing each duplex electrode with an insulating layer of lacquer and then stacking it, it is also possible to first stack and then apply this layer of lacquer.

   In these cases, the electrolyte, if necessary together with the diaphragm, the * separation band <B> 16 </B> and., Are first placed in the shell-shaped duplex electrodes, which are not yet provided with an insulating layer on the outside of the side wall the depolarization cakes are attached, the filled dishes are stacked on top of them, and this stack is then duxr, hL dipping, spreading, spraying on or the like provided with a layer of lacquer on the outside.



  Although the lacquer layer penetrates to a certain extent into the openings between two collapsing shells, it is advantageous that the conductive colil schielite on the underside of the bottom of a bowl extends to the outside of the side wall in order to ensure a good connection between the lacquer layer and the carbon layer guarantee.



       As an insulating material for the side wall of the shell-shaped metal electrodes, an insulating material based on shellac or colophony or phenol-formaldelium resin can be used, which is resistant to corrosion by components of the battery, namely the electrolyte.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Aus flachen- Elementen bestehende, trok- kene elektrische Stapelbatterie m Duplex elektroden, insbesondere mit Luftsauerstoff - depolarisation, dadurch gekennzeichnet. PATENT CLAIM: Dry electric stacked battery consisting of flat elements with duplex electrodes, in particular with atmospheric oxygen depolarization, characterized. dass die Duplexelektroden aus einer sehalenförmi- gen Metallelektrode bestehen,- deren Boden auf der einen Seite mit einer für den Elektro lyten undurchlässigek, leitenden, Kohlenstoff enthaltenden Schicht bedeckt- ist, welche sich über die Seitenwand der Schale in einer an die Kohlenstaffschicht anschliessenden, für den Elektrolyten gleichfalls -undurchlässigen Isolierschicht fortsetzt. that the duplex electrodes consist of a shell-shaped metal electrode - the bottom of which is covered on one side with a conductive, carbon-containing layer which is impermeable to the electrolyte and which extends over the side wall of the shell in a layer adjoining the carbon layer for the electrolyte also -impermeable insulating layer continues. UNTEMNSPRUCII: Aus flachen Elementen bestehende, trohk- kene elektrische Stapelbatterie nach Patent- auspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Kohlenstoff enthaltende Schicht an schliessende Isolierscbicht sieh über den Rand auf die andere Seite der schalenförmigen Metalleleli:,trOdE) fortsetzt. UNTEMNSPRUCII: consisting of flat elements, dry electric stack battery according to claim, characterized in that the insulating layer adjoining the carbon-containing layer continues over the edge to the other side of the shell-shaped metal element:, trOdE).
CH246796D 1943-02-27 1944-02-25 Electric battery. CH246796A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL246796X 1943-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH246796A true CH246796A (en) 1947-01-31

Family

ID=19780877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH246796D CH246796A (en) 1943-02-27 1944-02-25 Electric battery.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH246796A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944257C (en) * 1950-12-11 1956-06-14 Burndept Ltd Plate cell dry cell batteries and process for their manufacture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944257C (en) * 1950-12-11 1956-06-14 Burndept Ltd Plate cell dry cell batteries and process for their manufacture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202310B4 (en) Electrical storage element and method for producing the electrical storage element
DE19832969B4 (en) Implantable defibrillator device
DE2705050C3 (en) Galvanic cell
DE69815810T2 (en) Prismatic rechargeable or primary cell with winding mounted on the bobbin
DE3046252A1 (en) DOUBLE LAYER CAPACITOR
EP1691432A2 (en) Galvanic cell
DE69432392T2 (en) High reliability electrochemical cell and electrode arrangement therefor
EP2706592B1 (en) Battery with precisely positioned construction
DE2608443A1 (en) LITHIUM IODINE CELL
DE2733068A1 (en) ELECTRIC BATTERY
CH664236A5 (en) CYLINDRICAL BATTERY.
DE3106203A1 (en) MULTI-CELL ELECTRIC ACCUMULATOR AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE3824222C2 (en)
CH246796A (en) Electric battery.
WO2001097315A1 (en) Battery, especially a flat cell
DE3102771A1 (en) ELECTRIC BATTERY WITH LAYERING
DE933036C (en) Element for electric stack batteries with bipolar electrodes
DE494718C (en) Dry element
DE1191449B (en) Galvanic primary or secondary element with especially alkaline electrolytes
DE610578C (en) Large capacity electric capacitor with ceramic material (porcelain) as dielectric
DE2512672C3 (en) Tube covers for the posidv plates of electrical lead accumulators
DE612539C (en) Dry battery with several electrodes connected in parallel, which are depolarized by air
DE891404C (en) Galvanic element, especially with air depolarization
AT104316B (en) Dry cell batteries for electric clocks.
AT149115B (en) Electrolytic capacitor.