CH241772A - Circuit arrangement with an AC powered X-ray tube having an auxiliary electrode. - Google Patents

Circuit arrangement with an AC powered X-ray tube having an auxiliary electrode.

Info

Publication number
CH241772A
CH241772A CH241772DA CH241772A CH 241772 A CH241772 A CH 241772A CH 241772D A CH241772D A CH 241772DA CH 241772 A CH241772 A CH 241772A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
anode
auxiliary electrode
voltage
arrangement according
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH241772A publication Critical patent/CH241772A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/54Protecting or lifetime prediction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  

  Schaltungsanordnung mit .einer eine     Hilfselektrode    aufweisenden,       wechselstrombetriebenen    Röntgenröhre.    Bekanntlich wird die Belastbarkeit ent  lüfteter Röntgenröhren von -der     Bedingung     begrenzt, dass die Temperatur der Anode  einen     gewissen,    von dem Anodenmaterial und  von der     Anwendungsweise    der Röhre abhän  gigen Wert nicht überschreiten darf.

   Beim       Betrieb        mit        Gleichspannung        wird    diese  Höchsttemperatur durch     die        Forderung    fest  gelegt, dass die Anode nicht schmelzen und  nicht merklich verflüchtigen darf.     Beim.    Be  trieb mit     Wechselspannung        hingegen    muss die  strengere Forderung gestellt werden, dass die       thermische        Elektronenemission    der Anode  äusserst     klein    ist.

   Ist dies     nicht    der Fall, so  tritt in der negativen Phase der Wechsel  spannung,     wenn    die Kathode positiv in bezug  auf die Anode ist,     Rückzündung    auf, die  häufig zur Zerstörung der Röhre führt.  



  Es ist bereits bekannt, Röntgenröhren mit       Wechselspannung    zu betreiben, die     mit    einer  in der Nähe der Anode, in der Entladungs  bahn angeordneten und als Schirm zwischen    der Anode und der Kathode ausgebildeten  Hilfselektrode versehen sind.

   Dabei wurde       zwischen    der Kathode und dem Schirm     eine     gleichbleibende, im Verhältnis zur Röhren  spannurig kleine, regelbare     .Spannung    ange  legt,     oder    der Schirm war     mit    der Kathode       verbunden.    Diese Massnahme     verhütet        nicht     das Auftreten von Rückzündung in der Ge  genphase, der     Spannung,    wenn die Tempera  tur der Anöde zur Erzeugung thermischer  Elektronenemission hinreichend hoch ist.  



  Durch die Erfindung wird das Auftreten  von Rückzündung in der negativen Phase der       Anodenspannung    beim Betrieb der Röntgen  röhre     :mittels        Wechselspannung    vermieden.  Sie bezieht sich auf eine Schaltungsanord  nung, die     mit    einer     wechselstrombetriebenen     Röntgenröhre versehen ist, die     eine    zwischen  der Anode und der     Kathode    in der Ent  ladungsbahn angeordnete und mit einer Öff  nung zum     Hindurchlassen    des Elektronen  bündels versehene     Hilfselektrode    enthält.

       Die              Hilfselektrode    ist isoliert gegen die Anode       angeordnet.    Gemäss der Erfindung sind Mit  tel vorhanden, welche bewirken, dass die  Hilfselektrode vom Beginn der negativen  Phase der     Anodenspannung    bis     mindestens     nahe zu deren Abschluss     negativ    in bezug auf  die Anode ist.    Die Hilfselektrode kann     elektrisch    leitend  mit einem Anschluss des die     Anodenspannung     liefernden Gerätes verbunden sein.

   Bei einem  Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen       Anordnung    liegt zwischen diesem Anschluss       und    der     Anschlussklemme    der Anodenspan  nung     eine    Wicklung, die mit der     Wicklung          für    die Anodenspannung in     Reihe    geschaltet  ist.

   Dazu kann ein     getrennter    Transformator  dienen, wobei besonders zu berücksichtigen  ist, dass die Wicklung derart mit. der Hoch  spannungswicklung     verbunden    ist, dass der       Spannungsunterschied    zwischen der Hilfs  elektrode     uud    der Kathode grösser als     zwi-          sehen    der Anode und der Kathode ist.

       Diese,     Ausführung hat aber nur Vorteile,     wenn    die  Anode der Röhre geerdet ist, da sonst ein  Transformator angewendet werden muss, des  sen sekundäre und primäre Wicklung durch  eine     Hochspannungsisolierung        voneinander          getrennt    sind.-     Im        allgemeinen    wird es daher  vorteilhaft sein, dass die     Hilfswicklung    einen       Teil    der Hochspannungswicklung des     Speise-          transformators    bildet.  



  Während der Phase der Anodenspannung,  in der die Anode positiv     in    bezug auf die Ka  thode ist,     kann    die Hilfselektrode positiv in  bezug auf die     Anode    sein.     Der-verhältnis-          mässig    geringe, positive Potentialunterschied,  den die     Hilfselektrode    in bezug auf die  Anode besitzt, wird dabei keinen merklichen       Einfluss    auf den Verlauf der Elektronen aus  üben, da die Geschwindigkeit der     Elektronen          in    der Nähe- der     Hilfselektrode    bereits sehr  gross -ist,

   so dass dies     mit    Rücksicht auf die       Pokussierung    des Bündels nicht störend  wirkt.  



  Beim     genannten    Ausführungsbeispiel darf  die     Spannung    an der     Hilfselektrode        nicht    in  bezug auf die     Anodenspannung    nacheilen.    Dadurch wird     vermieden,    dass die     Hilfselek-          trode'während    des ersten Teils der negativen  Phase der     Anodenspannung    unwirksam ist.  Obgleich die Spannung     zwischen        Kathode     und Anode in diesem Zeitpunkt noch gering  ist, könnte sie doch hinreichen, um die Rück  zündung einzuleiten.

   Dies kann durch An  wendung von Schaltelementen     vermieden     werden, welche die Phase der     Spannung    an  der Hilfselektrode in bezug auf die Röhren  spannung verfrühen. Diese Bedingung kann  dadurch erfüllt werden, dass in die     Span-          nungszuführungsleitung    für die Hilfselek  trode ein Widerstand     eingefügt        wird,    wobei  die     Reihenschaltung    der     Hilfswicklung    und  des Widerstandes durch eine     Selbstinduktion     überbrückt wird.

   Der     Phasenunterschied    zwi  schen der Anodenspannung und der Span  nung der     Hilfselektrode    gegen die Anode ist       -\,        om    Spannungsverlust im Widerstand ab  hängig. Zur Regelung des     Phasenunterschie-          des    zwischen der Anodenspannung     und    der  Spannung der Hilfselektrode gegen     die     Anode sind verschiedene andere Schaltungen       unter        Zuhilfenahme    von Widerständen und       Kondensatoren    und/oder     Selbstinduktionen     möglich.  



  Bei der erfindungsgemässen     ScUaltungs-          anordnung    kann     eine    Röntgenröhre verwen  det werden, bei der die     Hilfselektrode    die  Stirnfläche der Anode in Form einer Kappe  umgibt. Die Kappe wirkt in diesem Fall als       Sekundärelektronenfänger,    wodurch vermie  den wird, dass diese Elektronen auf     die    Röh  renwand     gelangen    und     ungewünsehte    Ladun  gen verursachen, die zum Durchschlag der  Wand Anlass geben können.

   Die Anode der  Röhre kann als Träger der     Kappe    dienen und  diese über ein     Zwischenstück        aus    elektri  schem Isoliermaterial an der Anode befestigt  werden. Beim Gebrauch     eines    wärmeleitfähi  gen Isoliermaterials, wie Porzellan oder     Ka-          lit,    erreicht man, dass die Temperatur der       Kappe    dauernd unterhalb des     Wertes    bleibt,  bei dem     thermische        Elektronenemission    auf  tritt.  



  Es     sind    bereits     Röntgenröhren        bekannt,     bei denen     derjenige-        Teil    der Anodenober-      flache; auf den die Elektronen aufprallen, von       einer    aus Metall bestehenden Kappe umgeben  ist, die von der Anode getragen wird und das  gleiche Potential     wie    diese     besitzt.    Die Auf  prallstelle der Elektronen, die auf     eine    hohe  Temperatur erhitzt     wird,    befindet sich hier  bei in einem feldfreien Raum,

   so dass die auf  der     Anode    auf     thermischem    Wege freiwer  denden Elektronen ungestört durch die     öff-          nung    der     Kappe        in    die Entladungsbahn     ein-          treten        können,    wo sie bei der     Anwendung    von  Wechselspannung zum Betrieb der Röhre       Rückzündung    in der Röhre herbeiführen.  



  Die Erfindung ist auch bei Röntgenröh  ren     mit    drehbarer Anode     anwendbar    und ist  besonders beim Gebrauch einer Drehanode  von Bedeutung, die aus einer     dünnen    Metall  scheibe besteht, da diese erst voll belastet ist,  wenn sie eine hohe Temperatur erreicht hat.  



  Es ist schon vorgeschlagen worden, die  Stirnfläche einer drehbar angeordneten  Anode durch einen Schirm zu bedecken (fran  zösische Patentschrift Nr. 713190) ; es han  delte sich dabei um eine     Röhre    für wissen  schaftliche     Prüfung    mit     charakteristischen          Strahlen.    Um die Bildung eines Niederschla  ges auf der Stirnfläche' der Anode weit  gehendst zu vermeiden,     wurde    diese     mit     Ausnahme des     Brennflecks    durch einen     still-          stehenden    Schirm bedeckt.

   Um dem Zweck  zu entsprechen, zu dem dieser Schirm ver  wendet wurde, musste dieser möglichst nahe  zur Anodenfläche liegen. Es kann dabei vor  kommen, dass der     Schirm    während des Be  triebes der Röhre so stark erhitzt wird;  dass er selbst als Quelle thermischer Elek  tronenemission zu     wirken    anfängt. Bei       Drehanodenröhren    soll     deshalb    der Hilfs  elektrode ein     genügender    -Abstand von der       Stirnfläche    der Anode     gegeben        werden.        Wenn     sie z.

   B. derart ausgebildet     ist,    dass sie die  Anode in Form einer Kappe umgibt; so kann  sie ausser zur Verhütung     einer        Rückzündung     gleichzeitig zum Abbremsen von Sekundär  elektronen wirksam     sein.     



  Bei isolierter Anordnung muss     die    Hilfs  elektrode fähig sein, die von der Anode aus  gestrahlte und von ihr abgefangene Wärme    durch Strahlung abzugeben. Es ist daher  empfehlenswert, dass die Oberfläche der       Hilfselektrode        ein.    grosses     Wärmestrahlungs-          vermögen    besitzt. Zu diesem Zweck kann sie  an der Aussenseite z. B. mit einer schwarzen  Haut überzogen werden.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt die     Schaltungsanordnung    und       Fig.    2 eine     Ausführung    der Röntgen  röhre mit     stillstehender    Anode.  



  Die Röntgenröhre ist in     Fig.    1 sehr sche  matisch dargestellt, wobei 1 die Kathode, 2  die .Anode und 3 die Hilfselektrode bezeich  nen. Diese Elektroden sind gemäss     Üig.    2     in     einem geschlossenen gläsernen Gefäss 4 ent  halten, das mit einem Metallteil 5 versehen  sein kann, der die     Entladungsbahn    umgibt.

    Die Hilfselektrode 3 besteht aus     einem    Zy  linder 6, der die Anode 2 umschliesst     und        in     Richtung der Kathode 1 mittels     einer    Blende  7 abgeschlossen ist, die sich zwischen der  Anode und der Kathode     in    die Entladungs  bahn erstreckt     und        mit    einer Öffnung 8 zum       Hindurchlassen    der von der Kathode aus  gesandten Elektronen versehen ist.

   Die Ab  schirmwirkung vom Feld der Kathode mit  tels der Blende ist um so besser, je kleiner  diese     Öffnung    gewählt wird, so dass es emp  fehlenswert ist, dass die Öffnung nicht grö  sser ist, als     dies    mit Rücksicht auf das     Hin-          durchlassen    des     Elektronenbündels    notwen  dig ist.  



  Die Spannung zwischen der Anode 2 und  der Kathode 1 der Röhre wird von der Se  kundärwicklung 9     eines        Hochspannungs-          transformators    10 geliefert, dessen     Primär-          wicklung    11 an die     Klemmen    12 und 13 an  geschlossen     ist,    die mit den Spannungsregel  und     Einstellteilen    verbunden sind. Diese  sind     in,    der     Fig.    1 nicht dargestellt.

   Die  Energie zur Heizung der Kathode 1     wird    von  einem     '.heil    18 der Sekundärwicklung des       Hochspannungstransformators    geliefert. Am  andern Ende der     Hochspannungswicklung     sind eine     Anzahl    Windungen 14 in Reihe     mit     der     Hochspannungswicklung    9 geschaltet.

   Die           ,'l        nodenkappe    3 ist über den Widerstand 15  mit dem Ende dieser     Windungen        verbunden,     wobei die     Anschlussklemmen    der Kappe 3  und der Anode 2 von     einer    Selbstinduktion 1.6  überbrückt sind.

   Die Anwendung dieser  Selbstinduktion hat den     Zweck,    etwaige  durch die Selbstinduktion der Transformator  spulen     bedingte        Nacheilung    der     Spannung          zwischen    Kappe und Anode gegenüber der       Anodenspannung    zu     beheben.    Auf diese  Weise wird     dafür    gesorgt, dass die     Spannung     an der Kappe nicht hinter der     Spannung    an  der     Anode    in der Phase zurücksteht.

   Eilt sie  ein wenig vor, so     kann        während    des Endes  der     negativen    Phase     ein    Elektronenstrom von  der Anode zur Kathode zu fliessen anfangen,  der, da er erst entsteht;

       wenn    der     Spannungs-          unterschied        zwischen    der Anode     und    der Ka  thode nur noch     einen        kleinen    Wert besitzt,  nicht mehr zur Rückzündung     und    Zerstör       rang    der Röhre führen     wird.        .Sogar        wenn    z. B.

    die Anode eine starke     thermische.Elektronen-          emission    hat,     wird    eine     Spannung    von     einigen          hundert    bis -höchstens einigen tausend Volt  an der Hilfselektrode hinreichen, um das Feld  der Kathode an der Stelle der Anode völlig       abzuschirmen.     



  Die Kappe 3     ist    an- der Anode 2 unter Zu  hilfenahme     eines        Zwischenstückes    17 aus Iso  liermaterial befestigt, das zweckmässig aus  einem Stoff     besteht,    der fähig     ist,    als       Wärmeleiter        wirksam    zu sein, so dass etwaige  Temperaturunterschiede     zwischen    der     Kappe     und der Anode ausgeglichen     werden    und  keine Gefahr besteht, dass die Kappe bis zu  einer Temperatur erhitzt     wird,

      die hinrei  chend hoch zum Eintreten thermischer     Elek-          tronenemission    ist.



  Circuit arrangement with .einer an auxiliary electrode having, AC-powered X-ray tube. As is well known, the loading capacity of vented X-ray tubes is limited by the condition that the temperature of the anode must not exceed a certain value, which depends on the anode material and the way in which the tube is used.

   When operating with direct voltage, this maximum temperature is determined by the requirement that the anode must not melt and not noticeably volatilize. At the. When operating with alternating voltage, however, the more stringent requirement must be that the thermal electron emission of the anode is extremely small.

   If this is not the case, then in the negative phase of the alternating voltage, when the cathode is positive with respect to the anode, flashback occurs, which often leads to the destruction of the tube.



  It is already known to operate X-ray tubes with alternating voltage, which are provided with an auxiliary electrode arranged in the vicinity of the anode, in the discharge path and designed as a screen between the anode and the cathode.

   A constant, adjustable voltage was applied between the cathode and the screen, which was small in relation to the tubes, or the screen was connected to the cathode. This measure does not prevent the occurrence of flashback in the opposite phase, the voltage, when the temperature of the anode is high enough to generate thermal electron emission.



  The invention prevents the occurrence of flashback in the negative phase of the anode voltage during operation of the X-ray tube: by means of alternating voltage. It relates to a Schaltungsanord voltage, which is provided with an AC-powered X-ray tube, which contains an arranged between the anode and the cathode in the Ent charge path and provided with an opening for the passage of the electron bundle auxiliary electrode.

       The auxiliary electrode is arranged insulated from the anode. According to the invention, means are present which have the effect that the auxiliary electrode is negative with respect to the anode from the beginning of the negative phase of the anode voltage to at least close to its end. The auxiliary electrode can be connected in an electrically conductive manner to a connection of the device supplying the anode voltage.

   In one embodiment of the arrangement according to the invention, there is a winding between this connection and the connection terminal for the anode voltage, which winding is connected in series with the winding for the anode voltage.

   A separate transformer can be used for this, it being particularly important to take into account that the winding is also the high voltage winding is connected so that the voltage difference between the auxiliary electrode and the cathode is greater than that between the anode and the cathode.

       However, this design only has advantages if the anode of the tube is earthed, otherwise a transformer must be used, the secondary and primary windings of which are separated from one another by high-voltage insulation. In general, it will therefore be advantageous for the auxiliary winding to have one Forms part of the high-voltage winding of the feed transformer.



  During the phase of the anode voltage in which the anode is positive with respect to the cathode, the auxiliary electrode can be positive with respect to the anode. The relatively small positive potential difference that the auxiliary electrode has in relation to the anode will not have any noticeable influence on the course of the electrons, since the speed of the electrons in the vicinity of the auxiliary electrode is already very high,

   so that this does not have a disruptive effect with regard to the focusing of the bundle.



  In the exemplary embodiment mentioned, the voltage on the auxiliary electrode must not lag behind the anode voltage. This prevents the auxiliary electrode from being ineffective during the first part of the negative phase of the anode voltage. Although the voltage between the cathode and anode is still low at this point in time, it could still be sufficient to initiate the re-ignition.

   This can be avoided by using switching elements that premature the phase of the voltage on the auxiliary electrode with respect to the tube voltage. This condition can be fulfilled by inserting a resistor into the voltage supply line for the auxiliary electrode, the series connection of the auxiliary winding and the resistor being bridged by self-induction.

   The phase difference between the anode voltage and the voltage between the auxiliary electrode and the anode is dependent on the voltage loss in the resistance. Various other circuits with the aid of resistors and capacitors and / or self-inductions are possible for regulating the phase difference between the anode voltage and the voltage of the auxiliary electrode against the anode.



  In the circuit arrangement according to the invention, an X-ray tube can be used in which the auxiliary electrode surrounds the end face of the anode in the form of a cap. In this case, the cap acts as a secondary electron trap, which prevents these electrons from getting onto the tube wall and causing undesired charges that can cause the wall to break down.

   The anode of the tube can serve as a support for the cap and this can be attached to the anode via an intermediate piece made of electrical insulating material. When using a thermally conductive insulating material, such as porcelain or potassium, one achieves that the temperature of the cap remains permanently below the value at which thermal electron emission occurs.



  X-ray tubes are already known in which that part of the anode surface; on which the electrons impinge, is surrounded by a metal cap which is carried by the anode and has the same potential as it. The point of impact of the electrons, which is heated to a high temperature, is here in a field-free space,

   so that the electrons released thermally on the anode can enter the discharge path through the opening of the cap undisturbed, where they cause flashback in the tube when AC voltage is used to operate the tube.



  The invention is also applicable to Röntgenröh ren with a rotating anode and is particularly important when using a rotating anode, which consists of a thin metal disc, since it is only fully loaded when it has reached a high temperature.



  It has already been proposed to cover the end face of a rotatably arranged anode by a screen (French patent No. 713190); it was a tube for scientific testing with characteristic rays. In order to avoid the formation of a precipitate on the face of the anode as far as possible, it was covered by a stationary screen with the exception of the focal point.

   In order to meet the purpose for which this screen was used, it had to be as close as possible to the anode surface. It can happen that the screen is heated so much while the tube is in operation; that it itself begins to act as a source of thermal electron emission. With rotating anode tubes, the auxiliary electrode should therefore be given a sufficient distance from the face of the anode. If you z.

   B. is designed such that it surrounds the anode in the form of a cap; in addition to preventing re-ignition, it can also be effective for braking secondary electrons.



  In the case of an isolated arrangement, the auxiliary electrode must be capable of emitting the heat radiated by the anode and captured by it by radiation. It is therefore recommended that the surface of the auxiliary electrode be one. has great heat radiation capacity. For this purpose, it can on the outside z. B. be covered with a black skin.



  In the accompanying drawing, an embodiment of the subject invention is shown.



       Fig. 1 shows the circuit arrangement and Fig. 2 shows an embodiment of the X-ray tube with a stationary anode.



  The X-ray tube is shown very cally in Fig. 1, where 1 denotes the cathode, 2 the .Anode and 3 the auxiliary electrode NEN. These electrodes are according to Üig. 2 hold ent in a closed glass vessel 4, which can be provided with a metal part 5 which surrounds the discharge path.

    The auxiliary electrode 3 consists of a cylinder 6, which encloses the anode 2 and is closed in the direction of the cathode 1 by means of a diaphragm 7, which extends between the anode and the cathode in the discharge path and with an opening 8 for the passage of the the cathode is provided with sent electrons.

   The shielding effect from the field of the cathode by means of the diaphragm is the better, the smaller this opening is chosen, so that it is recommended that the opening is not larger than is necessary with regard to the letting of the electron beam dig is.



  The voltage between the anode 2 and the cathode 1 of the tube is supplied by the secondary winding 9 of a high-voltage transformer 10, the primary winding 11 of which is connected to the terminals 12 and 13, which are connected to the voltage regulating and setting parts. These are not shown in FIG. 1.

   The energy for heating the cathode 1 is supplied by a '.heil 18 of the secondary winding of the high-voltage transformer. At the other end of the high-voltage winding, a number of turns 14 are connected in series with the high-voltage winding 9.

   The node cap 3 is connected to the end of these turns via the resistor 15, the connection terminals of the cap 3 and the anode 2 being bridged by a self-induction 1.6.

   The purpose of this self-induction is to eliminate any lag in the voltage between the cap and anode compared to the anode voltage caused by the self-induction of the transformer coils. This ensures that the voltage on the cap does not lag behind the voltage on the anode in phase.

   If it moves a little ahead, an electron current can begin to flow from the anode to the cathode during the end of the negative phase, which is because it is only being created;

       if the voltage difference between the anode and the cathode has only a small value, it will no longer lead to flashback and damage to the tube. .Even if z. B.

    If the anode has a strong thermal electron emission, a voltage of a few hundred to several thousand volts at the most on the auxiliary electrode will be sufficient to completely screen the field of the cathode at the point of the anode.



  The cap 3 is attached to the anode 2 with the aid of an intermediate piece 17 made of insulating material, which is suitably made of a substance that is capable of acting as a heat conductor so that any temperature differences between the cap and the anode are compensated and there is no risk of the cap being heated to a temperature

      which is sufficiently high for thermal electron emission to occur.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: S'chältungsanordnung mit einer wechsel- str.ombetriebenen Röntgenröhre, die eine zwi schen der Anode und der Kathode in der Entladungsbahn angeordnete, mit einer Öff nung zum Hindurchlassen des Elektronen bündels versehene Hilfselektrode enthält, welche isoliert gegen die Anode angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vor- handen sind, die bewirken, Claim: Circuit arrangement with an alternating current operated X-ray tube, which contains an auxiliary electrode which is arranged between the anode and the cathode in the discharge path and is provided with an opening for the passage of the electron beam and which is arranged insulated from the anode indicated that funds are available which cause dass die Hilfs elektrode vom Beginn der negativen Phase der Anodenspannung bis mindestens nahe zu deren Abschluss negativ in Bezug auf die Anode ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss die Spannung zwi schen der Hilfselektrode und der Anode einige hundert bis höchstens einige tausend Volt beträgt. that the auxiliary electrode is negative with respect to the anode from the beginning of the negative phase of the anode voltage until at least close to its end. SUBClaims: 1. Arrangement according to claim, characterized in that the voltage between the auxiliary electrode and the anode is a few hundred to a few thousand volts at most. 2. Anordnung nach Unteranspruch 1; da durch gekennzeichnet, dass zwischen der Hilfselektrode und der Anode Wechselspan nung liegt. 3. Anordnung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Hilfselektrode elektrisch .leitend mit einem Anschluss -des .die Anodenspannung liefernden Gerätes verbun den ist und dass zwischen diesem Anschluss und der Anschlussklemme der Anodenspan nung eine Wicklung liegt, die mit der Wick lung für die Anodenspannung in Reihe , 2. Arrangement according to dependent claim 1; characterized in that there is alternating voltage between the auxiliary electrode and the anode. 3. Arrangement according to dependent claim 2, characterized in that the auxiliary electrode is electrically .conductive with a connection -des .the anode voltage supplying device is connected and that between this connection and the terminal of the anode voltage there is a winding which is connected to the winding for the anode voltage in series, ge schaltet ist. 4. Anordnung nach Unteranspruch '3, da durch gekennzeichnet, dass die Wicklung zur Lieferung der Spannung an die Hilfselek trode mit der Wicklung für die Anoden spannung ein Ganzes bildet. 5. Anordnung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Hilfselektrode über Schaltelemente mit der Spannungsquelle verbunden ist, welche ein Verfrühen der Phase der an der Hilfselektrode in Bezug auf die Anode auftretenden Spannung gegenüber der Anodenspannung bewirken. is switched. 4. Arrangement according to dependent claim '3, characterized in that the winding for supplying the voltage to the auxiliary electrode forms a whole with the winding for the anode voltage. 5. Arrangement according to dependent claim 4, characterized in that the auxiliary electrode is connected to the voltage source via switching elements which cause the phase of the voltage occurring at the auxiliary electrode with respect to the anode to be premature with respect to the anode voltage. 6. Anordnung nach Unteranspruch 5;- da durch gekennzeichnet, dass die Spannungs- zuführungsleitung für die Hilfselektrode einen Widerstand enthält und die Hilfselek trode unmittelbar mit der Anode durch eine Selbstinduktion verbunden ist. 7. Anordnung nach Unteranspruch 6; da durch gekennzeichnet, dass die Hilfselektrode die Stirnfläche der Anode in Form einer Kappe umgibt. B. 6. Arrangement according to dependent claim 5, characterized in that the voltage supply line for the auxiliary electrode contains a resistor and the auxiliary electrode is connected directly to the anode by self-induction. 7. Arrangement according to dependent claim 6; characterized in that the auxiliary electrode surrounds the end face of the anode in the form of a cap. B. Anordnung nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass die Kappe einen Teil der Anode umgibt und die Anode als Träger der Kappe dient. 9. Anordnung nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass die Kappe an der Anode über ein Zwischenstück aus elektri schem Isoliermaterial befestigt ist, welches die von der Kappe aufgenommene Wärme ableitet. 10. Arrangement according to dependent claim 7, characterized in that the cap surrounds part of the anode and the anode serves as a support for the cap. 9. Arrangement according to dependent claim 8, characterized in that the cap is attached to the anode via an intermediate piece made of electrical Shem insulating material which dissipates the heat absorbed by the cap. 10. Anordnung nach Unteranspruch 6, wobei die Röntgenröhre' eine Drehanode be sitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche der Hilfselektrode mit einer die Wärmeausstrahlung steigernden Schicht überzogen ist. Arrangement according to dependent claim 6, wherein the X-ray tube has a rotating anode, characterized in that the outer surface of the auxiliary electrode is covered with a layer which increases the heat radiation.
CH241772D 1943-05-17 1944-06-09 Circuit arrangement with an AC powered X-ray tube having an auxiliary electrode. CH241772A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL241772X 1943-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH241772A true CH241772A (en) 1946-03-31

Family

ID=19780598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH241772D CH241772A (en) 1943-05-17 1944-06-09 Circuit arrangement with an AC powered X-ray tube having an auxiliary electrode.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH241772A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208513A1 (en) * 2012-05-22 2013-11-28 Siemens Aktiengesellschaft X-ray tube has anode that is arranged in parallel or perpendicular to incidence direction of electron beam from electron source, and anode cover that is arranged between electron source and anode

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208513A1 (en) * 2012-05-22 2013-11-28 Siemens Aktiengesellschaft X-ray tube has anode that is arranged in parallel or perpendicular to incidence direction of electron beam from electron source, and anode cover that is arranged between electron source and anode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2136532A1 (en) SYSTEM FOR APPLYING METAL COATINGS IN A VACUUM
DE2112215B2 (en) NEUTRON GENERATOR
EP0063840B1 (en) High tension vacuum tube, particularly x ray tube
DE863534C (en) Device for generating X-rays
DE1539998A1 (en) Electron gun
DE1589315B2 (en) CONTROL CIRCUIT FOR A GAS DISCHARGE LAMP
CH241772A (en) Circuit arrangement with an AC powered X-ray tube having an auxiliary electrode.
DE2819111A1 (en) GAS DISCHARGE ELECTRIC TUBE WITH CROSSED FIELDS AND PROCEDURE FOR SWITCHING SUCH ELECTRICAL TUBE
DE2239526C3 (en) Metal vapor arc switching device
DE602114C (en) Mercury vapor rectifier with built-in components upstream of the anodes, some of which are controlled from the outside and some of which are not electrically connected to any point outside the discharge space
DE952739C (en) Discharge tubes with ionizable gas filling, glow cathode and anode for connection to a main discharge circuit
DE829192C (en) Controlled arc discharge device with heating cathode
DE625971C (en) Gas or steam-filled controlled switching tube
DE693547C (en) X-ray tube arrangement
DE2120372C3 (en) Electronic flash unit
DE945109C (en) Switching arrangement for gas or vapor discharge vessels with initial ignition
DE1541966C (en) News satellite with a traveling field tube
DE19619630A1 (en) X-ray tube with self-biasing arrangement
DE1614785A1 (en) X-ray tube with rotatable anode
DE638025C (en) Circuit for a grid-controlled electrical discharge tube with gas or steam filling, especially light tubes
DE1089112B (en) Vacuum pump
DE918647C (en) Gas discharge vessel with control grid
AT154560B (en) Equipment with electrical vapor discharge vessel.
AT89848B (en) Hot cathode x-ray tube for alternating current and equipment for your operations.
DE634235C (en) Gas-filled discharge vessel