CH237074A - Electrical facility. - Google Patents

Electrical facility.

Info

Publication number
CH237074A
CH237074A CH237074DA CH237074A CH 237074 A CH237074 A CH 237074A CH 237074D A CH237074D A CH 237074DA CH 237074 A CH237074 A CH 237074A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
armature
winding
dependent
stator
grooves
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fleiner Max
Original Assignee
Fleiner Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleiner Max filed Critical Fleiner Max
Publication of CH237074A publication Critical patent/CH237074A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  

  Elektrische Einrichtung.    Bei Wechselstrommaschinen, z. B. Dreh  strommotoren, wurde     bisher    der Ständer als  Hohlzylinder ausgebildet, in welchem der  Läufer     konzentrisch    dazu     angeordnet    wurde.  Beide Teile besitzen Nuten, welche in Achs  richtung verlaufen, in welche die elektrischen  Leiter gelegt sind. Zwischen den einander  radial zugekehrten konzentrischen Flächen  von Ständer und Läufer verlaufen magne  tische     Kraftflüsse.    Die vom Ständer auf den  Läufer     einwirkenden        magnetischen        Kräfte     lieben     :sich    dabei zum grössten Teil auf.  



  Bei Gleichstrommaschinen ist eine andere  Bauweise bekannt, bei welcher ein scheiben  förmiger Anker mit radial angeordneten elek  trischen Leitern vorhanden ist, welcher An  her sich     zwischen    zwei in Achsrichtung ge  genüberstehenden Magnetpolen dreht. Auch  bei dieser Konstruktion heben sich die auf  den Anker einwirkenden Axialkräfte auf.  Diese     Ausführung,    welche sich für Wechsel  strommaschinen nicht eignet, konnte     keine     Verbreitung finden.  



  Mit der vorliegenden Erfindung wird be  zweckt, die     Ausführung    von elektrischen  Einrichtungen zu verbessern und zu verein  fachen.  



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf eine     elektrische        Einrichtung,    welche da  durch gekennzeichnet ist, dass sie wenigstens  einen Körper mit einem aktiven     Eisenteil     von der Form eines axialsymmetrischen  Hohlkörpers aufweist, welcher an der     :

  einen          Stirnseiten    von innen nach     aussen    führende    Nuten     besitzt,    in welche die     Legion    durch  eine Stromquelle zu speisenden Wicklungen  liegen, das Ganze derart, dass bei strom  gespeisten Wicklungen     magnetische        Kraft-          flüsse    erzeugt werden, welche über den akti  ven     Eisenteil    verlaufen und an Teilen der  die Nuten enthaltenden Stirnseite aus dem  aktiven;     Eisenteil    austreten und an andern  Teilen dieser     :Stirnseite    wieder eintreten.  



  Die Erfindung bietet die Möglichkeit,       elektrische        Maschinen,    insbesondere Dreh  strommotoren, herzustellen, bei welchen der  Ständer und der Läufer in bezug aufeinan  der axial angeordnet und axial verschiebbar  sind. Da neben dem Drehmoment auf die  beiden     genannten        Teile        vorwiegend    in axialer  Richtung wirkende magnetische     Kräfte    aus  geübt werden, entsteht durch die axiale Ver  schiebbarkeit ein Arbeitsvermögen, welches  zum Beispiel für die Betätigung einer mit  dem Motor in Verbindung     stehenden    Bremse  ausgenützt werden kann.  



  Durch die axiale Verstellbarkeit lässt sich  einerseits der Luftspalt zwischen den beiden  axial gegenüberliegenden Teilen auf ein ge  wünschtes Mindestmass bringen, so dass der  Magnetisierungsstrom und die Streuverluste  verkleinert werden können, anderseits ermög  licht diese Verstellbarkeit eine Änderung des       Luftspailtes    in weiten Grenzen, wodurch sich       die          Einrichtung    in     einfacher     -Weise regulieren lässt. Durch die axiale Ver  stellung kann die auf     einen    Läufer einwir  kende     Magnetisierung    in     Funktion    zur Grösse      des eingestellten Luftspaltes verändert: wer  den.

   Bei     Stromerzeugern,    bei welchen ein  ruhender     Körper    den Primärteil bildet, wel  cher auf einen dem Primärteil     axial    gegen  überliegenden und in .diesem Falle den Anker  bildenden rotierenden     Sekundärteil    einwirkt,  lässt sich zum Beispiel die im Sekundärteil  induzierte Spannung oder die Stromstärke       unmittelbar    regulieren, wozu sonst umständ  liche     Hilfsmittel    erforderlich wären.  



  Die Erfindung bietet den Vorteil, die       Verstellung    der     Blechpakete    vereinfachen  und den Blechabfall wesentlich reduzieren  zu können. Das Einlegen der Wicklung in  die Nuten wird erleichtert.  



  Gemäss der Erfindung     ausgeführte    Ein  richtungen eignen     seich    für die     Ausbildung     als Ausgleichgetriebe, Getriebe mit Kupp  lungen und solchen für zwei Geschwindig  keiten sowie für Motoren mit Bremseinrich  tungen.  



  Ein besonderer Vorzug der     Einrichtung     besteht ferner darin, dass der Körper infolge  der Möglichkeit der Ausbildung der Stirn  seite seines     aktiven        Eisenteils    zu einer gro  ssen Anziehungsfläche und daher der Erzie  lung von grossen magnetischen Kräften sich  für die Ausbildung als Zug- oder Last  magnet eignet, der durch Gleich- oder Wech  sel- oder Drehstrom gespeist     wird.    Es lassen  sich zum Beispiel Magnete mit einer kreis  ringförmigen Anziehungsfläche ausführen,  welches bisher besonders bei Drehstrom nicht  durchführbar war.  



  Auf der beiliegenden     Zeichnung    sind  zwei     beispielsweise    Ausführungsformen     des          Erfindungsgegenstandes    veranschaulicht. Es  zeigen:  Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen  Drehstrommotor mit Bremseinrichtung,  Fig. 2 eine in axialer Richtung gesehene       Ansicht    eines     Ausschnittes        eines    Blechpake  tes     mit,    den Nuten.  



  Fig. 3 eine Ansicht in radialer Richtung  eines Ausschnittes eines Blechpaketes und  Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine  zweite Ausführungsform der Maschine.    Das Beispiel nach den Fig. l bis 3 be  trifft einen Drehstrommotor mit einer von  ihm gesteuerten Bremseinrichtung.  



  Den     Körper    mit den durch eine Strom  quelle zu speisenden Wicklungen bildet der  Ständer, der ein Ständerpaket 1 von der  Form eines Hohlzylinders mit ringförmigen  Stirnseiten aufweist. Der     Ständer        bildet    auch  den Primärteil der     Maschine.        Die    eine, linke  Seite des Ständerpaketes besitzt Nuten 2,  welche, wie die Fig. 2 zeigt, radial und ge  radlinig von innen nach aussen verlaufen.  Diese Nuten können aber auch     gegenüber    der       radialen    Richtung geneigt oder     gebogen    an  statt     gerade    sein.

   Das ringförmige     Ständer-          pa.ket    1 kann zweckmässigerweise aus einem  in mehreren Lagen     übereinander    gewickelten  Eisenband hergestellt sein, welches die glei  chen Eigenschaften wie das Dynamoblech  besitzt. Dieses Blechpaket ist durch einen  äussern und einen innern Spannring 4 bezw.  5 gehalten und am Seitenschild (i des Motor  hefe tigt. Anstatt schmaler Ringe  könnten     mich    breite Spannringe vorgesehen       dein.    die zur Erhöhung der Zusammenhalt  fähigkeit miteinander     mittels    radial durch  (las     Blechpaket    führender Nieten verbunden  sein     könnten.     



  Die Nuten 2 können in dem dünnen Ei  senband vor dem Übereinanderwickeln in  hassenden Abständen ausgestanzt sein, so  dass die Ausstanzungen nach dem     Aufwik-          keln    radiale oder zur radialen Richtung ge  neigte oder gebogene Nuten ergeben. Die  Nuten können auch nachträglich durch Aus  fräsen hergestellt sein.  



  In den Nuten 2 sind, von der Isolation  8 umgeben, die elektrischen Leiter 9 einge  legt wie in Fig. 3 dargestellt ist. Dieselben  bilden Teile von Wicklungen, welche in dem  (las     Ständerpaket    bildenden Kreisring nach       cler    Poleinteilung verteilt sind, wobei die  Wickelköpfe 3 in der Bohrung und am Man  tel des zylindrischen     Ständerpaketes    verlegt  sind. Die     Fig.2    zeigt     schematisch,    wie die  einzelnen Spulen 10     in    den Nuten 2 verteilt  sind.

   Die Wicklung der einen der drei     Pha-          sc@n    ist stärker ausgezogen als diejenigen der      andern Phasen,     damit    die Lage der Wickel  köpfe besser     hervortritt.     



  Die durch den Drehstrom gespeisten       Wicklungen    erzeugen hierbei magnetische  Kraftflüsse, die über den aktiven Eisenteil  des Ständers verlaufen und die in Fig.1  linkes. liegende Stirnseite durchdringen, wel  che die Nuten enthält, derart, dass ein Dreh  feld     entsteht,    welches auf den dem Ständer  axial     gegenüberliegenden    Sekundärteil, den  den     Motoranker    bildenden Läufer, einwirkt.  



  Die     Nuten    können die im Elektromaschi  nenbau bekannten     Formen    haben, z. B. halb  offen sein. Auch die     Drähte    können in     be-          l:annter    Weise in den Nuten eingelegt, iso  liert und festgehalten sein. Das Ausführungs  beispiel nach Fig. 3 zeigt ein Ständerpaket 1  mit offenen Nuten 2. Zum Festhalten der  Leiter 9 mit der Isolation 8 dienen dünne  Streifen 11, die aus     Einsen    oder Messing be  stehen können und an den Zähnen befestigt  sind. Zwischen den     einzelnen        Streifen    11  kann eine Lücke vorhanden sein, wie aus  der erwähnten Figur ersichtlich ist.  



  Da sich die Drähte von der Stirnseite  von aussen einbringen lassen,     sei.    es von Hand  oder     maschinell,    lässt sich das Einsetzen der  Wicklungen einfacher und rascher als bisher  ausführen.  



  Das Blechpaket kann verschiedene For  men axialsymmetrischer Hohlkörper besit  zen;     anstatt    solcher mit     kreisringförmiger     Grundfläche können     zum    Beispiel solche     mit     durch Vielecke oder Quadrate begrenzten  Grundflächen angewendet sein.  



  Der dem Ständer 13 axial gegenüberlie  gende     Sekundärteil    ist drehbar gelagert und  bildet einen Teil des Läufers.. Das Blech  paket 18 dieses Läufers ist in analoger  Weise wie dasjenige des Ständers     ausgeführt     und weist wie dieses an der ringförmigen  Stirnseite, welche dem Ständer axial zuge  kehrt     ist,    Nuten auf. Die in die Nuten des  den Anker bildenden     Läufers        eingesetzten          elektrischen        Leiter    bestehen aus Stäben 15.

    Dieselben sind innen und aussen,     'bezogen    auf  das hohlzylindrische Blechpaket, an die kon  zentrischen ringförmigen Leiter 16 bezw. 17    angeschlossen, derart, dass ein     Kurzschluss-          Käfiganker    gebildet wird.  



  Das hohlzylindrische     Blechpaket    18 ist in  eine ringförmige -Nute 14 des Läufers 12  eingesetzt und     darin    durch einen keilförmi  gen Ring 19 eingepresst.  



       Damit    der Läufer 12     mit    dem Blechpaket  18 und dem     Kurzschllusskäfig,    auf welchen  bei höheren Drehzahlen     grössere    Zentrifugal  kräfte einwirken können, entlastet wird,  kann der in     Fig.    1     punktiert    angegebene  Ring 20 aufgezogen sein, welcher aus einem       Material    mit hoher     Festigkeit    besteht und       zum        Beispiel    als Stahlbandage ausgeführt  sein kann.  



       Zwischen    den     einander    zugekehrten Stirn  flächen     des.    Ständers 13 und des Läufers 12  befindet sich ein     kreisringförmiger        Luftspalt     21, durch welchen die magnetischen Kraft  flüsse     hindurchtreten.    Dieser     Luftspalt    21  lässt sich durch     ein.        axiales    Verstellen des  Läufers 12 gegenüber dem     Ständer    13 verän  dern.  



  Zum Einstellen des Luftspaltes 21 dienen,  wie aus.     Fig.    1 ersichtlich ist, der Lager  deckel 22 und die die     Einstellmuttern    23  aufweisenden     Schraubenbolzen,        wobei    der  Lagerdeckel auf das Kugellager 24 drückt,  welches sich am (zeichnungsgemäss) rechten  Ende der     Wedle    25 befindet. Durch Anzie  hen der     Schraubenmuttern    23 wird der An  ker nach links     verschoben    und dadurch der  Luftspalt grösser,     und    durch Zurückdrehen  dieser     Schraubenmuttern    wird     der    Luftspalt  kleiner.  



  Der Motor :steuert eine     Bremseinrichtung     für den     Läufer    12, von welcher eine     konische     Bremsfläche 26 am     Läufer    12 und gegenüber  der Bremsfläche 27 des am Lagerschild 28       befestigten        Bremskonus    29 angeordnet ist.  Die     Bremswirkung    kann durch nach ,links  gerichteten Druck einer Feder 30, die be  strebt ist, den Läufer 12     mittels    des Wellen  bundes 31 gegen den Bremskonus 29 zu  drücken, zustande kommen. Durch die zwi  schen den konischen Flächen 216     und    27  hierbei entstehenden Reibungskräfte wird  der Läufer 12 abgebremst.

        Wenn der Motor Strom erhält, so     wird     auf den den Sekundärteil bildenden Läufer  12 durch die     zwischen    letzterem und den den  Primärteil bildenden aktiven Teilen des Stän  dern 13 hindurchtretenden magnetischen       Kraftflüsse    eine starke magnetische Anzie  hungskraft ausgeübt, so dass der Läufer 12  finit der Welle 25, bezogen auf Fig. 1, ent  egen dem Druck der Feder 30, nach rechts  :eezogen wird. Die Konusfläche 26 hebt sich  dabei von der Bremsfläche 27 ab und lüftet  die Bremse.  



  Die Anordnung kann auch so getroffen  werden, dass die Feder anstatt     auf    Druck auf  Zug beansprucht     wird.    In beiden Fällen stellt  sie ein nachgiebiges Druck- oder     Zugmittel     dar,     welches    die Bremswirkung erzeugt..  



  An Stelle von konischen Bremsflächen  lassen sich auch ebene kreisringförmige Flut  eben ausführen.  



  Statt wie beschrieben, den den Anker bil  denden Läufer axial verschiebbar anzuord  nen, kann derselbe wohl drehbar, aber nicht  axial     verschiebbar    sein,     wobei    mindestem der       aktive    Eisenteil des Ständers mit einem Teil  einer Bremseinrichtung, z. B. einem ringför  migen Körper, und mit einem nachgiebigen,  in axialer     Richtung    auf den aktiven Eisen  teil einwirkenden. die Bremswirkung erzeu  genden und einen Teil der Bremseinrichtung  bildenden Zug- oder Druckmittel in Verbin  dung steht, indem dieser Teil axial verschieb  bar gelagert ist, ohne dass er     ,sich    drehen  kann. Durch die bei der unter Strom stehen  den Maschine auftretenden magnetischen  Kräfte wird der verschiebbare.

   Teil des Son  ders gegen den Anker gezogen und dadurch  die Bremse gelüftet. Dagegen     kommt    die  Bremse zur Wirkung, wenn der Strom unter  brochen wird, indem durch das     Ausbleiben     der magnetischen Kräfte das die     Bremskraft     vermittelnde nachgiebige Zug- oder Druck  mittel zum Beispiel den ringförmigen Kör  per verschieben kann, welcher dadurch un  mittelbar die Bremswirkung erzeugt.  



  Da bei diesen Ausführungen eine grosse  magnetische Axialkraft zur Verfügung steht,    lässt sich eine kräftige     Bremswirkung    erzie  len, so dass der Läufer mit Sicherheit ab  gebremst wird,     welches        besonders    für An  triebsmotoren bei Aufzügen und Hebezeugen       wertvoll    ist.  



  Eine Einrichtung mit einem Körper mit.  durch eine Stromquelle zu speisenden Wick  lungen, wie er in     Verbindung    mit der Schil  derung des Beispiels nach der Fig.1 be  schrieben worden ist, lässt sich auch als     Last-          oder    Zugmagnet für Gleich-, Wechsel- oder  Drehstrom ausbilden und verwenden.  



  Bei     Zugmagneten    dieser Art dient als       Magnet    der den     Primärteil    bildende     Körper,     und der angezogene Sekundärteil ist     zweck-          inässigerweise    als     zylindrischer        Eisenkörper     aus bandförmigem, aufeinander aufgewickel  tem Material ohne Wicklung hergestellt und  verscbiebbar gelagert.  



  Bei Lastmagneten für den Transport von  Platten, Gussstücken, Schrott oder derglei  chen bildet     wieder    der Körper den Magneten,       während    das zu befördernde Gut den Anker  bildet; bei nach dem gleichen Prinzip als  Aufspanufutter gebildeten Einrichtungen bil  det das aufzuspannende Arbeitsstück den  Anker.  



  Die bei diesen Ausführungsformen von  Magneten vorhandene kreisringförmige., ebene  Fläche der Stirnseite des aktiven Eisenkör  pers, durch welche die magnetischen Kraft  flüsse hindurchtreten, kann auch horizontal  liegen. Solche     Magnete    können mit grosser  Polzahl ausgeführt werden.  



  Die der kreisringförmigen     Stirnseite    des       Priiriärteils    zugekehrte Fläche des den Se  kundärteil bildenden Ankers kann ebenfalls  kreisringförmig ausgebildet werden. Es be  steht die Möglichkeit, diesen beiden Teilen  andere Formen als zylindrische zu geben;  sie können zum Beispiel als Prismen ausge  bildet: sein, deren senkrecht zur Achse lie  gende     Querschnitte    die Form der Differenz  fläche von     zwei        ineinanderliegenden    Quadra  ten aufweisen. Auch die     Stirnseiten    können  eine andere Form als diejenige einer ebenen  Ringfläche besitzen, z. B. die Form einer       honisehen    Ringfläche.

        Da sich der     induktive    Widerstand bei  Drehstrommagneten je nach der Grösse der       Entfernung    des angezogenen Eisenteils än  dert, so kann sich der Strom in unzulässiger  Weise ändern. Dies kann dadurch     verhindert     werden, dass die     Stromversorgung    des Magne  ten über eine     Reguliervorrichtung    erfolgt,  welche durch den Magneten selbst gesteuert  wird und die Stromaufnahme begrenzt.  



  Als Reguliervorrichtung kann     ein    Trans  formator     vorgeschaltet    sein, dessen Leistungs  abgabe     einstellbar    ist, so dass die maximale  Stromstärke des vom Magneten aufnehm  baren Stromes festgelegt ist.  



  Drehstrommagnete konnten bisher nur  mit vollen     Eisenkernen        mit    verhältnismässig  kleinen, rechteckigen oder quadratischen An  ziehungsflächen     ausgeführt    werden. Die Er  findung ermöglicht die     Herstellung    von  Drehstrommagneten mit grossen kreisringför  migen     Anziehungsflächen    und mit grosser       Anziehungskraft.     



  Ein weiteres Ausführungsbeispiel der       Einrichtung    nach der     Erfindung        äst    durch  die Fig.4 veranschaulicht. Bei; dieser Ein  richtung ist der     Primärteil    13 in ähnlicher  Weise wie bei dem Beispiel nach der Fig. 1  ausgeführt, jedoch drehbar gelagert. Dagegen  ist der Sekundärteil als     Anker    12 mit einer  Wicklung     33    für Drehstrom versehen, die  zu den     Schleifringen    34 führt, derart, dass  ein Schleifringanker gebildet ist.

   Der     Pri-          märteil        besteht    aus dem Körper 13 mit dem  Eisenpaket 1, sitzt auf der Welle 25 und ist  im Seitenschild 6 des     Gehäuses    7 drehbar  gelagert. Die Stromzuführung zur Wicklung  3, 9 erfolgt über die Schleifringe 35. Zwi  schen den     kreisringförmigen        Stirnflächen    der  beiden Teile 12 und 13     befändet    sich der  Luftspalt 21, durch den die magnetischen  Kraftflüsse verlaufen.  



  Bei der Speisung     des        Primärteils    mit  Drehstrom über die     Schleifringe    35 wirkt  der     Teil    13 induzierend auf den     .Sekundär-          teil    18,     33.    Dadurch     wirkt    ein Drehmoment  auf den drehbaren Teil 12 ein; ein entgegen  gesetzt gleiches Drehmoment kommt auf den  Teil 13 zur Wirkung.

      Durch eine an sich     bekannte        Haltevor-          richtung,    welche in der     Zeichnung    nicht an  gegeben ist,     kann    der     Primarteil        mit    der  Welle 25 am Drehen     verhindert    werden.

   Die  Haltevorrichtung kann in einer ausrückbaren       Bremsvorrichtung        bestehen,    die auf den Pri  märteil 13 oder die     Welle    25     wirkt.    Zum  Halten kann auch eine Sperrvorrichtung, be  stehend aus     einer        Rastenscheibe,    welche sich  am     Primärteil    13 oder     auf    der     Welle    25 be  findet, und     einer        Sperrklinge,    die am Ge  häuse 7     befestigt        ist,    vorgesehen wein, wobei  die Haltevorrichtung bei eingelegter Sperr  klinke wirksam ist.

       Ausser    oder statt dem  Teil 13, 25 kann auch dem     Teil    12, 32     mit     einer Halte-     be@zw.        Sperrvorrichtung    aus  gerüstet sein.  



  Die     Ausführung    nach der     Fig.    4 ermög  licht die im folgenden erwähnten Anwen  dungen.  



  Wird zum Beispiel der     Primärteil    13, 25  am Drehen     gehindert    und mit Strom ge  speist, so wird der     Sekundärteil    12 angetrie  ben und     wirkt    als     Läufer,    welch letzterer  auch die Welle 32     antreibt.    Wird jedoch  durch     eine        ähnliche        Haltevorrichtung,    wie  zuvor beschrieben wurde, der     Sekundärteil     12 und dadurch .die Welle 32 am Drehen  verhindert,

   während der     Primärteil    13 frei  drehbar     ist        Und    unter Strom     steht,    so wird  der     Primärteil    13 und damit die     Welle    25  angetrieben.  



  Es     ist    auch möglich, den Teil 12 über       Schleifringe    von einer Stromquelle aus unter  Strom zusetzen, anstatt den Teil 13, so dass  der erstere als Primärteil induzierend auf den  letzteren als     Sekundärteil    wirkt.  



  Die in der     Fig.    4 gezeigte     Ausführungs-          form    der     Einrichtung    eignet sich dazu, Wahl  weise durch den Primärtal 13 oder den       Sekundärteil    12 ein gemeinsames Organ an  zutreiben, wobei sowohl dem     Primärte@l    als  auch dem Sekundärteil je ein     Übertragungs-          mittel    zugeordnet     ist,        mit    welchem sie in       Treibverbindung    mit dem anzutreibenden ge  meinsamen Organ     gebracht    werden     können,

       und wobei der Primär-     und    der     ;Sekundärteil     je mit einer Haltevox     .richtung    in Verbindung      stehen.     Hierbei    kann zum Beispiel der An  trieb der Welle 36 durch das Zahnräderpaar  38 :erfolgen, indem der Primärteil 13 bezw.  der Körper 1 durch die Haltevorrichtung am  Drehen behindert wird.

   Wenn die Zahnräder  38 ausgerückt sind und das Räderpaar 37 in  Eingriff steht, kann die Welle 36 mit. an  derer Geschwindigkeit und im entgegen  gesetzten Drehsinne angetrieben     werden,    in  dem der Teil 12 mit dem Körper 18 durch  die     Haltevorrichtung    am Drehen verhindert  wird und der Teil 13 mit dem Körper 1 frei  drehbar     ist.    Die Welle 36 hat die     Bedeutung     eines     Organes,        welches    wahlweise durch den  einen oder andern Körper     angetrieben    -wer  den kann. Dieses     gemeinsam    angetriebene  Organ könnte auch in einem Getriebe beste  hen, z. B. einem Planetengetriebe.  



  Die Einrichtung nach Fig. 4 lässt sich  auch mit frei     drehbarem    Primär- und Sekun  därteil gebrauchen, wobei diese beiden Teile  mit gleichem Drehmoment, aber     entgegen-          gesetztem        Drehsinne    treibend wirken. Eine  Anwendung besteht zum Beispiel für Fahr  werke in der Weise, dass das Rad einer Seite  mittels Übertragungsmitteln durch den Pri  märteil und das Rad auf der andern Seite  durch den Sekundärteil angetrieben     wird.     Dabei sind die     Übertragungsmittel    derart zu  wählen, dass beide Räder mit gleicher Ge  schwindigkeit und in gleicher Drehrichtung  angetrieben werden.

   Eine solche Ausführung  eignet sich für den Antrieb von Fahrzeugen,  welche Kurven zu durchfahren haben ohne  Zuhilfenahme eines besonderen Differential  getriebes.    Eine der in Fig. 4 veranschaulichten ähn  liche Ausführungsform der Einrichtung  kann als     magnetische    Kupplung benützt wer  den. In diesem     Fallee    ist der eine der dreh  baren Teile 12 oder 13 als, Primärteil für  Erregung     mit    Drehstrom gebaut und für sich  drehbar gelagert. Der andere Teil 13 bezw.  12 ist dagegen als Sekundärteil derart gegen  über diesem     Primärteil    axial verschiebbar       gelagert,    dass er bei erregtem Primärteil an  dessen Fläche angezogen wird.

   Ferner     ist;       der     Sekundärteil    ohne Wicklung gebaut und  besteht entweder aus     einer    vollen Eisen  scheibe oder einem Blechpaket ohne Nuten.  



  Wenn die Wicklung 3, 9 bezw. 33 Strom  erhält, so     entsteht    eine magnetische Axial  kraft, durch welche der Teil 12 bezw. 13 an  die     kreisförmige        oder    kreisringförmige Flä  che des die Wicklung 3, 9 bezw. 33 aufwei  senden Teils gezogen wird. Durch die auf  iretenden     Reibkräfte    zwischen Teil 13 und  feil 12 erfolgt die Kupplung dieser beiden  'feile, derart, dass auch die Welle 32 mit       der    Welle 25     gekuppelt    wird. Zur Erhöhung  der Reibkraft kann an     geeigneter        Stelle    ein  Friktionsbelag oder ein Friktionskonus oder       dergleichen    angebracht sein.  



  Die an Hand der Fig. 1 bis 4 beschrie  benen Ausführungen     der    Einrichtung für  Wechsel- bezw. Drehstrom sind in analoger  Bauart auch für Gleichstrom verwendbar.  



  Bei den beschriebenen Ausführungsfor  men als Wechselstrom- oder Gleichstrom  maschinen lassen sich die die Polflächen bil  denden     Stirnflächen        äusserst    genau herstel  len; besonders wenn dieselben senkrecht zur       Drehachse    stehen und eben sind, lassen sie  sich zum Beispiel durch     Planschleifen    be  arbeiten.  



  Ferner können diese Stirnflächen infolge  der axialen     Einstellbarken    nahe aneinander  gebracht werden, so dass ein äusserst     kleiner          Luftspalt    erhalten werden kann. Die erfor  derlichen Ampèrewindungen können dadurch       kleiner    gehalten und der Wirkungsgrad ver  bessert werden. Ausserdem findet durch den  Luftspalt wegen der Schleuderwirkung eine  tute Kühlung der Wicklung und der Eisen  teile statt, welche besser ist als bei Maschi  nen, bei denen der Läufer konzentrisch     siele     ein Ständer dreht.  



  Die veranschaulichten     Ausführungsfor-          iiwn    haben den Vorzug, dass der Luftspalt,  21 durch axiale Verschiebung von Primär  teil und     Sekundärteil,    z. B. Ständer und Läu  fer,     gegenüber    einander in     weiten    Grenzen       N        "er,        iiiiderlieli        ist.     



  Die axiale     Verstellung    von Ständer oder       Lä.tifer    lässt sich bei     Bedarf    selbsttätig      durch ein an sich bekanntes Mittel, z.     $.     einen Fliehkraftregler, bewerkstelligen, z. B.  in Abhängigkeit von der Tourenzahl, derart,  dass zum Beispiel bei einem Stromerzeuger       Stromstärke    oder Spannung in Abhängigkeit  von der Tourenzahl     reguliert    wird. Bei einem  Stromerzeuger lassen sich die, Spannung oder  die     Stromstärke    auf     diese    Art so regulieren,  dass diese unabhängig von der Drehzahl der  Maschine konstant bleibt.

   Eine solche Regu  lierung, für welche es sonst besondere. und  teure Hilfsmittel brauchte, wird durch die  beschriebene Lösung wesentlich vereinfacht.  



       Statt    wie in der Zeichnung dargestellt  und beschrieben, kann der     Luftspalt    statt  durch     ebene,        Stirnflächen    euch durch irgend  welche andere     Stirnflächen,    wie Rotations  flächen, z. B. Kegel- oder Kugelflächen, be  grenzt     sein.  



  Electrical facility. In AC machines, e.g. B. three-phase motors, the stator was previously designed as a hollow cylinder in which the rotor was arranged concentrically thereto. Both parts have grooves that run in the axial direction in which the electrical conductors are placed. Between the radially facing concentric surfaces of the stator and rotor run magne tables power flows. The magnetic forces acting on the rotor from the stand love: themselves for the most part.



  In DC machines, another design is known in which a disc-shaped armature with radially arranged elec tric conductors is present, which rotates between two opposing magnetic poles in the axial direction. In this design, too, the axial forces acting on the armature cancel each other out. This version, which is not suitable for alternating current machines, could not find widespread use.



  The present invention is intended to improve the execution of electrical devices and to simplify.



  The present invention relates to an electrical device which is characterized in that it has at least one body with an active iron part in the form of an axially symmetrical hollow body which is attached to the:

  one end face has grooves leading from the inside to the outside, in which the legion windings are to be fed by a power source, the whole thing in such a way that magnetic force flows are generated when the windings are powered, which run over the active iron part and on parts of the Grooves containing end face from the active; Iron part emerge and on other parts of this: front side re-enter.



  The invention offers the possibility of electrical machines, in particular three-phase motors, to produce, in which the stator and the rotor with respect to the aufeinan are axially arranged and axially displaceable. Since in addition to the torque on the two parts mentioned mainly acting in the axial direction magnetic forces are exerted, the axial displaceability creates a working capacity that can be used, for example, to operate a brake connected to the motor.



  Due to the axial adjustability, on the one hand the air gap between the two axially opposite parts can be brought to a desired minimum size, so that the magnetizing current and the leakage can be reduced, on the other hand this adjustability allows a change of the air gap within wide limits, which makes the device can be regulated in a simple way. The axial adjustment allows the magnetization acting on a rotor to be changed as a function of the size of the set air gap: who.

   In the case of power generators in which a stationary body forms the primary part, which acts on a rotating secondary part axially opposite the primary part and in this case forming the armature, the voltage or current induced in the secondary part, for example, can be regulated directly, for what else awkward tools would be required.



  The invention offers the advantage of simplifying the adjustment of the laminated cores and being able to significantly reduce the sheet metal waste. It is easier to insert the winding into the slots.



  According to the invention, a devices are suitable for training as differential gears, gearboxes with clutches and those for two speeds and for motors with braking devices.



  A particular advantage of the device is that the body is suitable for training as a tensile or load magnet due to the possibility of forming the end face of its active iron part into a large area of attraction and therefore the creation of large magnetic forces is fed by direct or alternating current or three-phase current. For example, magnets can be designed with a circular attraction surface, which was previously not possible, especially with three-phase current.



  Two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are illustrated in the accompanying drawing. The figures show: FIG. 1 a longitudinal section through a three-phase motor with braking device, FIG. 2 a view, seen in the axial direction, of a section of a sheet metal packet with the grooves.



  3 shows a view in the radial direction of a section of a laminated core and FIG. 4 shows a longitudinal section through a second embodiment of the machine. The example of FIGS. 1 to 3 be meets a three-phase motor with a braking device controlled by it.



  The body with the windings to be fed by a power source is formed by the stator, which has a stator package 1 in the form of a hollow cylinder with annular end faces. The stand also forms the primary part of the machine. One, left side of the stator core has grooves 2 which, as shown in FIG. 2, run radially and in a straight line from the inside to the outside. However, these grooves can also be inclined or curved with respect to the radial direction instead of straight.

   The ring-shaped stator pa.ket 1 can expediently be made of an iron strip wound in several layers on top of one another, which has the same properties as the dynamo sheet. This laminated core is by an outer and an inner clamping ring 4 BEZW. 5 and fastened to the side plate (i of the motor. Instead of narrow rings, wide clamping rings could be provided, which could be connected to one another by means of rivets leading through radially through (las laminated core) to increase cohesion.



  The grooves 2 can be punched out in the thin iron strip before being wound over one another at horrifying intervals, so that the punched-out grooves after winding produce radial grooves or grooves inclined or curved towards the radial direction. The grooves can also be made subsequently by milling off.



  Are in the grooves 2, surrounded by the insulation 8, the electrical conductor 9 is laid as shown in FIG. The same form parts of windings which are distributed in the circular ring forming the stator package according to the pole division, the winding heads 3 being laid in the bore and on the Man tel of the cylindrical stator package. FIG. 2 shows schematically how the individual coils 10 in the grooves 2 are distributed.

   The winding of one of the three phases is drawn out more than that of the other phases, so that the position of the winding heads is more clearly visible.



  The windings fed by the three-phase current generate magnetic force flows that run over the active iron part of the stator and the one on the left in FIG. Penetrate lying end face, which contains the grooves, in such a way that a rotary field is created which acts on the secondary part axially opposite the stator, the rotor forming the motor armature.



  The grooves can have the shapes known in Elektromaschi nenbau, eg. B. be half open. The wires can also be inserted, insulated and held in place in the grooves in an elegant manner. The execution example according to Fig. 3 shows a stator package 1 with open grooves 2. To hold the conductor 9 with the insulation 8 thin strips 11 are used, which can be made of ones or brass and are attached to the teeth. A gap can be present between the individual strips 11, as can be seen from the figure mentioned.



  Since the wires can be introduced from the outside from the front, be. by hand or by machine, inserting the windings is easier and quicker than before.



  The laminated core can have various forms of axially symmetrical hollow bodies; instead of those with a circular base area, those with base areas delimited by polygons or squares can be used, for example.



  The stator 13 axially opposite secondary part is rotatably mounted and forms part of the runner .. The sheet metal package 18 of this runner is designed in a manner analogous to that of the stator and has like this on the annular end face, which is axially assigned to the stator , Grooves on. The electrical conductors inserted in the grooves of the armature forming the armature consist of rods 15.

    The same are inside and outside, 'based on the hollow cylindrical laminated core, respectively to the concentric annular conductor 16. 17 connected in such a way that a short-circuit cage anchor is formed.



  The hollow cylindrical laminated core 18 is inserted into an annular groove 14 of the rotor 12 and pressed into it by a wedge-shaped ring 19.



       So that the rotor 12 with the laminated core 18 and the short-circuit cage, on which larger centrifugal forces can act at higher speeds, is relieved, the ring 20 indicated in dotted lines in FIG. 1, which consists of a material with high strength and, for example can be designed as a steel bandage.



       Between the facing surfaces of the stator 13 and the rotor 12 there is an annular air gap 21 through which the magnetic force flows pass. This air gap 21 can be through a. axial adjustment of the rotor 12 relative to the stator 13 change.



  To adjust the air gap 21 are used as from. Fig. 1 can be seen, the bearing cover 22 and the adjusting nuts 23 having screw bolts, the bearing cover pressing on the ball bearing 24, which is located at the right end of the wedge 25 (according to the drawing). By tightening the nuts 23, the anchor is moved to the left and thereby the air gap becomes larger, and by turning back these nuts, the air gap becomes smaller.



  The motor: controls a braking device for the rotor 12, of which a conical braking surface 26 is arranged on the rotor 12 and opposite the braking surface 27 of the braking cone 29 attached to the bearing plate 28. The braking effect can be achieved by the pressure of a spring 30 directed to the left, which endeavors to press the rotor 12 by means of the shaft collar 31 against the brake cone 29. By between tween the conical surfaces 216 and 27 resulting frictional forces, the rotor 12 is braked.

        When the motor receives power, a strong magnetic attraction force is exerted on the rotor 12 forming the secondary part through the magnetic force fluxes passing through between the latter and the active parts of the stator 13 forming the primary part, so that the rotor 12 finite the shaft 25, based on Fig. 1, ent egen the pressure of the spring 30, to the right: is drawn. The conical surface 26 stands out from the braking surface 27 and releases the brake.



  The arrangement can also be made in such a way that the spring is subjected to tension instead of compression. In both cases, it represents a resilient pushing or pulling means that generates the braking effect.



  Instead of conical braking surfaces, flat, circular treads can also be made flat.



  Instead of as described, the anchor bil Denden rotor axially displaceable NEN, the same can be rotatable, but not axially displaceable, at least the active iron part of the stator with part of a braking device, for. B. a ringför shaped body, and with a resilient, acting in the axial direction on the active iron part. the braking effect erzeu lowing and part of the braking device forming traction or pressure means in connec tion is in that this part is mounted axially displaceable bar without it being able to rotate. Due to the magnetic forces occurring when the machine is energized, the displaceable.

   Part of the Son pulled against the armature, thereby releasing the brake. On the other hand, the brake comes into effect when the current is interrupted by the absence of the magnetic forces, the resilient pulling or pushing means conveying the braking force, for example, can move the annular body, which thereby directly generates the braking effect.



  Since a large magnetic axial force is available in these designs, a powerful braking effect can be achieved so that the rotor is safely braked, which is particularly valuable for drive motors in elevators and hoists.



  A body with a body. Windings to be fed by a power source, as has been described in connection with the Schil derivation of the example according to FIG. 1, can also be designed and used as a load or pull magnet for direct, alternating or three-phase current.



  In pull magnets of this type, the body forming the primary part serves as the magnet, and the attracted secondary part is expediently manufactured as a cylindrical iron body made of strip-shaped material wound on top of one another without winding and is mounted so that it can be moved.



  In the case of load magnets for the transport of plates, castings, scrap or the like, the body again forms the magnet, while the goods to be transported form the armature; in the case of facilities formed according to the same principle as clamping chucks, the workpiece to be clamped forms the armature.



  The circular ring-shaped, flat surface of the end face of the active Eisenkör pers, through which the magnetic force flows pass, can also be horizontal. Such magnets can be designed with a large number of poles.



  The surface of the armature forming the secondary part that faces the circular end face of the primary part can also be designed in the shape of a circular ring. It is possible to give these two parts other shapes than cylindrical; For example, they can be designed as prisms, the cross-sections of which are perpendicular to the axis and have the shape of the difference area of two interconnected squares. The end faces can also have a shape other than that of a flat annular surface, e.g. B. the shape of a honeyed ring surface.

        Since the inductive resistance of three-phase magnets changes depending on the distance from the attracted iron part, the current can change in an impermissible manner. This can be prevented by the fact that the magnet is supplied with power via a regulating device which is controlled by the magnet itself and which limits the power consumption.



  As a regulating device, a transformer can be connected upstream, the power output of which is adjustable, so that the maximum current strength of the current absorbed by the magnet is fixed.



  Three-phase magnets could previously only be carried out with full iron cores with relatively small, rectangular or square areas of attraction. The invention enables the production of three-phase magnets with large circular ring-shaped areas of attraction and with a large force of attraction.



  Another embodiment of the device according to the invention is illustrated by FIG. At; This A direction, the primary part 13 is executed in a similar manner to the example of FIG. 1, but rotatably mounted. In contrast, the secondary part is provided as an armature 12 with a winding 33 for three-phase current, which leads to the slip rings 34 in such a way that a slip ring armature is formed.

   The primary part consists of the body 13 with the iron core 1, sits on the shaft 25 and is rotatably mounted in the side plate 6 of the housing 7. The power supply to the winding 3, 9 takes place via the slip rings 35. Between tween the annular end faces of the two parts 12 and 13 is the air gap 21 through which the magnetic force flows run.



  When the primary part is supplied with three-phase current via the slip rings 35, the part 13 has an inducing effect on the secondary part 18, 33. As a result, a torque acts on the rotatable part 12; an oppositely equal torque comes into effect on part 13.

      The primary part with the shaft 25 can be prevented from rotating by means of a holding device which is known per se and which is not given in the drawing.

   The holding device can consist of a disengageable braking device which acts on the primary part 13 or the shaft 25. To hold can also be a locking device consisting of a detent disk, which is located on the primary part 13 or on the shaft 25, and a locking blade that is attached to the Ge housing 7, provided wine, the holding device is effective when the pawl is inserted .

       In addition to or instead of the part 13, 25, the part 12, 32 with a holding be @ zw. Locking device to be equipped.



  The embodiment according to FIG. 4 made light the applications mentioned below.



  For example, if the primary part 13, 25 is prevented from rotating and is fed with electricity, the secondary part 12 is driven and acts as a rotor, which the latter also drives the shaft 32. However, if a similar holding device as described above prevents the secondary part 12 and thereby the shaft 32 from rotating,

   while the primary part 13 is freely rotatable and is energized, the primary part 13 and thus the shaft 25 are driven.



  It is also possible to energize part 12 via slip rings from a power source, instead of part 13, so that the former acts as a primary part and induces the latter as a secondary part.



  The embodiment of the device shown in FIG. 4 is suitable for driving a common organ either through the primary valley 13 or the secondary part 12, whereby a transmission medium is assigned to both the primary part and the secondary part, with which they can be brought into driving connection with the common organ to be driven,

       and wherein the primary and the secondary part are each connected to a retaining direction. Here, for example, the drive to the shaft 36 by the pair of gears 38: be done by the primary part 13 respectively. the body 1 is prevented from rotating by the holding device.

   When the gears 38 are disengaged and the gear pair 37 is in mesh, the shaft 36 can with. be driven at which speed and in the opposite direction of rotation, in that the part 12 with the body 18 is prevented from rotating by the holding device and the part 13 with the body 1 is freely rotatable. The shaft 36 has the meaning of an organ which can optionally be driven by one or the other body. This jointly driven organ could also be hen in a transmission, z. B. a planetary gear.



  The device according to FIG. 4 can also be used with a freely rotatable primary and secondary part, with these two parts driving with the same torque but in opposite directions of rotation. One application is for chassis, for example, in such a way that the wheel on one side is driven by means of transmission means through the primary part and the wheel on the other side is driven by the secondary part. The transmission means must be selected in such a way that both wheels are driven at the same speed and in the same direction of rotation.

   Such a design is suitable for driving vehicles that have to drive through curves without the aid of a special differential gear. One of the illustrated in Fig. 4 similar embodiment of the device can be used as a magnetic coupling who the. In this case, one of the rotatable parts 12 or 13 is built as a primary part for excitation with three-phase current and rotatably mounted for itself. The other part 13 respectively. 12, on the other hand, is mounted as a secondary part so that it can be axially displaced relative to this primary part in such a way that when the primary part is excited it is attracted to its surface.

   Furthermore is; the secondary part is built without winding and consists of either a full iron washer or a laminated core without grooves.



  When the winding 3, 9 respectively. 33 receives current, it creates a magnetic axial force through which the part 12 respectively. 13 to the circular or annular surface of the winding 3, 9 respectively. 33 aufwei send part is pulled. Due to the frictional forces acting between part 13 and part 12, these two parts are coupled in such a way that shaft 32 is also coupled to shaft 25. To increase the frictional force, a friction lining or a friction cone or the like can be attached at a suitable point.



  The with reference to FIGS. 1 to 4 described enclosed versions of the device for change or. Three-phase currents can also be used for direct current in the analog design.



  In the described Ausführungsfor men as alternating current or direct current machines, the end faces bil ding the pole faces can be extremely precisely herstel len; especially if they are perpendicular to the axis of rotation and are flat, they can be machined, for example, by surface grinding.



  Furthermore, these end faces can be brought close to one another as a result of the axial adjustability, so that an extremely small air gap can be obtained. The necessary ampere turns can be kept smaller and the efficiency can be improved. In addition, due to the centrifugal effect, there is a good cooling of the winding and the iron parts through the air gap, which is better than in machines in which the rotor rotates concentrically with a stator.



  The illustrated Ausführungsfor- iiwn have the advantage that the air gap, 21 by axial displacement of the primary part and secondary part, z. B. Stand and Läu fer, opposite each other within wide limits N "er, iiiiderlieli is.



  The axial adjustment of the stand or Lä.tifer can, if necessary, automatically by a means known per se, e.g. $. a centrifugal governor, accomplish e.g. B. depending on the number of revolutions, in such a way that, for example, in the case of a power generator, current or voltage is regulated as a function of the number of revolutions. In the case of a power generator, the voltage or the current can be regulated in this way so that it remains constant regardless of the speed of the machine.

   Such a regulation, for which it is otherwise special. and expensive tools is required, is significantly simplified by the solution described.



       Instead of as shown and described in the drawing, the air gap can instead of flat, end faces you by any other end faces, such as surfaces of rotation, z. B. conical or spherical surfaces, be bordered.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrische Einrichtung, dadurch ge kennzeichnet, dass sie wenigstens einen Kör per mit einem aktiven Eisenteil von der Form einest axialsymmetrischen Hohlkörpers aufweist, welcher an der einen Stirnseite von innen nach aussen führende Nuten besitzt, in welche die Leiter von durch eine Stromquelle zu speisenden Wicklungen liegen, das Ganze derart, dass bei stromgespeisten Wicklungen magnetische Kraftflüsse erzeugt werden, Claim: Electrical device, characterized in that it has at least one body with an active iron part of the shape of an axially symmetrical hollow body, which has grooves leading from the inside to the outside into which the conductors are to be fed by a power source Windings are located in such a way that magnetic force flows are generated when the windings are powered, welche über den aktiven Eisenteil verlaufen und an Teilen der die Nuten enthaltenden Stirnseite aus dem aktiven Eisenteil austre ten und an: andern Teilen dieser Stirnseite wieder eintreten. UNTERANSPRÜCHE 1. which run over the active iron part and exit from the active iron part on parts of the end face containing the grooves and re-enter on other parts of this end face. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Körper einen Primärteil bildet, welchem ein Sekundärteil axial gegenüberliegt, und wenigstens, der ak tive Eisenteil des Primärteils die Form eines Hohlzylinders besitzt, in dessen an der einen Stirnseite befindlichen Nuten sich Leiter als Teile, der Wicklung befinden, derart, dass bei Speisung der Wicklung mit einem mehrpha sigen Wechselstrom ein Drehfeld : Device according to claim, characterized in that the body forms a primary part, which is axially opposite a secondary part, and at least the active iron part of the primary part has the shape of a hollow cylinder, in whose grooves located on one end face conductors are located as parts of the Winding in such a way that when the winding is fed with a polyphase alternating current, a rotating field: erzeugt wird, welches auf den dem Primärteil axial gegenüberliegenden Sekundärteil einwirkt. 2. Als. elektrische Maschine ausgebildete Einrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Primärteil gegenüberliegende Sekun- därteil einen drehbar gelagerten aktiven Eisenteil von der Form eines axialsymmetri schen Hohlkörpers aufweist, is generated, which acts on the secondary part axially opposite the primary part. 2. As. Electrical machine designed device according to claim and sub-claim 1, characterized in that the secondary part opposite the primary part has a rotatably mounted active iron part in the form of an axially symmetrical hollow body, welcher auf der dem Primärteil zugekehrten Stirnseite von innen nach aussen führende Nuten besitzt, in welchen sich elektrische Leiter als Teile einer Wicklung befinden, das Ganze derart, dass der Primärteil den Ständer und der Sekun därteil den Läufer der elektrischen Maschine bildet. which on the end face facing the primary part has grooves leading from the inside to the outside, in which there are electrical conductors as parts of a winding, the whole thing in such a way that the primary part forms the stator and the secondary part forms the rotor of the electrical machine. Als Schleifringankermotor ausgebil dete Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der Primärteil mit Drehstrom zu speisen ist und im Betriebe des Motors als Ständer des Motors treibend auf den den Läufer bildenden Sekundärteil einwirkt, des sen Wicklung an Schleifringe angeschlossen isst. 4. As a slip ring armature motor, the device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the primary part is to be fed with three-phase current and, when the motor is in operation, acts as a motor stator on the secondary part forming the rotor, the winding of which is connected to slip rings . 4th Als Kurzschlussankermotor ausgebildete Einrichtung nach Patentanspruch und Un- teransprücIien 1 und 2, dadurch gekennzeich- iiet, dass der Primärteil mit Drehstrom zu speisen, ist und im Betrieb des Motors als Ständer des Motors treibend auf den den Läu fer bildenden Sekundärteil einwirkt, dessen Leiter innen und aussen an je einen konzen trischen ringförmigen Leiter derart ange schlossen sind, Device designed as a short-circuit armature motor according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the primary part is to be fed with three-phase current and, when the motor is operating, acts as a stator on the secondary part forming the rotor, the conductor of which is inside and are connected to a concentric ring-shaped conductor on the outside in such a way that dass ein Kurzschlusskäfig ge bildet wird. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der aktive Eisen teil aus, einem in mehreren Lagen übereinan der aufgewickelten Eisenband besteht, wobei letzteres vor dem Aufwickeln zum aktiven Eisenteil derart ausgestanzt war, that a squirrel cage is formed. 5. Device according to claim, characterized in that the active iron part consists of one in several layers above the wound iron strip, the latter being punched out before being wound into the active iron part, dass nach dem Aufwickeln in gerader Richtung verlau fende Nuten entstanden sind, in welchen Nu ten die Leiter liegen. 6. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Eisenband vor dem Aufwickeln der- art ausgestanzt war, dass nach dem Aufwik- keln in radialer Richtung verlaufende Nuten entstanden sind. 7. that after winding in a straight direction grooves were created in which grooves the conductors lie. 6. Device according to patent claim and dependent claim 5, characterized in that the iron strip was punched out prior to winding in such a way that grooves running in the radial direction were created after winding. 7th Elektrische Maschine nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und ?, da durch gekennzeichnet, dass der den Anker bildende Läufer axial verstellbar ist und finit einem Teil einer Bremseinrichtung und einem nachgiebigen, die Bremswirkung erzeugen den, einen weiteren Teil der Bremseinrich tung bildenden Zug- oder Druckmittel der art in Verbindung steht, Electrical machine according to claim and dependent claims 1 and?, Characterized in that the rotor forming the armature is axially adjustable and finitely a part of a braking device and a flexible, the braking effect generate the pulling or pushing means forming another part of the braking device related to the species dass bei unter Strom stehender Maschine durch die zwischen An ker und aktivem Eisenteil des Ständers ent stehenden magnetischen Axialkräfte infolge der axialen Verstellung des Ankers die Bremswirkung durch Überwindung der vom Zug- oder Druckmittel erzeugten Liraft auf gehoben wird. B. that when the machine is energized by the magnetic axial forces arising between the armature and the active iron part of the stator due to the axial displacement of the armature, the braking effect is lifted by overcoming the force generated by the pulling or pushing means. B. Elektrische Maschine nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und ?, da durch gekennzeichnet, dass der in bezug auf den den Anker bildenden Läufer axial ver stellbare aktive Eisenteil des Ständers finit einem Teil einer Bremseinrichtung und eirein nachgiebigen, die Bremswirkung erzeugen den, einen \weiteren Teil der Bremseinrich tung bildenden Zug- oder Druckmittel der art in Verbindung steht, Electrical machine according to claim and dependent claims 1 and?, Characterized in that the active iron part of the stator, axially adjustable with respect to the armature forming the armature, finitely one part of a braking device and one compliant, the braking effect generating the, another part the braking device forming traction or pressure means of the type is connected, dass bei unter Strom stehender Maschine durch die zwischen An ker und aktivem Eisenteil des Ständers ent stehenden magnetischen Axialkräfte infolge der axialen Verstellung des aktiven Eisen teils des Ständers die Bremswirkung durch Überwindung der vom Zug- oder Druckmit tel erzeugten Kraft aufgehoben wird. 9. that when the machine is energized by the magnetic axial forces arising between the armature and the active iron part of the stator as a result of the axial adjustment of the active iron part of the stator, the braking effect is canceled by overcoming the force generated by the Zug- or Druckmit tel. 9. Elektrische Maschine nach Patentan- spruch und Unteransprüchen 1, ? und 7, da durch gekennzeichnet, dass am axial verstell baren Aasher ein ringförmiger Körper ange schlossen ist, der bei stromloser Maschine un- mittelbar durch die Kraft des nachgiebigen Zug- oder Druckmittels die Bremswirkung erzeugt, wobei dieses Zug- oder Druchmittel in axialer Richtung auf den Anker einwirkt. 10. Electric machine according to patent claim and dependent claims 1,? and 7, characterized in that the axially adjustable Aasher is connected to an annular body which, when the machine is de-energized, directly generates the braking effect by the force of the flexible traction or pressure means, this traction or pressure means opening in the axial direction acts on the anchor. 10. Elektrische Maschine nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1, ? und 8, da durch gekennzeichnet, dass am axial ver- schiebbaren Teil des Ständers ein ringför miger Körper angeschlossen ist, der bei stromloser Maschine unmittelbar durch die Kraft eines nachgiebigen Zug- oder Druck mittels die Bremswirkung erzeugt, wobei dieses Zug- oder Druckmittel in axialer Rich- teng auf den verschiebbaren Teil des Stän ders einwirkt. 1.1. Electrical machine according to claim and dependent claims 1,? and 8, characterized in that an annular body is connected to the axially displaceable part of the stator, which, when the machine is de-energized, generates the braking effect directly by means of the force of a flexible pulling or pushing means, this pulling or pushing means in an axial Acts in the direction of the displaceable part of the stand. 1.1. Als elektrische Kupplung ausgebil dete Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dun Sekundärteil gegenüber eirein dreh baren Primärteil drehbar und derart. axial verschiebbar gelagert ist, dass, wenn die Wicklung des Primärteils unter Strom steht, der Sekundärteil unter der Wirkung der zwischen ihm und dein Primärteil erzeugten magnetischen Axialkraft, gegen den letzteren gezogen wird, derart, dass diese beiden Teile miteinander gekuppelt werden. 13. Device designed as an electrical coupling according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the secondary part is rotatable with respect to a primary part which can be rotated in such a way. is mounted axially displaceably so that when the winding of the primary part is energized, the secondary part is pulled against the latter under the action of the magnetic axial force generated between it and the primary part, in such a way that these two parts are coupled together. 13th Einrichtung nach Patentanspruch, da- dureli gekennzeichnet, dass der Körper dreh bar gelagert ist und ihm gegenüber ei wei terer Körper drehbar gelagert ist, wobei die aktiven Eisenteile beider Körper die Form eines Hohlzylinders besitzen, in deren einan der zugekehrten Stirnseiten Nuten vorhanden sind, und dass ,sich in diesen Nuten Teile von Wicklungen bildende elektrische Leiter be finden, derart, dass, wenn wenigstens die Wicklungen des einen Teils finit eirein mehr- phasigen Wechselstrom gespeist werden, Device according to claim, da- dureli characterized in that the body is rotatably mounted and is rotatably mounted opposite it egg further body, the active iron parts of both bodies have the shape of a hollow cylinder, in one of the facing end faces grooves are present, and that there are electrical conductors forming parts of windings in these slots, in such a way that if at least the windings of one part are finitely fed with a multiphase alternating current, ein Drehfeld erzeugt wird, welches auf den an dern Körper einwirkt und beide Teile finit g1eichem Drehmoment treibend wirken. 13. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass beide Körper einzeln mit einer Haltevor richtung in Verbindung stehen, derart, dass sowohl der eine. als auch der andere Körper wahlweise als treibender Teil benützt werden kann. 14. .: a rotating field is generated, which acts on the other body and both parts act as a driving force with finite equal torque. 13. Device according to claim and dependent claim 12, characterized in that the two bodies are individually connected to a Haltevor direction in such a way that both the one. as well as the other body can optionally be used as a driving part. 14..: 11s elektrisches Getriebe ausgebildete Einrichtung nach Patentanspruch und Lrn- 1c#ra.nsprüehc:n 1=? und 13, dadurch geken.n- zeiehnet, dass beiden Körpern je ein Über- tra.gungsniittel zugeordnet ist, mit welchem sie mit einem gemeinsamen Organ in Treib- verbindung stehen, derart, dass letzteres wahlweise durch den einen oder andern Kör per angetrieben werden kann. 15. 11s electrical gear trained device according to claim and Lrn- 1c # ra.nsprehc: n 1 =? and 13, characterized in that both bodies are each assigned a transmission device with which they are in driving connection with a common organ, such that the latter are optionally driven by one or the other body can. 15th Als Lastmagnet ausgebildete Ein richtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Stirnfläche für den Aus- und Eintritt der magnetischen Kraft flüsse des aktiven Eisenteile des Körpers ringförmig und plan ausgeführt ist und von innen nach aussen führende Nuten besitzt, in welchen elektrische Leiter als Teile einer Wicklung untergebracht sind. 16. A device designed as a load magnet according to claim, characterized in that the face for the exit and entry of the magnetic force flows of the active iron parts of the body is ring-shaped and planar and has grooves leading from the inside to the outside, in which electrical conductors are parts a winding are housed. 16. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Körper mit einer Vorrichtung in Verbindung steht, durch welche die Stromaufnahme bei dem sich än dernden induktiven Widerstand der Wick lungen reguliert wird. 17. Device according to patent claim, characterized in that the body is connected to a device by which the power consumption is regulated in the case of the changing inductive resistance of the windings. 17th Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regulierung des von der Wicklung aufnehmbaren Stromes die Speisung der Wicklung über einen Transformator erfolgt, welcher derart dimensioniert ist, dass dadurch die maximale Stromstärke begrenzt ist. Device according to patent claim and dependent claim 16, characterized in that to regulate the current that can be absorbed by the winding, the winding is fed via a transformer which is dimensioned in such a way that the maximum current intensity is limited. 18. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie als Strom erzeuger ausgeführt ist, wobei der Körper das Magnetgestell bildet und auf einen An ker einwirkt, der axial verstellbar gelagert ist, derart, dass durch die axiale Verstellung des Ankers der durch den Körper erzeugte magnetische graftfluss reguliert wird. 18. Device according to claim, characterized in that it is designed as a power generator, the body forming the magnet frame and acting on an armature which is axially adjustable, such that the axial adjustment of the armature through the body generated magnetic flux is regulated. 19: Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie als. Strom erzeuger ausgeführt ist, wobei der Körper das Magnetgestell bildet und auf einen An ker einwirkt, und wobei der Körper axial verstellbar gelagert ist, derart, dass durch die axiale Verstellung des Körpers der erzeugte magnetische graftfluss reguliert wird. 20. 19: Device according to claim, characterized in that it is as. Power generator is designed, wherein the body forms the magnet frame and acts on an armature, and wherein the body is axially adjustable, such that the generated magnetic flux is regulated by the axial adjustment of the body. 20th Stromerzeuger nach Patentanspruch und Unteranspruch 18, dadurch gekennzeich net, dass eine in Abhängigkeit von der Dreh zahl des Ankers mit veränderlicher Kraft wirkende Reguliervorrichtung vorhanden ist, um die axiale Verstellung des Ankers zu bewirken, womit die Spannung in Abhängig keit von der Drehzahl selbsttätig reguliert wird. 21. Electricity generator according to claim and dependent claim 18, characterized in that a regulating device which acts as a function of the speed of rotation of the armature with variable force is provided to effect the axial adjustment of the armature, whereby the voltage is automatically regulated as a function of the speed . 21st Stromerzeuger nach Patentanspruch und Unteranspruch 19, dadurch gekennzeich net, dass eine in Abhängigkeit von der Dreh zahl des Ankers mit veränderlicher Kraft wirkende Reguliervorrichtung vorhanden ist, um die axiale Verstellung des Körpers zu be wirken, womit die Spannung in Abhängig keit von der Drehzahl selbsttätig reguliert wird. Electricity generator according to claim and dependent claim 19, characterized in that a regulating device which acts as a function of the speed of rotation of the armature with a variable force is present in order to effect the axial adjustment of the body, with which the voltage is automatically regulated as a function of the speed becomes.
CH237074D 1944-04-28 1944-04-28 Electrical facility. CH237074A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH237074T 1944-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH237074A true CH237074A (en) 1945-03-31

Family

ID=4459769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH237074D CH237074A (en) 1944-04-28 1944-04-28 Electrical facility.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH237074A (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727163A (en) * 1951-05-02 1955-12-13 Demag Zug Gmbh Axial air-gap electric motor
US2730953A (en) * 1951-06-06 1956-01-17 Pensabene Nicolo Electric induction motor-pump
DE1166351B (en) * 1960-02-25 1964-03-26 Normacem S A Drive device with an electric motor with a flat air gap
DE2814728A1 (en) * 1978-04-05 1979-10-11 Hatz Motoren DRIVE UNIT FOR A COMPRESSOR OF A HEAT PUMP
EP0010685A1 (en) * 1978-10-18 1980-05-14 Card-O-Matic Pty Ltd. Punch and winding machine
DE3128304A1 (en) * 1981-07-17 1983-02-03 Karsten 7500 Karlsruhe Laing STATOR FOR BALL MOTORS

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727163A (en) * 1951-05-02 1955-12-13 Demag Zug Gmbh Axial air-gap electric motor
US2730953A (en) * 1951-06-06 1956-01-17 Pensabene Nicolo Electric induction motor-pump
DE1166351B (en) * 1960-02-25 1964-03-26 Normacem S A Drive device with an electric motor with a flat air gap
DE2814728A1 (en) * 1978-04-05 1979-10-11 Hatz Motoren DRIVE UNIT FOR A COMPRESSOR OF A HEAT PUMP
EP0010685A1 (en) * 1978-10-18 1980-05-14 Card-O-Matic Pty Ltd. Punch and winding machine
EP0046310A1 (en) * 1978-10-18 1982-02-24 Card-O-Matic Pty Ltd. Axial air gap motor
DE3128304A1 (en) * 1981-07-17 1983-02-03 Karsten 7500 Karlsruhe Laing STATOR FOR BALL MOTORS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830452T2 (en) Electric machine with flow switch, in particular power generator for motor vehicles
DE69704847T2 (en) DEVICE AND METHOD OF AN ENERGY-SAVING FLYWHEEL
DE1538241A1 (en) Electrodynamic AC or three-phase machine of the type of the claw pole type
DE4341128C2 (en) Electric motor
DE19614862A1 (en) Transverse flux machine with permanent excitation
DE102015217589A1 (en) Double rotor type electric rotary machine
DE1230486B (en) Electric machine which is provided with two magnets arranged on both sides of the rotor
DE4116160A1 (en) EM retarder acting as eddy-current brake - uses permanent magnet rotor and claw-shaped stator with cooling passages
CH237074A (en) Electrical facility.
EP0111350A1 (en) Electric motor equipped with arresting brake
DE102019008752A1 (en) Hybrid reluctance planetary gear
DE69310160T2 (en) Power generation device
DE1086335B (en) Eddy current coupling
CH373453A (en) AC drive unit with adjustable speed
DE835479C (en) Hysteresis engine
DE1268262B (en) Single-phase AC motor, especially for higher frequency operating currents
DE1018138B (en) Electric motor with an electromagnetically excited friction device built into the motor housing
DE2615582A1 (en) SYNCHRONOUS ELECTRIC MOTOR
CH173584A (en) Self-exciting, electromagnetic induction gear for changing loads.
DE2363193A1 (en) ELECTROMAGNETIC EDDY CURRENT COUPLING
DE102014001023B4 (en) Electric machine
DE838160C (en)
AT220707B (en) Magnetic induction coupling
DE521138C (en) Double-fed AC machine with a freely rotating intermediate runner
DE3217956C2 (en) Electromotive drive device