Decken- und Wandkonstruktion mit eingebauter, elektrischer Reizung. Bei den bisher bekannten elektrischen Decken- oder Wandheizungen wurde der Wärmeträger teils als elektrisches Heizrohr oder als Rohrschlange in die Decken- oder Wandkonstruktion einbetoniert, oder es wur den Gewebe aus elektrischem Widerstands draht oder Heizkabel in die Decken- oder Wandbeläge eingelegt. Heizungen der ersten Art haben den Nachteil, dass stets die ganze Betonmasse mit aufgeheizt werden muss, wo-.
durch die Heizung äusserst träge wird, wäh rend Heizungen der zweiten Art in der Aus führung sehr teuer sind, da sie sich meist nur als Niederspannungsheizung mit vorgeschal- tetem Transformator ausführen lassen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Decken- und Wandkonstruktion mit eingebauter, elektrischer Deckenheizung, die <I>sich</I> gegenüber den bisher bekannten Kon struktionen dieser Art durch einen Decken- bezw. Wandbelag mit darin eingebetteten, als Wärmeverteiler dienenden Blechelementen auszeichnet, die mindestens eine darin aus- gebildete Rinne aufweisen, in die ein elek trischer Heizwiderstand verlegt ist.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen standes in Form einer Decke veranschaulicht.
Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine Be- lagplatte.
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch eine Dek- kenkonstruktion.
Fig. ä und 4 sind Draufsichten von zwei verschiedenen Blechelementen, und Fig. 5 zeigt eine Anordnung solcher Bleche in einer Decke.
Die Deckenkonstruktion gemäss Fig. 2 hat einen Deckenrost a, an dem die Decke be- festigt ist. Diese Decke setzt sich zusammen aus einer aus Holzplatten b bestehenden Dek- kenverschalung, auf welcher den Decken belag bildende Gipsplatten c verlegt sind.
Deckenverschalung und Deckenbelag werden mittels Nägeln am Deckenrost a befestigt. In Fig. 1 ist eine Gipsplatte c im Querschnitt gezeigt. In ihr eingebettet ist eine Blechtafel d, die eine über die ganze Länge derselben sich erstreckende, nach unten offene Rille d' aufweist, der eine offene Nut cl in der Gips platte c entspricht. Gegebenenfalls könnten mehrere solche Rillen in jeder der Blech tafeln d vorgesehen sein.
Nach Befestigung der Deckenverschalung b und des Decken belages c an den Deckenrost a werden in die in den Blechtafeln<I>d</I> vorgesehenen Rillen d' elektrische Heizwiderstände e verlegt. Im Betrieb wirken dann die Blechtafeln d als .Wärmeverteiler, so dass eine rasche Ruf heizung der Decke über ihre ganze Ausdeh nung hinweg gewährleistet ist.
Nach Ver- legung der Heizwiderstände e wird auf den Deckenbelag c unter gleichzeitigem Abschlie ssen der Nuten c' eine Verputzschicht f auf gebracht.
In. Fig. 3 und 4 sind wärmeverteilende Blechelemente anderer Ausbildung gezeigt. Beim Blechelement 7n gemäss Fig. d sind die beiden Flügel dies- und jenseits der Rille m' als Streckgitter ausgebildet und dienen so gleichzeitig als Armierung für die Belag platte. Beim Blechelement o gemäss Fig. 4 sind die beiden Blechflügel durch Ausstan- zungen zackenförmig ausgebildet.
Der Deckenbelag braucht nicht nur aus Gipsplatten mit eingebettetem Wärmevertei ler zu bestehen. Er kann auch Gipsplatten ohne Wärmeverteiler aufweisen (Fig. 5), wo bei dann etwa abwechslungsweise eine Gips platte r ohne Wärmeverteiler und eine Gips platte c mit Wärmeverteiler s nebeneinander verlegt sind. Anstatt an einer Decke, wie oben erläu tert, liesse sich die Erfindung an einer ent sprechend ausgebildeten Raumwand verwirk lichen.
Ceiling and wall construction with built-in electrical stimulation. In the previously known electrical ceiling or wall heating systems, the heat transfer medium was partly embedded in concrete as an electric heating pipe or as a coil in the ceiling or wall construction, or the fabric made of electrical resistance wire or heating cable was inserted into the ceiling or wall coverings. Heaters of the first type have the disadvantage that the entire concrete mass always has to be heated up, where-.
The heating becomes extremely sluggish, while the second type of heating is very expensive because it can usually only be implemented as a low-voltage heating with an upstream transformer.
The present invention relates to a ceiling and wall construction with built-in electrical ceiling heating, which <I> is </I> compared to the previously known Kon constructions of this type by a ceiling respectively. Characterized by wall covering with embedded sheet metal elements serving as heat distributors, which have at least one channel formed therein, into which an electrical heating resistor is laid.
In the accompanying drawing, an embodiment of the subject invention is illustrated in the form of a ceiling.
Fig. 1 is a cross section through a covering panel.
Fig. 2 is a cross section through a ceiling construction.
Figs. 4 and 4 are top views of two different sheet metal elements, and Fig. 5 shows an arrangement of such sheets in a ceiling.
The ceiling construction according to FIG. 2 has a ceiling grid a to which the ceiling is attached. This ceiling is composed of a ceiling cladding consisting of wooden panels b on which plasterboards c forming the ceiling covering are laid.
Ceiling cladding and ceiling covering are attached to the ceiling grid a with nails. In Fig. 1, a plasterboard c is shown in cross section. In it is embedded a sheet metal d, which extends over the entire length of the same, downwardly open groove d ', which corresponds to an open groove cl in the plasterboard c. If necessary, several such grooves could be provided in each of the sheet metal panels d.
After fastening the ceiling cladding b and the ceiling covering c to the ceiling grating a, electrical heating resistors e are laid in the grooves d 'provided in the metal sheets <I> d </I>. During operation, the metal sheets d then act as heat distributors, so that rapid call heating of the ceiling over its entire extent is guaranteed.
After the heating resistors e have been laid, a layer of plaster f is applied to the ceiling covering c while simultaneously closing off the grooves c '.
In. 3 and 4 heat-distributing sheet metal elements are shown of a different design. In the sheet metal element 7n according to FIG. D, the two wings on this and the other side of the groove m 'are designed as expanded metal and thus serve at the same time as reinforcement for the covering plate. In the sheet metal element o according to FIG. 4, the two sheet metal wings are formed in a serrated shape by means of punchings.
The ceiling covering does not only have to consist of plasterboard with embedded heat distributors. It can also have plasterboard without a heat spreader (Fig. 5), where a plasterboard plate r without a heat spreader and a plasterboard c with a heat spreader s are laid next to each other. Instead of a ceiling, as explained above, the invention could be implemented on a correspondingly designed room wall.