Akustischer Kontrollapparat für Uhrwerke. Der Uhrmacher hat sich zur Feststellung von Fehlern in einer Uhr, welche den Gang nicht verunmöglichen, aber typische Ge räusche verursachen, von jeher seines Gehörs bedient. Er kann so die Reibung im Räder werk, das Spiel in den Zapfen, Brüche in den Lagersteinen oder andere Fehler ausfindig machen. Solange die Uhren eine gewisse Grösse haben, bietet eine. solche Kontrolle keinerlei Schwierigkeiten, aber wird schwie rig bei kleinen und kleinsten Uhren. Der Fachmann verwendete bis jetzt zu dieser aku stischen Kontrolle die verschiedensten Mittel. Er legte z.
B. die Uhr auf eine Schachtel, was ihr Geräusch etwas erhöhte. Er verwen dete auch Stäbe aus Holz oder Metall, durch welche er die Uhr mit seinem Ohr in Verbin dung bringen konnte.
Es werden auch elektrische Verstärker apparate gebraucht, die zwar eine sehr gute Kontrollmöglichkeit bieten, aber sehr teuer und nur schwer transportierbar sind, so dass der Arbeiter seinen Arbeitsplatz verlassen müss, falls er eine Kontrolle vornehmen will. Ausserdem sind diese Geräte abhängig von der elektrischen Anschlu_ssmöglichkeit.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun ein akustischer Kontrollapparat mit Membran, für Uhrwerke, der gekennzeichnet ist durch ein bewegliches Haltemittel für den Prüfling,- welches so gelagert ist, dass es den Prüfling federnd nachgiebig gegen ein die Schwingungen auf .die Membran übertragen des Haltemittel hält und dabei in der Lage ist, die Schwingungen des Prüflings un- gehemmt mitzumachen.
Das erfindungsgemässe Gerät kann aber nicht nur für Uhren, sondern auch für andere Geräte mit Uhrwerken, wie z. B. elektrische Zähler, wo es sich um die Feststellung von Geräuschen handelt, Verwendung finden.
Beiliegende Zeichnung zeigt beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegen standes in einem Schnitt durch die Drehachse des Membrangehäuses.
An der Fussplatte 1 ist der Bügel 2 be festigt. In diesem ist ein Membrangehäuse 3 von rechteckigem Grundriss drehbar gelagert, und zwar einerseits mittels des Schrauben bolzens 4 und anderseits mittels eines Dreh zapfens 5, der als ein in das Innere 6 des Membrangehäuses 3 mündendes Rohr aus gebildet ist, an welchem eine akustische Lei tung, beispielsweise in Form eines Gummi schlauches 7, der in das Ohr eingeführt wer den kann, angeschlossen ist.
Im' Gehäus e 3 ist eine kreisrunde Membran 8 befestigt, auf welche die Schwingungen des zu prüfenden Gegenstandes auf weiter unten beschriebene Art übertragen werden. Auf dem Deckel 9 des Membrangehäuses 3 ist ein Rahmen 10 aufgeschraubt, und zwar mit Zwischenlagen 11, so, dass zwischen Deckel 9 und Rahmen 10 ein kleiner Abstand 12 besteht. An der Oberseite des Rahmens ist eine ein Betäti- gungsglied 13 für die Membran 8 aufwei sende Lamelle 14 festgemacht, und zwar so, dass sie nur mit ihren Enden auf dem Rah men 10 aufliegt.
Zwischen diesen Enden be steht zwischen Lamelle und Rahmen ein Ab stand 15 von beispielsweise 0,1 bis 0,5 mm. Das unbewegliche, als Klemmbacke ausgebil dete Haltemittel 16 ist direkt an der Lamelle 14 befestigt, während das bewegliche, eben falls als Klemmbacke ausgebiIdete Halte- mittel 17 für das zu prüfende Gerät, bei spielsweise die Uhr 18, mittels der Zapfen 19 im Längsschlitz 20 .des Rahmens 10 hin und her geführt ist und unter der Wirkung der. Feder 21 steht, die das Bestreben hat, die Backe 17 der Backe 16 zu nähern.
Zur Ver schiebung der Backe 17 bedient man sich der Griffmutter 23, die an einem der Zapfen 19 festgeschraubt ist. Zwischen .der Lamellen oberseite und der Backe 17 und zwischen den Lamellenseitenkanten und der Backe 17 besteht ein Spiel 22.
Man sieht, dass, solange kein zu prüfen des Gerät zwischen den Backen 16 und 17 eingespannt ist, die bewegliche Backe 17 in keinerWeise mit der Membran inVerbindimg steht und dank des Spiels 22 keine Möglich keit einer Kraftübertragung auf die Mem bran 8 hat. Unvorsichtige Handhabung der Backe 17 kann also die Membran nicht be schädigen. Erst wenn der Prüfling 18 ein- gespannt ist und die schiefen Backen 16 und 17 diesen auf die Lamelle drücken, besteht eine Verbindung zwischen Backe 17 und Membran 8, und zwar über den Prüfling 18, die Backe 16 und die Lamelle 14 mit ihrem Glied 13.
Dank aber des Spiels 22 und 12 und desjenigen der Zapfen 19 im Schlitz 20 hat nun aber auch die Backe 17 die Möglich keit, die Schwingungen des Prüflings 18 un gehemmt mitzumachen, so dass diese also nicht etwa durch die Backe 17 gedämpft werden.
Da das Spiel 15 zwischen Lamelle 14 und Rahmen 10 einen gewissen Wert nicht über schreitet, so kann bei ungewolltem, zu star kem Druck auf die Lamelle 14 die Mem bran 8 durch das Glied 13 nicht zu stark durchgebogen und dadurch beschädigt wer den.
Durch Drehen des Membrangehäuses 3 kann man den Prüfling in jede gewünschte Lage bringen und mittels des Schlauches 7 seine Geräusche abhören.
Im gezeigten Beispiel tritt das Glied 13 mit Reibung in eine Öffnung 24 der Mem bran 8 ein, könnte aber ebensogut an der Membran festgeschraubt oder festgeschweisst sein.
Acoustic control device for clockworks. The watchmaker has always made use of his hearing to detect errors in a watch that do not make it impossible to run, but cause typical noises. This enables him to locate the friction in the gear train, the play in the journals, breaks in the jewels or other defects. As long as the watches are of a certain size, one offers. Such control poses no difficulties at all, but becomes difficult with small and very small watches. Until now, the person skilled in the art has used a wide variety of means for this acoustic control. He put z.
B. the clock on a box, which increased its noise a little. He also used sticks made of wood or metal through which he could connect the watch to his ear.
There are also electrical amplifier devices needed, which offer a very good control option, but are very expensive and difficult to transport, so that the worker has to leave his workplace if he wants to carry out a control. In addition, these devices are dependent on the electrical connection options.
The subject of the present invention is an acoustic control device with membrane, for clockworks, which is characterized by a movable holding means for the test specimen, - which is mounted so that it holds the test specimen resiliently against the vibrations on .die membrane of the holding means and is able to take part in the vibrations of the test object unchecked.
The device according to the invention can not only be used for clocks, but also for other devices with clockworks, such. B. electrical counters, where it is a question of detecting noises, are used.
The accompanying drawing shows, for example, an embodiment of the subject matter of the invention in a section through the axis of rotation of the diaphragm housing.
On the footplate 1, the bracket 2 is fastened be. In this a membrane housing 3 is rotatably supported by a rectangular plan, on the one hand by means of the screw bolt 4 and on the other hand by means of a pivot pin 5, which is formed as a tube opening into the interior 6 of the membrane housing 3, on which an acoustic Lei device , for example in the form of a rubber hose 7, which is inserted into the ear who can be connected.
A circular membrane 8 is fixed in the housing 3, to which the vibrations of the object to be tested are transmitted in the manner described below. A frame 10 is screwed onto the cover 9 of the membrane housing 3, specifically with intermediate layers 11, so that there is a small distance 12 between the cover 9 and the frame 10. A lamella 14, which has an actuating member 13 for the membrane 8, is fastened to the upper side of the frame in such a way that it rests on the frame 10 only with its ends.
Between these ends be between the lamella and frame a stand 15 from, for example, 0.1 to 0.5 mm. The immovable holding means 16 designed as a clamping jaw is fastened directly to the lamella 14, while the movable holding means 17, also designed as a clamping jaw, for the device to be tested, for example the clock 18, by means of the pin 19 in the longitudinal slot 20. of the frame 10 is guided back and forth and under the action of. Spring 21 stands, which tries to approach the jaw 17 of the jaw 16.
To move the jaw 17 ver, one uses the grip nut 23, which is screwed to one of the pins 19. Between the top side of the lamellae and the jaw 17 and between the side edges of the lamellae and the jaw 17 there is a play 22.
It can be seen that as long as the device to be tested is not clamped between the jaws 16 and 17, the movable jaw 17 is in no way connected to the membrane and, thanks to the play 22, has no possibility of a force transmission to the membrane 8. Careless handling of the jaw 17 can therefore not damage the membrane be. Only when the test specimen 18 is clamped and the crooked jaws 16 and 17 press it onto the lamella is there a connection between the jaw 17 and the membrane 8 via the test object 18, the jaw 16 and the lamella 14 with its member 13 .
But thanks to the play 22 and 12 and that of the pins 19 in the slot 20, the jaw 17 now also has the ability to participate in the vibrations of the test object 18 unchecked, so that they are not dampened by the jaw 17.
Since the game 15 between the lamella 14 and frame 10 does not exceed a certain value, the mem brane 8 can not be bent too much by the member 13 and thereby damaged in the event of unwanted, too strong pressure on the lamella 14.
By turning the membrane housing 3, the test object can be brought into any desired position and its noises can be heard using the hose 7.
In the example shown, the member 13 occurs with friction in an opening 24 of the mem brane 8, but could just as well be screwed or welded to the membrane.