CH242378A - Device for DC voltage monitoring. - Google Patents

Device for DC voltage monitoring.

Info

Publication number
CH242378A
CH242378A CH242378DA CH242378A CH 242378 A CH242378 A CH 242378A CH 242378D A CH242378D A CH 242378DA CH 242378 A CH242378 A CH 242378A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
voltage
fixed point
cathode
grid
auxiliary device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH242378A publication Critical patent/CH242378A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0046Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof characterised by a specific application or detail not covered by any other subgroup of G01R19/00
    • G01R19/0076Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof characterised by a specific application or detail not covered by any other subgroup of G01R19/00 using thermionic valves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  

  



  Vorrichtung zur   Gleichspannungsüberwachung.   



   Wenn eine Spannung gemessen oder geregelt werden muss, stosst man bisweilen auf die Schwierigkeit, dass die Zuführungsklemmen des   Mess-oder      Regelgerätes    (nachstehend   als"Hilfsvorrichtung"bezeichnet),    also die Klemmen, an welchen die zu mes. sende oder zu regelnde Spannung oder eine letzterer proportionale Spannung angelegt werden muss, nicht in unmittelbarer Verbindung mit den Klemmen gebracht werden kann, zwischen denen die zu messende oder zu regelnde.

   Spannung herrscht, weil eine der beiden   Zufüh-      rungsklemmen    der Hilfsvorrichtung mit einem Punkt (nachstehend   als"fester Punkt"    bezeichnet) verbunden ist, welcher in bezug auf die   beidenKlemmen,    an welchen die zu messende oder zu regelnde Spannung auftritt, Potentialunterschiede aufweist.



   Diese Schwierigkeit macht sich z. B. bemerkbar, falls eine der Klemmen eines Voltmeters mit Erde verbunden ist und mit diesem Voltmeter die Spannung einer Stromquelle oder eines Stromverbrauchers gemessen werden soll, deren bezw. dessen elek  trische    Mitte mit Erde verbunden ist. Bei Wechselspannung lässt sich dieses Ziel durch Verwendung eines   Trennungstransformators    erreichen, bei Gleichstrom aber muss nach andern Mitteln gesucht werden.



   Beim Messen von Gleichspannung wird oft ein   Gleichstromverstärker    verwendet, aber auch dabei tritt dieselbe Schwierigkeit auf, weil in solchen Verstärkern der Eingangskreis und der Ausgangskreis eine gemeinsame Anschlussklemme besitzen.



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Überwachung einer Gleichspannung mittels einer   Hilfsvorrich-    tung, von der eine der beiden   Zuführungs-    klemmen mit einem festen Punkt verbunden ist, der in bezug auf die beiden Klemmen, an welchen die zu überwachende Spannung auftritt, Potentialunterschiede Va und Vb besitzt.   Unter Uberwachung    soll eine Messung oder Regelung verstanden sein. In dieser Vorrichtung können die obenerwähnten  Schwierigkeiten dadurch gelöst werden, da¯ das Gitter und die Kathode einer   Verstär-    kerröhre mit Punkten verbunden sind, zwischen denen ein von der zu überwachenden Spannung   abhängiger Potentialunt ; ersohied    herrscht.

   Der Anodenkreis dieser Verstärkerrohre enthält ein   Element,auf.'welchesdie    Änderungen der zu überwachenden Spannung übertragen werden. Mit diesem Element ist die nicht mit dem festen Punkt verbundene   Zuführungsklemme    der Hilfsvorrichtung derart verbunden, da¯ dieses Element dadurch gleichzeitig in den äussern Kreis aufgenommen wird, welcher die beiden Zuführungsklemmen der Hilfsvorrichtung miteinander verbindet. Die Hilfsvorrichtung liegt nicht in Reihe mit dem erwähnten Element im Anodenkrei &  der Verstärkerröhre, sondern der   Anodenkreis und der. äussere Ereis    der Hilfsvorrichtung besitzen ein gemeinsames Element, über welches SpannungsÏnderungen auftreten, die den Änderungen der zu überwachenden. Spannung gleich oder proportional sein können.



   In der beiliegenden Zeichnung sind einige    Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen-    standes dargestellt.



   Die Fig.   1    und 2 dieser Zeichnung dienen zur   Erläuterung des-durch    die in den übrigen Figuren durch Schaltschemas dargestellten Ausführungsbeispiele der   erfindungs-    gemässen Vorrichtung gelösten Problems.



   Fig.   1    stellt   eineinfachesSohaltschema    dar, welches eine von Gleichstrom durchflossene Impedanz   1    enthält, so da¯ die Klemmen A und B einen Spannungsunterschied V besitzen. Der Punkt 2 der Impedanz ist mit Erde verbunden. Dieser Punkt weist gegenüber den Klemmen   jL und    B Spannungsunterschiede Va und   V    auf. Das Problem besteht nun darin, die Spannung V mittels eines   Voltmeters    3 zu messen, von dem eine der Zuführungsklemmen geerdet ist, so dass diese Klemme mit dem festen Punkt 2 verbunden ist.

   Die geerdete Zuführungsklemmer des Voltmeters lässt sich nicht mit einer der Klemmen der zu messenden Spannung in direkter Verbindung bringen, denn dadurch würde der   zwischen der letztgenann-    ten Klemme und dem festen Punkt 2 liegende
Teil der Impedanz kurzgeschlossen werden.



   Es kann daher nur eine der   Spannungen       undVb    direkt gemessen werden, aber zum
Messen der gesamten Spannung V, welche    e    die   algebraische Summe    der Spannungen   T,',,    und Vb ist, lässt sich die   Anzeige-des Mess-    instrumentes nur dann verwenden, falls die
Sicherheit besteht, dass die Spannung Va stets der Spannung Vb gleich oder zum mindesten proportional ist. Dass dies nicht stets der Fall l ist, wird sich aus den ferner erläuterten Bei spielen ergeben.



   Wird,. wie es in Fig. 2 dargestellt ist, zwischen das Voltmeter 3 und die Klemmen der zu messenden Spannung ein   Gleichstrom-       verstarker    4, eine   Hochvakuumentladungs-    röhre'mit Steuerelektrode und zugehöriger
Schaltung, geschaltet, so ist es nicht m¯g lich, eine der Elemmen des   Messinstrumentes   
3 ausserdem mit Erde zu verbinden, da bei solchen Verstärkern eine der Eingangsklem men unmittelbar mit einer der   Ausgangs-    klemmen verbunden ist, wie es durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist, weil der    Gitterkreis    und der Anodenkreis beide über die Kathode laufen.



   Aus Fig. 3 lässt sich erkennen, wie diese
Schwierigkeit gelöst werden kann. Die Gl h kathode 5 einer Verstärkerröhre 6 ist hier mit der negativen Klemme B der zu   messen-    den Spannung und das Gitter 7 dieser Röhre ist über eine Spannungsquelle 8 mit der posi tiven Klemme A verbunden. Das Gitter und 'die Eathode sind daher mit Punkten ver bunden, zwischen denen ein von der zu mes senden Spannung abhängiger   Potentialunter-    schied herrscht, in   diesem Falle gleich-der    zu messenden Spannung selbst.



   Der Anodenkreis der Röhre enthält eine
Stromquelle 9 und einen Widerstand 10. Der
Anodenstrom ändert sich in Abhängigkeit von der Gitterspannung und gemäss diesem
Strom ändert. sich auch der Spannungsverlust im Widerstand 10. Letzterer bildet daher ein Element des Anodenkreises, auf welches die Änderungen der zu messenden. Spannung  übertragen werden. Von der Hilfsvorrichtung (dem Messinstrument) 3 ist die   Klemme 11    mit Erde, das hei¯t mit dem festen Punkt 2 verbunden. Die nicht mit diesem Punkt verbundene Klemme   12    ist derart-mit dem-im Anodenkreis der Röhre eingeschalteten Element 10 verbunden, dass dieses dadurch gleichzeitig in den äussern Kreis aufgenommen wird, welcher die beiden   Zuführungs-    klemmen 11 und 12 des Me¯instrumentes miteinander verbindet.

   Dieser Kreis läuft von der Klemme 11 über die Erdverbindung zum festen Punkt 2 und von dort über den Teil der Impedanz   1    zwischen dem festen Punkt 2 und der negativen Klemme B und ferner über den Widerstand 10 zu der Klemme 12.



   Auf dasi Messinstrument wirkt nun die Summe zweier. Spannungen, das hei¯t der Spannungsverlust im Widerstand 10, welcher die A nderungen der zu messenden Spannung   V    enthält, und die   Spannung Vb.    Die Anderungen der Spannung Vb werden daher nochmals dem Messinstrument zugeführt. An  scheinend    entspricht die. Vorrichtung daher nicht den gestellten Anforderungen.

   Der Feh  le,    in der Anzeige, welche durch die direkte Einwirkung der Spannung zwischen der Klemme B und dem festen Punkt 2 auf das Messinstrument verursacht wird, ist aber verschwindend klein, wenn die   Robre    6 eine so grosse Verstärkung gibt,. da¯ die Änderungen   der-Spannung Vb, welche direkt    geliefert werden, verschwindend klein sind in-bezug auf diejenigen, welche dem Widerstand 10 entnommen werden. Bei einer hundertfachen Verstärkung z. B. wird in den meisten Fällen eine ausreichende   Annäherung des-idealen    Zustandes erhalten sein : In vielen FÏllen wird eine kleinere Verstärkung ausreichen.



   Infolge dieser Verstärkung könnte die an der   Eilfsvorrichtung    angelegte Spannung und die von der Quelle 9 zu liefernde Spannung in einigen FÏllen für praktische Anwendung zu hoch werden. Aus Fig.   4 isst er-      sichtlich,.    wie dieser Nachteil auf einfache Weise ausgeschaltet werden kann.



   In   dieser-Figur    sind   13,    14 und 15 die Stromleiter eines   Dreileiternetzes      fiir    Gleichstrom,. das von zwei in Reihe geschalteten Generatoren 16a und 16b gespeist wird, deren gegenseitige Verbindung mit Erde verbunden ist. Der Leiter 15 ist der Nulleiter, 13 ist der positive, 14 der negative Leiter. Die Aufgabe besteht in der Messung der Spannung zwischen den Leitern   13    und 14 an einer weit vom Speisepunkt entfernten Stelle mittels eines Messinstrumentes, von dem eine der beiden Klemmen geerdet ist.

   Die Messung der Spannung von nur einem der Leiter in bezug   a. uf    Erde ist daher nicht hinreichend, da infolge der Ableitung und ungleichmässigen Belastungen, welche die Leiter 13 und 14 in bezug auf Erde besitzen, nicht stets gleich oder entsprechend variierend sind, auch wenn dies mit den   Klemmenspannungen    der Dynamos   16a und 16b    wohl der Fall wäre. Werden nun die vollen Spannungsänderungen, welche beispielsweise 20% des Nominalwertes der Netzspannung betragen, am Gitter der   Verstärkerrohre    angelegt und werden diese   hundertmal    verstärkt auf das Messinstrument übertragen, so muss letzieres für eine Span nung geeignet sein, welche zum mindesten   zwanzigmal    so gro¯ wie die Netzspannung sein muss.

   Dass dies in vielen Fallen erschwerlich ist, ist selbstverständlich, aber dieser Nachteil lässt sich leicht dadurch beseitigen, da.   die Steuerspannung Spannungsteilern    entnommen wird, und zwar einem Span  nungsteiler    17 für die positive   Klemme A,    welche den Leiter 13 mit Erde verbindet, und einem Spannungsteiler 18 fur die negative Klemme   B,    welche den Leiter 14 mit Erde verbindet. Hier entsteht daher wieder ein fester Punkt 2, der in bezug auf die   Klem-    men A und B der zu messenden Spannung die Potentialunterschiede Va und Vb besitzt und der mit einer der Zuführungsklemmen der Hilfsvorrichtung (des Messinstrumentes) verbunden ist.

   Das Gitter und die Kathode der   Verstärkungsröhre    6 sind jetzt nicht mit    clen¯Leitern 13 und 14, sondern mit¯ Punk-    ten 19 und 20 der Spannungsteiler verbunden, welche derart gewählt sind, dass ihre I'otentialunterschiede gegenüber dem festen Punkt 2 im gleichen Verhältnis zu den Span nungen   Fa    und   Vb    stehen. Im übrigen ist die Schaltung gleich derjenigen nach Fig. 3.



   Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungs  moglichkeit    der erfindungsgemässen Vorrichtung, bei welcher der Nachteil einer zu gro Ben Spannung am Messinstrument ebenfalls vermieden ist. In dieser Ausführung sind, wie in derjenigen nach Fig. 4, die Klemmen der zu messenden Spannung über Spannungsteiler mit dem festen Punkt 2 verbunden. Das Gitter der Verstärkerröhre 6 ist wieder mit einem Punkt 19 des Spannungsteilers für die positive Klemme A verbunden, aber statt der Verbindung, wie in Fig. 4, mit einem Punkt des Spannungsteilers für die negative   Elemme jss,    ist die Kathode jetzt mit dem festen Punkt 2 verbunden, und zwar über einen Widerstand 21. Die Anodenstromquelle 9 ist allerdings mit einem Punkt des Spannungsteilers für die negative Klemme   B,    dem Punkt 22, verbunden.

   Infolgedessen ist der Teil   rb    des Spannungsteilers 18 zwischen den Punkten 2 und 22 im Anodenstromkreis der Verstärkerröhre eingeschaltet. Die Klemme 11 des Messinstrumentes 3 ist wieder mit Erde verbunden, also mit dem festen Punkt   2, und    die Klemme 12 ist mit dem Punkt 22 verbunden. Der Teil. rb des Spannungsteilers 18 bildet hier das gemeinsame Element des   Ano-    denkreises und des äussern Kreises der Hilfsvorrichtung, auf welches die Änderungen der zu messenden Spannung übertragen werden.



  Die   Anderungen    der Spannung Va werden dem zwischen den Punkten 19 und 2 liegenden Teil ra des Spannungsteilers 17 entnommen und auf das Gitter 7 der Rohre 6 übertragen. Die   inderungen    der Steuerspannung verursachen Änderungen im Anodenstrom, die ihrerseits entsprechende Änderungen im   Spannungsverlust über    den vom Anodenstrom durchflossenen Widerstand   rb    herbeif hren.



  Dieser Spannungsverlust enthält ausserdem die e ¯nderungen der Spannung   Vb.    Sie werden beide also in   diesem iderstand    addiert, und bei geeigneter Wahl des Widerstandes 21 und der   Anzapfpunkte    19 und 22 sind die gesamten auf das Messinstrument   einwirken-    den Spannungsänderungen über den Widerstand rb proportional denjenigen der gesam  ten {Spannung V.

   Dies lässt sich-wie    folgt nachweisen : Besitzt der Widerstand 21 eine Grosse   ruz    so verursacht der Anodenstrom   i,    der Verstärkerröhre 6 in diesem Widerstand einen Spannungsverlust vc=ic rc Der Strom ia im Spannungsteiler 17 verursacht über den Teil ra einen Spannungsverlust va =ia ra Die Gitterspannung der Röhre 6 besteht daher aus einer positiven Komponente   ia.    ra und einer negativen Komponente ic rc
Der Anodenstrom der Röhre 6 wird sich nun derart einstellen, da¯ ic rc ungefÏhr gleich ia ra wird. Die Widerstände können leicht derart gewählt werden, da¯ die resul  tierende    Gitterspannung gering ist gegen ber dem Produkt   ia. ra.    Wird angenommen, dass rc gleich ra ist, so wird iG gleich ia.

   Der Strom   ie verursacht im Widerstand rb    einen Spannungsverlust ic rb = ia rb Durch diesen Widerstand fliesst ausserdem ein v¹n der Spannung Vb   gelieferter Strom ib.    Der Spannungsverlust vb im Widerstand   rb    ist also    Vb-ia-rb +-ib-rb    Wird der Widerstand des Spannungsteilers 17 gleich   Ra    und derjenige des Spannungsteilers 18   gleich Rb    gesetzt, so ist
Vb=ib Rb+ia rb also ist    --b'   
Rb Rb oder, da
Va    Za R   
Ra ib=Vb/Rb - Va rb/Ra Rb F r vb lässt sich daher schreiben    vb=Va rb - Va r3b +Vb
Ra Ra Rb Rb    Wählt man    so ist    so ist
EMI4.1     
 
Das Glied init dem   Minuszeichen    ist,

   da in der Regel R sehr gro¯ sein wird in bezug    auf fb in-den meisten Fällen vernachlässigbar    in bezug auf   V = Va + Vb,    so dass die Spannung vb   am Widerstand rb, welche dem MeB-    instrument 3 zugeführt wird,   tatsächlich pro-      portional der    zu messenden Spannung V zwischen den Leitern 13 und 14 wird.



   Wenn von den   Änderungen von Va ein    grösserer Prozentsatz auf den Widerstand   rb    übertragen wird als von den Änderungen   von Vb,    so kann dennoch eine richtige Anzeige dadurch erreicht werden, dass die Klemme   12    des   Messinstrumentes'nicht mit    dem Spannungsteiler 18 im gleichen Punkt wie die negative Klemme der Stromquelle 9 verbunden wird, sondern in einem andern Punkt 23, wie es in Fig.   5    durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Je ferner der Punkt   23    vom festen Punkt 2, entfernt gewählt wird, um so grösser wird der Einfluss, welchen die Spannung Vb auf die Anzeige des   Messinstru-    mentes aus bt.



   DaB bei der Vorrichtung   nach-Fig.    5 nur ein gewisser   Prozentsatz der Spannungsände-    rungen auf das   Messinstrument übertragen    werden, kann in einigen Fällen zur   Erweite-    rung dieser Vorrichtung mit einer zweiten   Verstärkerröhre Anlass geben. Eine    sehr einfache   Anbringungsweise besteht darin, diese    R¯hre zwischen den beiden   Spannungsteilern    in Reihe mit der ersten Verstärkerröhre zu schalten. Die Anode dieser zweiten R¯hre    94    kommt dann, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, am festen Punkt 2 zu liegen.

   Das Gitter
25 der Röhre 24 wird über eine Spannungs quelle 26 mit   einemPunkt27desSpannungs-      teilers    für die negative   Klemme    B verbunden.



  Der zweite Punkt, an welchein die Hilfsvor richtung angeschlossen wird (der erste Punkt ist wie immer der feste Punkt, ist hier die
Kathode der Röhre 24. Das Element des Anodenkreises der ersten Verstärkerröhre, das gleichzeitig in den Ïu¯ern Kreis aufgenommen ist, welcher die beiden   Zuführungs-    klemmen der Hilfsvorrichtung miteinander verbindet, ist in diesem Falle nicht ein nor    malter    Widerstand,   sondern eine Entladungs-    röhre.



   Fig. 7 zeigt ein Beispiel einer erfindungs gemässen Vorrichtung, das nicht zur Span    nungsmessung, sondern    zur Spannungsrege lung dient, so dass diese Spannung sich auf eine bestimmte Weise ändert oder aber gleich bleibt. Eine Regelröhre 33, die eine Hochvakuumentladungsröhre mit Steuer elektrode ist, ist mit einem   Stromverbraucher,    dessen Spannung geregelt werden mu¯, in
Reihe geschaltet, und zwar in der Weise, dass das Potential der Kathode von demjenigen der negativen Klemme B des Stromverbrau chers abweicht.

   Für diese Schaltung ist die
Erfindung von besonderer Bedeutung, da die in der Einleitung beschriebenen   Schwierig-    keiten hier nicht durch symmetrische Ausbil dung der Hilfsvorrichtung umgangen werden können und ausserdem die RegeIröhre selbst im Stromkreis liegt und eine wesentliche ver    änderliche,    Spannung aufnimmt, so dass davon keine Rede ist, dass   Va    und Vb gleich oder zueinander proportional bleiben.



   In Fig. 7 ist mit 31 eine Stromquelle be zeichnet, welche einen   Stromverbraucher    32  über eine Triode   33    speist. Die Zuführungs klemmen der Hilfsvorrichtung zur Regelung der Spannung am   Stromverbraucher    liegen hier am Gitter 34 und an der Glühkathode 35 der Triode 33. Die Kathode 35 ist mit der negativen Klemme   36    der Stromquelle 31 ver bunden, also mit einem Punkt, der in bezug auf die Klemmen   A    und B der zu regelnden
Spannung Potentialunterschiede Va und   Vb    aufweist. Va ist in diesem Falle die   Klem-    menspannung der Stromquelle   31    und Vb der
Spannungsverlust über die Regelperiode 33.



   Der feste Punkt ist hier die negative Klemme
36 der Stromquelle 31.



   Für die positive Klemme A der zu regelnden Spannung ist ein Spannungsteiler 17 und für die negative Klemme B ein Spannungs teiler 18 vorhanden. Eine Verstärkerröhre 6 ist auf ähnliche Weise wie in Fig. 4 mit die sen   Spannungsteilern-verbunden. Die    nicht mit dem festen Punkt   36 verbundene Zufüh-    rungsklemme der   Hilfsvorrichtung, ela, s, Git-    ter   34,    ist über eine Spannungsquelle 37 derart mit dem Widerstand 10 verbunden, da¯   dieser Widerstand dadureh    in den beiden Zu  führungsklemmen    der Hilfsvorrichtung verbindenden äussern Kreis auf gleiche Weise wie in-Fig. 4   xufgenommen    ist.



   Die Spannungen va und vb, deren alge  braische Summe    die positive Komponente der Gitterspannung der Röhre 6 bildet, sind hier zueinander entgegengesetzt gerichtet und die positive Komponente ist daher gleich dem Unterschied der Absolutwerte von   v,    und vb
Dieselbe Schaltung lässt sich verwenden, wenn auch an der Anodenseite der   Regelröhre    eine elektromotorische Kraft wirksam ist. Die Stromquelle kann beispielsweise aus zwei reihengeschalteten Generatoren 31 und 39 bestehen ; von denen letzterer in Fig. 7 durch   gestricheIte    Linien angedeutet ist.

   Diese Schaltung dürfte in einigen Fällen derjenigen mit einer unmittelbar mit dem   Stromver-    braucher   verbundenen Regelrohre    vorzuziehen sein.   Sb    kann es erw nscht sein, die Kathode 35 zu erden, während es Nachteile mit sich bringt, eine der Klemmen des   Stromverbrau-    chers oder eine der Klemmen der Stromquelle mit Erde zu   verbinden, z.    B. weil die andere Klemme nicht die volle Spannung des Stromverbrauchers bezw. der Stromquelle gegen Ende ertragen kann. In diesem Falle wird die Triode 35 zwischen den beiden Teilen der Stromquelle eingeschaltet. Die Erdung der   Kathode 35 ist in Fig.    7 durch eine gestrichelte Linie angedeutet.



   Die Schaltung nach Fig. 7 kann zur Rege  lung,-z.    B. zum Konstanthalten einer hohen Spannung, z. B. der Spannung einer   Rant-    genröhre oder eines Gerätes zur Prüfung von Isolatoren dienen. Durch Verwendung einer Spannungsquelle 37 mit veränderlicher elek  tromotorischer    Kraft lässt sich die zwischen den Klemmen A und B herr, schende Spannung V ändern. Letztere Spannung ist   inner-    halb weiter Grenzen der Spannung der Quelle 37 proportional, unabhängig davon, wie die Spannung des Generators 31 oder der Generatoren 31 und 39 ist. Liefert die Quelle 37 eine gleichbleibende Spannung, so bleibt die Spannung   F gleich, auch wennsich    die Spannung der Stromquelle   31    bezw. 31 und 39 ändert.

   Dies ist von Bedeutung, falls als Stromquelle ein Kondensator oder eine Batterie von Kondensatoren verwendet wird.



   Auch die Schaltung nach den F'ig. 5 und   6    lässt sich bei einer-Regelvorrichtung nach Fig.   7    verwenden.



   Die Erfindung ist auch anwendbar zur Regelung einer Spannung mittels anderer   Hilfsvorrichtungen,    wie elektromagnetisch wirkende   Regelgeräte, von    denen eine der Klemmen durch Erdung oder auf andere Weise mit einem Punkt verbunden ist, der stets einen bestimmten   Potentialunterschied    sowohl gegenüber der.   Klemme J. als    auch gegenüber der Klemme B aufweist.



  



  Device for DC voltage monitoring.



   If a voltage has to be measured or regulated, one sometimes encounters the difficulty that the supply terminals of the measuring or regulating device (hereinafter referred to as "auxiliary device"), that is to say the terminals at which the measuring or measuring devices. The voltage to be transmitted or to be regulated, or a voltage proportional to the latter, cannot be brought into direct connection with the terminals between which the voltage to be measured or regulated.

   Voltage prevails because one of the two supply terminals of the auxiliary device is connected to a point (hereinafter referred to as "fixed point") which has potential differences in relation to the two terminals at which the voltage to be measured or regulated occurs.



   This difficulty makes z. B. noticeable if one of the terminals of a voltmeter is connected to earth and the voltage of a power source or a power consumer is to be measured with this voltmeter, whose BEZW. whose electrical center is connected to earth. With AC voltage, this goal can be achieved by using an isolation transformer, but with DC current, other means must be sought.



   A DC amplifier is often used when measuring DC voltage, but the same problem arises because the input circuit and the output circuit in such amplifiers have a common connection terminal.



   The present invention relates to a device for monitoring a DC voltage by means of an auxiliary device, one of the two supply terminals of which is connected to a fixed point which has potential differences with respect to the two terminals at which the voltage to be monitored occurs Va and Vb owns. Monitoring should be understood to mean a measurement or regulation. In this device, the above-mentioned difficulties can be solved in that the grid and the cathode of an amplifier tube are connected to points between which a potential dependent on the voltage to be monitored is connected; ersohied prevails.

   The anode circuit of these amplifier tubes contains an element to which the changes in the voltage to be monitored are transmitted. The supply terminal of the auxiliary device which is not connected to the fixed point is connected to this element in such a way that this element is thereby simultaneously included in the outer circle which connects the two supply terminals of the auxiliary device to one another. The auxiliary device is not in series with the mentioned element in the anode circuit & the amplifier tube, but the anode circuit and the. The outer periphery of the auxiliary device has a common element, over which voltage changes occur, which correspond to the changes in the to be monitored. Voltage can be equal or proportional.



   Some exemplary embodiments of the subject of the invention are shown in the accompanying drawing.



   FIGS. 1 and 2 of this drawing serve to explain the problem solved by the exemplary embodiments of the device according to the invention, shown in the other figures by circuit diagrams.



   Fig. 1 shows a simple circuit diagram which contains an impedance 1 through which direct current flows, so that terminals A and B have a voltage difference V. Point 2 of the impedance is connected to earth. This point has voltage differences Va and V compared to the terminals jL and B. The problem now consists in measuring the voltage V by means of a voltmeter 3, one of the supply terminals of which is earthed, so that this terminal is connected to the fixed point 2.

   The grounded supply terminal of the voltmeter cannot be brought into direct connection with one of the terminals of the voltage to be measured, because that would mean the one between the last-mentioned terminal and the fixed point 2
Part of the impedance are short-circuited.



   Therefore only one of the voltages and Vb can be measured directly, but for
Measuring the total voltage V, which e is the algebraic sum of the voltages T, ',, and Vb, the display of the measuring instrument can only be used if the
There is certainty that the voltage Va is always equal to or at least proportional to the voltage Vb. That this is not always the case 1 will emerge from the examples explained below.



   Becomes,. As shown in FIG. 2, between the voltmeter 3 and the terminals of the voltage to be measured, a direct-current amplifier 4, a high-vacuum discharge tube with a control electrode, and related items
Circuit, switched, it is not possible to use one of the terminals of the measuring instrument
3 must also be connected to earth, since in such amplifiers one of the input terminals is directly connected to one of the output terminals, as indicated by a dashed line, because the grid circuit and the anode circuit both run over the cathode.



   From Fig. 3 it can be seen how this
Difficulty can be solved. The Gl h cathode 5 of an amplifier tube 6 is here connected to the negative terminal B of the voltage to be measured and the grid 7 of this tube is connected to the positive terminal A via a voltage source 8. The grid and the cathode are therefore connected with points between which there is a potential difference dependent on the voltage to be measured, in this case equal to the voltage to be measured itself.



   The anode circuit of the tube contains one
Power source 9 and a resistor 10. The
The anode current changes as a function of and according to the grid voltage
Current changes. also the voltage loss in the resistor 10. The latter therefore forms an element of the anode circuit on which the changes to be measured. Voltage are transmitted. Terminal 11 of auxiliary device (measuring instrument) 3 is connected to earth, that is to say to fixed point 2. The terminal 12 not connected to this point is connected to the element 10 switched on in the anode circuit of the tube in such a way that it is simultaneously received in the outer circle which connects the two supply terminals 11 and 12 of the measuring instrument.

   This circuit runs from the terminal 11 via the earth connection to the fixed point 2 and from there via the part of the impedance 1 between the fixed point 2 and the negative terminal B and furthermore via the resistor 10 to the terminal 12.



   The sum of two now acts on the measuring instrument. Voltages, that is to say the voltage loss in the resistor 10, which contains the changes in the voltage V to be measured, and the voltage Vb. The changes in voltage Vb are therefore fed back to the measuring instrument. Apparently that corresponds. Device therefore does not meet the requirements.

   The error in the display, which is caused by the direct action of the voltage between the terminal B and the fixed point 2 on the measuring instrument, is negligible if the Robre 6 gives such a large gain. that the changes in the voltage Vb which are directly supplied are vanishingly small with respect to those which are taken from the resistor 10. At a hundredfold gain z. B. In most cases, a sufficient approximation of the ideal state will be obtained: In many cases a smaller gain will be sufficient.



   As a result of this amplification, the voltage applied to the auxiliary device and the voltage to be supplied by the source 9 could in some cases become too high for practical use. From Fig. 4 it can be seen that. how this disadvantage can be eliminated in a simple way.



   In this figure 13, 14 and 15 are the current conductors of a three-wire network for direct current. which is fed by two generators 16a and 16b connected in series, the mutual connection of which is connected to earth. The conductor 15 is the neutral conductor, 13 is the positive, 14 the negative conductor. The task is to measure the voltage between the conductors 13 and 14 at a point far away from the feed point by means of a measuring instrument of which one of the two terminals is earthed.

   Measuring the voltage of just one of the conductors with respect to a. uf earth is therefore not sufficient, because due to the discharge and uneven loads that the conductors 13 and 14 have with respect to earth, they are not always the same or vary accordingly, even if this would be the case with the terminal voltages of the dynamos 16a and 16b . If the full voltage changes, which are, for example, 20% of the nominal value of the mains voltage, are applied to the grid of the amplifier tubes and these are amplified a hundred times and transmitted to the measuring instrument, the latter must be suitable for a voltage that is at least twenty times as large as the Mains voltage must be.

   It goes without saying that this is difficult in many cases, but this disadvantage can easily be eliminated because. the control voltage is taken from voltage dividers, namely a voltage divider 17 for the positive terminal A, which connects the conductor 13 to ground, and a voltage divider 18 for the negative terminal B, which connects the conductor 14 to ground. A fixed point 2 is therefore created here again, which has the potential differences Va and Vb with respect to terminals A and B of the voltage to be measured and which is connected to one of the supply terminals of the auxiliary device (the measuring instrument).

   The grid and the cathode of the reinforcement tube 6 are now not connected to the conductors 13 and 14, but to points 19 and 20 of the voltage dividers, which are chosen so that their potential differences with respect to the fixed point 2 are in the same ratio to the voltages Fa and Vb. Otherwise the circuit is the same as that of FIG. 3.



   5 shows a further possible embodiment of the device according to the invention, in which the disadvantage of too great a tension on the measuring instrument is likewise avoided. In this embodiment, as in that of FIG. 4, the terminals of the voltage to be measured are connected to the fixed point 2 via voltage dividers. The grid of the amplifier tube 6 is again connected to a point 19 of the voltage divider for the positive terminal A, but instead of the connection, as in Fig. 4, to a point of the voltage divider for the negative terminal jss, the cathode is now with the fixed point 2, through a resistor 21. The anode current source 9 is, however, connected to a point of the voltage divider for the negative terminal B, the point 22.

   As a result, the part rb of the voltage divider 18 between points 2 and 22 in the anode circuit of the amplifier tube is switched on. The terminal 11 of the measuring instrument 3 is again connected to earth, i.e. to the fixed point 2, and the terminal 12 is connected to the point 22. The part. rb of the voltage divider 18 here forms the common element of the anode circuit and the outer circuit of the auxiliary device, to which the changes in the voltage to be measured are transferred.



  The changes in the voltage Va are taken from the part ra of the voltage divider 17 lying between the points 19 and 2 and transferred to the grid 7 of the tubes 6. The changes in the control voltage cause changes in the anode current, which in turn bring about corresponding changes in the voltage loss across the resistor rb through which the anode current flows.



  This voltage drop also contains the changes in voltage Vb. They are both added in this resistance, and with a suitable choice of the resistor 21 and the taps 19 and 22, the total voltage changes acting on the measuring instrument across the resistor rb are proportional to those of the total {voltage V.

   This can be demonstrated as follows: If the resistor 21 has a large ruz, the anode current i of the amplifier tube 6 causes a voltage loss vc = ic rc in this resistor. The current ia in the voltage divider 17 causes a voltage loss va = ia ra over the part ra The grid voltage of the tube 6 therefore consists of a positive component ia. ra and a negative component ic rc
The anode current of the tube 6 will now adjust itself in such a way that ic rc is approximately equal to ia ra. The resistances can easily be chosen such that the resulting grid voltage is low compared to the product ia. ra. Assuming that rc equals ra, iG equals ia.

   The current ie causes a voltage loss ic rb = ia rb in the resistor rb Through this resistor a current ib supplied v¹n of the voltage Vb also flows. The voltage loss vb in the resistor rb is therefore Vb-ia-rb + -ib-rb becomes the resistance of the Voltage divider 17 is set equal to Ra and that of voltage divider 18 is set equal to Rb, so
Vb = ib Rb + ia rb so --b '
Rb Rb or, da
Va Za R
Ra ib = Vb / Rb - Va rb / Ra Rb F r vb can therefore be written vb = Va rb - Va r3b + Vb
Ra Ra Rb Rb If you choose so is so is
EMI4.1
 
The term with the minus sign is

   as R will usually be very large with regard to fb in most cases negligible with regard to V = Va + Vb, so that the voltage vb across the resistor rb, which is fed to the measuring instrument 3, is actually pro is proportional to the voltage V to be measured between the conductors 13 and 14.



   If a greater percentage of the changes in Va is transferred to the resistance rb than of the changes in Vb, a correct display can still be achieved in that the terminal 12 of the measuring instrument is not at the same point as the negative with the voltage divider 18 Terminal of the power source 9 is connected, but at another point 23, as indicated in Fig. 5 by dashed lines. The further the point 23 is selected from the fixed point 2, the greater the influence which the voltage Vb exerts on the display of the measuring instrument.



   That in the device according to FIG. If only a certain percentage of the voltage changes are transferred to the measuring instrument, this may in some cases give rise to an extension of this device with a second amplifier tube. A very simple way of mounting is to connect this tube between the two voltage dividers in series with the first amplifier tube. The anode of this second tube 94 then comes to rest at the fixed point 2, as can be seen from FIG.

   The grid
25 of the tube 24 is connected to a point 27 of the voltage divider for the negative terminal B via a voltage source 26.



  The second point to which the auxiliary device is connected (the first point is, as always, the fixed point, here is the
Cathode of tube 24. The element of the anode circuit of the first amplifier tube, which is also included in the outer circle, which connects the two supply terminals of the auxiliary device with one another, is in this case not a normal resistor, but a discharge tube .



   Fig. 7 shows an example of a device according to the invention, which is not used for voltage measurement, but rather for voltage regulation, so that this voltage changes in a certain way or remains the same. A control tube 33, which is a high vacuum discharge tube with control electrode, is connected to a power consumer whose voltage must be regulated in
Connected in series in such a way that the potential of the cathode differs from that of the negative terminal B of the Stromverbrau chers.

   For this circuit is the
Invention of particular importance, since the difficulties described in the introduction cannot be circumvented here by symmetrical design of the auxiliary device and, moreover, the control tube itself is in the circuit and takes up a substantial variable voltage, so that there is no question of that Va and Vb remain the same or proportional to one another.



   In Fig. 7, a current source is designated by 31, which feeds a power consumer 32 via a triode 33. The supply terminals of the auxiliary device for regulating the voltage at the power consumer are here on the grid 34 and on the hot cathode 35 of the triode 33. The cathode 35 is connected to the negative terminal 36 of the power source 31, so with a point that with respect to the Terminals A and B of the to be regulated
Voltage has potential differences Va and Vb. In this case, Va is the terminal voltage of the current source 31 and Vb is the
Voltage loss over the control period 33.



   The fixed point here is the negative terminal
36 of the power source 31.



   For the positive terminal A of the voltage to be regulated, a voltage divider 17 and a voltage divider 18 for the negative terminal B is provided. An amplifier tube 6 is connected in a manner similar to that in FIG. 4 with the voltage dividers-sen. The supply terminal of the auxiliary device, ela, s, grid 34, which is not connected to the fixed point 36, is connected to the resistor 10 via a voltage source 37 in such a way that this resistor is in the outer circuit connecting the two supply terminals of the auxiliary device in the same way as in-Fig. 4 x is recorded.



   The voltages va and vb, the algebraic sum of which forms the positive component of the grid voltage of the tube 6, are directed opposite to one another here and the positive component is therefore equal to the difference between the absolute values of v and vb
The same circuit can be used if an electromotive force is also effective on the anode side of the control tube. The power source can consist, for example, of two generators 31 and 39 connected in series; the latter of which is indicated in Fig. 7 by dashed lines.

   In some cases, this circuit is preferable to that with a regulating tube connected directly to the electricity consumer. Sb it may be desirable to ground the cathode 35, while there are disadvantages to connecting one of the terminals of the power consumer or one of the terminals of the power source to ground, e.g. B. because the other terminal is not the full voltage of the power consumer BEZW. the power source can endure towards the end. In this case, the triode 35 is switched on between the two parts of the current source. The grounding of the cathode 35 is indicated in FIG. 7 by a dashed line.



   The circuit of FIG. 7 can be used for Rege treatment, -z. B. to keep a high voltage constant, e.g. B. the voltage of a Ranten tube or a device for testing insulators. By using a voltage source 37 with variable electromotive force, the voltage V between terminals A and B can be changed. The latter voltage is proportional to the voltage of the source 37 within wide limits, regardless of what the voltage of the generator 31 or the generators 31 and 39 is. If the source 37 supplies a constant voltage, the voltage F remains the same even if the voltage of the current source 31 or 31 and 39 changes.

   This is important if a capacitor or a battery of capacitors is used as the power source.



   The circuit according to Figs. 5 and 6 can be used in a control device according to FIG.



   The invention can also be used for regulating a voltage by means of other auxiliary devices, such as electromagnetic regulating devices, of which one of the terminals is connected by earth or in some other way to a point which always has a certain potential difference with respect to the Terminal J. and opposite terminal B has.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zur Überwachung einer Gleichspannung mittels einer Hilfsvorrichtung, von der eine der beiden Zuführungsklemmen mit einem festen Punkt verbunden ist, der in bezug auf die beiden Klemmen, an denen die zu überwachende Spannung auf tritt, die Potentialunterschiede Ta. und Vb besitzt, dadurch gekennzeichnet, da¯ eine Verstärkerröhre verwendet ist, deren Gitter und Kathode mit Punkten verbunden sind. PATENT CLAIM: Device for monitoring a direct voltage by means of an auxiliary device, one of the two supply terminals of which is connected to a fixed point which has the potential differences Ta. And Vb with respect to the two terminals at which the voltage to be monitored occurs, characterized in that, dā an amplifier tube is used, the grid and cathode of which are connected with points. zwischen denen ein von der zu überwachen- den Spannung abhängiger Potentialunterschied herrscht, und deren Anodenkreis ein Element enthält, auf welches die Änderungen der zu überwachenden Spannung übertragen werden und mit welchem die nicht mit dem festen Punkt verbundene Zuführungsklemme der Hilfsvorrichtung derart verbunden ist, da¯ es dadurch gleichzeitig in den äussern Creis aufgenommen wird, welcher die beiden Zuführungsklemmen der Eilfsvorrichtung, welche nicht in Reihe mit dem erwähnten Element im Anodenkreis der Verstärkerröhre liegt, miteinander verbindet. between which there is a potential difference dependent on the voltage to be monitored, and the anode circuit of which contains an element to which the changes in the voltage to be monitored are transmitted and to which the supply terminal of the auxiliary device that is not connected to the fixed point is connected in such a way that it is thereby simultaneously taken up in the outer circle which connects the two supply terminals of the auxiliary device, which are not in series with the mentioned element in the anode circle of the amplifier tube. UNTER A NSPRtCHE : 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ das Gitter und die Kathode der Verstärkerröhre mit Punkten verbunden sind, deren Potentialunterschiede gegenüber dem festen Punkt den Spannungen F und Vb gleich sind. SUBJECT TO: 1. Device according to patent claim, characterized in that the grid and the cathode of the amplifier tube are connected to points whose potential differences with respect to the fixed point are equal to the voltages F and Vb. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter und die Kathode der Verstärkerrohre mit Punkten verbunden sind, deren Potentialunterschiede gegenüber dem festen Punkt im gleichen Verhältnis zu den Spannungen Va und Vb stehen. 2. Device according to claim, characterized in that the grid and the cathode of the amplifier tubes are connected to points whose potential differences with respect to the fixed point are in the same ratio to the voltages Va and Vb. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, bei welcher der feste Punkt über Spannungsteiler mit den Klemmen, an denen die zu überwachende Spannung auftritt, verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter der Verstärkerrohre mit einem Punkt des zwischen dem festen Punkt und der positiven Klemme der zu überwachenden Spannung liegenden Spannungsteilers und die Kathode über einen Widerstand mit dem festen Punkt verbunden ist. 3. Device according to claim, wherein the fixed point is connected via voltage divider to the terminals at which the voltage to be monitored occurs, characterized in that the grid of the amplifier tubes with a point between the fixed point and the positive terminal of the monitoring voltage lying voltage divider and the cathode is connected to the fixed point via a resistor. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des zwischen dem festen Punkt und der negativen Klemme der zu überwachenden Spannung liegenden Spannungsteilers das gemeinsame Element des Anodenkreises und des äussern Kreises der Hilfsvorrichtung bildet. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that part of the voltage divider lying between the fixed point and the negative terminal of the voltage to be monitored forms the common element of the anode circuit and the outer circuit of the auxiliary device. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daB der Widerstand, über den die Kathode mit dem festen Punkt verbunden ist, gleich demjenigen des zwischen dem festen Punkt und dem Gitter der Verstärkerröhre liegenden Teil des Span nungsteilers ist, und dass die Widerstände der beiden Spannungsteiler einander gleich sind. 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that the resistance via which the cathode is connected to the fixed point is equal to that of the part of the voltage divider lying between the fixed point and the grid of the amplifier tube, and that the resistances of the two Voltage dividers are equal to each other. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsvorrichtung und der Anodenkreis der Verstärker- rohre in verschiedenen P'unkten mit dem Spannungsteiler, der zwischen dem festen Punkt und der negativen Klemme der zu überwachenden Spannung liegt, verbunden sind. 6. Device according to dependent claim 4, characterized in that the auxiliary device and the anode circuit of the amplifier tubes are connected at different points to the voltage divider, which lies between the fixed point and the negative terminal of the voltage to be monitored. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Reihe mit der Verstärkerröhre und zwischen den beiden Spannungsteilern eine das gemeinsame Element des äussern Kreises, der Hilfsvorrichtung und des Anodenkreises der Verstärker- rohre bildende, zweite Verstärkerrohre liegt, wobei deren Gitter über eine Spannungsquelle mit einem Punkt des zwischen der negativen Klemme der zu überwachenden Spannung und dem festen Punkt liegenden Spannungs teilers und die Hilfsvorrichtung direkt mit der Kathode dieser zweiten Rohre verbunden sind. 7. Device according to dependent claim 3, characterized in that in series with the amplifier tube and between the two voltage dividers, a second amplifier tube forming the common element of the outer circle, the auxiliary device and the anode circuit of the amplifier tubes is located, the grid of which is via a voltage source with a point of the voltage divider lying between the negative terminal of the voltage to be monitored and the fixed point and the auxiliary device are connected directly to the cathode of these second tubes. 8. Vorrichtung nach Patentanspruch, zur Regelung der Gleichspannung eines Strom verbrauehers, gekennzeiehnet dureh eine aus einer Hochvakuumentladungsröhre mit Steuerelektrode bestehende Regelrohre, welche derart in Reihe mit der Gleichstromquelle geschaltet ist, dass ihr Kathodenpotential von demjenigen der negativen Klemme des Stromverbrauchers abweicht, und dass die Zu fiihrungsklemmen der Hilfsvorrichtung die Kathoden-und die Gitterklemme dieser Re gelröhre sind. 8. Device according to claim, for regulating the DC voltage of a power consumer, marked by a control tube consisting of a high vacuum discharge tube with control electrode, which is connected in series with the direct current source that its cathode potential deviates from that of the negative terminal of the power consumer, and that the To guide clamps of the auxiliary device, the cathode and the grid clamp of this control tube are.
CH242378D 1942-10-03 1943-10-01 Device for DC voltage monitoring. CH242378A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL242378X 1942-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH242378A true CH242378A (en) 1946-05-15

Family

ID=19780638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH242378D CH242378A (en) 1942-10-03 1943-10-01 Device for DC voltage monitoring.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH242378A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052520C3 (en)
WO1992018856A1 (en) Integratable conductivity measuring device
EP3862763B1 (en) Method for monitoring an earth resistance of an electric machine
DE102015102310A1 (en) Apparatus for insulation resistance determination on a PV generator
DE102007038225B4 (en) Highly stable capacitive measuring system for extreme operating conditions
DE102012019094A1 (en) Method for monitoring insulation resistances of underground direct current (DC) system, alternating current system and mixed network, involves providing measuring branch between network and earth, for evaluating insulation resistances
CH242378A (en) Device for DC voltage monitoring.
DE911400C (en) Device for measuring or regulating a direct voltage
EP0711978A2 (en) Method and apparatus for determining the current position of a body by capacitive scanning
DE102007007406B4 (en) Electronic pressure switch
DE2443351C3 (en) Ammeter
DE102010039271A1 (en) Circuit for controlling and monitoring a signal current and a transmitter with such a circuit
DE2643460C3 (en) Circuit arrangement for measuring currents or voltages
DE2839123B1 (en) Voltage-frequency converter
DE1616096C (en) Circuit arrangement for displaying the quotient of two alternating voltages
DE659354C (en) Tube voltmeter without input transformer for measuring small AC voltages using the comparison method
DE950565C (en) Method for obtaining the correct adaptation of a resistance with regard to its ohmic component
DE1126627B (en) Method and circuit arrangement for reducing the zero point error in the acquisition of the actual value of capacitive position control devices for rolling stock in rolling mills
DE610686C (en) Device for regulating the voltage of an alternator
DE102014015895A1 (en) Device for detecting electrical potentials
DE2259331A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR MEASURING INDUCTIVITIES AND THEIR TOLERANCE BY COMPARISON WITH A NORMAL INDUCTIVITY
DE102014009956B4 (en) Device and method for detecting electrical potentials
DE1513510A1 (en) Circuit arrangement for earth fault monitoring
DE2212955A1 (en) Method and device for distance measurement
DE877645C (en) Diode voltmeter in which the quiescent current of the measuring diode is compensated by a second diode