CH236026A - Electrolytic etching process. - Google Patents

Electrolytic etching process.

Info

Publication number
CH236026A
CH236026A CH236026DA CH236026A CH 236026 A CH236026 A CH 236026A CH 236026D A CH236026D A CH 236026DA CH 236026 A CH236026 A CH 236026A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrolyte
acid
carbon atoms
salts
anode
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Dr Kroener Adolf
Original Assignee
Robert Dr Kroener Adolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Dr Kroener Adolf filed Critical Robert Dr Kroener Adolf
Publication of CH236026A publication Critical patent/CH236026A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/02Etching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

  

      Elektrolytisebes        .Ätzverfahren.       Die geringe Verbreitung der elektrolyti  schen     Ätzverfahren    beruht im wesentlichen  auf dem Fehlen eines geeigneten Elektrolyts.  Ein solcher Elektrolyt muss verschiedenen An  forderungen genügen. Zunächst darf er die in  der     Chemigraphie    üblichen Decklacke nicht  angreifen. Ferner darf er die Ränder der  Deckungen nicht anfressen und ausserdem  keinen rauhen     Ätzgrund    geben. Schliesslich  soll die Ätzung auch nicht zu lange dauern.  



  Es ist bereits bekannt, elektrolytische       Ätzverfahren    unter Verwendung einer an  gesäuerten     wässrigen    Lösung eines oder meh  rerer     Alkalisalze    und/oder     Ammoniumsalze     einer oder mehrerer     Monocarbonsäuren    mit  nicht mehr als     4C-Atomen    durchzuführen.  Hierbei wurde aber nur mit sehr verdünnter       Lösung    gearbeitet.

   Nach der Erfindung da  gegen werden solche Lösungen der genannten  Salze angewendet, welche mehr wasserfreies  Salz als Wasser enthalten, und dabei wird  mit     einer,S.tromdichte    von 5-200     A/qdm    bei  einer     Badtemperatur    von 35-80  gearbeitet.

    Darüber hinaus wird die     Zusammensetzung       des Elektrolyts so gewählt, dass sich beim z       Stromdurchtritt    eine mindestens teilweise aus  den fettsauren .Salzen bestehende molekulare       Adsorptionsschicht    auf der Anode ausbildet:  Man kann annehmen, dass diese     Adsorptions-          schicht    porös ist, so dass die für die Metall- s       auflösung    notwendigen Ionen gleichsam durch  die Poren hindurchgetrieben werden müssen.

    Diese     "Nadelkissenstruktur"    der porösen  Sperrschicht, deren Poren     höchstwahrschein-          lieh    senkrecht zur Metalloberfläche stehen, s  ist wohl die Ursache     der-:vorzüglichen    Tiefen  wirkung des     Elektrö3    s, da die Stromlinien  senkrecht zur Metalloberfläche geführt wer  den. Diese auf der Anode liegende, wie ein       r.     



       Diaphragma        w#k4de    Schicht, in     derenPoren    9       y    die     Ionenkonze@tration    besonders hoch ist,  bewirkt auch die     Hochglanzätzung    des Metall  grundes, da die Schicht die Metalloberfläche  selbst vor     jeder$erilrung    mit     entstehenden     
EMI0001.0036     
  
       herrscht und     Rauhigkeiten    des Metalls durch  die an ihnen auftretende höhere Stromdichte  rasch zurückgebildet werden.  



  Zur Bildung dieser Schicht ist     Voraus-          Setzung    eine hohe Konzentration der     Elektro-          lytlösung,    da von einem bestimmten Wasser  gehalt an die     Adsorptionsschieht    aufgelöst  wird. Gleichzeitig verringert sich die Stabili  tät des komplexen Salzes, das sich unter den  genannten Bedingungen aus den fettsauren  Salzen und den herausgelösten Metallionen  bildet und das durch zuviel Wasser insbeson  dere an der Anode leicht zerlegt wird.  



  Da die     Ätzwirkung    zum voraus berechen  bar sein soll und daher möglichst konstant  sein soll, insbesondere bei der Rasterätzung  in der     Chemigraphie,    muss die     Ionenkonzen-          tration    im Elektrolyt, die auf die     anodische     Metallauflösung Einfluss hat, konstant ge  halten werden, was ebenfalls am besten in  hochkonzentrierter Lösung erreicht werden  kann.  



  Durch die genannte Schicht auf der Anode  wird in bekannter Weise die notwendige Bad  spannung erhöht, da die Ionen gleichsam  durch die Poren der Schicht gepresst werden  müssen.  



  Die     Badtemperatur    soll, abgesehen davon,  dass sie natürlich über dem Schmelzpunkt des  Elektrolyts liegen muss, über     35         betragen,     da bei der hohen Konzentration der Salz  lösung die notwendige Leitfähigkeit des Elek  trolyts und insbesondere der Grenzschicht  zwischen Metall und Flüssigkeit im kalten  Elektrolyt nicht erreicht würde. Der günstig  ste Wert der Stromdichte wird grösser mit  steigendem Wassergehalt und steigender Tem  peratur der Lösung, dagegen kleiner mit stei  gendem Säuregehalt der Lösung.

   Da sich bei  den bekannten Verfahren wegen zu geringer  Konzentration des Elektrolyts eine     anodische     Leitschicht niemals ausbilden kann, ergeben  sich mit den bekannten Bädern flache, un  gleichmässige, im Grund mässig glatte Ätzun  gen. Dabei ist eine Erhöhung der     Badspan-          nung    und damit der     ,Stromdichte    und eine  Steigerung der     Badtemperatur    zwecklos und  sogar schädlich, da bei ungeschützter Anode    die Ätzung nur noch ungleichmässiger und  rauher ausfällt.  



  Alle diese Nachteile werden durch die  Erfindung überwunden. Der neue Elektro  lyt greift Decklacke nicht an. Ferner wird  das Metall infolge des erwähnten Effektes  von der Deckung aus fast senkrecht in die  Tiefe geätzt. Der     Ätz--rund    erhält dabei  Hochglanz.     Cberdies    gestattet das neue Ver  fahren, mit sehr hohen     Stromdichten    zu  arbeiten, da bei geeigneter Zusammensetzung  des Elektrolyts Anodeneffekte, das heisst un  erwünschte     chemische    Veränderungen des  Elektrolyts an der Anode, vermieden werden  können, wodurch eine Verkürzung der     Ätz-          zeit    bewirkt wird.  



  Bei der Zusammenstellung des netten Elek  trolyts ist auf Reinheit der verwendeten  Säuren, Basen und Salze zu achten, da Ver  unreinigungen leicht einen unlöslichen Nie  derschlag auf der Anode verursachen. Vor  zugsweise werden nach dem neuen Verfahren  die Lösungen der Salze des Natriums, Ka  liums, Ammoniums oder auch     Lithiums    mit       Ameisen-    und     bezw.    oder     Essigsäure    verwen  det. Ausserdem werden diesen Lösungen am  besten noch     Alkalisalze    der Milch-, Glykol-,       Propion-        und,!oder    Buttersäure zugesetzt.

   Ein       Zusatz   <B>-.in</B>     Essigsäureanhydrid:    hat sich bei der  Ätzung als vorteilhaft     erwiesen.    Die Verwen  dung von     Monocarbonsäuren    mit nicht mehr  als 4 C- Atomen für das     Ansäuren    des Elek  trolyts ist vorteilhaft. Von den anorganischen       Säuren    ist Borsäure am     geeignetsten.    In den       sauren    Lösungen wird das Metall vom Rand  der Deckung aus fast senkrecht zur Anoden  fläche weggeätzt, ausserdem wird die geätzte  Fläche glatter als zum Beispiel in neutralen  Lösungen.

   Alkalische     Lösungen    der genann  ten Salze sind nicht verwendbar, weil die  Ränder an der Deckung     unterätzt    und die       Deckun-    selbst angegriffen wird.  



  Bei \ den bekannten     Verfahren    werden       nielit,    wie dies bei einer speziellen Ausfüh  rungsform des Verfahrens vorgesehen ist,       Mischungen        monocarbonsaurer    Salze, wovon  ein Teil oder alle     monocarbonsaure    Salze sein       können,    verwendet. Durch diese     Zumischung              tässt    sich jedoch die Lösung den verschieden  sten Anforderungen anpassen.

   Gewisse Salze  einfacher organischer Säuren sind nicht ver  wendbar, da ihre Anionen den     Anolyt    so  beeinflussen, dass die Bildung der genannten  Schutzschicht an der Anode gestört     wird;     ausserdem sind viele Salze nicht genügend  leicht löslich und geben daher kristalline  Niederschläge an der Anode.  



  Die     Ätztemperatur    muss, wie schon gesagt,  natürlicherweise über dem Schmelzpunkt des  Elektrolyts liegen, zum Beispiel einige Grade.  



  Die     optimale        Ätztemperatur    ist für jedes  Metall und jede Metallegierung verschieden.  Durch geeignete Mischungen können die  Schmelzpunkte der Elektrolyte genügend tief  gehalten werden. Ausserdem halten die     Dek-          kungen    auf den verschiedenen Metallen nur  unterhalb bestimmter Temperaturgrenzen, die  durch Verlegen des Schmelzpunktes eingehal  ten werden können.     Zwischen    Verbindung und       Entektikum    wandert bekanntlich der     Schmelz-          punkt    in einem grossen Bereich durch Ver  ändern der     Komponenten    des Gemisches oder  der Verbindung.

   Sind im Elektrolyt die ge  nannten     carbonsauren    Salze verschiedener       Carbonsäuren    enthalten, so lässt sich der  Schmelzpunkt besonders leicht auf den ge  wünschten Wert bringen.  



  Die gemäss dem neuen Verfahren zu ver  wendenden Elektrolyte enthalten den Säure  rest einer oder mehrerer der genannten     Car-          bonsäuren    als Anion und als Kationen bei  spielsweise     K',    Na\,     NH4.    Bei der Ätzung  werden Metallatome an der Anode aufgeladen  und gehen zum Beispiel als zweiwertige       Schwermetallionen.        (Cd',        Zn",        Pb")    in  Lösung, während anfangs die äquivalente  Menge     Alkalimetallion,    später auch Schwer  metallion an der Kathode entladen wird.

   Es  entsteht ein Doppelsalz oder     Komplexsalz,     von dessen Komponenten die eine, zum Bei  spiel     Kaliumacetat,    leicht und die andere,  zum Beispiel Kupferacetat, schwer löslich ist.  Die Löslichkeit des Doppelsalzes liegt dazwi  schen.

   Dieses bei der Elektrolyse entstehende       Kupferkaliumacetat    ist, ohne dass     Kristalli-          sationserscheinungen    auftreten, noch nicht    hoch     konzentrierbar.    Die     Kristallisations-          erscheinungen    an der Anode können jedoch  vermieden werden,     wenn        zumBeispiel        Kalium-          laktat    in genügender Menge zugesetzt     wird,     da beide Komponenten des Kupferkalium  laktates, nämlich     Kupferlaktat    und     Kalium-          laktat,

          löslicher    sind als     Kupferacetat    und       Kaliumacetat    und durch Erhöhung der Alkali  ionenkonzentration das Gleichgewicht nach  der Seite des komplexen Salzes verschoben  wird.  



  Zur Ätzung sehr gut geeignet sind daher  derartige Lösungen, zum Beispiel von essig  saurem und     milchsaurem        Kalium    und einer  Säure. Eine solche Lösung für Kupferätzung  wurde dadurch hergestellt, dass in eine  Mischung von 50     Vol.-Teilen    Essigsäure von       9,6%-9'8%,        3.5        Vol.-Teilen    Milchsäure 90%  bis 92 % und 15 Teilen destilliertem Wasser so  viel     Kaliumcarbonat    eingebracht wurde, bis  die Lösung neutral reagierte. Dann wurde  mit Essigsäure angesäuert. Mit dieser Lösung  lässt sich bei     315-80     arbeiten.  



  Dagegen ist hierzu ein Elektrolyt, der  nur essigsaures     Kalium    enthält, nur bei  Temperaturen über     70@     C brauchbar. Zudem  lässt er nur eine bestimmte Anzahl von  Ätzungen zu, da es bei einem solchen Elek  trolyt zu     gristallisationserscheinungen    an der  Anode     kommt,    wenn sich die     Kupferionen-          konzentration    im Verlaufe der Ätzung dauernd  erhöht. Das gleiche gilt für die entsprechen  den     Natriumsalze.     



  Ist in dem verwendeten Elektrolyt anrei  sen- oder essigsaures Ammonium enthalten,  so kann die Stromdichte an der Anode höher  getrieben werden, als wenn er diese Salze  nicht enthält.



      Electrolytic etching process. The low prevalence of the electrolytic etching process is essentially due to the lack of a suitable electrolyte. Such an electrolyte must meet various requirements. First of all, it must not attack the top coats commonly used in chemigraphy. Furthermore, it must not corrode the edges of the coverings and also not give a rough etching base. After all, the etching shouldn't take too long.



  It is already known to carry out electrolytic etching processes using an acidified aqueous solution of one or more alkali metal salts and / or ammonium salts of one or more monocarboxylic acids with no more than 4 carbon atoms. Here, however, only very dilute solution was used.

   According to the invention, however, such solutions of the salts mentioned are used which contain more anhydrous salt than water, and a current density of 5-200 A / qdm is used at a bath temperature of 35-80.

    In addition, the composition of the electrolyte is chosen so that when the current passes through, a molecular adsorption layer consisting at least partially of the fatty acid salts is formed on the anode: One can assume that this adsorption layer is porous, so that the The ions necessary for dissolution have to be driven through the pores, as it were.

    This "pincushion structure" of the porous barrier layer, the pores of which are most likely perpendicular to the metal surface, is probably the cause of the excellent depth effect of the electric, since the streamlines are guided perpendicular to the metal surface. This lying on the anode, like a r.



       The diaphragm w # k4de layer, in whose pores 9 y the ion concentration is particularly high, also causes the high-gloss etching of the metal base, since the layer forms the metal surface itself before every erasure
EMI0001.0036
  
       prevails and the roughness of the metal is quickly reduced by the higher current density occurring on them.



  A high concentration of the electrolyte solution is a prerequisite for the formation of this layer, since a certain water content is dissolved in the adsorption layer. At the same time, the stability of the complex salt is reduced, which is formed from the fatty acid salts and the dissolved metal ions under the conditions mentioned and which is easily broken down by too much water, especially at the anode.



  Since the etching effect should be calculable in advance and should therefore be as constant as possible, especially with raster etching in chemigraphy, the ion concentration in the electrolyte, which has an influence on the anodic metal dissolution, must be kept constant, which is also best in highly concentrated solution can be achieved.



  By means of said layer on the anode, the necessary bath voltage is increased in a known manner, since the ions have to be pressed through the pores of the layer, as it were.



  Apart from the fact that it must of course be above the melting point of the electrolyte, the bath temperature should be above 35, since the high concentration of the salt solution would not achieve the necessary conductivity of the electrolyte and especially the boundary layer between metal and liquid in the cold electrolyte . The most favorable value of the current density increases with increasing water content and increasing temperature of the solution, but decreases with increasing acidity of the solution.

   Since an anodic conductive layer can never form in the known processes due to insufficient concentration of the electrolyte, the known baths result in flat, uneven etchings that are essentially smooth. This increases the bath voltage and thus the current density and an increase in the bath temperature is pointless and even harmful, since with an unprotected anode the etching is only more uneven and rougher.



  All of these disadvantages are overcome by the invention. The new electrolyte does not attack top coats. Furthermore, as a result of the mentioned effect, the metal is etched almost vertically into the depth from the cover. The etched round is given a high gloss. In addition, the new method allows working with very high current densities, since with a suitable composition of the electrolyte, anode effects, i.e. undesirable chemical changes in the electrolyte at the anode, can be avoided, thereby reducing the etching time.



  When putting together the nice electrolyte, make sure that the acids, bases and salts used are pure, as impurities can easily cause an insoluble deposit on the anode. Before preferably, the solutions of the salts of sodium, Ka lium, ammonium or lithium with ant and bezw are according to the new process. or acetic acid are used. In addition, alkali salts of lactic, glycolic, propionic and / or butyric acid are best added to these solutions.

   An addition <B> -.in </B> acetic anhydride: has proven to be advantageous for the etching. The use of monocarboxylic acids with no more than 4 carbon atoms for acidifying the electrolyte is advantageous. Of the inorganic acids, boric acid is the most suitable. In the acidic solutions, the metal is etched away from the edge of the cover almost perpendicular to the anode surface, and the etched surface is smoother than, for example, in neutral solutions.

   Alkaline solutions of the salts mentioned cannot be used because the edges of the cover are undercut and the cover itself is attacked.



  In the known processes, mixtures of monocarboxylic acid salts, some or all of which may be monocarboxylic acid salts, are not used, as is provided in a special embodiment of the process. However, this admixture allows the solution to be adapted to the most varied of requirements.

   Certain salts of simple organic acids cannot be used because their anions affect the anolyte in such a way that the formation of the protective layer mentioned on the anode is disturbed; In addition, many salts are not sufficiently readily soluble and therefore give crystalline precipitates on the anode.



  As already mentioned, the etching temperature must naturally be above the melting point of the electrolyte, for example a few degrees.



  The optimal etching temperature is different for each metal and each metal alloy. The melting points of the electrolytes can be kept sufficiently low by suitable mixtures. In addition, the covers on the various metals only hold below certain temperature limits, which can be maintained by shifting the melting point. As is well known, the melting point moves between the compound and the entectic in a large area by changing the components of the mixture or the compound.

   If the mentioned carboxylic acid salts of various carboxylic acids are contained in the electrolyte, the melting point can be brought to the desired value particularly easily.



  The electrolytes to be used according to the new process contain the acid residue of one or more of the aforementioned carboxylic acids as anions and as cations, for example K ', Na 1, NH 4. During the etching process, metal atoms are charged on the anode and go, for example, as divalent heavy metal ions. (Cd ', Zn ", Pb") in solution, while initially the equivalent amount of alkali metal ion, later also heavy metal ion, is discharged at the cathode.

   The result is a double salt or complex salt, one of whose components, for example potassium acetate, is easily soluble and the other, for example copper acetate, is sparingly soluble. The solubility of the double salt lies in between.

   This copper potassium acetate, which is produced during the electrolysis, cannot yet be highly concentrated without crystallization phenomena occurring. The crystallization phenomena on the anode can, however, be avoided if, for example, potassium lactate is added in sufficient quantities, since both components of copper potassium lactate, namely copper lactate and potassium lactate,

          are more soluble than copper acetate and potassium acetate and by increasing the alkali ion concentration the equilibrium is shifted to the side of the complex salt.



  Solutions of this type, for example of acetic acid and lactic acid potassium and an acid, are therefore very well suited for etching. Such a solution for copper etching was produced by adding as much potassium carbonate to a mixture of 50 parts by volume of acetic acid of 9.6% -9.8%, 3.5 parts by volume of lactic acid 90% to 92% and 15 parts of distilled water was introduced until the solution reacted neutrally. It was then acidified with acetic acid. This solution can work at 315-80.



  In contrast, an electrolyte that contains only potassium acetic acid can only be used at temperatures above 70 ° C. In addition, it only allows a certain number of etchings, since with such an electrolyte there will be crystallization phenomena on the anode if the copper ion concentration increases continuously in the course of the etching. The same applies to the corresponding sodium salts.



  If the electrolyte used contains ammonium or acetic acid, the current density at the anode can be driven higher than if it does not contain these salts.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrolytisches Ätzverfahren unter Ver wendung einer angesäuerten wässrigenLösung mindestens eines Alkalisalzes und/oder Am moniumsalzes mindestens einer Monocarbon- säure mit nicht mehr als 4 C-Atomen, da durch gekennzeichnet, dass in der Salzlösung mehr wasserfreies Salz als Wasser enthalten ist und mit einer Stromdichte von 5 bis 200 A(qdin bei einer Badtemperatur von<B>35</B> bis 80 C geätzt wird, wobei ausserdem die Zusammensetzung des Elektrolyts so ge wählt ist, PATENT CLAIM: Electrolytic etching process using an acidified aqueous solution of at least one alkali salt and / or ammonium salt of at least one monocarboxylic acid with no more than 4 carbon atoms, characterized in that the salt solution contains more anhydrous salt than water and with a Current density of 5 to 200 A (qdin is etched at a bath temperature of <B> 35 </B> to 80 C, with the composition of the electrolyte also being selected so that dass sieh unter den genannten Be- s dingungen eine mindestens teilweise aus den fettsauren Salzen bestehende molekulare Ad- sorptionssehicht auf der Anode ausbildet. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt die genannten Salze mehr als einer Monocarbon- säure mit nicht mehr als 4 C-Atomen ent hält. that under the conditions mentioned a molecular adsorption layer consisting at least partially of the fatty acid salts forms on the anode. SUBClaims: 1. Method according to patent claim, characterized in that the electrolyte contains the salts mentioned more than one monocarboxylic acid with no more than 4 carbon atoms. ?. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Monocarbonsäuren mit nicht mehr als 4 C-Atomen eine Mono- oxycarbonsäure ist. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt die genannten .Salze min destens einer gewöhnlichen Monocarbonsäure und mindestens einer Monooxycarbonsäure mit nicht mehr als 4 C-Atomen enthält. ?. Process according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that at least one of the monocarboxylic acids with not more than 4 carbon atoms is a monooxycarboxylic acid. 3. The method according to claim and dependent claim 1, characterized in that the electrolyte contains said .Salze at least one ordinary monocarboxylic acid and at least one monooxycarboxylic acid with not more than 4 carbon atoms.
CH236026D 1942-07-09 1942-07-09 Electrolytic etching process. CH236026A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH236026T 1942-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH236026A true CH236026A (en) 1945-01-15

Family

ID=4459235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH236026D CH236026A (en) 1942-07-09 1942-07-09 Electrolytic etching process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH236026A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114559570A (en) * 2022-02-08 2022-05-31 隆基绿能科技股份有限公司 Diamond wire and preparation method thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114559570A (en) * 2022-02-08 2022-05-31 隆基绿能科技股份有限公司 Diamond wire and preparation method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496917A1 (en) Electrolytic baths and processes for the production of galvanic coatings
DE2723943A1 (en) CHROME SOURCE FOR ELECTROPLATING, THEIR PRODUCTION AND USE
DE942004C (en) Process for etching tantalum
DE856663C (en) Process for the manufacture of selenium rectifiers
CH236026A (en) Electrolytic etching process.
DE1621060A1 (en) Electrolyte for the electrolytic deposition of black chrome coatings
DE2814364C3 (en) Bath for the galvanic deposition of metallic manganese
DE748265C (en) Electrolytic etching process
DE2537500C3 (en) Process for improving the sulfur and oxidation resistance of tinplate
EP0911428B1 (en) Process for producing bismuth compounds
DE2602031B1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING TINNII SULPHATE
DE2937992A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUSLY ELECTROLYTICALLY DESCALING STEEL WIRE BY CONTACT-FREE CURRENT FLOW
DE1144073B (en) Galvanic nickel bath
DE682736C (en) Process to increase the corrosion resistance of workpieces made of light metals and their alloys through anodic oxidation
DE815882C (en) Process for the production of deposits on metal surfaces by electrolysis
DE893740C (en) Process for the production of protective coatings on metals such as magnesium and its alloys
DE692124C (en) Process for the electrolytic oxidation of iron and steel
DE737917C (en) Process for the production of persalts by electrolysis
DE635029C (en) Process for electrolyzing bronze waste with sulfuric acid electrolyte using diaphragms
DE691205C (en) Process for the electrolytic refining of copper and its alloys as well as for the electrolytic processing of metals clad with copper and its alloys
DE667199C (en) Electrolyte to generate rhodium deposits
DE900813C (en) Process for the production of aliphatic dicarboxylic acid diamides
DE3934866A1 (en) METHOD FOR DEPOSITING LEAD AND LEAD-CONTAINING LAYERS, ELECTROLYTE FOR CARRYING OUT THE METHOD AND USE OF SURFACTANTS IN ACID LEAD ELECTROLYTE
DE387072C (en) Galvanic element
DE707394C (en) Process for the processing of metallic substances