CH246197A - Stud. - Google Patents

Stud.

Info

Publication number
CH246197A
CH246197A CH246197DA CH246197A CH 246197 A CH246197 A CH 246197A CH 246197D A CH246197D A CH 246197DA CH 246197 A CH246197 A CH 246197A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
button
edge
fabric
pressed
button according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cie Luedi
Original Assignee
Luedi & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luedi & Cie filed Critical Luedi & Cie
Publication of CH246197A publication Critical patent/CH246197A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/08Constructional characteristics
    • A44B1/12Constructional characteristics covered by fabric

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  

      Zusatzpatent    zum Hauptpatent Nr. 242416.    Knopf.    Beim     Knopf    gemäss     Patentanspruch    des  Hauptpatentes werden ein stoffüberzogener  Oberteil     und    ein Unterteil mittels eines am  einen Knopfteil vorgesehenen Übergreif  randes     zusammengehalten,    und es sind beide  Knopfteile in der Mittelpartie gelocht, wo  bei am einen     Knopfteil    ein Steg gebildet ist,  um     unter        Durclistechung    des am Knopfober  teil vorhandenen Stoffbezuges das Annähen  des     Knopfes    dicht anliegend an eine Unter  lage zu ermöglichen. Ein solcher Knopf  stellt einen sogenannten Stoffknopf dar.  



  Bei einem solchen Knopf ist nun gemäss  vorliegender     Erfindung    in den stoffüber  zogenen Oberteil der Unterteil eingedrückt,  wobei er mittels umfänglichen     Zackenrandes     hinter den     einwärts        gebördelten    Übergreif  rand des Oberteils fasst, wodurch die Knopf  teile fest zusammengehalten werden.  



  Bezweckt     wird    damit,     die    zum Annähen  des Knopfes an einer Unterlage unter     Durch-          stechung    des am     Knopfoberteil    vorhandenen  Stoffbezuges eingerichteten zwei     Knopfteile       von Hand durch blosse Druckwirkung verei  nigen zu können.  



  In der Zeichnung     ist    ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes veran  schaulicht.  



       Fig.    1 zeigt     in    einem     Querschnitt    den  Stoffknopf an einer Unterlage angenäht.       Fig.    2 ist eine Oberansicht des Knopf  unterteils, und       Fig.    3 zeigt einen der     Fig.    1 entspre  chenden     Querschnitt    mit einer geänderten  Einzelheit des Stoffknopfes.  



  Es bezeichnen 1 und 2 den gestanzten       und    gepressten metallenen Oberteil     und    Un  terteil des     Knopfes,        während    mit 3 der am  Oberteil     -1_    vorgesehene - Stoffüberzug ange  geben ist. Der Oberteil 1 besitzt einen konisch  einwärts gerichteten Rand 4, der in     eine    ein  wärts gehende     Bördelung    4' endigt. Durch  eine konische     Einwärtspressung    ist im Ober  teil 1 ein erhöhter Umfangsrand 7 gebildet.

    Der     kreisrunde    Oberteil besitzt     ein    zentrales  Loch 8, welches durch einen     umgebördelten         Rand 9 begrenzt ist. Gemäss     Fig.    2 stehen  dem     erwähnten    Loch 8 zwei am Unterteil 2  vorgesehene Löcher 6 gegenüber, die an  nähernd     halbkreisförmig    sind und zwischen  sich einen Steg 6' belassen. Der am Umfang  einen     Zackenrand    2'     aufweisende,    durch eine  Scheibe gebildete Unterteil 2 besitzt vier  gleichmässig auf den Umfang verteilte, ra  diale     Einschnitte    12, deren Anzahl natürlich  auch kleiner oder grösser sein könnte.

   Diese  Einschnitte 12 gehen vom erwähnten Rand  aus bis etwas über eine in den Unterteil 2       eingepresste,    ringförmige Rippe 13 hinaus ein  wärts, so     da.ss    demgemäss der Umfang des       Unterteils    2 in insgesamt vier Lappen 14       -unterteilt    ist, in deren Bereich die Elastizität  des Unterteils 2     dementsprechend    erhöht ist,  während anderseits durch die Ringrippe 13  die Festigkeit der Lappen 14 erhöht ist.

   Der  innere Durchmesser der     Bördelung    4' des  Oberteils 4     und    der Durchmesser des Unter  teils 2 sind so bemessen, dass zwecks     Zusam-          mensetzens    der Knopfteile der Unterteil 2  gut von Hand unter Druckwirkung in den  Oberteil 1 eingesetzt werden kann, indem  hierbei die auf genannte     Bördelung    4' auf  treffenden Lappen 14 mit dem     Zackenrand     2' zunächst unter entsprechender     Ausbie-          gung    an der Anschlagstelle zurückgehalten  werden.

   Dies so lange, bis der     Zackenrand    2',  unter Zurückfederung der Lappen 14, durch  erwähnten innern Randdurchmesser des Ober  teils 1 hindurchgeht und in der Folge der       Zackenrand    2' hinter das vom Stoffüberzug 3  belegte Ende     genannter        Bördelung    4' fasst,  wodurch die Knopfteile festen Zusammen  halt     bekommen.    Dabei ist der auf dem Ober  teil 1 vorgesehene Stoffüberzug 3 durch       Klemmwirkung    zwischen der     Bördelung    4'  des am Oberteil 1 vorhandenen Übergreif     -          randes    4 und dem     Zackenrand    2' des Unter  teils 2 festgelegt.  



  Der beschriebene Stoffknopf ist gemäss       Fig.    1     mittels    eines Fadens 10 an der z. B.  durch einen Bekleidungsstoff gebildeten Un  terlage 11 angenäht. Wie zu erkennen ist,  geht der mittels Nähnadel von Hand durch  den Stoffüberzug 3 des Knopfes hindurch-    gezogene     Annähfaden    10 durch das zentrale  Loch 8 des     Oberteils    1 hindurch und     ist     durch die     Annählöcher    6 des Unterteils 2       -wieder    auf die Vorderseite des     Knopfes        ge-          führt.-Der    ursprünglich über den Oberteil 1  gestraffte Stoffüberzug 3 wird beim An  nähen des 

  Knopfes von selbst in die erwähnte       Einwärtspressung    des Oberteils 1 gezogen,  wobei der Stoffüberzug gemäss     Fig.    1     auf     diese     Einwärtspressung        aufzuliegen    kommt,  so dass dem Knopf auf der Schauseite ohne  weiteres eine entsprechende Zierform gege  ben     wird.    Der gemäss     Fig.    2 am Unterteil 2  zwischen den     Annählöchern    6 vorhandene  Steg 6'     verhindert    ein     Einreissen    des     Fadens     10 und des Stoffbezuges 3 im Bereich der       Annä,hstelle,

      während der am Oberteil 1 vor  gesehene umgebördelte Rand 9 ein Beschä  digen des Stoffes an dieser Stelle verhindert.  Am Unterteil 2     könnten    an Stelle von zwei  annähernd halbkreisförmigen natürlich z. B.  auch vier runde     Annählöcher    vorgesehen sein,  die zusammen einen kreuzartigen Verbin  dungssteg begrenzen.  



  Bei der Ausführungsvariante gemäss     Fig.    3  ist am Unterteil 2 eine Ringrippe 15     einge-          presst,    welche zum     Zusammenwirken    mit dem  am Oberteil 1 vorhandenen umgebördelten  Rand 9 bestimmt ist. Dadurch ist eine beim  Zusammensetzen des Knopfes dem Zentrie  ren der Knopfteile dienende Führung und in  der Folge ein Anschlagmittel geschaffen,  welches eine gegenseitige     Querbewegung    der  Knopfteile verhindert. Die am Unterteil 2  mehrere     Lappen    14 bildenden radialen Ein  schnitte 12 reichen nicht bis zur Ringrippe  15, die somit nicht unterbrochen, also nicht  geschwächt wird.  



  Dass der beschriebene, von Hand     zusam-          mengesetzte    Knopf nur zwei harte     bezw.    me  tallene     Zusammensetzteile    besitzt, macht  dessen Fabrikation und Zusammensetzen be  sonders einfach.



      Additional patent to main patent no. 242416. Button. In the case of the button according to the claim of the main patent, a fabric-covered upper part and a lower part are held together by means of an overlapping edge provided on one button part, and both button parts are perforated in the middle part, where a web is formed on one button part to allow the upper part of the button to be pierced through existing fabric cover to allow the button to be sewn tightly to a base. Such a button represents a so-called fabric button.



  With such a button, according to the present invention, the lower part is pressed into the fabric-covered upper part, whereby it grips behind the inwardly beaded overlapping edge of the upper part by means of a circumferential serrated edge, whereby the button parts are held together firmly.



  The aim is to be able to join the two button parts set up for sewing the button to a base by piercing the fabric cover present on the button top by hand simply by applying pressure.



  In the drawing, an embodiment example of the subject invention is illustrated.



       Fig. 1 shows a cross-section of the fabric button sewn to a base. Fig. 2 is a top view of the button lower part, and Fig. 3 shows one of Fig. 1 corre sponding cross section with a modified detail of the fabric button.



  It denotes 1 and 2 the punched and pressed metal upper part and lower part of the button, while with 3 of the upper part -1_ provided - fabric cover is given. The upper part 1 has a conically inwardly directed edge 4, which ends in a downward flanging 4 '. A raised peripheral edge 7 is formed in the upper part 1 by a conical inward compression.

    The circular upper part has a central hole 8 which is delimited by a beaded edge 9. According to FIG. 2, the mentioned hole 8 is opposite two holes 6 provided on the lower part 2, which are approximately semicircular and leave a web 6 'between them. The lower part 2, which is formed by a disc and has a serrated edge 2 'on the circumference, has four evenly distributed over the circumference, ra-diene incisions 12, the number of which could of course also be smaller or larger.

   These incisions 12 go from the mentioned edge to a little over an annular rib 13 pressed into the lower part 2, so that the circumference of the lower part 2 is divided into a total of four tabs 14, in the area of which the elasticity of the Lower part 2 is increased accordingly, while on the other hand, the strength of the tabs 14 is increased by the annular rib 13.

   The inner diameter of the flanging 4 'of the upper part 4 and the diameter of the lower part 2 are dimensioned such that the lower part 2 can be easily inserted into the upper part 1 by hand under pressure for the purpose of assembling the button parts by using the flanging mentioned 4 'are initially retained on the striking tab 14 with the serrated edge 2' with a corresponding bending at the stop point.

   This continues until the serrated edge 2 ', with the springing back of the tabs 14, passes through the mentioned inner edge diameter of the upper part 1 and as a result the serrated edge 2' grips behind the end of the said flange 4 'occupied by the fabric cover 3, whereby the button parts are fixed Get together. The fabric cover 3 provided on the upper part 1 is fixed between the flange 4 ′ of the overlapping edge 4 present on the upper part 1 and the serrated edge 2 ′ of the lower part 2.



  The fabric button described is shown in FIG. 1 by means of a thread 10 on the z. B. formed by a clothing fabric Un pad 11 sewn. As can be seen, the sewing thread 10 drawn by hand through the fabric cover 3 of the button by means of the sewing needle passes through the central hole 8 of the upper part 1 and is guided through the sewing holes 6 of the lower part 2 back to the front of the button The fabric cover 3, which was originally tightened over the upper part 1, is sewn when the

  Button pulled by itself into the mentioned inward compression of the upper part 1, the fabric cover according to FIG. 1 coming to rest on this inward compression, so that the button on the visible side is readily given a corresponding decorative shape. The web 6 'present on the lower part 2 between the sewing holes 6 according to FIG. 2 prevents the thread 10 and the fabric cover 3 from tearing in the area of the sewing point,

      while the beaded edge 9 seen on the upper part 1 prevents damaging the fabric at this point. On the lower part 2 could, of course, in place of two approximately semicircular z. B. four round sewing holes can be provided, which together limit a cross-like connec tion web.



  In the embodiment variant according to FIG. 3, an annular rib 15 is pressed into the lower part 2 and is intended to interact with the flanged edge 9 present on the upper part 1. As a result, when assembling the button the centering Ren of the button parts serving guide and subsequently a stop means is created which prevents mutual transverse movement of the button parts. The on the lower part 2 several tabs 14 forming radial A cuts 12 do not extend to the annular rib 15, which is thus not interrupted, so not weakened.



  That the described button, assembled by hand, only has two hard or has metal assembly parts, makes it particularly easy to manufacture and assemble.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Knopf nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass in den stoffüberzoenen Oberteil der Unter n teil eingedrückt ist, wobei er mittels um fänglichen Zackenrandes hinter den einwärts gebördelten Übergreifrand des Oberteils fasst, wodurch die Knopfteile fest zusammengehal ten werden. UNTERANSPR-CCHE 1. Knopf nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil durch eine einzige Scheibe gebildet ist, an welcher durch vom Rand ausgehende Einschnitte mehrere Lappen gebildet sind. PATENT CLAIM: Button according to the claim of the main patent, characterized in that the lower part is pressed into the fabric-covered upper part, whereby it grips behind the inwardly beaded overlapping edge of the upper part, whereby the button parts are firmly held together. SUB-CLAIM 1. Button according to claim, characterized in that the lower part is formed by a single disc, on which several tabs are formed by incisions extending from the edge. 2. Knopf nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sieh die Einschnitte einwärts bis über eine in den Unterteil eingepresste Ringrippe hinaus erstrecken. 3. Knopf nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil durch eine einzige Scheibe gebildet ist, in welche eine Ringrippe eingepresst ist, die zum Zusam menwirken mit einem am Oberteil vorge sehenen Anschlag dient, um beim Zusammen setzen des Knopfes die Knopfteile zu zen trieren. 4. 2. Button according to patent claim and Un terclaim 1, characterized in that see the incisions inwardly extending beyond an annular rib pressed into the lower part. 3. Button according to claim, characterized in that the lower part is formed by a single disc into which an annular rib is pressed, which is used to cooperate with a stop provided on the upper part to trier the button parts when putting the button together . 4th Knopf nach Patentanspruch und Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Unterteil durch vom Rand ausgehende, nicht bis zur Ringrippe reichende Einschnitte mehrere Lappen gebildet sind. Button according to patent claim and sub-claim 3, characterized in that several tabs are formed on the lower part by incisions extending from the edge and not reaching as far as the annular rib.
CH246197D 1946-04-10 1946-04-10 Stud. CH246197A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH246197T 1946-04-10
CH242416T 1946-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH246197A true CH246197A (en) 1946-12-15

Family

ID=25728693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH246197D CH246197A (en) 1946-04-10 1946-04-10 Stud.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH246197A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119576B (en) * 1957-11-05 1961-12-14 Maxant Button & Supply Co Device for assembling multi-part clothing buttons with fabric cover

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119576B (en) * 1957-11-05 1961-12-14 Maxant Button & Supply Co Device for assembling multi-part clothing buttons with fabric cover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135188C3 (en) MH fabric cover button
DE701529C (en) Button with fabric cover
CH246197A (en) Stud.
DE2057999A1 (en) Plastic fastening element and method for fastening it to a material
DE2259252B2 (en) PUSH BUTTON
EP0090131A2 (en) Plastic cap for fastener elements used in haberdashery, such as snap fasteners
DE858042C (en) Machine sewn two-part button
DE473675C (en) Multipart button
DE671779C (en) Snap fastener matrix
AT234408B (en) Closure for clothing or the like.
AT330980B (en) HANDLE FOR MATTRESSES OR DGL.
DE1119576B (en) Device for assembling multi-part clothing buttons with fabric cover
DE880074C (en) Button covered with fabric
DE350977C (en) Push button
DE177608C (en)
DE590689C (en) Button to be covered with fabric
DE1557515C3 (en) Pin button
DE507088C (en) Laundry button
CH259906A (en) Device on buttons for attaching them to clothing, etc.
CH242416A (en) Stud.
DE578684C (en) Two-piece button
CH243172A (en) Security button.
DE444416C (en) Attachment of press stud bases to the fabric
DE1024276B (en) Metal frame for medals with fastening device
DE905075C (en) Button, buckle or the like with a fabric-covered upper part and a press-in lower part