CH234200A - Drum-shaped impeller for centrifugal machines conveying liquid or gaseous media. - Google Patents

Drum-shaped impeller for centrifugal machines conveying liquid or gaseous media.

Info

Publication number
CH234200A
CH234200A CH234200DA CH234200A CH 234200 A CH234200 A CH 234200A CH 234200D A CH234200D A CH 234200DA CH 234200 A CH234200 A CH 234200A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
impeller
radial distance
rear wall
drum
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Barker Jorgensen Hans Frederik
Original Assignee
Barker Jorgensen Hans Frederik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barker Jorgensen Hans Frederik filed Critical Barker Jorgensen Hans Frederik
Publication of CH234200A publication Critical patent/CH234200A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/288Part of the wheel having an ejecting effect, e.g. being bladeless diffuser

Description

  

  Trommelförmiges Laufrad für flüssige oder gasförmige Mtedien fördernde  Kreiselmaschinen.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist ein trommelförmiges Laufrad für flüssige  oder gasförmige Medien fördernde Kreisel  maschinen mit von einem zentralen Hohlraum  ausgehenden Durchflusskanälen, deren Aus  trittsöffnungen die Mantelfläche der Trommel  unterbrechen.

   Dieses Laufrad ist dadurch ge  kennzeichnet, dass die Rückwand jedes Durch  flusskanals mit der Mantelfläche an einer  Stelle     zusammenstösst,    welche vom Zentrum  des Rades einen kleineren radialen Abstand  aufweist, als die Vorderkante der Austritts  öffnung des Kanals, um zwecks Vermeidung  von Wirbeln zu erreichen, dass ein an der  Vorderkante der Austrittsöffnung erschei  nendes Teilchen des zu fördernden Mediums  die Mantelfläche trifft und nicht an der  Rückwand des Kanals anstösst.  



  Die beiliegende Zeichnung stellt beispiels  weise mehrere Ausführungsformen des Er  findungsgegenstandes dar.  



  Fig. 1 zeigt schematisch im Querschnitt  einen abgewickelten Teil eines Laufrades;    Fig. 2 ist ein Vergleichusdiagramm des  Wirkungsgrades zweier Ausführungen;  Fig. 3 zeigt im Schnitt nach III-III der  Fig. 4 eine erste Ausführungsform;  Fig. 4 zeigt diese Ausführungsform in  Seitenansicht;  Fig; 5 zeigt im Schnitt nach V-V der  Fig. 6 eine zweite Ausführungsform;  Fig. 6 ist eine Seitenansicht dieser Aus  führungsform, teilweise geschnitten;  Fig. 7 zeigt ähnlich wie in Fig. 3 eine  dritte Ausführungsform, und  Fig. 8 zeigt einen axialen Schnitt nach  der Linie A-o-B in Fig. 3, durch eine wei  tere     Ausführungsform.     



  In     F'ig.    1 ist im     Querschnitt    eine Aus  trittsöffnung sowie -ihre nächste Umgebung  für einen der     Durchflusskanäle    eines Lauf  rades gezeigt, dessen Durchmesser der Ein  fachheit     halber    unendlich gross angenommen  ist. Demgemäss ist die     Kontur    der zylindri  schen Mantelfläche     cdurch    die gerade Linie 1  dargestellt und die. Wände der Zwischen-      räume 2, welche die Kanäle 3 trennen, sind  parallel, wobei die Achse des Laufrades un  endlich weit entfernt liebt. Das durch die  Kanäle zu fördernde flüssige oder     passförmige     Medium bewegt sieh deshalb von unten nach  ogen wie durch die Pfeile in der Figur ange  deutet.

   Das Laufrad dreht sieh entgegen demn  LUhrzeigersinn wie durch den waagrechten  Pfeil unten in der Figur angegeben.  



  4 bezeichnet eine krumme Fläche, die in  dem einen Ende mit der Rückwand des Durch  flusskanals in der Kante 6 zusammmenstösst  und am andern Ende in die Mantelfläche  überbeht. Der Druck der Flüssigkeit bezw.  Luftsäule, die sich im Druekrolhr der Pumpe  befindet, pflanzt sieh durch den nicht dar  bestellten Diffusor, und zwar den Raum  oberhalb der Linie 1 in der Figur, fort und  sucht das zu fördernde Medium im entgegen  gesetzten Weg durch die Durchflusskanäle  des Laufrades zu drücken, d. h. nach unten in  der Figur entgegen den Pfeilen.

   Die Teilchen  des zu fördernden Mediums bewegen sieh inm  Diffusor herum, und zwar mit einer Ge  schwindigkeit, die geringer ist als die Ge  schwindigkeit des Laufrades und die     allnmälh-          lich    in dem Masse abnimmt, wie man sieh im  ringförmigen Raum von der Mantelfläche des  Laufrades entfernt. Denkt man eich dlaher,  dass das Laufrad stillsteht, dann ergibt sieh  dieser Geschwindigkeitsunterschied als eine  Bewegung der Teilchen um das Laufrad  herum in entgegengesetzter Richtung der  normalen Umdrehungsrichtung desselben, in  der Figur also von links nach rechts.

   Be  trachtet man nun ein Teilchen a, das längs der  Mantelfläche des Laufrades in dieser rela  tiven Bewegung gleitet, sieht man, dass das  Teilchen, welches an der Vorderkante 7 der  Austrittsöffnung des Durchflusskanals er  scheint, unter dem Einfluss des erwähnten  Druckes sieh nach unten durch den Durch  flusskanal zu bewegen sucht. Je breiter der  Kanal in peripherischer Richtung ist, um so  weiter wird das Teilchen in demselben ge  langen können, ehe es die andere Seitenwand  des Kanals erreicht. Einige der Stellungen  des Teilchens während der Bewegung sind    in der Fig. 1 durch die Buchstaben b, c, d  lund e 1bezeichnei. Wie ans der Figur     ersieht-          tick,    berülhren die Teilchen eine brumme  Kurve 5.

   Falls die Fläche 4 nicht die dar  gestellte kurvenfürmige Gestalt hätte, wäre  das Teilchen an der llüiclkwand des Kanals  angestossen, und es hätten sich Wirbel in dem  zu fördernden Mledium gebildet, was einen  herabgesetzte@ Wirkungsgrad der Pumpe zur  Folge haben würde. Wie die Figur aber zeiht,       trifft    das Teilchen in der     Stellung    e die  lFläclhe -4, dlie von der Rückkante 6 ausgeht.  Die Vorderkante 7 nmuss also vom Zentrum  des Laufrades weiter entfernt sein als die  Kinterkante 6, derart, dass das Teilchen wie  der zur Peripherie rdes Laufrades emporge  hoben wird.

   Es versteht sich, dass es eine  Arbeit erfordert, das Teilehen zur     ursprüng-          liclhen    Balhn längs der Fläche 4     zurückzufüih-          ren.    Daher muss der Abstand 6-8 einerseits  so gross sein, dass die Fläche 4 die Teilchen  auffangen kann, und anderseits so klein, dass  die erwväilhnte Arbeit möglichst beschränkt  vwird.

   Ein zu grosser Albstand 6-8 zeigt sieh  auch dadurch, d,a,ss3 der von der Pumpe     ge-          leistet@    Druck herab; rsetzt wird. da ja gerade  die     R@ichwände    der Kanäle die     wirk,amnsten        -          sind        zur     der Reaktion, die dem zu  fördernden     Medium        den    erforderlichen Druck       beibringen.     
EMI0002.0022     
  
    Dieser <SEP> Ali_t@ind <SEP> 6-8 <SEP> soll <SEP> höchstens <SEP> ein
<tb>  l.@@lii,iel <SEP> dc, <SEP> raIialen <SEP> Abstandes <SEP> der <SEP> Vorder  hante <SEP> 7 <SEP> 1#etragen.
<tb>  In <SEP> Fi <SEP> g-.

   <SEP> ? <SEP> sind <SEP> in <SEP> ein <SEP> Koordinatensystem
<tb>  zwei <SEP> dtireli <SEP> Versitelie <SEP> bestimmte <SEP> Kurven <SEP> 21,
<tb>  T
<tb>  <B><I>11114</I></B> <SEP> i, <SEP> <I>für</I> <SEP> -1,n <SEP> @j <SEP> i,hun@s@@rad <SEP> zweier <SEP> Gebläse
<tb>  Der <SEP> Durclime,ser <SEP> des <SEP> Lauf  ra,_ln:, <SEP> ist <SEP> 0I1 <SEP> inin. <SEP> und <SEP> seine <SEP> Umdrehun-szalil
<tb>  ?8f1(? <SEP> l@mdr@hungeii <SEP> pro <SEP> Minute. <SEP> Der <SEP> verwen  dete <SEP> Motor <SEP> isi- <SEP> für <SEP> eine <SEP> Leistung <SEP> von <SEP> 0,35 <SEP> PS
<tb>  au:,@>elert. <SEP> Die <SEP> Abszisse <SEP> des <SEP> Koordinaten  ,@ <SEP> stem:s <SEP> Bild <SEP> die <SEP> geförderte <SEP> Luftmenge <SEP> in
<tb>  ir <SEP> \' <SEP> \Iiiiute <SEP> i;nd <SEP> die <SEP> Ordinate <SEP> gibt <SEP> den <SEP> Wir  <B>(1(";</B> <SEP> CTelil;

  ises <SEP> in <SEP> Prozent. <SEP> an. <SEP> Die
<tb>  Kurve <SEP> )j, <SEP> 1@zi@#ht <SEP> sich <SEP> auf <SEP> ein <SEP> Gebläse, <SEP> dessen
<tb>  I.ntifrad <SEP> eine <SEP> z@lindrisch;i <SEP> 14Lantelfläehe <SEP> auf  und <SEP> die <SEP> Kurve <SEP> 7i._ <SEP> auf <SEP> ein <SEP> Gebläse, <SEP> des-         senLaufradvon gleichem Durchmesser und mit  zwischen den Kanälen liegenden Flächen ver  sehen ist, welche     eine    kurvenförmige Gestalt  aufweisen, wie auf Fig. 1 dargestellt, wobei  nach vorgenommenen Versuchen die besten  Arbeitsverhältnisse berücksichtigt wurden.  Man sieht, dass man bei dem letzterwähnten  Laufrad einen höheren maximalen Wirkungs  grad erzielt, und zwar etwa 92%, während  das ersterwähnte Laufrad nur einen Wir  kungsgrad von etwa 86 % erreicht.

   Ferner  sieht man, dass der Wirkungsgrad gemäss der  Kurve     #2    über einen weit grösseren Bereich  gut ist als es mit der Kurve     #1    der Fall ist.  Im Bereich von 2 bis 9 m3/geförderte Luft  menge pro Minute schwankt der Wirkungs  grad des     verbesserten    Laufrades zwischen  etwa 78 und 92 %, während der Wirkungs  grad des bisher bekannten Laufrades in dem  selben Bereich zwischen etwa 60 und 86  schwankt.  



  In Fig. 3 und 4 ist eine erste     Ausfüh-          rungsform    eines trommelförmigen Laufrades  für eine Kreiselpumpe für flüssige oder gas  förmige Medien dargestellt. Die Trommel 9  weist im Querschnitt rechteckige Durchfluss  kanäle 10 auf, welche vom zentralen Hohl  raum 11 ausgehen, und deren rechteckige  Austrittsöffnungen 12 die zylindrische Man  telfläche des Laufrades unterbrechen.

   Die zy  lindrische Mantelfläche geht mit einer Ab  rundung 13 in die Rückwand 10' jedes Durch  flusskanals über, wobei die Ansatzstelle 6 der  Abrundung an der Rückwand vom Zentrum  des Rades einen kleineren radialen Abstand  aufweist als die Vorderkante 7 ,der Austritts  öffnung des Kanals, so dass ein an der Vor  derkante 7 der Austrittsöffnung des Kanals       erscheinendes    Teilchen des zu     fördernden    Me  diums diese Abrundung während der Rota  tion des Rades trifft und, wie in Fig. 1 dar  gestellt, zur Peripherie des Rades emporgeho  ben wird. Der Unterschied in radialem Ab  stand zwischen der Vorderkante 7 und der  Stelle 6 beträgt höchstens ein Zehntel des  radialen Abstandes der Vorderkante 7.

   Wie  in Fig. 3 ersichtlich, sind die Eintrittsenden  der Durchflusskanäle 10 in der Rotationsrich-    tung des Laufrades vorwärts .gekrümmt.     Fer-          nur    ist das Verhältnis zwischen der Abmes  sung g der Durchflusskanäle in axialer Rich  tung und f senkrecht dazu mindestens  gleich 3.  



  In der Ausführungsform nach Fig. 5 und  6 weist das Laufrad zwei Seitenwände 15  und 16 auf, welche je mit einer radial gerich  teten Rückwand 17 und der einen Teil der  Mantelfläche     bildenden    Wand 18     verbunden     sind. Der Rückwand 17 der Durchflusskanäle  10 stösst mit der Wand 18 in einer Hinter  kante 6 zusammen, welche einen kleineren  radialen Abstand aufweist als die Vorder  kante 14, so dass, ähnlich wie für die Ausfüh  rungsform nach Fig. 3 und 4, ein an der Vor  derkante 14 erscheinendes Teilchens des zu  fördernden Mediums die Wand 18 während  der Rotation,     des    Rades trifft und der Wand  18 entlang gleitet.

   Die Rückwand 17 des  Kanals und die Wand 18 können in einem  Stück gegossen sein, oder sie können aus  einem einzigen Blech angefertigt, oder durch  Zusammenschweissen von zwei Blechstücken  hergestellt werden.  



  Die Wand 18 reicht nicht ganz bis an die  nächste Rückwand 17, sondern lässt eine Aus  trittsöffnung 12 frei für das vom Innern des  Laufrades zum Diffusor zu fördernde Me  dium.  



  Eine punktiert dargestellte imaginäre  Wand 19 ist als eine Abgrenzung aufzufassen  für diejenigen     Fliess        igkeits-    oder Luftteil  chen:, die durch ,das Laufrad hindurchfliessen,  und für     diejenigen    Teilchen, :die nicht in Be  wegung sind oder in     geschlossenen    Kreisen in  dem     sektorförmigen    Raum 19'     herumfliessen.     



  In der in     Fig.    7 dargestellten Ausfüh  rungsform sind     :dieAustrittfienden    der     Durch-          flusskanäle    in der     Rotationsrichtung        rück-          wärts    gekrümmt, um eine     Einschnürung    au  der Mündung dieser Kanäle zu bewerkstelli  gen., wobei ein     z"Äeekmä.ssiges    Saugen an die  ser Stelle erzielt wird.  



       F'ig.    8 zeigt eine     Ausführungsform    eines  Laufrades, bei dem die Endflächen der Trom  mel als Mantelflächen von Kegeln mit stump  fem Öffnungswinkel     ausgebildet        sind.,    deren      Spitzen gegeneinander gerichtet sind, wo  durch erreicht wird, dass die Austrittsöffnun  gen     besonders    schmal werden.  



  Die beschriebenen Laufräder zeichnen  sich durch einfache Konstruktion aus, und  weisen den Vorteil auf, dass für eine Pumpe,  welche in flüssigkeitsgefülltem bezw. gas  gefülltem Zustand, aber mit abgesperrter  Druckleitung arbeitet, nur ein mässiger  Kraftaufwand notwendig ist, so dass bei nor  malem Betrieb ein guter Wirkungsgrad er  reicht wird. Dieser Wirkungsgrad wird durch  die Ausbildung des Laufrades verbessert, da  die Durchgangsgeschwindigkeit von Flüssig  e keifen bezw. Gasen gering ist und möglichst  bleichbleibend gehalten wird, wodurch die  Verluste infolge Reibung und     Wirbelbildung     sowie Verluste an lebendiger Kraft     herab-          in    werden.  



  Die Bauart der     beschriebenen    Laufräder  ermöglicht     ferner,    einstufige Pumpen zu  bauen, während man, beiden bisherigen     Kon-          struktionen,    um denselben Druck zu erzielen,  meistens zwei oder mehr Stufen benutzen  musste.



  Drum-shaped impeller for centrifugal machines conveying liquid or gaseous media. The present invention relates to a drum-shaped impeller for liquid or gaseous media conveying centrifugal machines with flow channels emanating from a central cavity, the outlets of which interrupt the outer surface of the drum.

   This impeller is characterized in that the rear wall of each flow channel collides with the jacket surface at a point which has a smaller radial distance from the center of the wheel than the front edge of the outlet opening of the channel, in order to avoid eddies a particle of the medium to be conveyed appears at the front edge of the outlet opening and hits the outer surface and does not hit the rear wall of the channel.



  The accompanying drawing shows, for example, several embodiments of the subject matter of the invention.



  1 shows schematically in cross section a developed part of an impeller; Fig. 2 is a comparative diagram of the efficiency of two embodiments; FIG. 3 shows a first embodiment in section according to III-III of FIG. 4; Fig. 4 shows this embodiment in side view; Fig; 5 shows a second embodiment in section along V-V of FIG. 6; Fig. 6 is a side view of this embodiment, partly in section; Fig. 7 shows, similar to Fig. 3, a third embodiment, and Fig. 8 shows an axial section along the line A-o-B in Fig. 3, through a further embodiment.



  In Fig. 1 shows in cross section an exit opening and its immediate surroundings for one of the flow channels of an impeller, the diameter of which is assumed to be infinitely large for the sake of simplicity. Accordingly, the contour of the cylindri's lateral surface c is shown by the straight line 1 and the. The walls of the intermediate spaces 2, which separate the channels 3, are parallel, the axis of the impeller being infinitely far away. The liquid or passively shaped medium to be conveyed through the channels therefore moves from the bottom upward as indicated by the arrows in the figure.

   The impeller rotates counterclockwise as indicated by the horizontal arrow at the bottom of the figure.



  4 denotes a curved surface which at one end meets the rear wall of the flow channel in the edge 6 and at the other end overbrows into the lateral surface. The pressure of the liquid respectively. Air column, which is located in the pressure tube of the pump, see through the not ordered diffuser, namely the space above line 1 in the figure, and tries to push the medium to be pumped in the opposite way through the flow channels of the impeller, d. H. down in the figure against the arrows.

   The particles of the medium to be conveyed move around in the diffuser, namely at a speed which is less than the speed of the impeller and which gradually decreases as one can see in the annular space away from the outer surface of the impeller . If one thinks that the impeller is stationary, then this speed difference results as a movement of the particles around the impeller in the opposite direction to the normal direction of rotation of the same, i.e. from left to right in the figure.

   If one now seeks a particle a, which slides along the outer surface of the impeller in this rela tive movement, one sees that the particle which appears at the front edge 7 of the outlet opening of the flow channel, under the influence of the pressure mentioned, see through downwards seeks to move the flow channel. The wider the channel in the peripheral direction, the further the particle will be able to travel in it before it reaches the other side wall of the channel. Some of the positions of the particle during movement are indicated in FIG. 1 by the letters b, c, d 1 and e 1. As can be seen in the figure, the particles touch a hum curve 5.

   If the surface 4 did not have the curvilinear shape shown, the particle would have hit the wall of the channel and vortices would have formed in the fluid to be conveyed, which would result in a reduced efficiency of the pump. As the figure shows, however, in position e the particle hits the surface -4, which starts from the rear edge 6. The front edge 7nmust be further away from the center of the impeller than the kintering edge 6, in such a way that the particle is lifted up like the one towards the periphery of the impeller.

   It goes without saying that it requires work to bring the dividing back to the original balne along the surface 4. Therefore, the distance 6-8 must on the one hand be so large that the surface 4 can catch the particles, and on the other hand so small that the work mentioned is limited as much as possible.

   Too large an Al distance 6-8 also shows that d, a, ss3 the pressure exerted by the pump; is reset. since it is precisely the inner walls of the channels that are most effective - are for the reaction that bring the required pressure to the medium to be conveyed.
EMI0002.0022
  
    This <SEP> Ali_t @ ind <SEP> 6-8 <SEP> should <SEP> at most <SEP>
<tb> l. @@ lii, iel <SEP> dc, <SEP> radial <SEP> distance <SEP> of the <SEP> leading edge <SEP> 7 <SEP> 1 #.
<tb> In <SEP> Fi <SEP> g-.

   <SEP>? <SEP> are <SEP> in <SEP> a <SEP> coordinate system
<tb> two <SEP> dtireli <SEP> Versitelie <SEP> certain <SEP> curves <SEP> 21,
<tb> T
<tb> <B><I>11114</I> </B> <SEP> i, <SEP> <I> for </I> <SEP> -1, n <SEP> @j <SEP> i , hun @ s @@ rad <SEP> two <SEP> fans
<tb> The <SEP> Durclime, ser <SEP> of the <SEP> run ra, _ln :, <SEP> is <SEP> 0I1 <SEP> inin. <SEP> and <SEP> its <SEP> revolutions scale
<tb>? 8f1 (? <SEP> l @ mdr @ hungeii <SEP> per <SEP> minute. <SEP> The <SEP> used <SEP> motor <SEP> isi- <SEP> for <SEP> one <SEP> output <SEP> of <SEP> 0.35 <SEP> PS
<tb> au:, @> elert. <SEP> The <SEP> abscissa <SEP> of the <SEP> coordinates, @ <SEP> stem: s <SEP> image <SEP> the <SEP> conveyed <SEP> air volume <SEP> in
<tb> ir <SEP> \ '<SEP> \ Iiiiute <SEP> i; nd <SEP> the <SEP> ordinate <SEP> gives <SEP> the <SEP> we <B> (1 ("; </ B> <SEP> CTelil;

  ises <SEP> in <SEP> percent. <SEP> on. <SEP> The
<tb> curve <SEP>) j, <SEP> 1 @ zi @ # ht <SEP> <SEP> on <SEP> one <SEP> fan, <SEP> its
<tb> I.ntifrad <SEP> a <SEP> z @ lindrisch; i <SEP> 14lateral surface <SEP> on and <SEP> the <SEP> curve <SEP> 7i._ <SEP> on <SEP> on < SEP> blower, <SEP> whose impeller is of the same diameter and is provided with surfaces lying between the channels, which have a curved shape, as shown in FIG. 1, the best working conditions being taken into account after tests carried out. It can be seen that the last-mentioned impeller achieves a higher maximum efficiency, namely about 92%, while the first-mentioned impeller only reaches an efficiency of about 86%.

   It can also be seen that the efficiency according to curve # 2 is good over a much larger range than is the case with curve # 1. In the range of 2 to 9 m3 / air volume conveyed per minute, the efficiency of the improved impeller fluctuates between about 78 and 92%, while the efficiency of the previously known impeller fluctuates in the same range between about 60 and 86.



  In FIGS. 3 and 4, a first embodiment of a drum-shaped impeller for a centrifugal pump for liquid or gaseous media is shown. The drum 9 has rectangular cross-section through flow channels 10, which extend from the central hollow space 11, and the rectangular outlet openings 12 interrupt the cylindrical one central surface of the impeller.

   The zy-cylindrical lateral surface goes with a rounding 13 in the rear wall 10 'of each flow channel, the attachment point 6 of the rounding on the rear wall from the center of the wheel has a smaller radial distance than the front edge 7, the outlet opening of the channel, so that at the front derkante 7 of the outlet opening of the channel appearing particles of the medium to be conveyed meets this rounding during the rotation of the wheel and, as shown in Fig. 1, is raised to the periphery of the wheel. The difference in the radial distance between the front edge 7 and the point 6 is at most one tenth of the radial distance between the front edge 7.

   As can be seen in FIG. 3, the inlet ends of the flow channels 10 are curved forwards in the direction of rotation of the impeller. Furthermore, the ratio between the dimension g of the flow channels in the axial direction and f perpendicular thereto is at least 3.



  In the embodiment according to FIGS. 5 and 6, the impeller has two side walls 15 and 16, which are each connected to a radially directed rear wall 17 and the wall 18 forming part of the lateral surface. The rear wall 17 of the flow channels 10 collides with the wall 18 in a rear edge 6, which has a smaller radial distance than the front edge 14, so that, similar to the embodiment according to FIGS. 3 and 4, an on the front the edge 14 of the appearing particle of the medium to be conveyed hits the wall 18 during the rotation, the wheel and the wall 18 slides along.

   The rear wall 17 of the channel and the wall 18 can be cast in one piece, or they can be made from a single sheet or made by welding two pieces of sheet metal together.



  The wall 18 does not extend all the way to the next rear wall 17, but leaves an outlet opening 12 free for the medium to be conveyed from the inside of the impeller to the diffuser.



  An imaginary wall 19 shown in dotted lines is to be understood as a demarcation for those liquid or air particles: that flow through the impeller, and for those particles: that are not in motion or in closed circles in the sector-shaped space 19 ' flow around.



  In the embodiment shown in FIG. 7: the outlet ends of the flow channels are curved backwards in the direction of rotation in order to produce a constriction at the mouth of these channels, whereby a certain amount of suction is achieved at this point becomes.



       F'ig. 8 shows an embodiment of an impeller in which the end surfaces of the drum are designed as lateral surfaces of cones with an obtuse opening angle, the tips of which are directed towards one another, which means that the outlet openings are particularly narrow.



  The impellers described are characterized by a simple construction, and have the advantage that for a pump, which BEZW in liquid-filled. gas-filled state, but works with the pressure line shut off, only a moderate amount of force is required, so that a good level of efficiency is achieved in normal operation. This efficiency is improved by the design of the impeller, since the passage speed of liquid e keifen or. Gases is low and kept as bleaching as possible, whereby the losses due to friction and vortex formation as well as losses of living force are reduced.



  The design of the impellers described also makes it possible to build single-stage pumps, whereas in both previous designs, in order to achieve the same pressure, two or more stages usually had to be used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Trommelförmiges Laufrad für flüssige oder gasförmige Medien fördernde Kreisel maschinen mit von einem zentralen Hohlraum ausgehenden Durchflusskanälen, deren Aus trittsöffnungen die Mantelfläche der Trom mel unterbrechen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand jedes Durchflusskanals mit der Mantelfläche an einer Stelle zusammen stösst, welche vom Zentrum des Rades einen kleineren radialen Abstand aufweist als die Vorderkante der Austrittsöffnung des Ka nals, um zwecks Vermeidung von Wirbeln zu erreichen, dass ein an der Vorderkante der Austrittsöffnung erscheinendes Teilchen des zu fördernden Mediums die Mlantelfläche trifft und nicht an der Rückwand des Kanals anstösst. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Drum-shaped impeller for liquid or gaseous media conveying centrifugal machines with flow channels emanating from a central cavity, the outlet openings of which interrupt the outer surface of the drum, characterized in that the rear wall of each flow channel meets the outer surface at a point which is from the center of the wheel has a smaller radial distance than the front edge of the outlet opening of the channel in order to avoid eddies so that a particle of the medium to be conveyed that appears at the front edge of the outlet opening hits the surface of the shell and does not hit the rear wall of the channel. SUBCLAIMS: 1. Laufrad nach Patentanspruch, in wel chem die Durchflusskanäle einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, dadurch gekennzeich net, dass das Verhältnis zwischen der Abmes sung des Durchflusskanals in axialer Rich tung und senkrecht dazu mindestens 3 be trägt. 2. Laufrad nach Patentanspruch mit zy lindrischer Mantelfläclhe, dadurch gekenn zeichnet, dass die Mantelfläche mit einer Ab rundung (13) in die Rückwand jedes Durch flusskanals übergeht, derart, dass der Unter schied in radialem Abstand zwischen der Vorderkante der Austrittsöffnung und der Ansatzstelle (6) der Abrundung an der Rück wand höchstens ein Zehntel des radialen Ab standes der Vorderkante beträgt. 3. Impeller according to claim, in which the flow channels have a rectangular cross-section, characterized in that the ratio between the dimension of the flow channel in the axial direction and perpendicular thereto is at least 3. 2. Impeller according to claim with zy-cylindrical outer surface, characterized in that the outer surface with a rounding (13) merges into the rear wall of each flow channel, such that the difference in the radial distance between the front edge of the outlet opening and the attachment point ( 6) the rounding on the rear wall is at most a tenth of the radial distance from the front edge. 3. Laufrad nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand jedes Durchflusskanals mit der einen Teil der Man telfläche bildenden Wand in einer Hinter kante zusammenstösst, welche einen kleineren radialen Abstand aufweist als die Vorder kante der Austrittsöffnung. 4. Laufrad nach Patentanspruch und Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Uniterschied in radialem Abstand zwi- sehen der Vorderkante und Hinterkante höch stens ein Zehntel des radialen Abstandes der Vorderkante beträgt. 5. Impeller according to patent claim, characterized in that the rear wall of each flow channel collides with the wall forming part of the surface area in a rear edge, which has a smaller radial distance than the front edge of the outlet opening. 4. Impeller according to patent claim and Un teran claim 3, characterized in that the unit between the radial distance between the leading edge and trailing edge is at least one tenth of the radial distance from the leading edge. 5. Laufrad nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der End- flächen der Trommel den Mantel eines Kegels mit stumpfem Öffnungswinkel bildet, wobei die Spitze gegen das, Innere des, Laufrades gerichtet ist. 6. Laufrad nach Patentanspruch, dadurch bekennzeichanet:, dass der Querschnitt der Durchflusskanäle gegen das Austrittsende vermindert ist, und das Austrittsende gleich zeitig in der Rotationsrichtung des Laufrades rückwärts gekrümmt ist. 7. Impeller according to patent claim, characterized in that at least one of the end faces of the drum forms the jacket of a cone with an obtuse opening angle, the tip being directed towards the inside of the impeller. 6. Impeller according to claim, characterized bekennzeichanet: that the cross section of the flow channels is reduced towards the outlet end, and the outlet end is simultaneously curved backwards in the direction of rotation of the impeller. 7th Laufrad nach Patentanspruch, dadurch gekennzeielinet, dass das Eintrittsende der Durchflusslkaniile in der 11ötationsrichtung des Laufrades vorwärts gekrümmt ist.. Impeller according to patent claim, characterized in that the inlet end of the flow channels is curved forward in the direction of rotation of the impeller.
CH234200D 1941-09-11 1942-09-11 Drum-shaped impeller for centrifugal machines conveying liquid or gaseous media. CH234200A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK234200X 1941-09-11
DK260242X 1942-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH234200A true CH234200A (en) 1944-09-15

Family

ID=26068232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH234200D CH234200A (en) 1941-09-11 1942-09-11 Drum-shaped impeller for centrifugal machines conveying liquid or gaseous media.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH234200A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4543041A (en) * 1981-08-07 1985-09-24 Holset Engineering Company Limited Impellor for centrifugal compressor
US5540550A (en) * 1994-01-21 1996-07-30 Nikkiso Co., Ltd. Solid impeller for centrifugal pumps

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4543041A (en) * 1981-08-07 1985-09-24 Holset Engineering Company Limited Impellor for centrifugal compressor
US5540550A (en) * 1994-01-21 1996-07-30 Nikkiso Co., Ltd. Solid impeller for centrifugal pumps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540733B2 (en) Axial fan with blades
DE1628335A1 (en) Centrifugal fan with axial outflow
DE1628390A1 (en) Supersonic axial compressor with conical outlet
DE1428273C3 (en) Impeller for a low-noise axial fan
DE4021368A1 (en) CENTRIFUGAL PUMP HOUSING
DE1728005B2 (en) Rotor body for centrifugal pump
DE3409463A1 (en) ROTATING FLOW PUMP WITH A FEED PUMP UNIT
CH234200A (en) Drum-shaped impeller for centrifugal machines conveying liquid or gaseous media.
DE2163011B2 (en) Side channel working machine
DE2024215C3 (en) Foam pump
DE1528828A1 (en) Housing of a multistage centrifugal pump
DE114335C (en)
DE182804C (en)
EP0639243B1 (en) Pump housing
DE197769C (en)
DE555035C (en) Positive displacement pump with circulating auxiliary fluid
DE57626C (en) Centrifugal pump or fan, j
DE884280C (en) Driving wheel pump
DE212108C (en)
DE584027C (en) Inclined seat valve
DE1503532B2 (en) Cross-flow fan
DE200493C (en)
DE673125C (en) Screw fan
DE19706004C2 (en) Blower device for conveying fluids in pipelines
DE28552C (en) fan