CH243216A - Electric discharge tube. - Google Patents

Electric discharge tube.

Info

Publication number
CH243216A
CH243216A CH243216DA CH243216A CH 243216 A CH243216 A CH 243216A CH 243216D A CH243216D A CH 243216DA CH 243216 A CH243216 A CH 243216A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cathode
discharge tube
electrical discharge
tube according
electrode
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH243216A publication Critical patent/CH243216A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/001Non-constructive schematic arrangements

Description

  

  Elektrische     Entladungsröhre.       Die vorliegende Erfindung     bezieht    sich  auf eine elektrische Entladungsröhre, die       mindestens    zwei     Steuergitter    aufweist     und     bei der auf der Kathodenseite eines dieser  Gitter eine in bezug auf die Kathode auf  positivem Potential zu haltende Schirmelek  trode angeordnet ist.  



  Der Elektronenstrom wird von einem  Steuergitter je nach dem Potential dieses Git  ters mehr oder weniger aufgehalten. Die auf  gehaltenen Elektronen können dabei zurück  kehren und in der Nähe der Kathode oder  eines vorhergehenden Gitters negative Raum  ladungen     herbeiführen,    was     unerwünscht    sein  kann. Diese Erscheinung ist besonders be  denklich bei Röhren mit doppelter     Steuerung,     in denen mehrere Steuerelektroden vorhanden  sind,     wie    in     Mischröhren,        beispielsweise     Sechs-, Sieben-,     Achtpolröhren    und der  gleichen.  



  Nun     kann    in solchen Röhren, bei denen  im allgemeinen zwischen den beiden     Steuer-          gittern    ein     Schirmgitter    angeordnet ist, dieses    Gitter sehr     dicht    gewickelt werden,     um    die  vor dem zweiten Steuergitter zurückkehren  den Elektronen aufzufangen. In     diesem    Falle  wird jedoch ein grosser Teil des Elektronen  stromes von diesem Schirmgitter unmittelbar  aufgefangen, was eine Verringerung der       Steilheit    herbeiführt.  



  Es     ist    ferner     bekannt,    dem zweiten  Steuergitter eine solche Gestalt oder Lage zu  geben, dass die zurückkehrenden Elektro  nen auf     bestimmte    Weise abgelenkt werden  und auf eine oder mehrere besonders zu  diesem Zweck vorgesehene Elektroden auf  treffen, so     dass    sie nicht mehr in die Nähe  des     ersten    Steuergitters zurückkehren kön  nen.

   Dieser Methode haftet der Übelstand  an,     dass,    um auf einer andern Bahn     die          genannten    Elektroden zu erreichen,     die    zu  rückkehrenden Elektronen     einen    gewissen  Raum     benötigen,    wodurch unerwünschte  Raumladungen entstehen, die den Durch  gang eines grösseren     Elektronenstromes    behin  dern, wodurch eine Verringerung der Maxi-           mumsteilheit    herbeigeführt wird.

   Ausserdem  wird der Elektronenstrom dabei häufig unter  einem gewissen     Winkel    auf     das    zweite  Steuergitter gerichtet, um den zurückkehren  den Elektronen eine seitliche Geschwindig  keitskomponente     in    der Richtung der genann  ten Auffangelektroden zu erteilen. Dies hat  zur Folge, dass der ganze Elektronenstrom  erst durchgelassen wird, wenn das Steuer  gitter     eine        positive    Spannung aufweist, was  bedenklich ist, weil das Gitter stromführend  wird. Bei Anwendung einer selbsttätigen       Laustärkenregelung    macht sich dieser .Übel  stand besonders geltend.  



  Die elektrische Entladungsröhre gemäss  der     Erfindung,    die mit einem Elektroden  system ausgestattet     ist,    das mindestens zwei  Steuergitter aufweist, und bei der auf der  Kathodenseite eines dieser Gitter eine in     b2-          zug    auf die Kathode auf     positivem    Poten  tial zu haltende Schirmelektrode angeordnet  ist,     kennzeichnet    sich nun dadurch, dass die       Schirmelektrode    aus mehreren     plattenförmi-          gen    Teilen besteht, deren Flächen mindestens  nahezu parallel zu der Hauptrichtung der  Elektronenbahnen verlaufen.

   Es wurde näm  lich gefunden, dass auch, falls der Elektro  nenstrom senkrecht auf die Fläche einer  Steuerelektrode auftrifft, die zurückkehren  den Elektronen eine seitliche Bewegungskom  ponente erhalten. Dies rührt von der ungleich  mässigen     Potentialverteilung        in    der Fläche  dieses Steuergitters     infolge    des Vorhanden  seins der Gitterdrähte her.

   Jetzt ist es daher  möglich,     die    zurückkehrenden Elektronen  mittels- der aus mehreren plattenförmigen Tei  len bestehenden     Schirmelektrode    aufzufan  gen, ohne dass diese Schirmelektrode einen  wesentlichen Teil des Hauptstroms     weg-          nimmt.    Infolge des     Umstandes,    dass die zu  rückkehrenden     Elektronen    nur sehr kurze       Strecken        zurückzulegen,    brauchen, um die       plattenförmigen    Teile der Schirmelektrode zu  erreichen,     ,sind    die Raumladungen     gering,

       wodurch eine grosse     Steilheit    erhalten wer  den kann. Da jetzt keine Bedenken vorlie  gen, um die Elektronen     senkrecht    auf die  Fläche der betreffenden Steuerelektroden    auftreffen zu lassen, kann nahezu der ganze  Elektronenstrom bereits bei einer Gitterspan  nung von 0 Volt in bezug auf die Kathode  durchgelassen werden.  



  Die plattenförmigen Teile der Schirm  elektrode können auf verschiedene Weise an  geordnet werden, wobei jedoch Sorge dafür  zu tragen ist, dass diese Teile stets mit der  schmalen Seite der Kathode zugekehrt sind,  so dass möglichst wenig Elektronen des  Hauptstromes aufgefangen werden. Die     plat-          tenförmigen    Teile können dabei als in einigem  Abstand übereinander angeordnete, die Ka  thode umfassende Ringscheiben ausgestaltet  sein. Es ist jedoch auch möglich, die Schirm  elektrode aus mehreren Streifen aufzubauen,  die parallel zur Längsachse der Kathode an  geordnet werden, wobei die schmalen     Seiten     wiederum der Kathode zugekehrt sein müs  sen.

   Auch können derartige Streifen     zick-          za.ckförmig    gebogen sein, wobei dann die  ebenen Partien des Streifens     zwischen    den  Abbiegungen die Längsachse der Kathode un  ter einem spitzen Winkel schneiden. Es ist  ferner möglich, mit solchen     zickzackförmig     gebogenen Streifen einen     wabenförmigen    Bau  zu erhalten.  



  Die beschriebene     Elektrodenform    kann  bei einer auf der Kathodenseite eines Ein  gangssteuergitters angeordneten Schirmelek  trode angewendet werden. In Mischröhren,  bei denen im allgemeinen das zweite Steuer  gitter als     Eingangssteuergitter    benutzt     wird,     kann diese Schirmelektrode daher     zwischen     den beiden Steuergittern angeordnet werden.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    des Erfindungs  gegenstandes wird nachstehend an Hand der  beiliegenden Zeichnung näher erläutert, in  der       Fig.    1 schematisch die Elektronenbahnen  darstellt,       Fig.    2 zur Erläuterung der Wirkung der  Schirmelektrode dient.  



  In     F'ig.    1 sind die Elektronenbahnen des  Hauptstromes mit 1 und die Bahnen, auf  denen die Elektronen vom Steuergitter 3 zu  rückgeschickt werden, mit 2 bezeichnet. Die      zurückgeschickten Elektronen erhalten im  allgemeinen infolge des     Vorhandenseins    der  Gitterdrähte 3 eine seitliche Geschwindig  keitskomponente.  



       In        Fig.    2 ist eine Kathode 4 dargestellt,  bei der sich die Elektronen durch ein erstes  Steuergitter 5 hindurch zu     einem    zweiten  Steuergitter 6 bewegen. Parallel zu den Elek  tronenbahnen 1 sind die plattenförmigen  Teile 7 angeordnet. Die gemäss den Bahnen  2 zurückgeschickten Elektronen werden,  nachdem sie eine kurze Strecke zurückgelegt  haben, von den Schirmteilen 7 aufgefangen,  die als die Kathode umfassende     Ringscheiben     ausgestaltet sein     können.    Die     Ringscheiben    7  sind in     einem    geringen Abstand voneinander  übereinander angeordnet und zu einer Elek  trode vereinigt.  



  Obwohl nur eine     bestimmte    Ausführungs  form dargestellt ist, ist es einleuchtend, dass  die flachen Teile der Schirmelektrode auf  andere Weise angeordnet werden können, wie  im Vorstehenden bereits angegeben wurde.



  Electric discharge tube. The present invention relates to an electrical discharge tube which has at least two control grids and in which a shield electrode is arranged on the cathode side of one of these grids and is to be kept at positive potential with respect to the cathode.



  The flow of electrons is more or less stopped by a control grid depending on the potential of this grid. The electrons held on can return and cause negative space charges in the vicinity of the cathode or a preceding grid, which can be undesirable. This phenomenon is particularly problematic in tubes with double control in which there are several control electrodes, such as in mixing tubes, for example six-, seven-, eight-pole tubes and the like.



  In such tubes, in which a screen grid is generally arranged between the two control grids, this grid can be wound very tightly in order to collect the electrons returning before the second control grid. In this case, however, a large part of the electron flow is captured directly by this screen grid, which leads to a reduction in the slope.



  It is also known to give the second control grid such a shape or position that the returning electrons are deflected in a certain way and hit one or more electrodes specially provided for this purpose, so that they are no longer in the vicinity of the first Control grid.

   The disadvantage of this method is that, in order to reach the electrodes mentioned on a different path, the electrons to be returned require a certain amount of space, which creates undesirable space charges which hinder the passage of a larger electron current, which reduces the maximum mum steepness is brought about.

   In addition, the electron flow is often directed at a certain angle onto the second control grid in order to give the returning electrons a lateral speed component in the direction of the mentioned collecting electrodes. As a result, the entire stream of electrons is only allowed through when the control grid has a positive voltage, which is questionable because the grid is live. If an automatic volume control is used, this bad situation is particularly effective.



  The electrical discharge tube according to the invention, which is equipped with an electrode system which has at least two control grids, and in which a shield electrode to be held at positive potential on the cathode is arranged on the cathode side of one of these grids, is characterized in that the shield electrode consists of several plate-shaped parts, the surfaces of which run at least almost parallel to the main direction of the electron paths.

   It was found that even if the electron current strikes the surface of a control electrode perpendicularly, the returning electrons receive a lateral movement component. This is due to the uneven distribution of potential in the area of this control grid due to the presence of the grid wires.

   It is therefore now possible to catch the returning electrons by means of the shield electrode, which consists of several plate-shaped parts, without this shield electrode taking away a substantial part of the main current. As a result of the fact that the electrons to be returned only need to travel very short distances to reach the plate-shaped parts of the shield electrode, the space charges are low,

       whereby a great steepness can be obtained. Since there are no concerns about letting the electrons hit the surface of the relevant control electrodes at right angles, almost all of the electron flow can be let through at a grid voltage of 0 volts with respect to the cathode.



  The plate-shaped parts of the shield electrode can be arranged in different ways, but care must be taken that these parts are always facing the narrow side of the cathode so that as few electrons as possible from the main current are caught. The plate-shaped parts can be configured as annular disks which are arranged one above the other and which encompass the cathode. However, it is also possible to build the shield electrode from several strips that are arranged parallel to the longitudinal axis of the cathode, the narrow sides in turn having to face the cathode.

   Such strips can also be bent in a zigzag shape, in which case the flat parts of the strip between the bends intersect the longitudinal axis of the cathode at an acute angle. It is also possible to obtain a honeycomb structure with such zigzag curved strips.



  The electrode shape described can be applied to a shield electrode arranged on the cathode side of an input control grid. In mixing tubes in which the second control grid is generally used as the input control grid, this shield electrode can therefore be arranged between the two control grids.



  An embodiment of the subject invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawing, in which Fig. 1 schematically shows the electron paths, Fig. 2 serves to explain the effect of the shield electrode.



  In Fig. 1, the electron trajectories of the main stream are denoted by 1 and the trajectories on which the electrons are sent back from the control grid 3 are denoted by 2. The electrons returned generally receive a lateral speed component due to the presence of the grid wires 3.



       2 shows a cathode 4 in which the electrons move through a first control grid 5 to a second control grid 6. The plate-shaped parts 7 are arranged parallel to the elec tronenbahnen 1. The electrons sent back along the paths 2, after they have traveled a short distance, are intercepted by the screen parts 7, which can be designed as annular disks surrounding the cathode. The annular disks 7 are arranged one above the other at a small distance from one another and combined to form an electrode.



  Although only a specific embodiment is shown, it is evident that the flat parts of the shield electrode can be arranged in other ways, as has already been indicated above.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrische Entladungsröhre, die mit einem Elektrodensystem ausgestattet ist, das mindestens zwei Steuergitter aufweist, und bei der auf der Kathodenseite eines dieser Git ter eine in bezug auf die Kathode auf positi vem Potential zu haltende Schirmelektrode an geordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmelektrode aus mehreren plattenförmi- gen Teilen aufgebaut ist, deren Flächen min destens nahezu parallel zu der Hauptrichtung der Elektronenbahnen verlaufen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Claim: Electric discharge tube which is equipped with an electrode system which has at least two control grids, and in which on the cathode side of one of these grids a screen electrode to be kept at positive potential with respect to the cathode is arranged, characterized in that the The shield electrode is constructed from several plate-shaped parts, the surfaces of which run at least almost parallel to the main direction of the electron paths. SUBCLAIMS: 1. Elektrische Entladungsröhre nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre zwei Steuerelektroden aufweist, zwischen denen die aus plattenförmigen Tei len aufgebaute Schirmelektrode angeordnetist. 2. Elektrische Entladungsröhre nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmelektrode aus mehreren Ringscheiben aufgebaut ist, die senkrecht zur Kathodenoberfläche und zur Kathodenachse verlaufen. 3. Electrical discharge tube according to claim, characterized in that the tube has two control electrodes, between which the shielding electrode made up of plate-shaped parts is arranged. 2. Electrical discharge tube according to Pa tentans claim and dependent claim 1, characterized in that the shield electrode is made up of several annular disks which are perpendicular to the cathode surface and the cathode axis. 3. Elektrische Entladungsröhre nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmelektrode aus mehreren streifenförmigen, zickzackförmig gebogenen Teilen besteht, deren schmale Sei ten der Kathode zugekehrt sind und deren zwischen den Abbiegungen liegende Partien mit der Längsachse der Kathode einen spitzen Winkel einschliessen. 4. Electrical discharge tube according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the shield electrode consists of several strip-shaped, zigzag-shaped bent parts, the narrow sides of which face the cathode and the parts of which between the bends enclose an acute angle with the longitudinal axis of the cathode. 4th Elektrische Entladungsröhre nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmelektrode aus mehreren streifenförmigen Teilen besteht, deren schmale Seiten der Kathode zugekehrt sind und die parallel zur Längsachse der Ka thode verlaufen. 5. Elektrische Entladungsröhre nach Pa tentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die streifen- förmigen Teile einen wabenförmigen Bau bilden. Electrical discharge tube according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the screen electrode consists of several strip-shaped parts, the narrow sides of which face the cathode and which run parallel to the longitudinal axis of the cathode. 5. Electrical discharge tube according to Pa tentans claim and the dependent claims 1 and 3, characterized in that the strip-shaped parts form a honeycomb structure.
CH243216D 1943-02-16 1944-02-14 Electric discharge tube. CH243216A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL243216X 1943-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH243216A true CH243216A (en) 1946-06-30

Family

ID=19780704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH243216D CH243216A (en) 1943-02-16 1944-02-14 Electric discharge tube.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH243216A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE883938C (en) Electron discharge device
DE740422C (en) Secondary electron multiplier
DE2311369A1 (en) ELECTRON BEAM TUBE WITH A NON-ROTATIONAL SYMMETRIC ELEMENT
DE2935788C2 (en) TV pickup tube
DE2210160C3 (en) Electron gun system for time-of-flight tubes
DE3142777A1 (en) ELECTRONIC CANNON
DE1953411C3 (en) Electrostatic deflection system with associated circuitry for cathode ray tubes
CH243216A (en) Electric discharge tube.
DE1015842B (en) Electron beam tubes for displaying color television pictures
EP0515352A1 (en) Ion source
DE3307183A1 (en) INLINE ELECTRONIC RADIATOR GENERATION SYSTEM WITH A REINFORCED, DRAWN ELECTRODE
AT166411B (en) Electric discharge tube
DE845547C (en) Electric discharge tubes
DE2054709A1 (en) Device with a cathode ray tube and cathode ray tube for application in such a device
AT154785B (en) Electric discharge device.
DE818820C (en) Electron discharge device
DE1764033C3 (en)
DE749253C (en) Process for the production of mesh or grid-shaped mosaic electrodes for discharge tubes and equipment for carrying out the process
DE1462488C3 (en) Color television tube
DE852424C (en) Electric discharge tubes with an electron mirror
AT159856B (en) Device with an electric discharge tube.
DE751159C (en) Discharge tubes with at least the following electrodes: a cathode, a control grid, an anode and a screen grid between anode and control grid, between whose screen grid and anode a brake chamber charge is to be formed
DE883016C (en) Electrode arrangement for gas or vapor discharge paths
DE691416C (en) Discharge tubes
AT227795B (en) Electron tube functioning on an electron-optical basis