Verfahren zur Herstellung von durch Kunstpressmasse zusammengehaltenen Stromwendern. Es ist bereits bekannt, besonders profi lierte Kollektorlamellen unter Zwischenlage <B>je</B> eines MikanitplUtchens in einer besonderen PreUform zu einem ringförmigen Gebilde von Ha-nd zusammenzusetzen, worauf der Raum zwischen einer eingesetzten, rohrförmigen Nahe und diesem Gebilde, mit Kunstpress- masse ausgefüllt wird.
Durch die, besondere Quersühnittsformüer Kollektordamellen wird dadurch ein starres Gebilde, erhalten, welches den im Betrieb auftretenden Flielikräften bis zu einer ge,#vissen,Gren#zB!standli#ä,1t. Der Nach teil dies-er Herstellungsart liegt hauptsächlich darin,
dass die Lamellen und die Isolations- plätfichen zuerst von 11.and in der Pressform umständlich zusammengesetzt werden mü.s- sen. Bei weiteren bekannten Ausführungen verzichtet man auf (die Isolierung mit beson deren Issolierplättehen und füllt die Räume zwischen den Lamellen, JieJurch besondere Ausbildung der Pressform. freigehalten wer den. ebenfalls mit Pressmasse aus.
Auch diese Kleinkollektüren haben immer noch dien Nachteil,,dass das Einsetzen einzelner Lamel len in die, Pressforra von Hand recht umständ lich und zeitrauben#cl ist.
Anderseits ist ein Herstellungsverfahren beka-nntgewarden, bei welchem ein auf zweckmässige Länge zugeschnittenes, im Querschnitt U-förmiges Kupferband verwen- def wird, welches gemäss der Lamellenfeilung Quereinfräsungen in den beiden Profilschen keln erhält, wonach die S6henkel nach aussen auf den Küflektordurchmesser gabogen wer den.
Das -so entstandene Rohr wird mit einer in Üeses eingesetzten Nabe. welche in derMitta einen ringförmigen, sehwalb,en-schwanzförmi- gen Ansatz aufweist, mit zwischen -die beiden Teile eingepresster Kunststoffmasse, verbun den.
Durch anschliessende Fräsoperationen wird,dann das Kupferrahr gemäss der Lamel- lenteilung ganz aufgefräst. Solche Kollekto ren haben :
den Nachteil, -d"%ss am KollektoT- umfang zwischen den Lamellen keine feste Isolation vorhanden ist, wodurch ein rasch-er Büretenverschleiss und eine raschzunehmende Verschlechterung der Kollektorisolation durch den sich zwischen den Lamellen abgelagerlen Kohlenstaub bedingt ist. Der Zusammenbau dieser Xleinhollektoren ist zwar verhältnis mässig einfach.
Dieser Vorteil wird a4r durch die stets in yrössere-r Zahl vorzuneh menden Fräsoperationen. wieder aufgehoben.
Durch die Erfindung können die gesehil- derten Schwierigkeiten bei der lTerstellung- von Stromwendern gemildert werden.
Die Erfinduno- betrifft ein Verfahren zür llerstellung von durch Kun-stpressmasse, züi- sammengehalteuen Stromwendern, welches Verfahren sich dadurch, auszeichnet, dass Pro- filmetallbänder und Isolierbänder durch eine Ziehdüse zu -einem Rohr gezogen werden, wo nach um dieses Gebilde eine Halteform.
o,e- legt wird, das gefasste Gebilde vom Strang abgetrennt und mit der Halteform in eine Pressform gebraeht wird, in welche nach Ein satz einer zentralen, rohrförmigen Nabe Kunstpressmasse. mindestens zwischen die Nabe und das aus Metall- und Isolierbändern bestehende Rohr eingepresst wird, worauf der so gebildete Hohlzylinder nach Erkalten durch Abtrennen ineinzelne- Stromwender cre- trennt wird.
An Hand der Zeichnunz -welche eine bei spielsweise Ausführungosfoi ni einer zurDurch- führung des Verfahrens dienenden Vorrich tung zeigt, werden im folgenden Ausfüh rungsbeispiele des Erfindungso-,egenslandes erläutert.
In der Zeichnung zeigt,die Fig. <B>1</B> eine schematische Darstellung der Zieheinriahtung, -die Fi--. 2 einen Querschnitt durch den Zieh strang in grösserem Massstab und Fieg. <B>3</B> eine gefüllte, Pressform.
Die Zieheinrichtunr nach der Fi". <B>1</B> weist in ihrem obern Teil abwechselnd Vorrats rollen<B>1</B> für bandförmiges Profilkupfer und Vorratsrollen 2 für ebenfalls bandförmige Lamellenzwischenisolation auf.<B>All</B> diese Rol len sind auf einer gebogenen Achse<B>3</B> drehbar gelagert.
Von diesen Rollen führen abweehs- Jungs-weise <B>je</B> ein mit Verankerungsansatz 4a t5 E'rofilkupferband 4 und ein 1so- lierband <B>5</B> mich einer Ziehdüse<B>6,</B> welche in einem Lagerkörper<B>7</B> eingosetzt ist.
Auf die- C sem Lagerkörper<B>7</B> ist eine, Tragvorriehlung <B>n</B> <B>,9</B> für einen Führungsdorn<B>9,</B> -weleher iii die <B>en</B> Ziehdüse<B>6</B> hineinragt, angebracht.
Auf der Unterseite der Ziehdüse tritt ein ab-,veeliseind ,iiis Kupferlamellen und Isolierzwischenlagen zu.sammengesetzter rohrförmiger Ziehstrang <B>10</B> heraus, welcher dureh ein Mehrbaeken- futter <B>11</B> erfasst und in, der durch den Pfeil Z angedeuteten Zugriehtung duroh,die Zieh- (lüse, <B>6</B> hindurehgezoggen wird.
Um den Zieh strang<B>10</B> wird dann eine zweiteilige, rohr förmige Ilalteform 1.4 gelegt und diese bei- ise an beiden Enden durch in der Zeichnung weiter nicht dargestellte, überge- ,lülpte konisehe Ringe zusammengepresst. Mit <B>12, 13</B> sind die beiden Teile einer der Halleform 14 analogen noch offenen; Halte form bezeichnet.
Der durchdie Halteform 14 zu.,#ammengepresste, aus Stromwenderlamellen und Isolierzwischenlagen gebildete, rohrför- inige wird dann durch eine e_I doppelte Fräseinrichtung <B>15</B> knapp oberhalb <B>C</B> und unterhalb der IT.i-t,Itefor#m abgetrennt.
In der Fieg. <B>2),</B> welche einen Quersehnitt -durch den Ziehstrang<B>10</B> und die zweiteilige Halte- M, el forin 12,<B>13</B> darstellt, sind die Querschnitte der Kupferhimellen bezw. der Verankerungs- ansätze wic(ler mit 4 bezw. 4a und diejenigen aper Isolierzwischenlagen mit<B>5</B> bezeichnet.
In der Fig. <B>3</B> sIellt <B>16</B> den untern Teil einer Pressform und<B>17</B> einen Pressstempel dar. Die, Halteform<B>11</B> samt, ihrem rohrförmigen In halt wird iii die Pressform <B>16</B> so eingeselzt, ,
dass oben noeb genügend freierRaum für die pulver- oder tablettenförmige Kunststoff- pressmasse <B>18</B> freibleibt. Eine rohrförmige Stromwendermil),- <B>19</B> wird einerseits durch ,eine Bolirung <B>'20</B> im Boden der Pressform <B>16</B> iind anderseits durch eine weitere Bohrung <B><U>21</U></B> im Pressstempel <B>17</B> zentriert.
Der Vorgang bei der Herstellung der Stramwender ist nun der folgende: Die auf den Vorratsrollen <B>1.</B> und L) be-findlichen Pro filkupfer- und Isolierbänder 4,<B>5</B> werden ein zeln und ab"v"eehsluiigsmeisc, durch die Zieh- düse <B>6</B> hindurchgesteckt, wobei der Ziehdorn <B>9</B> eine gewisse Führung bietet.
Die auf der Unterseite der Ziehdüse,<B>6</B> hervortretenden, rohrförmig angeordneten Bänder aus Profil kupfer und diie Isolierzwis,chenlagen, zum Beispiel aus s#chellaokr±-i-Gh-em Mikanit, wer den durch das Melirbackenfutter <B>11</B> erfasst und in Richtung des Pfeils Z durch die Zieh düse<B>6</B> langsam Iiindurchgezogen, wonath,die Bänder 4,
<B>5</B> aneinanderkleben. Sobald dies für eine LInge von zum Beispiel rund <B>500</B> mm stattgefunden hat, wird die Halte form 14, die sicb. in diesem Augenblick an Stelle der inJer Fig. <B>1</B> cler Zeichnung gezeig ten Halteform 12,<B>13</B> befindet, über dien.
Ziehstrang <B>10</B> gelegt und zusammengepresst. Der Zug auf den Ziehstrang hat inzwioclien weiter gewirkt und wird erst unterbrochen, wenn eine weitere freie Länge des Ziehstran- ,o,es <B>10</B> von nochmals<B>500</B> mm erreicht worden ist.
Nun wird #die zweite Halteform, 12,<B>13</B> an der Stelle, wo sich ursprünglich -die Halte form 14 befand, um den Ziehstrang-<B>10</B> goe- sohlo-ssen, so dass sich auf -letzterem beide Halteformen<B>12,13</B> bezw. 14 befinden, worauf der ini der Halleform 14 befindli--he Strang- teil durch eine Fräsvchrri-ehtung <B>15</B> abgetrennt wird und durch die Form 14 gehalten zur Pressform <B>16</B> kommt.
Indem man die Zugkraft Z auf -die am Ziehstrang verbliebene Halte form 12,<B>13</B> einwirken lässt, wird -der Zieh strang um eine Einheit weiter gezogen und mit einer weiteren, den Halteformen 14 bezw. 12,<B>13</B> analogen Halteform umpresst. Dieser Vorgang wiederholt sieh mehrmals, -bis der Vorrat an Profilkupfer und Isolierzwischen- lagen aufgebraucht ist.
Es ist natürlich ohne weiteres möglich, diesen Vorgang nicht wie oben geschildert absatzweise durchzuführen, sondern fliessend, indem der Ziehstrang<B>10</B> kontinuierlich ge bildet und sofort bei Erreichung einer genü genden Länge durch Halteformen umpresst wird, di#e einen die Abtrennung in die einzel nen Rohrstücke,durch die FrIsvorriehtung <B>15</B> gestaltenden Zwiechenraum zwischen sieh be lassen.
Die abgetrennten IlaIteformen werden mit ihrem Inhalt in #die vorgewärmte, Press- form<B>16</B> ein-esetzt worauf die rohrförmige Nabe<B>19</B> in die untere Zentrierführung 20 eingeführt wird.
Hierauf wird der pulver- oder ta;blettenförmig-e Kunstpressstoff <B>18</B> in den obern freien Teil der Pressform einge führt und der Stempel<B>17</B> langsam. gesenkt, bis die rolirförmige Nabenachse <B>19</B> in -der im #Stempel dafür voTgesehenen Führungsboh rung 21 geführt wird.
Anschliessend erfolgt der Press- und Erhärtungsvorgang der Kunst- press#stoffm-asise, wobei die Kunstpressmaisse mindestens zwisehen die Nabe<B>19</B> und das aus Metall- und Isolierbändern 4,<B>5</B> be- steliende Rohr eingepresst wird.
Nach Be endigung des Pressvorganges wird das so her gestellte Rohrstück aus der Press- und lfalte- form <U>herausgenommen</U> und die einzelnen Stromwender durch Abtrennen auf #dIe, ge wünschte Stromwenderlänge, daraus herge stellt.
Bei Stromwenderlamellenquerschnitten, deren Widerstandsmoment einen eolchen Wert ,erreicht, dass eine Lieferung in Rollen nicht mehr in Frage kommt, kann das oben ge schilderte Herstellungsverfahren selbs-tver- ständlich auch auf gerade Lamelleenstäbe an gewandt werden.
Fern-er kann beim Pressvor- gang das Nabenrohr vor dem Einführen in die Pressform mit einem Mantel aus gehärtetem und vergütetem Kunstpressstoff umpresst wer- ,den,
oo dass nur nocheine verhältnismässig ge ringe Kunstpressstoffmenge in die Pressform zusätzlich eingeführt werden muss. <B>D '</B> urch die Vergütung -wird eine Erhöhung des, Isola- tionswiderstaudes erreicht.
Der Hauptvorteil des geschilderten Her stellungsverfahrens beruht darauf, dass das umständliche und zeitraubende Zusammen stellen der Stromwenderlamallen und der Isolierplättchen von Hand in Fort-fall kommt.
Process for the production of commutators held together by synthetic molding compound. It is already known to assemble specially profiled collector lamellas with the interposition of a MikanitplUtchens in a special preform to form a ring-shaped structure by hand, whereupon the space between an inserted, tubular joint and this structure, with artificial press - mass is filled out.
Due to the special transverse shape of the collector lamellas, a rigid structure is obtained, which is stable to the flow forces occurring during operation up to a certain size, e.g. The disadvantage of this production method is mainly
that the lamellas and the isolation plates first have to be laboriously put together in the press mold. In the case of other known designs, one dispenses with (the insulation with special Issolierplättehen and fills the spaces between the lamellas, because of the special design of the press mold. This is also kept free with molding compound.
These small collection doors also still have the disadvantage that inserting individual slats into the press forra by hand is quite laborious and time-consuming.
On the other hand, a manufacturing process is known in which a copper strip cut to an appropriate length and U-shaped in cross-section is used, which is milled transversely in the two profile legs according to the lamellae filing, after which the handles are bent outwards to the diameter of the cu .
The resulting tube is fitted with a hub in Üeses. which in the middle has a ring-shaped, sehwalb, en-tail-shaped attachment, with a plastic compound pressed in between the two parts.
Subsequent milling operations then completely mill the copper pipe according to the lamellae division. Such collectors have:
the disadvantage that there is no solid insulation on the circumference of the collector between the lamellae, which causes rapid buretus wear and a rapidly increasing deterioration in the collector insulation due to the coal dust deposited between the lamellae. The assembly of these xlein collectors is relatively easy.
This advantage is achieved through the milling operations that must always be carried out in greater numbers. canceled again.
By means of the invention, the illustrated difficulties in the production of commutators can be alleviated.
The invention relates to a method for producing commutators held together by plastic molding compound, which method is characterized by the fact that profiled metal strips and insulating strips are drawn through a drawing nozzle to a pipe, where a holding form is formed around this structure.
o, e- is laid, the gripped structure is separated from the strand and brewed with the holding mold into a mold, in which, after a central, tubular hub has been inserted, synthetic molding compound. is pressed in at least between the hub and the tube consisting of metal and insulating strips, whereupon the hollow cylinder formed in this way is separated into individual commutators after cooling.
On the basis of the drawing, which shows an example of an embodiment of a device serving to carry out the method, the following embodiments of the country of the invention are explained.
In the drawing, FIG. 1 shows a schematic representation of the drawing device, -the Fi--. 2 shows a cross-section through the pull cord on a larger scale and Fieg. <B> 3 </B> a filled, press mold.
The drawing device according to FIG. 1 has, in its upper part, alternating supply rolls <B> 1 </B> for strip-shaped profile copper and supply rolls 2 for likewise strip-shaped lamellar intermediate insulation. <B> All </ B > These roles are rotatably mounted on a curved axis <B> 3 </B>.
From these roles, boys wise <B> each </B> lead with an anchoring attachment 4a t5 E'rofilkupferband 4 and an insulating band <B> 5 </B> with a drawing nozzle <B> 6, </ B > which is inserted in a bearing body <B> 7 </B>.
On this bearing body <B> 7 </B> there is a, Tragvorriehlung <B> n </B> <B>, 9 </B> for a guide pin <B> 9 </B> -which iii the <B> en </B> drawing nozzle <B> 6 </B> protrudes into it.
On the underside of the drawing nozzle, a tubular drawing strand <B> 10 </B> which is made up of, veeliseind, iiis copper lamellas and insulating interlayers emerges, which is grasped by a multi-jaw chuck <B> 11 </B> and inserted into by the arrow Z indicated drawstring duroh, the pulling (lüse, <B> 6 </B> is pulled back.
A two-part, tubular shape 1.4 is then placed around the drawing strand 10 and these two ends are pressed together at both ends by lapped conical rings, which are not shown in the drawing. With <B> 12, 13 </B> the two parts of an analogous hall shape 14 are still open; Hold form labeled.
The tubular shape, formed from commutator lamellae and insulating interlayers, closed by the holding form 14, is then cut by an e_I double milling device <B> 15 </B> just above <B> C </B> and below the IT.it , Itefor # m separated.
In the Fieg. <B> 2) </B> which represents a cross section through the drawing strand <B> 10 </B> and the two-part holding device M, el forin 12, <B> 13 </B>, are the cross-sections of FIG Kupferhimellen resp. the anchoring approaches are designated with 4 or 4a and those aper insulating layers with <B> 5 </B>.
In FIG. 3, <B> 16 </B> shows the lower part of a press mold and <B> 17 </B> shows a press die. The holding mold <B> 11 </B> together with its tubular content, the mold <B> 16 </B> is used in such a way,
that there is enough free space above for the powder or tablet-shaped plastic molding compound <B> 18 </B>. A tubular commutator mill), - <B> 19 </B>, is on the one hand through a bolting <B> '20 </B> in the bottom of the press mold <B> 16 </B> and on the other hand through a further bore <B> <U>21</U> </B> centered in the press die <B> 17 </B>.
The process for the manufacture of the twister is now as follows: The profile copper and insulating tapes 4, <B> 5 </B> on the supply rolls <B> 1. </B> and L) are separated and from "v" eehsluiigsmeisc, inserted through the drawing nozzle <B> 6 </B>, the drawing mandrel <B> 9 </B> providing a certain guidance.
The tubular strips of profile copper protruding from the underside of the drawing nozzle, <B> 6 </B>, and the insulating layers, for example made of s # chellaokr ± -i-Gh-em micanite, are made by the melir cheek lining < B> 11 </B> and slowly pulled through the drawing nozzle <B> 6 </B> in the direction of arrow Z, then, the bands 4,
Stick <B> 5 </B> together. As soon as this has taken place for a length of around <B> 500 </B> mm, for example, the holding form 14, the sicb. at this moment in place of the holding form 12, <B> 13 </B> shown in the drawing in FIG.
Drawbar <B> 10 </B> laid and pressed together. The pull on the pull cord has in the meantime continued to work and is only interrupted when a further free length of the pull cord, o, it <B> 10 </B> of again <B> 500 </B> mm, has been reached.
Now # the second holding form, 12, <B> 13 </B> is closed at the point where the holding form 14 was originally located, around the drawing strand, <B> 10 </B>, so that on the latter, both holding forms <B> 12, 13 </B> respectively. 14 are located, whereupon the strand part located in the hall shape 14 is separated by a milling thread <B> 15 </B> and, held by the mold 14, comes to the press mold <B> 16 </B>.
By allowing the tensile force Z to act on the holding form 12, 13 remaining on the drawing strand, the drawing strand is pulled further by one unit and with another holding form 14 and respectively. 12, <B> 13 </B> molded to the analog holding form. This process is repeated several times until the supply of profile copper and insulating interlayers is used up.
It is of course easily possible not to carry out this process in batches as described above, but rather in a flowing manner, in that the drawing strand 10 is continuously formed and immediately pressed around by holding molds when a sufficient length is reached, the one the separation into the individual pieces of pipe, leaving the space between them through the frisvorriehtung <B> 15 </B>.
The contents of the separated iliac molds are inserted into the preheated compression mold 16, whereupon the tubular hub 19 is inserted into the lower centering guide 20.
The powder or tablet-shaped plastic <B> 18 </B> is then introduced into the upper free part of the mold and the stamp <B> 17 </B> slowly. until the roller-shaped hub axle <B> 19 </B> is guided in the guide bore 21 provided for this in the # stamp.
This is followed by the pressing and hardening process of the synthetic press # stoffm-asise, with the synthetic press corn at least between the hub <B> 19 </B> and the one made of metal and insulating tapes 4, <B> 5 </B> steliende tube is pressed.
After completion of the pressing process, the pipe section produced in this way is <U> removed </U> from the pressing and oiling form and the individual commutators are made from them by cutting to #dIe, the desired commutator length.
In the case of commutator lamellae cross-sections whose section modulus reaches such a level that delivery in rolls is no longer an option, the manufacturing process described above can of course also be applied to straight lamellae rods.
Furthermore, during the pressing process, the hub tube can be pressed around with a jacket made of hardened and tempered plastic before it is inserted into the press mold,
oo that only a relatively small amount of plastic has to be additionally introduced into the mold. <B> D '</B> owing to the remuneration, an increase in the insulation resistance is achieved.
The main advantage of the manufacturing process described is based on the fact that the cumbersome and time-consuming assembly of the commutator blades and the insulating plates by hand is no longer necessary.