Schaltungsanordnung zur Ruferzeugung in Fernsprechstellen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Ruferzeu gung in Fernsprechstellen, die z. B. solche mit Ortsbatteriespeisung sein können. Um bei einer Rufdurchgabe mittels einzelner Strom impulse ein polarisiertes Anzeigesystem zur Rufanzeige verwenden zu können, muss darauf geachtet werden, dass- die Verbin dungsleitung richtig gepolt ist, was den Be trieb erschwert. Durch die Erfindung wird dieser Nachteil vermieden.
Sie ist gekenn zeichnet durch Schaltmittel, die während der Betätigung eines Rufschaltmittels mindestens, einen negativ und einen positiv gerichteten Stromimpuls erzeugen, um die Rufanzeige mittels eines polarisierten Anzeigesystems unabhängig von der Polung der Leitungs adern zu gewährleisten. Mit Vorteil werden die Stromimpulse verschiedener Richtung durch .Laden und Entladen eines Kondensa- tors erzeugt, wobei der Ladestrom bei Fern sprechstellen mit Ortsbatteriespeisung aus der Speisebatterie des Mikrophons entnom men werden kann.
In der Zeichnung ist eine Ausführungs form der erfindungsgemässen Schaltungsan ordnung dargestellt. Darin stellt H das Kohlemikrophon einer Fernsprechstelle mit Ortsbatteriespeisung dar, das einerseits über die Batterie B und anderseits über den bei gedrückter Sprechtaste geschlossenen Kon takt SpT2 und den Kontakt <I>RT I</I> an die Primärwicklung des Übertragers Ue geschal tet ist.
Der Hörer H liegt parallel zur Se kundärwicklung des Übertragers an den beiden Adern der Sprechleitung und wird bei gedrückter Sprechtaste durch in Serie schaltung eines hochohmigen Widerstandes. R gedämpft. Um die ankommenden Sprech ströme nicht unnötig zu dämpfen, wird dieser Widerstand bei losgelassener Sprechtaste über Kontakt SpTl kurzgeschlossen. Zu gleich wird die Primärwicklung des Übertra gers vom Mikrophon abgetrennt, wodurch die Primärwicklung unbelastet bleibt.
Die Wirkungsweise des Rufvorganges ist die folgende: Beim Drücken der Ruftaste öffnet zuerst der Kontakt RT I. Dadurch wird der Hörer vom Leitungsstromkreis ab getrennt, um eine zusätzliche Dämpfung des Rufstromes und eine Störung des Bedienen den zu verhindern. Dann schliesst der Kon takt<I>RT</I> II, wodurch für eine vollständige Entladung des Kondensators C gesorgt wird, damit bei einer möglichen gegenpoligen Ruf ladung des Kondensators die Batterie nicht unnötig belastet wird.
Erst dann schliesst Kontakt<I>RT</I> III. Die Speisebatterie des Mi krophons lädt den Kondensator C über einen Teil der Primärwicklung des Übertragers auf und sekundärseitig gelangt ein Impuls auf die Leitung. Beim Loslassen der Ruftaste öffnet zuerst der Kontakt<I>RT</I> III, was: die Entladung des Kondensators über den glei chen Teil der Primärwicklung des Übertra gers gestattet und einen Impuls entgegen gesetzter Richtung auf der Sekundärseite zur Folge hat. Dann gehen, die Kontakte <I>RT</I> II und<I>RT I</I> in ihre Ruhelage zurück, womit der Rufvorgang beendet und die Sta tion wieder empfangsbereit ist.
Circuit arrangement for generating calls in telephone stations. The present invention relates to a circuit arrangement for Ruferzeu generation in telephone stations that, for. B. can be those with local battery supply. In order to be able to use a polarized display system to display a call by means of individual current pulses when a call is transmitted, it must be ensured that the connection line is correctly polarized, which makes operation difficult. This disadvantage is avoided by the invention.
It is characterized by switching means that generate at least one negative and one positive current pulse during the actuation of a call switching means to ensure the call display by means of a polarized display system regardless of the polarity of the line wires. The current pulses are advantageously generated in different directions by charging and discharging a capacitor, with the charging current being taken from the microphone's feed battery in telephones with local battery feed.
In the drawing, an embodiment of the circuit arrangement according to the invention is shown. In it, H represents the carbon microphone of a telephone station with local battery supply, which is connected to the primary winding of the transformer Ue via the battery B and via the contact SpT2, which is closed when the talk button is pressed, and the contact <I> RT I </I>.
The handset H is parallel to the secondary winding of the transformer on the two wires of the speech line and is connected in series with a high-value resistor when the speech button is pressed. R attenuated. In order not to unnecessarily attenuate the incoming speech currents, this resistance is short-circuited via contact SpTl when the speech button is released. At the same time, the primary winding of the transmitter is disconnected from the microphone, which means that the primary winding remains unloaded.
The mode of operation of the call process is as follows: When the call button is pressed, contact RT I opens first. This disconnects the handset from the line circuit to prevent additional attenuation of the call current and interference with the operator. Then the <I> RT </I> II contact closes, which ensures that the capacitor C is completely discharged so that the battery is not unnecessarily burdened if the capacitor is charged with opposite polarity.
Only then does contact <I> RT </I> III close. The feed battery of the Mi krophone charges the capacitor C through part of the primary winding of the transformer and a pulse on the secondary side reaches the line. When the call button is released, the <I> RT </I> III contact opens first, which: allows the capacitor to discharge over the same part of the primary winding of the transmitter and results in a pulse in the opposite direction on the secondary side. Then the contacts <I> RT </I> II and <I> RT I </I> go back to their rest position, whereby the call process is ended and the station is ready to receive again.