CH245202A - Three-phase conversion arrangement with mechanical contacts. - Google Patents

Three-phase conversion arrangement with mechanical contacts.

Info

Publication number
CH245202A
CH245202A CH245202DA CH245202A CH 245202 A CH245202 A CH 245202A CH 245202D A CH245202D A CH 245202DA CH 245202 A CH245202 A CH 245202A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
same
group
shaft
drive means
groups
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hermes Patentverwertun Haftung
Original Assignee
Hermes Patentverwertungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermes Patentverwertungs Gmbh filed Critical Hermes Patentverwertungs Gmbh
Publication of CH245202A publication Critical patent/CH245202A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/20Contact mechanisms of dynamic converters
    • H02M1/26Contact mechanisms of dynamic converters incorporating cam-operated contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  

      Drehstromumformungsanordnung    mit mechanischen     Kontakten.       Die Erfindung betrifft eine Drehstrom  umformungsanordnung mit mechanischen  Kontakten, deren Anzahl durch sechs teilbar  ist, und die von sechs auf einer Welle neben  einander angeordneten exzentrischen An  triebsmitteln abwechselnd     geschlossen    und  geöffnet werden. Derartige Anordnungen  können z. B. dem Wunsche     entspringen,    zwei       Umformersysteme    in Reihe oder parallel oder  umschaltbar zu betreiben, gegebenenfalls mit  einer Phasenverschiebung der beiden Systeme  gegeneinander zwecks     Erzielung    geringerer  Welligkeit der Gleichspannung.

   Für die Rei  henfolge und Zuordnung der     Exzenter    und  der     Phasenanschlüsse-bestellt    eine grosse An  zahl von Kombinationsmöglichkeiten. Diese  sind aber sowohl in     elektrischer    als auch in  mechanischer Hinsicht nicht alle gleich  wertig. Erfindungsgemäss wird eine Auswahl  in der Weise getroffen, dass auf der an den  Enden und in der Mitte gelagerten Welle    zwischen je zwei Lagerstellen eine Gruppe  von drei um 120   gegeneinander versetzten       Antriebsmitteln    angeordnet ist.

   Durch diese  Massnahme wird erreicht, dass jede der beiden       Exzentergruppen    für sich ausgewuchtet wer  den kann, und dass die Leitungssysteme der  beiden     Umformergruppen    räumlich. vonein  ander getrennt verlegt werden können, so dass  die Zahl der     Leitungskreuzungen    herabge  setzt werden kann und gegebenenfalls Kreu  zungen überhaupt vermieden werden können.

    Dadurch kann dann der Vorteil erreicht wer  den, dass die     Leitungsinduktivität    und damit  die     Induktivität    der     Kommutierungakreise     herabgesetzt ist, die sich bekanntlich bei  wechselnder Belastungshöhe durch Verände  rung der     Kommutierungszeiten    unliebsam be  merkbar macht, weil sie u. U. die Belastbar  keit beschränkt oder eine zusätzliche Verstel  lung der Kontaktzeiten erfordert.      In der Zeichnung sind Ausführungsbei  spiele des Erfindungsgegenstandes darge  stellt.

   Die     Fig.    1 bis 8 zeigen verschiedene  Anordnungen der exzentrischen Antriebs  mittel in perspektivischer Darstellung und in  Achsrichtung gesehen, die     Fig.    9 und 10 ent  halten Beispiele von Getriebeanordnungen,  und in den     Fig.    11 bis 21 sind verschiedene       Klemmenanordnungen,        Transformatorschal-          tungen    und     Spannungsvektordiagrarnme    dar  gestellt, die zur     Erläuterung    der Zuordnung  der Anschlüsse und Verbindungsleitungen  dienen.  



  Die     Fig.    1, 3, 5     und    7 sind perspekti  vische Darstellungen einer Antriebswelle 10,  die mit einem Synchronmotor 20 gekuppelt  und in zwei Endlagern 7 und 9 und einem  mittleren Lager 8 gelagert ist. Die exzentri  schen Mittel sind in Form von Kurbel  schleifen     schematisch    dargestellt und vom  Motor 20     aus    gesehen in steigender Ziffern  folge mit 1 bis 6 bezeichnet. Der     Drehsinn    ist  in Richtung des Pfeils, also von der Motor  seite aus     gesehen,    rechtsläufig angenommen.  Die zwischen den Lagern 7 und 8 befind  lichen Exzenter 1 bis 3 sind um 120  gegen  einander versetzt und bilden die Antriebs  gruppe A, die in sich ausgewuchtet ist.

   Die  andere Antriebsgruppe B besteht aus den  ebenfalls um 120  gegeneinander versetzten  Exzentern 4 bis 6, die     zwischen    den Lagern  8 und 9 angeordnet sind, und ist ebenfalls in  sich ausgewuchtet. Trotz der Auswuchtung  bleibt jedoch bei jedem der beiden Systeme  ein Restmoment übrig, dessen Vektor senk  recht zur Welle 10 wirkt. Mit Rücksicht auf  einen ruhigen Lauf des Gerätes wird man be  strebt sein, die beiden von den Gruppen A  und B herrührenden Restmomente möglichst  in Gegenphase zu bringen, damit sie über die  Welle 10 einander entgegenwirken und sich  dadurch in ihrer Wirkung nach aussen auf  das Gestell und die Fundamente des Gerätes  möglichst weitgehend aufheben.

   Zu diesem  Zweck werden gemäss     Fig.    1 und 2 von den       Antriebsmitteln    1 bis 6 je zwei Exzenter, die  zu verschiedenen Gruppen<I>A</I> und<I>B</I> gehören    und - von der Welle 10 aus gesehen - in  der gleichen     Achsialebene    liegen, so angeord  net,     da-ss    sie zum     141ittellager    8     symmetrisch     liegen.

   Vom Mittellager 8 aus erhalten also  die Exzenter 3 und 4 die Ordnungszahl I und  liegen in der gleichen     Achsialebene,    ebenso  die Exzenter     \?    und 5 mit der Ordnungszahl       1I,    deren gemeinsame     Acbs.iälebene    um 120   gegen die erste versetzt ist, und endlich die  Exzenter 1 und 6 mit der Ordnungszahl     III,     deren gemeinsame     Achsialebene    um weitere  120  versetzt ist. Beim Blick in Richtung  der Wellenachse ergibt sich dann das Bild  nach     Fig.    z. Bei der Drehung ergibt sich für  die Exzenter der Gruppe A die Reihenfolge  1, 2, 3 (steigende Ziffern).

   Ein     solches.    Sy  stem wird im folgenden als "rechtsläufig"  bezeichnet. Im System B dagegen ist die Rei  henfolge bei der Drehung 6, 5, 4 (fallende  Ziffern). Dieses System ist     "linksläufig",     und die beiden     Systeme   <I>A</I> und<I>B</I> nach     Fig.    1  und 2 sind somit gegenläufige Systeme. Es  ist ohne weiteres klar, dass die Vektoren der  obenerwähnten Restmomente dieser beiden  gegenläufigen Systeme in jedem .Augenblick  in einer gemeinsamen     Achsialebene    zur  Welle 10 liegen, gleichen Abstand vom Mit  tellager 8 haben und gegeneinander um 180   verdreht sind, so dass sie sich     gegenseitig     vollständig aufheben.  



  Die     Fig.    3 und 4 zeigen zwei     gleichläu-          fge        Antriebssysteme.    Die Exzenter der  Gruppe A haben die     gleiche    Stellung zuein  ander wie in     Fig.    1. Sie erhalten diesmal vom  Endlager 7     aus    gesehen die Ordnungszahlen I  (1),     1I        (\?)    und     III    (31). Die Exzenter der  Gruppe B erhalten vom     'Mittellager    8     'aus    in  gleicher Richtung fortschreitend dieselben  Ordnungszahlen I (4),     1I    (5),     III    (6).

   Damit  sich die     Restmomente    der beiden Gruppen       vollständigY    kompensieren,     müssen    die beiden  Exzenter 1 und 4, welche die gleiche     Ord-          nungiszahl    I haben, um 1809 gegeneinander  versetzt liegen: ebenso die Exzenter 2 und 5  mit der Ordnungszahl     II    und .schliesslich auch  die Exzenter 3 und 6 mit der Ordnungszahl       III.    Es ergibt sich also in Achsrichtung ge  sehen das Bild na-eh     Fig.    4, in welchem die      Gruppe A mit ausgezogenen Linien und die  Gruppe B mit gestrichelten Linien eingetra  gen ist.  



  Sollen die beiden     Um%rmersysteme     zwecks Erzielung einer zwölfphasigen Wel  ligkeit eine Phasenverschiebung von     N     ge  geneinander aufweisen, so ist ein vollstän  diger Ausgleich der Restmomente der um den  gleichen Winkel gegeneinander verdrehten       Antriebsgruppen    nicht mehr möglich. Das  freie Moment kann jedoch bei ungünstiger  Anordnung viermal so gross werden wie bei  der     günstigsten    Anordnung. Die letztere wird  erzielt, wenn man von den Anordnungen nach  den     Fig.    3 und 4 ausgehend ,die     eine    Gruppe  um     30     gegenüber der andern Gruppe ver  setzt.

   Eine derartige     Anordnunb    ist für zwei  gleichläufige Antriebsgruppen in den     Fig.    5  und 6 mit     Nacheilung    der Gruppe B und in  den     Fig.    7 und 8 mit     Voreilung    der Gruppe  B     dargestelft.    Die Exzenter 1 und 4 beispiels  weise liegen hier, von der Welle aus gesehen,  in entgegengesetzten     Raumsektoren,    wie in       Fig.        6     und 8 durch gestrichelte     Schraffur     angedeutet.  



  In an sich bekannter Weise kann von je  dem     Exzenter    entweder     beispielsweise    nach       Fig.    9- ein Kontakt 11 oder nach     Fi.g.    10 ein  Paar in Gegentakt arbeitender Kontakte 11,       191    angetrieben werden. Beim Antrieb je eines  Kontaktes nach     Fig.    9 kann durch die An  ordnung nach     Fig.    3 und 4 eine     Vollwellen-          umformung    erzielt werden, indem beispiels  weise durch die Kontakte der Gruppe A die  positiven und durch die Kontakte der Gruppe  B die negativen Halbwellen umgeformt wer  den.

   Mit dem Getriebe nach     F'ig.    10, welches  einen an     einen        Exzenterpleuel        angelenkten     und um einen ruhenden Drehpunkt 23       schwingenden    dreiarmigen Hebel 19 auf  weist,     mit    dem die Öffnungsbewegung auf  die Kontakte 11. und 12 wechselweise in glei  cher     Richtung    übertragen wird, kann jede  Kontaktgruppe für sich eine     Vollwellenum-          forsnung    durchführen.  



  Kontaktgeräte mit einem solchen Getriebe       sind    in den     Fig.    11 und 12 in der Draufsicht       scliei        Misch    dargestellt und mit 14 bezeich-         net.    Nach.     Fig.    11 ist jedes der zu einem       Exzenter    1 bis 6 gehörenden Kontaktpaare  11, 12, an eine der     Sekundärklemmen        eines          Transformators    13 angeschlossen. Der Um  farmer kann natürlich auch unmittelbar an  einen Generator mit sechs Ausgangsklemmen  angeschlossen sein.

   Damit sich die äussern  Verbindungsleitungen nicht kreuzen, müssen  .die Klemmen in zweigetrennten Drehstrom  gruppen     Ü@,        Yl,        W,.,        Ü2,        V2,        WZ    angeordnet  sein.

   Sind die beiden     Antriebsgruppen    gleich  läufig, also z.     B.        gemäss    den     Fig.    3 bis 8, ange  ordnet, so wird vorteilhaft auch die örtliche       Reihenfolge    der Phasen in den beiden     Klem-          mengruppen    gleichgerichtet und gleich ge  wählt, wie in     Fig.    11     und    12 angegeben ist.  Bei gegenläufigen     Systemen,    z.

   B. gemäss       Fig.    1 und 2     und    bei den hiervon durch Ver  drehung um     30     abgeleiteten Anordnungen  muss die örtliche Reihenfolge der Phasen zur       Transformatormitte        symmetrisch    sein, wie       Fig.    21 zeigt. Bei Beachtung . dieser Regeln  werden     Leitungskreuzungen    auch innerhalb  der Systeme vermieden.

   In jeder Verbin  dungsleitung eines - Kontaktpaares mit dem  Transformator 13 ist nach     Fig.    11 eine  Schaltdrossel 21 angeordnet, deren Kern beim       Nennstromwert    hochgesättigt ist und     in    der  Nähe des     Stromnullwertes    durch seine  sprunghafte     Entsättigung    eine die Unterbre  chung erleichternde stromschwache - Pause  verursacht.

   Der     Schaltdrosselkern    kann vor  teilhaft mit Wechselstrom .derart vormagne  tisiert sein,     .dass    .die stromschwache Pause  jedesmal vor dem     Stromnulldurchgang    ein  tritt, wodurch insbesondere in Verbindung  mit einer die Trennstrecke überbrückenden  Parallelkapazität der Anstieg der wiederkeh  renden Spannung verzögert werden kann.

         Gegenüber    der Schaltung     nasch        Fig.    11, in  der die Schaltdrosseln während einer Periode  in beiden     Richtungen    vom Strom     durch-          flossen    werden, kann .der Belastungsbereich  durch eine Schaltung gemäss     Fib.    12 erwei  tert werden, in der die Zuleitungen zu den  Kontakten 11 und 12;

   eines Paares sich     un-          mittelbar    hinter dem     Transformator        verzwei-          en,    so     dass        -jedem        Kontakt    11 eine     Schalt-          ZZ              drossel    21 und jedem Kontakt 12 eine beson  dere Schaltdrossel 22 zugeordnet ist, wobei  die Leitungen zu den Kontakten 12 vorteil  haft über das Gerät hinweg oder unter ihm  hindurchgeführt werden.     In,    dieser Schaltung  wird jede Schaltdrossel nur in einer Richtung  von pulsierendem     .Strom    durchflossen.

   Die       Vormagnetisierung    kann hier u. U.     mittels     Gleichstrom erfolgen. In den beiden Anord  nungen nach     Fig.    11 und 12 können die  Gleichstromzuführungen 15 bis 18 beispiels  weise senkrecht zu den     Drehstromzufüh-          rungsleitungen    unter- oder oberhalb der letz  teren in das Gerät hineingeführt     und    mit  kurzen Ansatzstücken zu den einzelnen Kon  taktstellen hin verzweigt sein.

      Sollen die beiden     Umformersysteme        par-          alleIgeschaltet    werden, so kann dies am ein  fachsten dadurch geschehen, dass die Schie  nen 15 und 17 durchgehend miteinander ver  bunden werden und ebenso die Schienen 16  und 18.

   Zu diesem Zwecke sind, damit. die  Schienen 15 und 17     gleiche    Polarität besitzen  und     Kreuzungen    der Verbindungsleitungen  vermieden werden,     bestimmte    Regeln bezüg  lich Schaltung     bezw.    der Phasenlage der bei  den sekundären     Wicklungssysteme        .des    Trans  formators 13 zu beachten.

       Nacheilung    der       Exzentergruppe        B        (Fig.    5 und 6)     entspricht     beispielsweise der Schaltung     Stern    U,,     V,,          W,/Dreieck        U2,        V:;,        WZ    mit     entgQgengesetz-          ter    Richtung der Vektoren einer Phase gemäss       Fig.    13 und 14.

   Durch eine Vertauschung  der Wicklungsenden eines der beiden Sy  steme     z.B.        U1,        V1,    W, gemäss     Fig.15    und 16,  mit bleicher Richtung der Vektoren gleicher  Phasen können, wenn die beiden Systeme in  Reihe     beschaltet    werden sollen, die Schienen  15 und 17 durchlaufend miteinander verbun  den und die Gleichstromzuleitungen an die  Klemmen 16 und 18 geführt werden.

       Vor-          eilung    .der     Exzentergruppen        B        (Fig.    7 und 8)       entspricht    der Schaltung Stern     U-,_        V2,        W@l          Dreieck.    U,,     V1,    W, mit entgegengesetzter  Richtung der Vektoren gleicher Phasen ge  mäss     Fig.    17 und 18, vorzugsweise für     Par-          alleIschaltung    geeignet, und mit gleicher    Richtung der Vektoren gleicher Phasen ge  mäss     Fig.    19 und 20,

   vorzugsweise für Rei  henschaltung geeignet.  



  Durch Drehung sämtlicher Vektoren um  einen beliebigen Winkel, beispielsweise durch  zyklische Vertauschung sämtlicher Klemmen  oder durch Vertauschung von. Anfang und  Ende sämtlicher Wicklungen, ändert sich  grundsätzlich nichts, da dies lediglich einer  Drehung der Welle um einen entsprechenden  Winkel, z. B. um 120 , 240      bezw.    180 ,  gleich kommt und somit keine Vertauschung  von     Verbindungsleitungen    oder Anschlüssen,       welche    Leitungskreuzungen zur Folge haben  würde, erfordert.



      Three-phase conversion arrangement with mechanical contacts. The invention relates to a three-phase conversion arrangement with mechanical contacts, the number of which can be divided by six, and the drive means are alternately closed and opened by six eccentric drive means arranged next to one another on a shaft. Such arrangements can, for. B. arise from the desire to operate two converter systems in series or in parallel or switchable, possibly with a phase shift of the two systems against each other in order to achieve lower ripple of the DC voltage.

   A large number of possible combinations can be ordered for the sequence and assignment of the eccentrics and the phase connections. However, these are not all of the same value, both in electrical and mechanical terms. According to the invention, a selection is made in such a way that a group of three drive means offset by 120 relative to one another is arranged on the shaft mounted at the ends and in the middle between two bearing points.

   This measure ensures that each of the two eccentric groups can be balanced individually and that the line systems of the two converter groups are spatially. can be laid separately from one another, so that the number of line crossings can be reduced and, if necessary, crossings can be avoided at all.

    This then has the advantage that the line inductance and thus the inductance of the commutation circuits is reduced, which is known to be noticeable when the load level changes by changing the commutation times, because they u. U. the resilience limited or an additional adjustment of the contact times required. In the drawing, Ausführungsbei are games of the subject invention provides Darge.

   1 to 8 show different arrangements of the eccentric drive means in perspective and seen in the axial direction, FIGS. 9 and 10 contain examples of gear arrangements, and FIGS. 11 to 21 show various terminal arrangements, transformer circuits and voltage vector diagrams which are used to explain the assignment of the connections and connecting lines.



  1, 3, 5 and 7 are perspekti vische representations of a drive shaft 10, which is coupled to a synchronous motor 20 and stored in two end bearings 7 and 9 and a central bearing 8. Die Mittellager 8 bzw. The eccentric's means are shown schematically in the form of crank loops and denoted by 1 to 6 as seen from the engine 20 in increasing numbers. The direction of rotation is assumed to be clockwise in the direction of the arrow, i.e. viewed from the motor side. The eccentrics 1 to 3 located between the bearings 7 and 8 are offset by 120 relative to each other and form the drive group A, which is balanced in itself.

   The other drive group B consists of the eccentrics 4 to 6, which are also offset by 120 relative to one another and which are arranged between the bearings 8 and 9, and is also balanced in itself. Despite the balancing, a residual torque remains in each of the two systems, the vector of which acts perpendicular to the shaft 10. With regard to a smooth running of the device, one will strive to bring the two residual torques originating from groups A and B as far as possible in phase opposition so that they counteract each other via the shaft 10 and thereby their effect on the outside of the frame and Save the foundations of the device as much as possible.

   For this purpose, according to FIGS. 1 and 2, the drive means 1 to 6 each have two eccentrics, which belong to different groups <I> A </I> and <I> B </I> and are seen from the shaft 10 - lie in the same axial plane, so arranged that they are symmetrical to the center bearing 8.

   From the center bearing 8, the eccentrics 3 and 4 receive the ordinal number I and are in the same axial plane, as are the eccentrics \? and 5 with ordinal number 1I, whose common axis plane is offset by 120 from the first, and finally eccentrics 1 and 6 with ordinal number III, whose common axial plane is offset by a further 120. When looking in the direction of the shaft axis, the picture according to FIG. When turning, the sequence 1, 2, 3 (increasing numbers) results for the eccentrics of group A.

   One such. Sy stem is referred to below as "clockwise". In system B, however, the order of rotation is 6, 5, 4 (falling digits). This system is "counter-clockwise", and the two systems <I> A </I> and <I> B </I> according to FIGS. 1 and 2 are thus opposing systems. It is immediately clear that the vectors of the above-mentioned residual moments of these two opposing systems are in a common axial plane to the shaft 10 in each moment, have the same distance from the middle bearing 8 and are rotated by 180 against each other so that they cancel each other out completely .



  FIGS. 3 and 4 show two identical drive systems. The eccentrics of group A have the same position in relation to one another as in Fig. 1. This time you get the ordinal numbers I (1), 1I (\?) And III (31) from the repository 7. The eccentrics of group B receive the same ordinal numbers I (4), 1I (5), III (6) progressively from the 'center bearing 8' in the same direction.

   So that the residual torques of the two groups compensate each other completely, the two eccentrics 1 and 4, which have the same ordinal number I, must be offset from one another by 1809: likewise the eccentrics 2 and 5 with the ordinal number II and finally also the eccentrics 3 and 6 with the ordinal number III. It thus results in the axial direction ge see the picture na-eh Fig. 4, in which the group A with solid lines and group B with dashed lines is einetra conditions.



  If the two umber systems are to have a phase shift of N in relation to one another in order to achieve a twelve-phase wave, a complete compensation of the residual torques of the drive groups that are rotated by the same angle is no longer possible. However, with an unfavorable arrangement, the free moment can be four times as large as with the most favorable arrangement. The latter is achieved when starting from the arrangements of FIGS. 3 and 4, which sets a group by 30 ver against the other group.

   Such an arrangement is shown for two co-rotating drive groups in FIGS. 5 and 6 with group B lagging and in FIGS. 7 and 8 with group B leading. The eccentrics 1 and 4, for example, are here, seen from the shaft, in opposite spatial sectors, as indicated in Fig. 6 and 8 by dashed hatching.



  In a manner known per se, each eccentric can either have a contact 11 according to FIG. 9 or according to FIG. 10 a pair of push-pull contacts 11, 191 are driven. When driving a contact according to FIG. 9, a full-wave transformation can be achieved through the arrangement according to FIGS. 3 and 4, for example by converting the positive half-waves through the contacts of group A and the negative half-waves through the contacts of group B the.

   With the gearbox according to Fig. 10, which has a three-armed lever 19 which is hinged to an eccentric connecting rod and oscillates around a stationary fulcrum 23, with which the opening movement is alternately transmitted to contacts 11 and 12 in the same direction, each contact group can perform a full-wave transformation by itself .



  Contact devices with such a transmission are shown in a top view in FIGS. 11 and 12 and are denoted by 14. To. 11, each of the contact pairs 11, 12 belonging to an eccentric 1 to 6 is connected to one of the secondary terminals of a transformer 13. The Um farmer can of course also be connected directly to a generator with six output terminals.

   The terminals must be arranged in two separate three-phase groups Ü @, Yl, W,., Ü2, V2, WZ so that the external connecting lines do not cross each other.

   If the two drive groups are running in the same direction, e.g. 3 to 8, the local sequence of the phases in the two terminal groups is advantageously rectified and selected to be the same, as indicated in FIGS. 11 and 12. In opposing systems, e.g.

   B. according to FIGS. 1 and 2 and in the arrangements derived therefrom by turning 30 Ver, the local sequence of the phases to the transformer center must be symmetrical, as FIG. 21 shows. With attention. According to these rules, line crossings are also avoided within the systems.

   In each connec tion line of a - contact pair with the transformer 13, a switching inductor 21 is arranged according to FIG. 11, the core of which is highly saturated at the rated current value and near the current zero value due to its sudden desaturation causes a pause that facilitates the interruption.

   The switching inductor core can advantageously be pre-magnetized with alternating current in such a way that the low-current pause occurs before the current zero crossing, whereby the rise in the recurring voltage can be delayed, especially in connection with a parallel capacitance bridging the isolating distance.

         In contrast to the circuit shown in FIG. 11, in which the switching inductors have current flowing through them in both directions during a period, the load range can be achieved by a circuit according to FIG. 12 are expanded, in which the leads to the contacts 11 and 12;

   of a pair branch directly behind the transformer, so that each contact 11 is assigned a switching ZZ throttle 21 and each contact 12 is assigned a special switching throttle 22, the lines to the contacts 12 advantageously across the device or be passed under it. In this circuit, pulsating current flows through each switching throttle in only one direction.

   The bias can here u. U. by means of direct current. In the two arrangements according to FIGS. 11 and 12, the direct current feeds 15 to 18 can, for example, be led into the device perpendicular to the three-phase feed lines below or above the latter and branched off with short extensions to the individual contact points.

      If the two converter systems are to be connected in parallel, the easiest way to do this is to connect the rails 15 and 17 continuously to one another, and likewise the rails 16 and 18.

   To this end, so are. the rails 15 and 17 have the same polarity and crossings of the connecting lines are avoided, certain rules bezw Lich circuit or. the phase position of the transformer 13 in the secondary winding systems.

       The lag of the eccentric group B (FIGS. 5 and 6) corresponds, for example, to the star U 1, V 1, W, / triangle U2, V:;, WZ circuit with the opposite direction of the vectors of a phase according to FIGS. 13 and 14.

   By interchanging the winding ends of one of the two systems e.g. U1, V1, W, according to FIGS. 15 and 16, with the pale direction of the vectors of the same phases, if the two systems are to be connected in series, the rails 15 and 17 can be continuously connected to one another and the direct current leads to the terminals 16 and 18 be guided.

       The lead of the eccentric groups B (Fig. 7 and 8) corresponds to the connection star U -, V2, W @ l triangle. U 1, V1, W, with the opposite direction of the vectors of the same phases according to FIGS. 17 and 18, preferably suitable for parallel connection, and with the same direction of the vectors of the same phases according to FIGS. 19 and 20,

   preferably suitable for series connection.



  By rotating all vectors by any angle, for example by cyclically interchanging all terminals or by interchanging. The beginning and end of all windings does not fundamentally change anything, since this is only a rotation of the shaft through a corresponding angle, e.g. B. to 120, 240 respectively. 180, is the same and therefore does not require interchanging connection lines or connections, which would result in line crossings.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Drehstromumformungsanordnung mit me- chanisehen Kontakten, deren Anzahl .durch sechs teilbar ist und die von sechs auf einer Welle nebeneinander angeordneten exzentri schen Antriebsmitteln abwechselnd geschlos sen und geöffnet werden, dadurch gekenn zeichnet, dass auf der an den Enden und in der Mitte gelagerten Welle zwischen je zwei Lagerstellen eine Gruppe von drei um 120 gegeneinander versetzten Antriebsmitteln an geordnet ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Three-phase conversion arrangement with mechanical contacts, the number of which is divisible by six and which are alternately closed and opened by six eccentric drive means arranged next to one another on a shaft, characterized in that the one mounted at the ends and in the middle Shaft between every two bearings is a group of three drive means offset from one another by 120 is arranged. SUBCLAIMS: 1. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, @dass von den Antriebs mitteln je zwei, die zu verschiedenen Grup pen gehören und - von der Welle aus gese hen - in gleichen Raumsektor liegen, vom Mittellager aus gezählt die ;gleiche Ord nungszahl haben. 2. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass von den Antriebs mitteln je zwei, die zu verschiedenen Grup pen gehören und - von der Welle aus ge sehen - in entgegengesetzten Raumsektoren liegen, vom Endlager aus in der einen Gruppe und vom Mittellager aus in de-r an dern Gruppe in gleicher Richtung gezählt die gleiche Ordnungszahl haben. 3. Arrangement according to patent claim, characterized by the fact that two of the drive means belong to different groups and - viewed from the shaft - are located in the same spatial sector, counted from the center bearing the same ordinal number. 2. Arrangement according to claim, characterized in that two of the drive means that belong to different groups and - see ge from the shaft - are in opposite spatial sectors, from the repository in one group and from the central bearing in the other group have the same ordinal number counted in the same direction. 3. Anordnung nach Unteranspruch 1, mit einem Transformator zeit zwei C xrupe?@. -von je drei Klemmen zum Anschluss des IJ'm- forxners, dadurch gekennzeichnet, dass die ört liche Reihenfolge der Phasen zur Transfor- matormitte symmetrisch ist. 4. Arrangement according to dependent claim 1, with a transformer time two C xrupe? @. - of three terminals each for connecting the IJ'm forxner, characterized in that the local sequence of the phases is symmetrical to the center of the transformer. 4th Anordnung nach Unteranspruch 2, mit einem Transformator mit zwei Gruppen von je drei Klemmen zum Ans@chluss des Um- formers, dadurch gekennzeichnet, dass die örtliche Reihenfolge der Phasen in beiden Gruppen ;gleich geriohtet und gleich ist. Arrangement according to dependent claim 2, with a transformer with two groups of three terminals each for connecting the converter, characterized in that the local sequence of the phases in both groups is the same and the same.
CH245202D 1942-02-27 1943-02-18 Three-phase conversion arrangement with mechanical contacts. CH245202A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE245202X 1942-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH245202A true CH245202A (en) 1946-10-31

Family

ID=5929844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH245202D CH245202A (en) 1942-02-27 1943-02-18 Three-phase conversion arrangement with mechanical contacts.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH245202A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613695A1 (en) Circuit arrangement for converting a multi-phase voltage into an alternating voltage of lower frequency
CH245202A (en) Three-phase conversion arrangement with mechanical contacts.
DE911308C (en) Three-phase converter arrangement with mechanical contacts
DE569638C (en) Device for changing the operating voltage and speed of single-phase asynchronous motors
EP0428035B1 (en) Three-phase cycloconverter
DE227992C (en)
DE674538C (en) Arrangement for the automatic control of tapping transformers by means of grid-controlled steam or gas discharge sections
DE508979C (en) Three-phase winding on which a 2n-pole winding is made from a 6n-pole winding by changing the pole
DE1563389A1 (en) Arrangement for the gradual switching of multi-phase, especially three-phase windings
DE674926C (en) Frequency converter
DE270435C (en)
DE750359C (en) Device for direct frequency conversion with the help of controllable discharge paths
DE327986C (en) Circuit for converting two-phase to three-phase current or vice versa, using only a three-core transformer
DE662596C (en) Transformer arrangement for converting 3-phase electricity into 12-phase electricity
DE324324C (en) Electric regulator
DE595143C (en) Switching arrangement for generating a multiplied direct voltage from a polyphase, in particular three-phase alternating voltage
DE744966C (en) Zero point load switching device for step transformers
DE633511C (en) Phase shifter
DE615892C (en) Arrangement for the operation of high-speed three-phase motors
DE693796C (en) Arrangement for the operation of forming devices with controlled discharge sections, preferably grid-controlled vapor or gas discharge sections
DE180695C (en)
DE334071C (en) Multi-phase collector shunt motor in which the working voltages applied to the rotor are taken from an additional winding located in the stator and provided with stepped switching
DE565175C (en) Arrangement for regulating the voltage according to size in multi-phase transformers
DE155283C (en)
DE616618C (en) Device for converting alternating current of lower frequency into such higher frequency