CH236038A - Mechanical pencil with overturn protection. - Google Patents

Mechanical pencil with overturn protection.

Info

Publication number
CH236038A
CH236038A CH236038DA CH236038A CH 236038 A CH236038 A CH 236038A CH 236038D A CH236038D A CH 236038DA CH 236038 A CH236038 A CH 236038A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
threaded
mechanical pencil
thread
threaded spindle
pencil according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Firma A W Faber-Castell
Original Assignee
Faber Castell A W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faber Castell A W filed Critical Faber Castell A W
Publication of CH236038A publication Critical patent/CH236038A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • B43K21/02Writing-core feeding mechanisms
    • B43K21/08Writing-core feeding mechanisms with the writing-cores fed by screws
    • B43K21/12Writing-core feeding mechanisms with the writing-cores fed by screws with means preventing overwinding

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

  

  Drehbleistift mit Über drehsicher     ung.       Die Erfindung bezieht sich auf Drehblei  stifte mit einem mit einer Nase in das Ge  winde einer Gewindespindel eingreifenden       Minenvorschubstif    t.  



  Bekannte derartige     Drehbleistifte    haben  den Nachteil, dass die Nase in den beiden  Endstellungen ihren Anschlag entweder vorn  an dem Spitzenkörper oder am     hintern          .Schaftende    des Stiftes findet. Dabei kann  aber nicht nur die Nase leicht abbrechen, son  dern auch das nur aus dünnwandigem Blech  gewickelte Gewinde der     Vorschubspindel          kann    sich verbiegen, so dass der     .Schreibstift     unbrauchbar wird.  



  Es ist deshalb schon vorgeschlagen wor  den, an beiden Enden der Gewindespindel  eine     Überdrehsicherung    für den     Vorschubstift     in Form von Druckfedern zu verwenden.  Diese Federn können jedoch leicht brechen.  Ausserdem ist das Zusammensetzen eines sol  chen Schreibstiftes nicht einfach, da mehrere  Einzelteile ineinander eingebaut werden  müssen. Beim Auseinandernehmen solcher    Schreibstifte durch Laien können zudem die  Federn leicht     verlorengehen.     



  Demgegenüber soll nach der Erfindung  die     Überdrehsicherung    nicht mehr durch den  Einbau von Federn und die Nase des Vor  schubstiftes selbst     bewirkt,    sondern einem  besonderen Bauteil zugewiesen werden. Dieser  Bauteil ist ein Gewindeteil, der verbunden ist  mit der Gewindespindel, die das Gewinde für  die Nase des     Vorschubstiftes    aufweist, und  dessen Gewinde eine geringere Steigung hat,  als diejenige des Gewindes der Gewindespin  del. Dieser Gewindeteil läuft beim Drehen  der     Gewindespindel    in beiden Drehrichtungen  an. Anschläge an, ehe die Nase des Minen  vorschubstiftes vorn an den Spitzenkörper  oder hinten anschlagen kann.

   Auf diese Weise       wird    ein Verdrehen oder Verbiegen der Ge  windespindel und der Nase des     Vorschubstif-          tes    vermieden. ,  Bei einer bevorzugten erfindungsgemässen  Stiftausführung ist auf dem     .Stiftmantel     aussen noch eine     Messeinteilung    vorgesehen,      die dem Benutzer anzeigt, wieviel von der  Mine noch vorhanden     bezw.    schon verbraucht  ist; und es ist zudem eine leichte Einbaumög  lichkeit für die     Überdrehsicherung    geschaf  fen, da diese als ein einheitliches Ganzes nur  am hintern Ende des Drehbleistiftes ange  ordnet ist.  



  In der Zeichnung ist die Erfindung an  mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt.  Es zeigen:       Fig.    1 einen Längsschnitt durch den     End-          teil    eines Drehbleistiftes mit einer auf der  Verlängerung der Gewindespindel längsver  schiebbaren Gewindehülse,       Fig.    2 einen Schnitt wie     Fig.    1 durch     eine     andere Stiftausführung,       Fig.    3 einen Schnitt wie     Fig.    1 durch     cinf>     dritte Stiftausführung,       F'ig.    4 einen Schnitt     wie        Fig.    1.

   durch den  Endteil eines Drehbleistiftes mit Hubbegren  zung durch eine gegen Drehung gesicherte  Mutter,       Fig.    5 einen Schnitt durch einen     Stiftend-          teil,    bei dem sich die Drehkappe und     der     Stiftschaft gegeneinander verschieben,       Fig.    6 die Aussenansicht eines Stiftes nach       Fig.    5.  



  In den Figuren ist 1 der Bleistiftschaft.  In diesem ist bei 2 ein     hülsenförmiges    G     e-          windestück    3 eingeschraubt, über das das  hohle Ende 4 der Drehkappe 10 greift.     Iin     Innern des Schaftes 1 befindet sich der       Minenvorschubstift    5, der mittels seiner Nase  6 in die aus Blech gewickelte     Ge-#vindespindel     7 greift, die durch die     Beilagscheibe    8 in  ihrer Stellung gehalten wird. An der Ge  windespindel 7 ist eine Verlängerung vor  gesehen, mittels der die Spindel 7 mit der  Drehkappe 10 durch den Stift 11     verbunden     ist.

   Bei der in     Fig.    1 gezeigten     Ausführung     ist auf dem glatten Verlängerungsteil 9 der  Gewindespindel eine mit     Aussengewinde    ver  sehene Hülse 12 verschiebbar angeordnet, die  einen oder zwei Längsschlitze 13 aufweist, in  die entsprechend je ein oder zwei     Mitnehmer-          stifte    14 eingreifen, die mit dem Teil 9 fest  verbunden sind. Auf diese Art ist die Spindel  7 mit dem Gewindeteil 12 verbunden. Die         Hülse    12 greift mit ihrem Aussengewinde in  das     Innengewinde    15 des hülsenförmigen Ge  windestückes 3.

   Beim Drehen der Kappe 10  und damit der Spindel 7 bewegt sich somit je  nach deren Drehrichtung die Gewindehülse  12 nach vorn oder hinten und läuft an An  schläge an, indem sie entweder an die Bei  lagscheibe 8 oder an die Innenseite 16 der  Drehkappe 10 anschlägt. Diese Anschläge  werden jeweils früher erreicht als die Nase 6  des     Vorschubstiftes    5 hinten an die Beilage  scheibe 8 oder vorn an den nicht dargestell  ten, den Schaft     1.    vorn     abschliessenden    Spitzen  körper anlaufen kann.  



  Bei dem in     Fig.    2 dargestellten Ausfüh  rungsbeispiel hat das mit dem Drehbleistift 1  fest verbundene hülsenförmige Gewindestück       a    einen Boden 16', der als unterer Anschlag  dient, so dass die     Beilagscheibe    8 in Wegfall  kommen kann, wodurch der Zusammenbau  des     Schreibstiftes    vereinfacht wird.  



  Um die     Hubbegrenzungseinrichtung    als  geschlossenes Ganzes auszuführen, kann das       Gewindestück        3.,    wie     Fig,    3 zeigt, ausser  durch den Anschlagboden 16' an seinem     hin-          tern    Ende noch durch einen mit Gewinde     ver-          sehenen    Ring 17 verschlossen sein, der in das  Gewinde 15 des Gewindestückes 3 einge  schraubt ist.  



  Die Wirkungsweise der in den     Fig.    2 und  3 gezeigten Vorrichtung ist dem Wesen nach  die gleiche, wie bei dem Ausführungsbei  spiel nach     Fig.    1.  



  Bei dem in     Fig.    4 dargestellten Drehblei  stift ist der Verlängerungsteil 9 der Gewinde  spindel 7 mit einem Gewinde 18 versehen,  auf dem eine, z. B. durch kantige Ausbildung,  gegen Verdrehen gesicherte Mutter 19 läuft.  Dieser mit der Gewindespindel 7 verbundene  Gewindeteil 19 hat ein Gewinde geringerer  Steigung als das Gewinde der Spindel 7.  



  Die     Mutter    19 läuft zur Hubbegrenzung  je nach der Drehrichtung der Gewindespindel  7     entweder    gegen die Innenfläche 16 der  Drehkappe 10 oder gegen den Boden 16' des       Gewindestiickes    3 an. Auch in diesem Falle  kann das     liiilsenförmige    Gewindestück 3 in  ähnlicher Weise sie in     Fig.    3 dargestellt, an      seinem hintern Ende geschlossen sein.

   Der in       Fig.    5 und 6 dargestellte Drehbleistift zeigt  ebenfalls wieder     wie    in     Fig.    4 ein auf den  Verlängerungsteil 9 der     Gewindespindel    7       aufgeschnittenes    Gewinde geringerer Stei  gung als diejenige des Gewindes der Spindel  7. Hier bildet somit der Teil 9 selbst den mit  der Spindel 7 verbundenen Gewindeteil. Das  Gewinde 18 des     Gewindeteils    9 greift     in    ein       i    Muttergewinde 20 des     Abschlussstückes        2i1,     das mittels eines Aussengewindes in den Blei  stiftschaft 1 eingeschraubt ist.

   Der Gewinde  teil 9 besitzt ein Rohrstück 23, in das die Ge  windespindel 7 eingelötet ist und ein oberes  Stück<B>27.</B> Bei der Bewegung der Drehkappe  10 dieses Stiftes läuft je nach deren Dreh  richtung entweder die Unterfläche 24 des  Stückes 27 gegen die Aussenfläche 25 des Ab  schlussstückes'211, oder die Hülse     23    gegen die  Innenfläche 26 dieses     Abschlussstückes    21 an,  so dass hierdurch ebenfalls eine Hubbegren  zung in beiden Richtungen für den     Minenvor-          schubstift    5 erreicht     wird.    Bei diesem letz  teren Stift kann, wie     Fig.    6 zeigt,

   an der  Aussenseite des Bleistiftschaftes 1 eine     Mess-          einteilung    27 angebracht sein, die dem Be  nutzer den Verbrauch der Bleistiftmine an  zeigt.



  Mechanical pencil with over rotation lock. The invention relates to mechanical pencils with a lead with a nose in the thread of a threaded spindle engaging mine feed pin.



  Known mechanical pencils of this type have the disadvantage that the nose in the two end positions finds its stop either at the front of the tip body or at the rear .Schaftende of the pen. Not only can the nose break off easily, but also the thread of the feed spindle, which is only made of thin-walled sheet metal, can bend, so that the pen becomes unusable.



  It has therefore already been proposed to use an anti-rotation lock for the feed pin in the form of compression springs at both ends of the threaded spindle. However, these springs can break easily. In addition, the assembly of such a pen is not easy, since several items have to be built into one another. In addition, when such pens are taken apart by laypeople, the nibs can easily be lost.



  In contrast, according to the invention, the anti-twist device is no longer caused by the installation of springs and the nose of the push pin itself, but rather be assigned to a special component. This component is a threaded part that is connected to the threaded spindle, which has the thread for the nose of the feed pin, and whose thread has a lower pitch than that of the thread of the threaded spindle del. This threaded part starts when the threaded spindle is turned in both directions of rotation . Stops before the nose of the lead feed pin can strike the tip body at the front or at the back.

   In this way, twisting or bending of the threaded spindle and the nose of the feed pin is avoided. In a preferred pen design according to the invention, a measuring scale is also provided on the outside of the pen jacket, which shows the user how much of the mine is still present or how much. is already used up; and there is also an easy installation option for the overtightening device, as it is only arranged as a single unit at the rear end of the mechanical pencil.



  The invention is shown in several exemplary embodiments in the drawing. 1 shows a longitudinal section through the end part of a mechanical pencil with a threaded sleeve which can be longitudinally displaced on the extension of the threaded spindle, FIG. 2 shows a section like FIG. 1 through a different pin design, FIG. 3 shows a section like FIG cinf> third pen version, Fig. 4 shows a section like FIG. 1.

   through the end part of a mechanical pencil with stroke limitation by a nut secured against rotation, FIG. 5 shows a section through a pin end part in which the rotary cap and the pen shaft slide against each other, FIG. 6 shows the external view of a pen according to FIG. 5.



  In the figures, 1 is the pencil shaft. In this a sleeve-shaped thread piece 3 is screwed at 2, over which the hollow end 4 of the rotating cap 10 engages. Inside the shaft 1 there is the lead feed pin 5 which, by means of its nose 6, engages in the threaded spindle 7 which is wound from sheet metal and which is held in its position by the washer 8. At the Ge threaded spindle 7 an extension is seen before, by means of which the spindle 7 is connected to the rotary cap 10 by the pin 11.

   In the embodiment shown in Fig. 1, on the smooth extension part 9 of the threaded spindle, a sleeve 12 provided with an external thread is slidably arranged, which has one or two longitudinal slots 13, in which one or two driver pins 14 engage with the Part 9 are firmly connected. In this way the spindle 7 is connected to the threaded part 12. The sleeve 12 engages with its external thread in the internal thread 15 of the sleeve-shaped threaded piece 3.

   When turning the cap 10 and thus the spindle 7, depending on the direction of rotation, the threaded sleeve 12 moves forwards or backwards and starts to hit by either the case washer 8 or the inside 16 of the rotary cap 10 strikes. These stops are reached earlier than the nose 6 of the feed pin 5 at the rear of the insert disc 8 or at the front of the not dargestell th, the shaft 1. front closing tips body can start.



  In the exemplary embodiment shown in Fig. 2, the sleeve-shaped threaded piece a firmly connected to the mechanical pencil 1 has a bottom 16 ', which serves as a lower stop, so that the washer 8 can be omitted, whereby the assembly of the pen is simplified.



  In order to design the stroke limiting device as a closed whole, the threaded piece 3, as shown in FIG. 3, can be closed at its rear end by a ring 17 provided with a thread which is inserted into the thread 15 in addition to the stop base 16 ′ of the threaded piece 3 is screwed in.



  The operation of the device shown in FIGS. 2 and 3 is essentially the same as in the game Ausführungsbei according to FIG.



  In the pencil shown in Fig. 4 the extension part 9 of the threaded spindle 7 is provided with a thread 18 on which one, for. B. by angular training, secured against rotation nut 19 runs. This threaded part 19 connected to the threaded spindle 7 has a thread with a lower pitch than the thread of the spindle 7.



  In order to limit the stroke, the nut 19 runs either against the inner surface 16 of the rotary cap 10 or against the bottom 16 ′ of the threaded piece 3, depending on the direction of rotation of the threaded spindle 7. In this case too, the tubular threaded piece 3 can be closed at its rear end in a manner similar to that shown in FIG. 3.

   The mechanical pencil shown in FIGS. 5 and 6 also shows, as in FIG. 4, a thread of a smaller pitch cut onto the extension part 9 of the threaded spindle 7 than that of the thread of the spindle 7. Here, the part 9 itself forms the one with the spindle 7 connected threaded part. The thread 18 of the threaded part 9 engages in a nut thread 20 of the end piece 2i1, which is screwed into the lead pin shaft 1 by means of an external thread.

   The threaded part 9 has a pipe piece 23 into which the Ge threaded spindle 7 is soldered and an upper piece <B> 27. </B> When moving the rotary cap 10 of this pin, depending on its direction of rotation, either the lower surface 24 of the piece runs 27 against the outer surface 25 of the end piece 211, or the sleeve 23 against the inner surface 26 of this end piece 21, so that a stroke limitation in both directions for the lead pusher pin 5 is also achieved in this way. In this latter pin can, as Fig. 6 shows,

   A measuring graduation 27 can be attached to the outside of the pencil shaft 1, which shows the user the consumption of the pencil lead.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Drehbleistift mit Überdrehsicherung, mit einem mit einer Nase in das Gewinde einer Gewindespindel (7) eingreifenden Minenvor- schubstift, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Gewindespindel ein Gewindeteil (12) ver bunden ist, dessen Gewinde eine geringere Steigung als diejenige des Gewindes der Ge windespindel aufweist, welcher Gewindeteil beim Drehen der Gewindespindel in beiden Drehrichtungen an Anschläge (8, 16) anläuft, ehe die Nase (6) vorn an den Spitzenkörper oder hinten anschlagen kann. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Mechanical pencil with over-rotation protection, with a lead feed pin engaging the thread of a threaded spindle (7) with a nose, characterized in that a threaded part (12) is connected to the threaded spindle, the thread of which has a lower pitch than that of the thread of the Ge has threaded spindle, which threaded part when turning the threaded spindle in both directions of rotation on stops (8, 16) starts before the nose (6) can strike the front of the tip body or back. SUBCLAIMS 1. Drehbleistift nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeteil als Mutter (19) ausgebildet ist. 2. Drehbleistift nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeteil als eine Hülse (12) ausgebildet ist, die in ein gegenüber dem Schaft (1) feststehendes Ge winde (15) eingreift, und die auf einer Ver längerung (9) der Gewindespindel (7) längs verschiebbar ist, mit welcher Verlängerung sie durch einen Mitnehmerstift (14) gekup pelt ist. 3. Drehbleistift nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass die Hülse (1'2) in ihrer vordern Stellung ihren Anschlag an einer Beilag scheibe (8) findet und in ihrer hintern Stel lung gegen die Bodenfläche (16) der Dreh kappe (10) anläuft. 4. Mechanical pencil according to claim, characterized in that the threaded part is designed as a nut (19). 2. Mechanical pencil according to claim, characterized in that the threaded part is designed as a sleeve (12) which engages in a relative to the shaft (1) fixed Ge thread (15), and the extension on a Ver (9) of the threaded spindle (7) is longitudinally displaceable, with which extension it is gekup pelt by a driving pin (14). 3. Mechanical pencil according to claim and dependent claim 2, characterized in that the sleeve (1'2) in its front position finds its stop on a washer (8) and in its rear position against the bottom surface (16) of the rotation cap (10) starts up. 4th Drehbleistift nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass ein im ,Schaft (1) festsitzendes hül- senförmiges Gewindestück (3) an einem Ende mit einem Anschlagboden (16') versehen ist. 5. Drehbleistift nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Schaft (1) festsitzendes hülsenförmiges Gewinde stück (3) an seinem hintern Ende mit einem festen Anschlagring (17) versehen ist. 6. Drehbleistift nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die gegen Verdrehen gesicherte Mut ter (19) auf einer mit einem Gewinde (18) versehenen Verlängerung (9) der Gewinde spindel läuft. 7. Mechanical pencil according to claim and dependent claim 1, characterized in that a sleeve-shaped threaded piece (3) firmly seated in the shaft (1) is provided at one end with a stop base (16 '). 5. Mechanical pencil according to claim, characterized in that a sleeve-shaped thread piece (3) which is tightly seated in the shaft (1) is provided at its rear end with a fixed stop ring (17). 6. Mechanical pencil according to claim and dependent claim 1, characterized in that the secured against rotation Mut ter (19) on a threaded (18) extension (9) of the threaded spindle runs. 7th Drehbleistift nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeteil durch einen Verlängerungsteil (9) der Ge windespindel (7) gebildet wird, dessen Ge winde (18) mit einem im Schaftabschlussstüch (21) befindlichen Georinde (20) zusammen wirkt, und dass die Anschläge für den Ge windeteil (9) durch die Stirnfläche (25) und die innere Bodenfläche (26) des Schaft abschlussstückes gebildet werden. Mechanical pencil according to claim, characterized in that the threaded part is formed by an extension part (9) of the Ge threaded spindle (7), the thread (18) of which cooperates with a georinde (20) located in the shaft end piece (21), and that the Stops for the Ge threaded part (9) through the end face (25) and the inner bottom surface (26) of the shaft end piece are formed.
CH236038D 1941-07-18 1943-04-14 Mechanical pencil with overturn protection. CH236038A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE236038X 1941-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH236038A true CH236038A (en) 1945-01-15

Family

ID=5899835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH236038D CH236038A (en) 1941-07-18 1943-04-14 Mechanical pencil with overturn protection.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH236038A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443307C1 (en) Bell corkscrew
DE1265618B (en) Push mechanism for a ballpoint pen with several refills of different colors
CH236038A (en) Mechanical pencil with overturn protection.
DE812404C (en) pen
DE742421C (en) Mechanical pencil with anti-twist protection
DE875312C (en) pen
DE643545C (en) Fountain pen with a suction piston that can be moved by a differential thread
DE574328C (en) Pen
DE3728954C2 (en)
DE1022122B (en) Flat lead twist pin
DE463767C (en) Filler pencil
DE898867C (en) Ballpoint pen with exchangeable refill
DE1963022A1 (en) Pen
DE1986986U (en) Fiber-tip pen with shaft clamp
DE1561772C3 (en) Mine storage for exchangeable pens
DE419648C (en) Pen
DE1511341C (en) Push mechanism for ballpoint pens
CH434769A (en) Holder for pencil leads
AT260724B (en) pen
DE1067706B (en) Ballpoint pen with a translucent lead tube in the front part for observing the lead filling
DE1790348U (en) PEN, e.g. BALLPOINT PEN.
CH412629A (en) pen
DE1911586A1 (en) Mine for writing instruments with a feed mechanism
DE1099901B (en) Clutch pencil with a mine guide tube that can be moved in the shaft against the force of a spring
DE1804638U (en) BALLPOINT PEN WITH CURVED NIB.