CH233654A - Unipolar machine. - Google Patents

Unipolar machine.

Info

Publication number
CH233654A
CH233654A CH233654DA CH233654A CH 233654 A CH233654 A CH 233654A CH 233654D A CH233654D A CH 233654DA CH 233654 A CH233654 A CH 233654A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine according
unipolar machine
fixed
unipolar
segments
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Oerlikon Maschinenfabrik
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Publication of CH233654A publication Critical patent/CH233654A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K31/00Acyclic motors or generators, i.e. DC machines having drum or disc armatures with continuous current collectors
    • H02K31/02Acyclic motors or generators, i.e. DC machines having drum or disc armatures with continuous current collectors with solid-contact collectors

Description

  

  Unipolarmaschine.    Unipolarmaschinen für Gleichstrom sind  bekannt und     haben    den Nachteil, dass sie nur  sehr geringe Spannungen liefern, nämlich die  Rotationsspannung eines einzigen Leiters, die  nur von der     Grössenordnung    weniger Volt ist.  Will man nach bisher bekannten Methoden  höhere Spannungen erzielen, so muss man  mehrere isolierte Leiter in Reihe schalten,  indem man für jeden Leiter zwei Schleif  ringe vorsieht, was deshalb nötig ist, weil  die Stromrichtung im Rotor in allen Leitern  dieselbe sein muss und man daher über einen  festen Leiter das Ende eines Rotorleiters mit  dem Anfang eines nächsten Rotorleiters ver  binden muss'. Für den jeweiligen Übergang  "fest" bis "beweglich" und umgekehrt sind  nach bisheriger Erkenntnis jedesmal zwei  Schleifringe notwendig.

   Für Wechselstrom  betrieb waren solche Maschinen in ihrer bis  herigen Bauart nicht herstellbar.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt nun  die Behebung dieser beiden Nachteile der  bisherigen Bauart von Unipolarmaschinen.  Erfindungsgemäss geschieht dies dadurch,    dass die Kontaktflächen, an welchen der  Stromübergang zwischen den beweglichen  und den festen Leitern stattfindet, in der       Umfangsrichtung    aufgetrennt sind, derart,  dass ein geschlossener metallischer Leitungs  weg längs des ganzen Umfanges des Kon  taktsystems nicht vorhanden ist.  



  Die beiliegenden     schematischen    Zeichnun  gen betreffen     Ausführungsbeispiele    der Er  findung.  



  Fig. 1 und 2 stellen schematisch die Kon  taktapparate und ihre Verbindungen dar.  Fig. 8 zeigt einen besonderen Aufbau der  festen Segmente.  



  Fig. 4 zeigt eine Anordnung mit radialen  Rotorleitern; Fig. 5 und 5a zeigen eine sol  che mit achsialen Rotorleitern.  



  Fig. 6 und 6a zeigen eine Reihenschal  tung von zwei Windungen.  



  Fig. 7 und 8 stellen bei achsialer Leiter  führung verschiedenartige Flussführungen  dar, und zwar     Fig.    7 mit radialem     Flussein-          und    -austritt,     Fig.    8 mit zwei äussern par-      allelen Flusswegen, die sich im Mittelschen  kel vereinigen.  



  Fig. 9 und 10 zeigen Reihenschaltungen  von Windungen verschiedener Längsbereiche,  wobei Fig. 9 eine Flussführung nach Fig. 7  und Fig. 10 eine solche nach Fig. 8 voraus  setzt.  



  Fig. 9a und 9b sind Schnitte nach A-A  bezw. B-B der Fig. 9.  



  Fig. 9c und 9d zeigen verschiedene Bei  spiele von Leiterverbindungen bei der An  ordnung nach Fig. 9.  



  Fig. 10a, 10b und 10e sind Schnitte nach  A-A, B-B bezw. C-C der Fig. 10.  



  Fig. 10d und 10e zeigen Beispiele von  Leiterverbindungen bei der Anordnung nach  Fig. 10.  



  Fig. 11 und 12 zeigen Beispiele mit Füh  rung der festen Leiter innerhalb des Stators.  Fig. 11a ist ein Querschnitt zur Fig. 17.  Fig. 12a und 12b sind .Schnitte nach  A-A bezw. B-B der Fig. 12.  



  Fig. 120 und 12d zeigen Beispiele von  Leiterverbindungen.    Fig. 13 gibt einen Ausschnitt aus einem  Rotor, der einen Spezialfall mit festem In  nenkern darstellt und an allen übrigen Ro  toren Anwendung finden kann.  



  Fig. 14 zeigt eine Leiterverschränkung,  wie sie bei den Stator- und Rotorleitern An  wendung finden kann.  



  Fig. 15, 16 und 17 zeigen Fälle gemein  samer Eisenwege von Unipolarmaschinenfluss  und Fluss des zugehörigen     Transformators,     wobei Fig. 16 und 17 Schnitte eines Bei  spiels der Unipolarmaschine sind.  



  Sowohl bei Gleichstrom, wie bei Wech  selstrombetrieb kommt der Art der Auftei  lung der beweglichen und festen Kontakt  segmente eine besondere Bedeutung zu.  



  Fig. 1 zeigt in der Abwicklung die be  weglichen Kontakte A, B mit den     Kontakt-          gmenten    1 und 2 an beiden Enden jede  se  Rotorleiters 5 sowie die festen Kontakte C,  D mit den Segmenten 3 und 4, an welchen  die beweglichen vorbeischleifen und dabei  mit ihnen in Kontakt treten. In Fig. 1 ist  nur der Übersicht wegen zwischen bewegli-    chen und festen Segmenten ein grosser Luft  spalt eingezeichnet. Die Ableitungen 6 und 7  der festen Segmente 3 und 4 führen bei Ge  neratorbetrieb über einen allfällig zwischen  geschalteten Transformator zur Verbraucher  impedanz; bei Motorbetrieb kommen sie über  einen allfällig zwischengeschalteten Trans  formator vom Netz her.

   Die beweglichen  Leiter 5 können, ohne eigene Kontaktteile zu  benötigen, in einem Teil ihrer Länge selber  als bewegliche     Kontaktsegmente    1 und 2  benützt werden (Fig. 16).  



  Bei der Führung der festen Leiter 6 und  7 von den Kontakten zur Verbraucherimpe  danz oder zum Netz bezw. zum zwischen  geschalteten Transformator sind     bestimmte     Wege einzuhalten, um die Leiter in Reihe zu  schalten und die Transformationsspannungen  in den vorkommenden Windungen klein zu  halten; dies wird später genauer erläutert  werden.    Die festen Leiter 6 und 7, die zu einem  zugehörigen     Kontaktpaar    3 und 4 gehören,  werden bei Wechselstrombetrieb auf ihrem  ganzen Wege von den Kontakten bis zur  Verbrauchsimpedanz bezw. bis zum Netz  oder bis zum allfällig vorhandenen Transfor  mator isoliert geführt, damit die festen Kon  taktsegmente dauernd voneinander isoliert  bleiben können.  



  In Fig. 1 ist die Breite c der beweglichen  Kontaktsegmente kleiner als der Abstand b       zweier    fester     Kontaktsegmente    eingezeichnet,  das heisst es können in diesem Falle die  festen Segmente 3 und 4 nie von den     beweg-          lichen-Segmenten    1 und 2 überbrückt  erden.  Dagegen ist die     Breite        a    der festen Segmente  grösser als der Abstand d zweier beweglicher  Segmente     angenommen,    so dass Überbrückun  gen von zwei benachbarten beweglichen Seg  menten durch ein     festes    Segment und damit  vorübergehende Kurzschlusswindungen aus  zwei benachbarten Rotorleitern vorkommen.

    Da aus diesem Grunde vor Ablauf eines Ro  torsegmentes von einem Statorsegment das  folgende     Rotorsegment    bereits auf das     Sta-          torsegment    aufgelaufen ist, wird der Haupt  strom nie unterbrochen, und es muss nur der      Kurzschlussstrom in der vorübergehend aus  den zwei benachbarten Rotorleitern gebilde  ten Windung abgeschaltet werden. Der  Hauptstrom wird einfach abwechslungsweise  von verschiedenen Rotorleitern übernommen.  



  Weil die festen     Segmente    dauernd von  einander isoliert bleiben, können sie verschie  denes Potential aufweisen, das heisst es kön  nen beliebige feste Segmentpaare in Reihe  geschaltet werden. Fig. 2 zeigt beispielsweise  eine Reihenschaltung von je zwei Windun  gen 5, 6. In Fig. 2 sind Transformatorwick  lungen 8 angedeutet, zu welchen die Unipo  larmaschinenwicklungen nach Durchlaufen  von beispielsweise zwei     Reihenwindungen     führen. Im Transformator 8, 9 wird die  Spannung der in Reihe geschalteten Win  dungen auf den Wert der Netzspannung  (Motorbetrieb) oder der Spannung der Ver  brauchsimpedanz (Generatorbetrieb) herauf  transformiert.

   Im Gleichstrombetrieb oder  auch im Wechselstrombetrieb mit genügend  hoher Ankerspannung, das heisst genügender  Anzahl Reihenwindungen, tritt an Stelle des  Transformators 8 direkt das Netz bezw. die  Verbrauchsimpedanz.  



  In Fig. 1 und 2 sind die Abstände a, b,  <I>c, d</I> am Kontaktapparat so gewählt, dass die  festen Segmente dauernd     voneinander    isoliert  bleiben<I>(c  <  b),</I> was den Wechselstrom  betrieb und die Reihenschaltung von Win  dungen ermöglicht. Es wäre nun auch mög  lich, die beweglichen Segmente unter sich  oder     gleichzeitig    die beweglichen und die  festen Segmente je unter sich dauernd zu  isolieren, je nachdem man     a   <I> <  d</I> oder gleich  zeitig<I>a  <  d</I> und c  <  b machen würde. Sol  che Schaltungen sind dann am Platze, wenn  man zulässt, den Hauptstrom abwechslungs  weise ganz zu unterbrechen.

   Die Bauart mit  c  <  b, das heisst die Isolierung der Stator  segmente, bedingt das vorübergehende Ab  schalten der Rotorleiter, was funkeisfrei vor  sich geht, solange die Impedanz des äussern  Kreises gross ist im Verhältnis zur Impedanz  des Rotors. Umgekehrt bedingt die Bauart  mit     a     <  d die vorübergehende Abschaltung  des     äussern    festen     greises,    was erst dann    nicht von Nachteil ist,     wenn'    die äussere Im  pedanz gegenüber der Rotorimpedanz klein  ist.  



  Die Isolierung der einzelnen Kontaktseg  mente kann durch Luft erfolgen, indem die  Räume b und d (Fig. 1 und 2) ohne Mate  rial belassen werden, oder es können diese  Räume mit irgendeinem Isoliermaterial ge  füllt werden. Aus mechanischen Gründen  können sie auch mit einem gegen die Seg  mente 1, 2 bezw. 3, 4 isolierten Metall aus  gefüllt sein.  



  Da beim Ablaufen eines Rotorleiters von  einem Statorsegmentpaar in der Anordnung  nach Fig. 1 im betreffenden Rotorleiter der  Strom unterbrochen wird, muss dafür gesorgt  werden, dass die     Stromunterbrechung    funkeis  frei vor sich geht. Dies kann einmal dadurch  geschehen, dass der nächstfolgende Rotorlei  ter vor Ablauf des vorangehenden auf das  Statorsegmentpaar aufgelaufen ist, was durch  die Anordnung der Fig. 1 (d  <  a) gewähr  leistet ist.

   Auch     in    diesem Falle muss jedoch  bei Wechselstrombetrieb noch der Kurz  schlussstrom der beiden     Rotorleiter    möglichst  funkeisfrei unterbrochen werden, was durch  genügend starke Aufteilung der Segmente  und Leiter und ferner dadurch geschehen  kann, dass der Widerstand der festen Seg  mente an der ablaufenden Kante erhöht wird,  indem der auf der ablaufenden Seite des  festen Segmentes liegende Teil desselben aus  Material mit höherem elektrischem Wider  stand gebaut wird. In     Fig.    3 ist ein festes       Segment    3 eingezeichnet, dessen Hauptteil  aus gutleitendem Material 31 besteht, wäh  rend das Material 32 an der Ablaufseite er  höhten elektrischen Widerstand aufweisen  möge.

   Der Übergang vom Material     mit    guter  zu demjenigen mit schlechter elektrischer  Leitfähigkeit kann auch allmählich erfolgen.  Die beiden Teile des Segmentes können     nur     eine Ableitung nach aussen haben, die vor  zugsweise vom gutleitenden Material aus  geht, oder zwei parallele Ableitungen, wo  bei die vom     schlechtleitenden    Teil aus  gehende     Ableitung    62 bis zur Vereinigung      mit der Hauptleitung 61     vorzugsweise    eben  falls aus schlechtleitendem Material besteht.  



  Wie schon weiter oben bemerkt, bestehen  in der Führung der festen Leiter, insbeson  dere bei Wechselstrombetrieb, gewisse Weg  vorschriften, die     zwecks    Kleinhaltung der  Transformationsspannung in den auftreten  den Windungen eingehalten     werden    müssen.    In Fig. 5 ist eine Windung eingezeichnet,  die aus mindestens einem momentan in Kon  takt stehenden Rotorleiter 5, den Kontakt  übergängen 1, 3 und 2, 4 und dem Statorlei  ter 6 besteht. Der magnetische Fluss durch  strömt das Gehäuse 89, tritt achsial in den  Rotor 88 ein und verlässt denselben radial.  Die bei Wechselstrombetrieb notwendige  Aufteilung von Stator- und Rotoreisen in  Bleche ist in Fig. 5 nicht eingezeichnet. Die  Kontaktapparate 1, 3 und 2, 4 sind beispiels  weise nach Fig. 1 ausgeführt zu denken.

   Die  in der eingezeichneten     Windung    induzierte  Spannung besteht aus einem Transformations  anteil und einem Rotationsanteil.    Der Transformationsanteil kann durch  verschiedene Massnahmen klein gehalten wer  den, einmal dadurch, dass der feste Stator  leiter nicht um das Gehäuse herum, sondern  innerhalb des Gehäuses zurückgeführt wird  (Fig. 11, 12), sodann durch geeignete Rei  henschaltungen von Windungen, in deren  Summenspannung der Hauptteil der Trans  formationsspannung verschwindet (z. B.  Fig. 6, 9, 10). Schliesslich stellt es sich her  aus, dass trotz solchen speziellen Anordnun  gen stets nur eine einzige gegenseitige Stel  lung von Stator- und Rotorleitern möglich  ist, bei welcher der Transformationsanteil  ganz verschwindet.

   Da aber die Rotorleiter  sich bewegen, kann diese Stellung     natürlich     nur einen kurzen Moment gehalten      -erden.     Durch die Aufteilung des Kontaktapparates  in Segmente wird es nun aber möglich, stets  in der Nähe der günstigen Stellung zu  bleiben.  



  In Fig. 6 sind die Windungen 61, 51 und  62, 52 in Reihe geschaltet. Es ist leicht zu    sehen, dass für a = 0, d. h. für gemeinsame  Radialebene von Stator- und Rotorleiter, die  Transformationsspannungen der beiden Win  dungen sich aufheben, während die Rotations- ;  spannungen sich addieren, sofern die beiden  Windungsebenen symmetrisch zur"Neutralen"  NN liegen (g1 = 992) und eine gleichmässige  radiale Beaufschlagung des Luftspaltes  durch den Fluss vorausgesetzt wird.     Sofern;     nun die Rotorleiter sich ohne abgeschaltet zu  werden über die Neutrale hinaus um a be  wegen würden, so würde in der Doppelwin  dung eine Transformationsspannung auftre  ten, deren     Amplitude    zunächst um so grösser  würde, je mehr a wächst, um später wieder  abzunehmen.

   Durch die     Aufteilung    des Kon  taktapparates in Teilsegmente werden die  Rotorleiter 51 und 52 bei grösser werden  dem a jeweilen von der Statorwindung     ab-          "eschaltet    und durch die nachfolgenden Ro  torleiter ersetzt, die mit der Statorwindung       wiederum    einen genügend kleinen Winkel  bilden, das heisst es schwankt der Winkel            a stets zwischen engen Grenzen, die durch  die zulässige Grösse der Transformations  spannung einer Stator-Rotorwandung und  durch die Segmentaufteilung, z. B. gemäss  Fig. 1, gegeben sind.

   Die Transformations  spannung soll meist einen Bruchteil der Lei  terrotationsspannung nicht überschreiten, das  heisst es soll deren     Mittelwert    - integriert  über die Einschaltdauer eines Rotorleiters   in der Nähe von Null liegen.  



  Einen andern Fall der Kompensation der  Transformationsspannung durch Reihen  schaltung von zum Beispiel zwei Windungen  zeigt Fig. 9. Aus der Fluss- und Leiterfüh  rung ist     ohne    weiteres wiederum zu erken  nen, dass für a = 0 und<B>991=992</B> bei gleich  mässiger radialer Flussbeaufschlagung der  Luftspalte die Transformationsspannungen  der Doppelwindung sich aufheben, und dass  durch die Massnahme der Segmentaufteilung  gemäss Fig. 1 dafür gesorgt werden kann,  dass die Transformationsspannung während  der Verbindungszeit eines     Rotorleiters    mit dem       Statorleiter    entsprechend einer     a-Schwankung     von -     a",;1,    bis     ':4:

  'a        @"a,    in kleinen Grenzen      gehalten werden kann, da bei genügender  Unterteilung amax klein gehalten werden  kann.  



  Auch Fig. 10 zeigt eine ähnliche Kom  bination von beispielsweise drei Windungen  zwecks Kleinhaltung der Transformations  spannung; sie dürfte nach dem vorstehend  Gesagten ohne weiteres verständlich sein.  Während Fig. 6 die Kompensation im eige  nen "Längsbereich", das heisst durch Reihen  schaltung zweier Windungen, die unter der  selben Polfläche und zwischen den gleichen  Kontaktapparaten liegen, bewerkstelligt, be  nützen Fig. 9 und 10 kompensierende Win  dungen verschiedener Längsbereiche, das  heisst verschiedener Polflächen.  



  Es ist zur Leiterführung der Fig. 6, 9,  10 sowie 11 und 12 noch zu bemerken, dass  die momentanen Spannungsrichtungen durch  Kreislinien und schwarze Kreisflächen ange  deutet sind, wobei erstere einen Vektor in  Richtung des Beschauers, letztere einen sol  chen vom Beschauer weg     darstellen.    mögen.  Ferner muss man sich unter den Kontakt  apparaten 1, 3 und 2, 4 jeweilen eine Seg  mentaufteilung, beispielsweise nach Fig. 1  oder 2, vorstellen. Mögliche Leiterverbindun  gen zu Fig. 9 zeigen die Fig. 9c und 9d,  ebenfalls solche zu Fig. 10 die Fig. 10d und       10e.    Die     Leiterbezeichnungen    sind dieselben  wie in den vorangehenden Figuren.  



  Ein anderes Mittel zur Kleinhaltung der  Transformationsspannung besteht in der in  Fig. 11 angedeuteten Führung der festen  Leiter 6 innerhalb des Statorgehäuses, das  heisst im Luftspalt oder doch an der     luft-          spaltseitigen    Innenfläche des Statorgehäuses.  Es ist leicht verständlich, dass bei a = 0 hier  auch ohne Reihenschaltung einer zweiten  Windung die Transformationsspannung der  Windung 5, 6 verschwindet und dass die  Schwankungen derselben bei kleinem a klein  gehalten werden können. Fig. 12 zeigt die  selbe Lösung für den Fall doppelter     Fluss-          ausnützung,    Fig. 12e und 12d geben mögliche  Leiterverbindungen an.  



  Durch genügend weitgehende Aufteilung  der Kontakte und Leiter kann zum Beispiel    die maximale Schwankung der Transforma  tionsspannung auf 5 bis 10 ,wo der Leiterrota  tionsspannung oder noch tiefer angesetzt  werden.  



  Sofern, wie zum Beispiel in Fig. 1,     zugelas-          len    wird, dass die Rotorsegmente 1, 2 durch  die Statorsegmente vorübergehend überbrückt  werden können<I>(d  <  a),</I> entstehen mindestens  vorübergehend Kurzschlusswindungen im Ro  tor, in welchen bei Wechselstrombetrieb  durch die Transformationsspannungen Kurz  schlussströme induziert werden. Wiederum  stellt das Mittel einer genügend weit getrie  benen     Kontaktsegmente-    und Leiteruntertei  lung die Lösung dazu dar, die Transforma  tionsspannung in den kurzgeschlossenen Win  dungen klein zu halten.

   Diese Transforma  tionsspannung soll so klein gehalten werden,  dass funkenfreier Betrieb im Kontaktapparat  gewährleistet ist, das     heisst    sie soll einen  Bruchteil der Leiter-Rotationsspannung be  tragen. Von den Wechselstrom-Kollektor  maschinen her ist die Bedingung bekannt,  nach welcher die Transformationsspannung  in kurzgeschlossenen     Windungen    3 Volt  nicht     übersteigen    soll.  



  Die drehmomentbildenden Leiter 5 kön  nen achsial oder radial auf dem Rotor liegen.  Bei den bisher betrachteten Figuren, z. B.  der Fig. 5, liegen die Leiter achsial. Fig. 4  zeigt den beweglichen Leiter 5 in radialer  Läge, die     Kontaktsegmente    1, 3 liegen als  dann beispielsweise radial     aussen,    die ent  sprechenden Kontaktsegmente 2, 4 radial  innen. Die festen Leiter 6, die von den in  nern     Segmenten    4 ausgehen, können entweder  seitlich durch Luftspalt radial nach     aussen     geführt werden (nach 6') oder auch beispiels  weise durch einen innern Hohlraum der  Welle auf die andere Maschinenseite (nach  6").

   Entsprechend der Leiterlage ist die  Richtung des drehmomentbildenden Flusses  in     Fig.    4     achsial,    in     Fig.    5 radial.  



  Ferner kann die Zuführung des Flusses  zur Welle unabhängig davon, wo man die  Stelle der     Drehmomentbildung    wählt,     ach-          sial    oder radial erfolgen.     Fig.    4, 5, 6 und 11  zeigen den     Flusseintritt    in den Rotor     von,         einer achsialen Seite her durch eine Stirn  fläche, die senkrecht zur Achse steht, den  Flussaustritt jedoch radial durch eine Man  telfläche. Fig. 7 bis 10 und 12 dagegen zei  gen radialen Flussein- und -austritt je durch  Mantelflächen.  



  Fig. 13 ist als ein einen Spezialfall dar  stellenden Ausschnitt aus dem Rotor irgend  einer andern Figur gedacht, und zwar einen  Spezialfall der Flussführung, indem der  jenige Teil des Flussweges, auf welchem der  Fluss achsiale Richtung hat und der daher  achsial geblecht sein muss" als fester Kern 91  ausgeführt wird, während die Flussübermitt  lung in radialer Richtung und die Leiter  führung von einer rotierenden Hohltrommel  92 besorgt werden, welche das     Drehmoment     aufnimmt. Diese Trommel kann alsdann     Ble-          chung    senkrecht zur Achse aufweisen, was  aus     Festigkeitsgründen    in vielen. Fällen gün  stiger ist, da diese Bleche durch Längsbol  zen in bekannter Weise festgepresst werden  können.

   Es gibt in diesem Falle keine rotie  renden Teile mit achsial gestellten Blechen.  93 ist der Stator.  



  Die Flusszu- und -abführungen im Rotor  können alle oder alle bis auf eine seitlich,  das heisst im Abstand von der Rotorlängen  mitte, sei es rein achsial oder radial, erfolgen.  (Die Begriffe "Flusszuführung" und "Fluss  abführung" sind natürlich vertauschbar. Die  in den Zeichnungen angegebenen Flusspfeile  sind daher nur als beispielsweise Angabe von  Momentanwerten aufzufassen). Fig. 7, 9 und  12 zeigen Beispiele mit nur seitlichen Fluss  zuführungen und -wegführungen, Fig. 4, 5,  6 und 11 den einen Übergang rein achsial,  den andern radial, Fig. 7, 9 und 12 beide  Übergänge radial. Im Gegensatz hierzu haben  die Fig. 8 und 10 einen Flussübergang in der       Mitte    der Maschine, den andern auf die bei  den Seiten verteilt.

   Diese letzte Ausführung  ermöglicht, die Länge 21 der das Drehmoment  bildenden Leiter zwischen zwei Kontaktüber  gängen, das heisst die Leiter-Rotationsspan  nung grösser zu machen als die ersterwähnte  Ausführung mit seitlichen Flusszuführungen  (Länge nur     d).       Für die Drehmomentbildung können sämt  liche oder nur einzelne Flussübergänge zwi  schen beweglichem und festem Teil ausge  nützt werden. Fig. 9, 10 und 12 sind Bei  spiele für die Ausnützung aller Flussüber  gänge; bei den übrigen Figuren ist ange  nommen, dass nur ein Flussübergang elek  trisch ausgenützt ist, und zwar in Fig. 4 ein  achsialer, in den andern ein radialer.  



  Beliebige Kombination in bezug auf Fluss  führung, Flussausnützung, Kompensations  schaltungen usw. sind denkbar.  



  Da die Wechselstrom-Unipolarmaschine  den Vorteil bietet, die allfällig zu kleinen  Rotorspannungen mittels eines Transforma  tors auf die Netz- oder Verbraucherspannung  heraufzutransformieren, wird in vielen Fäl  len neben der Unipolarmaschine ein Trans  formator benötigt. Es können Teile von  Transformator und Unipolarmaschine zusam  mengebaut werden. Insbesondere ist es vor  teilhaft, mindestens Teile der Eisenwege der  beiden     Maschinen        gemeinsam    vorzusehen.  Fig. 15 gibt ein Beispiel der teilweisen Kom  bination von Transformator- und Unipolar  masehine. Die Transformatorwicklung 8, 9  liegt auf dem Schenkel 14, die Erregerwick  lung 10 der Unipolarmaschine auf dem Mit  telschenkel 12.

   Der Rückweg des Transfor  matorflusses benützt die Unipolarmaschinen  wege 15, 16 (Querbalken) und 11, 13, 27  (Aussenschenkel und Rotor).  



  Ein anderes     Beispiel    von Kombination  der beiden Maschinen ist in Fig. 16 darge  stellt. Die Transformatorwicklung ist auf die  Aussenschenkel 11 und 13 verteilt, die zu  sammen mit dem Joch und dem     Rotor    14  den Weg für den Transformatorfluss bilden.  Die Schenkel 11 und 13 liegen für den Trans  formatorfluss in Reihe, für den Fluss der  Unipolarmaschine dagegen parallel, indem  dieser zum Beispiel momentan durch den  mittleren Schenkel 12 aufsteigt, in den par  allelen Schenkeln 11 und 13 absteigt und  über den Rotor 14 von beiden Seiten her     -,vie-          der    den     geineinsaznen    Schenkel 12 erreicht.

    Die     Erregerwieklung    für den Fluss der Uni  polarinaschine könnte auf dem Mittelschen-      kel 12 angebracht sein; sie ist jedoch nicht  eingezeichnet, da die Erregung der Unipolar  maschine auch durch eine Unsymmetrie im  elektrischen oder magnetischen Kreise des  Transformators erzeugt werden     kann,    z. B.  durch ungleichmässige Verteilung der Win  dungszahl der Transformatorwicklungen 15  und 16.  



  Im übrigen stellen Fig. 16 und 17 ein  Ausführungsbeispiel einer Unipolarmaschine  für Wechselstrombetrieb dar. Die Eisenwege  sind daher in passender Weise geblecht, wie  dies in Fig. 16 und 17 zu erkennen ist. Die  Rotorbleche stehen achsial. Die Rotorleiter 5  (Fig. 17) liegen zwischen den Rotorblech  paketen. Es können daher diejenigen Teile  dieser Zwischenräume, die radial innerhalb  der Rotorleiter liegen, frei von     ferromagneti-          schen    Teilen gehalten werden, was eine gün  stige Einwirkung auf die Rotorstreuung hat.

    Der Kontaktapparat ist beispielsweise nach  Fig. 1 ausgeführt zu denken, wobei aber die  beweglichen Segmente zum Beispiel durch  die Rotorleiter selber gebildet werden, wäh  rend die festen Segmente 3 und 4 beispiels  weise aus Graphitkohle oder kupferhaltiger  Substanz bestehen können. Die festen Ab  leitungen 6 und 7 führen beidseitig zu min  destens einer Transformator-Sekundärwick  lung und von da zum festen Leiter 61  (Fig. 17), der innerhalb des Gehäuses ver  läuft, ähnlich wie bei Fig. 11 oder 12. Die  Transformatorwicklungen 15 und 16 mögen  je aus einem primären und sekundären Teil  bestehen (diese sind nicht getrennt gezeich  net).

   Es ist angenommen, dass entweder die  primäre oder die sekundäre Windungszahl  bei 15 von derjenigen bei 16 verschieden sei,  so dass dadurch ein magnetischer Fluss durch  den Mittelschenkel erzeugt wird, ohne dass  dieser eine eigene Erregerwicklung benötigt.  Der magnetische Kreis entspricht demjenigen  von Fig. B. Die Einführung der Zuleitungen  der Transformator-Primärwicklung geschieht  bei 17 und 18 (Fig. 17); die beispielsweise       Reihenverbindung    der Primärwicklungen ist  durch 19 (Fig. 16) angedeutet.

   Im übrigen  wird hier auf die Konstruktion nicht näher    eingetreten, sondern nur darauf     hingewiesen,     dass die achsial stehenden Bleche des Rotors  beispielsweise durch die Schwalbenschwanz  befestigungen 201 auf einer Hohlwelle 20  gehalten sind, welche ihrerseits mit der  Welle 21 dreht, auf welcher sie befestigt ist.  



  Eine nach den     Gesichtspunkten    der Er  findung gebaute Unipolarmaschine kann als  Motor, Generator, mit Serie-,     Nebenschluss-          und    Fremderregung laufen. Beim Neben  schlussbetrieb im Wechselstromfalle wird mit  Vorteil zwischen Läuferklemmen und Neben  schlusserregerwicklung ein rotierender oder  fester Phasenschieber eingelegt, der die für  die Drehmomentbildung nötige Phasenüber  einstimmung zwischen Rotorstrom und Fluss  gewährleisten soll.  



  Verschränkungen der Rotor- oder Stator  leiter je unter sich innerhalb der Leiterlänge  gemäss Fig. 14 und Verdrehungen des Ein  zelleiters an sich sind in bekannter Weise  ebenfalls möglich und können dazu beitra  gen, die     Streuungen        herabzusetzen.    Die Län  genverschränkungen nach Fig. 14 können  auch direkt die Aufgaben der Kontaktunter  teilungen     mindestens    teilweise dadurch über  nehmen, dass sie Kurzschlussströme in den  Windungen verhindern, welche vom Nutz  fluss senkrecht durchstossen     werden.     



  Durch die Erfindung wird nicht nur eine  Erhöhung der Rotorspannungen infolge der  Möglichkeit von Serieschaltungen ohne eine  Vielzahl von Schleifringen ermöglicht, son  dern dazu noch die Unipolarmaschine dem  Weehselstrombetrieb zugänglich gemacht.



  Unipolar machine. Unipolar machines for direct current are known and have the disadvantage that they deliver only very low voltages, namely the rotational voltage of a single conductor, which is only of the order of a few volts. If you want to achieve higher voltages according to previously known methods, you have to connect several insulated conductors in series by providing two slip rings for each conductor, which is necessary because the current direction in the rotor in all conductors must be the same and therefore you have to use a solid conductor must connect the end of one rotor conductor to the beginning of the next rotor conductor '. For the respective transition from "fixed" to "movable" and vice versa, according to previous knowledge, two slip rings are necessary each time.

   For AC operation, such machines in their previous design could not be produced.



  The present invention aims to remedy these two disadvantages of the previous design of unipolar machines. According to the invention, this is done in that the contact surfaces on which the current transfer takes place between the movable and the fixed conductors are separated in the circumferential direction, such that a closed metallic line is not present along the entire circumference of the contact system.



  The accompanying schematic drawings relate to embodiments of the invention.



  Fig. 1 and 2 show schematically the Kon clock apparatus and their connections. Fig. 8 shows a particular structure of the fixed segments.



  4 shows an arrangement with radial rotor conductors; 5 and 5a show a sol surface with axial rotor conductors.



  Fig. 6 and 6a show a series scarf device of two turns.



  7 and 8 show different types of flow guides with axial conductors, namely FIG. 7 with radial flow inlet and outlet, FIG. 8 with two outer parallel flow paths which unite in the central limb.



  9 and 10 show series connections of turns of different longitudinal regions, FIG. 9 assuming a flux routing according to FIG. 7 and FIG. 10 assuming one according to FIG. 8.



  9a and 9b are sections according to A-A respectively. B-B of Fig. 9.



  9c and 9d show various examples of conductor connections in the arrangement according to FIG.



  10a, 10b and 10e are sections according to A-A, B-B and respectively. C-C of Fig. 10.



  FIGS. 10d and 10e show examples of conductor connections in the arrangement according to FIG. 10.



  Fig. 11 and 12 show examples with Füh tion of the fixed conductor within the stator. Fig. 11a is a cross section to Fig. 17. Figs. 12a and 12b are .Schnitte according to A-A respectively. B-B of Figure 12.



  120 and 12d show examples of conductor connections. Fig. 13 is a section of a rotor which represents a special case with a fixed core and can be used on all other Ro gates.



  Fig. 14 shows a ladder interlacing, as can be found in the stator and rotor ladders.



  15, 16 and 17 show cases of common iron paths of unipolar machine flux and flux of the associated transformer, with FIGS. 16 and 17 being sections of an example of the unipolar machine.



  In both direct current and alternating current operation, the type of division of the movable and fixed contact segments is particularly important.



  Fig. 1 shows the development of the movable contacts A, B with the contact gmenten 1 and 2 at both ends of each se rotor conductor 5 and the fixed contacts C, D with the segments 3 and 4, on which the movable drag past and thereby get in touch with them. In FIG. 1, a large air gap is shown between the movable and fixed segments for the sake of clarity. The leads 6 and 7 of the fixed segments 3 and 4 lead to the consumer impedance in the case of generator operation via a transformer connected between them; When the motor is running, they come from the mains via a transformer that may be connected in between.

   The movable conductors 5 can, without needing their own contact parts, be used in part of their length as movable contact segments 1 and 2 (FIG. 16).



  When guiding the fixed conductors 6 and 7 of the contacts to the consumer impedance or to the network BEZW. In relation to the transformer connected in between, certain paths must be observed in order to connect the conductors in series and to keep the transformation voltages in the turns that occur low; this will be explained in more detail later. The fixed conductors 6 and 7, which belong to an associated pair of contacts 3 and 4, are BEZW for AC operation all the way from the contacts to the consumption impedance. to the network or to any existing transformer, so that the fixed contact segments can remain isolated from each other.



  In FIG. 1, the width c of the movable contact segments is drawn in smaller than the distance b between two fixed contact segments, which means that in this case the fixed segments 3 and 4 can never be bridged by the movable segments 1 and 2. In contrast, the width a of the fixed segments is assumed to be greater than the distance d between two movable segments, so that bridges of two adjacent movable segments occur through a fixed segment and thus temporary short-circuit turns from two adjacent rotor conductors.

    Since, for this reason, the following rotor segment has already run into the stator segment before a rotor segment runs off from a stator segment, the main current is never interrupted, and only the short-circuit current in the winding temporarily formed from the two adjacent rotor conductors has to be switched off . The main stream is simply taken over by different rotor conductors alternately.



  Because the fixed segments remain permanently isolated from each other, they can have different potentials, i.e. any fixed segment pairs can be connected in series. Fig. 2 shows, for example, a series connection of two Windun conditions 5, 6. In Fig. 2 Transformatorwick lungs 8 are indicated, to which the Unipo larmachine windings lead after passing through, for example, two series turns. In the transformer 8, 9, the voltage of the series-connected windings is transformed up to the value of the mains voltage (motor operation) or the voltage of the consumption impedance (generator operation).

   In direct current operation or alternatively in alternating current operation with a sufficiently high armature voltage, that is to say a sufficient number of series windings, instead of the transformer 8, the mains respectively. the consumption impedance.



  In FIGS. 1 and 2, the distances a, b, <I> c, d </I> on the contact apparatus are selected so that the fixed segments remain permanently isolated from one another <I> (c <b), </I> what allows AC operation and series connection of windings. It would now also be possible to permanently isolate the movable segments from one another or at the same time the movable and fixed segments each from one another, depending on whether a <I> <d </I> or at the same time <I> a <d < / I> and c <b would do. Such circuits are in place if you allow the main current to be completely interrupted alternately.

   The design with c <b, i.e. the insulation of the stator segments, causes the rotor conductor to temporarily switch off, which is spark-free as long as the impedance of the outer circle is large in relation to the impedance of the rotor. Conversely, the design with a <d causes the temporary disconnection of the external solid old age, which is not a disadvantage if the external impedance is small compared to the rotor impedance.



  The isolation of the individual Kontaktseg elements can be done by air by the spaces b and d (Fig. 1 and 2) are left without mate rial, or these spaces can be filled with any insulating material. For mechanical reasons, you can bezw with a against the Seg elements 1, 2. 3, 4 insulated metal can be filled out.



  Since the current is interrupted in the relevant rotor conductor when a rotor conductor runs off a stator segment pair in the arrangement according to FIG. 1, it must be ensured that the current interruption occurs without a spark. This can be done once by the fact that the next following Rotorlei ter has run into the stator segment pair before the previous one has expired, which is ensured by the arrangement of FIG. 1 (d <a).

   Even in this case, however, the short-circuit current of the two rotor conductors must be interrupted as free of spark as possible in AC operation, which can be done by sufficiently strong division of the segments and conductors and also by increasing the resistance of the fixed segments at the trailing edge by the part lying on the running side of the fixed segment of the same made of material with a higher electrical resistance is built. In Fig. 3, a solid segment 3 is shown, the main part of which consists of a highly conductive material 31, while the material 32 on the drain side it may have increased electrical resistance.

   The transition from a material with good to one with poor electrical conductivity can also be gradual. The two parts of the segment can have only one discharge to the outside, which preferably goes from the conductive material, or two parallel discharges, where in the case of the discharge from the poorly conductive part 62 to the union with the main line 61, preferably also made of poorly conductive material consists.



  As noted above, exist in the leadership of the fixed conductors, in particular with AC operation, certain route regulations that must be observed in order to keep the transformation voltage in the turns occurring small. In Fig. 5, a turn is shown, which consists of at least one momentarily in contact rotor conductor 5, the contact transitions 1, 3 and 2, 4 and the Statorlei ter 6. The magnetic flux flows through the housing 89, enters the rotor 88 axially and leaves it radially. The division of stator and rotor irons into metal sheets necessary for alternating current operation is not shown in FIG. The contact apparatuses 1, 3 and 2, 4 are to be thought of example as executed according to FIG.

   The voltage induced in the winding shown consists of a transformation part and a rotation part. The transformation component can be kept small by various measures, on the one hand by the fact that the fixed stator conductor is not routed around the housing but inside the housing (Fig. 11, 12), then by suitable series connections of turns, in their total voltage the main part of the transformation voltage disappears (e.g. Fig. 6, 9, 10). Finally, it turns out that, despite such special arrangements, only a single mutual position of stator and rotor conductors is possible, in which the transformation component disappears completely.

   But since the rotor ladder is moving, this position can of course only be held for a short moment. By dividing the contact apparatus into segments, however, it is now possible to always stay close to the favorable position.



  In Fig. 6, the turns 61, 51 and 62, 52 are connected in series. It is easy to see that for a = 0, i.e. H. for common radial plane of the stator and rotor conductors, the transformation voltages of the two windings cancel each other out, while the rotational; Stresses add up, provided that the two winding planes are symmetrical to the "neutral" NN (g1 = 992) and a uniform radial impact of the flux on the air gap is assumed. Provided; If the rotor conductors would move beyond the neutral point without being switched off, a transformation voltage would appear in the double winding, the amplitude of which would initially be greater the more a increases, only to decrease again later.

   By dividing the contact apparatus into subsegments, the rotor conductors 51 and 52 are switched off when the a respective of the stator winding is larger and replaced by the subsequent Ro torleiter, which in turn form a sufficiently small angle with the stator winding, i.e. it fluctuates the angle a is always between narrow limits, which are given by the permissible size of the transformation voltage of a stator rotor wall and by the segment division, e.g. according to FIG.

   The transformation voltage should usually not exceed a fraction of the conductor rotation voltage, that is, its mean value - integrated over the duty cycle of a rotor conductor - should be close to zero.



  Another case of compensation of the transformation voltage by connecting two turns in series, for example, is shown in FIG. 9. From the flux and conductor routing it can again be recognized without further ado that for a = 0 and <B> 991 = 992 </ B > If the air gaps are uniformly subjected to radial flux, the transformation voltages of the double winding cancel each other out, and the measure of segment division according to FIG. 1 can ensure that the transformation voltage during the connection time of a rotor conductor with the stator conductor corresponds to an a fluctuation of - a ",;1 to 4:

  'a @ "a, can be kept within small limits, since amax can be kept small if the subdivision is sufficient.



  Also Fig. 10 shows a similar combination of, for example, three turns for the purpose of keeping the transformation voltage small; after what has been said above, it should be readily understandable. While Fig. 6, the compensation in its own NEN "longitudinal area", that is, by connecting two turns in series, which are under the same pole face and between the same contact devices, accomplished, Fig. 9 and 10 compensating Win applications of different longitudinal areas, that is different pole faces.



  6, 9, 10 as well as 11 and 12 should be noted that the current stress directions are indicated by circular lines and black circular areas, the former representing a vector in the direction of the viewer, the latter one such away from the viewer . to like. Furthermore, under the contact devices 1, 3 and 2, 4 a segment division, for example according to FIG. 1 or 2, has to be imagined. Possible conductor connections to FIG. 9 are shown in FIGS. 9c and 9d, likewise those to FIG. 10, FIGS. 10d and 10e. The conductor designations are the same as in the previous figures.



  Another means of keeping the transformation voltage small consists in guiding the fixed conductors 6 within the stator housing as indicated in FIG. 11, that is to say in the air gap or at least on the inner surface of the stator housing on the air gap side. It is easy to understand that with a = 0 here, even without a series connection of a second turn, the transformation voltage of the turn 5, 6 disappears and that the fluctuations thereof can be kept small with a small a. FIG. 12 shows the same solution for the case of double flux utilization, FIGS. 12e and 12d indicate possible conductor connections.



  By dividing the contacts and conductors sufficiently, for example, the maximum fluctuation in the transformation voltage can be set to 5 to 10, where the conductor rotation voltage or even lower.



  If, as for example in FIG. 1, it is permitted that the rotor segments 1, 2 can be temporarily bridged by the stator segments <I> (d <a), </I> at least temporarily short-circuit turns occur in the rotor, in which in AC operation are induced by the transformation voltages short-circuit currents. Once again, the solution to keeping the transfor- mation voltage in the short-circuited turns small is the means of a sufficiently wide-ranging contact segment and conductor subdivision.

   This transforma tion voltage should be kept so small that spark-free operation in the contact apparatus is guaranteed, that is, it should be a fraction of the conductor rotation voltage. From the AC collector machines, the condition is known, according to which the transformation voltage in short-circuited windings should not exceed 3 volts.



  The torque-generating conductors 5 can be axially or radially on the rotor. In the figures considered so far, e.g. B. FIG. 5, the conductors are axially. Fig. 4 shows the movable conductor 5 in a radial position, the contact segments 1, 3 are then, for example, radially outside, the ent speaking contact segments 2, 4 radially inside. The solid conductors 6, which extend from the nern segments 4, can either be guided laterally through an air gap radially outwards (after 6 ') or, for example, through an inner cavity of the shaft to the other side of the machine (after 6 ").

   Corresponding to the conductor position, the direction of the torque-generating flux is axial in FIG. 4 and radial in FIG. 5.



  Furthermore, the supply of the flux to the shaft can take place axially or radially regardless of where the point of torque generation is chosen. 4, 5, 6 and 11 show the flow entry into the rotor from an axial side through an end face which is perpendicular to the axis, but the flow exit radially through a man face. Fig. 7 to 10 and 12, however, show radial flow inlet and outlet depending on the lateral surfaces.



  13 is intended as a section from the rotor of some other figure representing a special case, namely a special case of flow guidance, in that that part of the flow path on which the flow has an axial direction and which must therefore be axially laminated "as A solid core 91 is executed, while the flux transmission in the radial direction and the conductor guidance are provided by a rotating hollow drum 92 which absorbs the torque. This drum can then have sheet metal perpendicular to the axis, which is beneficial in many cases for reasons of strength Stiger is because these sheets can be pressed in a known manner by zen longitudinal bolts.

   In this case there are no rotating parts with axially positioned sheets. 93 is the stator.



  The flux inlets and outlets in the rotor can all or all but one laterally, that is, at a distance from the rotor length in the middle, be it purely axially or radially. (The terms "flow supply" and "flow discharge" can of course be interchanged. The flow arrows indicated in the drawings are therefore only to be understood as indicating instantaneous values, for example). 7, 9 and 12 show examples with only lateral flow inlets and outlets, FIGS. 4, 5, 6 and 11 show one transition purely axially, the other radial, FIGS. 7, 9 and 12 both transitions radially. In contrast, Figs. 8 and 10 have one flow transition in the middle of the machine, the other divided between the sides.

   This last version allows the length 21 of the torque forming conductor between two contact transitions, that is to say the conductor rotational tension to make greater than the first-mentioned version with lateral flux feeds (length only d). All or only individual flux transitions between movable and fixed parts can be used to generate torque. Fig. 9, 10 and 12 are examples of the use of all river transitions; In the other figures, it is assumed that only one flux transition is used electrically, namely an axial one in FIG. 4 and a radial one in the others.



  Any combination in terms of flow management, flow utilization, compensation circuits, etc. are conceivable.



  Since the AC unipolar machine offers the advantage of transforming the possibly too small rotor voltages to the mains or consumer voltage by means of a transformer, a transformer is required in many cases in addition to the unipolar machine. Parts of the transformer and unipolar machine can be built together. In particular, it is advantageous to provide at least parts of the iron paths of the two machines together. Fig. 15 gives an example of the partial combination of transformer and unipolar masehine. The transformer winding 8, 9 lies on the leg 14, the Erregerwick development 10 of the unipolar machine on the central leg 12.

   The return path of the transformer flux uses the unipolar machine paths 15, 16 (crossbeam) and 11, 13, 27 (outer limb and rotor).



  Another example of a combination of the two machines is shown in FIG. 16 Darge. The transformer winding is distributed over the outer legs 11 and 13, which together with the yoke and the rotor 14 form the path for the transformer flux. The legs 11 and 13 are in series for the transformer flow, but parallel for the flow of the unipolar machine, for example by momentarily rising through the middle leg 12, descending in the parallel legs 11 and 13 and over the rotor 14 from both sides her -, four of which reaches the fully inserted leg 12.

    The excitation signal for the flow of the uni polarine machine could be attached to the middle limb 12; However, it is not shown because the excitation of the unipolar machine can also be generated by an asymmetry in the electrical or magnetic circuit of the transformer, e.g. B. by uneven distribution of the number of turns of the transformer windings 15 and 16.



  Furthermore, FIGS. 16 and 17 show an embodiment of a unipolar machine for alternating current operation. The iron paths are therefore laminated in a suitable manner, as can be seen in FIGS. 16 and 17. The rotor sheets are axially. The rotor conductor 5 (Fig. 17) are between the laminated rotor stacks. It is therefore possible for those parts of these interspaces which lie radially inside the rotor conductors to be kept free of ferromagnetic parts, which has a favorable effect on the rotor scattering.

    The contact apparatus is designed for example according to FIG. 1, but the movable segments are formed, for example, by the rotor conductor itself, while the fixed segments 3 and 4, for example, can consist of carbon graphite or a copper-containing substance. The fixed lines 6 and 7 lead on both sides to min least one transformer secondary winding and from there to the fixed conductor 61 (Fig. 17), which runs ver within the housing, similar to Fig. 11 or 12. The transformer windings 15 and 16 may each consist of a primary and a secondary part (these are not shown separately).

   It is assumed that either the primary or the secondary number of turns at 15 is different from that at 16, so that a magnetic flux is generated through the middle limb without the latter requiring its own excitation winding. The magnetic circuit corresponds to that of FIG. B. The feed lines for the transformer primary winding are introduced at 17 and 18 (FIG. 17); the series connection of the primary windings, for example, is indicated by 19 (FIG. 16).

   Otherwise, the construction is not discussed here, but only pointed out that the axially positioned sheets of the rotor are held, for example by the dovetail fasteners 201 on a hollow shaft 20, which in turn rotates with the shaft 21 on which it is attached.



  A unipolar machine built according to the aspects of the invention can run as a motor, generator, with series, shunt and external excitation. In the case of secondary circuit operation in an alternating current case, it is advantageous to insert a rotating or fixed phase shifter between the rotor terminals and the secondary circuit exciter winding, which is intended to ensure the phase correspondence between the rotor current and the flux required for torque generation.



  Entanglements of the rotor or stator ladder each within the ladder length according to FIG. 14 and twisting of the single ladder itself are also possible in a known manner and can contribute to reducing the scatter. The length entanglements according to FIG. 14 can also directly take on the tasks of the contact subdivisions, at least in part, in that they prevent short-circuit currents in the windings that are pierced vertically by the useful flux.



  The invention not only enables an increase in rotor voltages due to the possibility of series connections without a large number of slip rings, but also makes the unipolar machine accessible to alternating current operation.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Unipolarmaschine, dadurch gekennzeich net, dass die Kontaktflächen, an welchen der Stromübergang zwischen den beweglichen und den festen Leitern stattfindet, in der Umfangsrichtung aufgetrennt sind, derart, dass ein geschlossener metallischer Leitungs weg längs des ganzen Umfanges des Kon taktsystems nicht vorhanden ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Unipolarmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet; dass die Trennfugen zwischen den einzelnen Kontaktsegmenten durch ein Isoliermaterial aufgefüllt sind. 2. Unipolarmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfugen zwischen den einzelnen Kontaktsegmenten durch von den andern Segmenten isolierte Metallsegmente aufgefüllt sind. Claim: unipolar machine, characterized in that the contact surfaces at which the current transfer takes place between the movable and the fixed conductors are separated in the circumferential direction, so that a closed metallic line is not present along the entire circumference of the contact system. SUBClaims: 1. Unipolar machine according to patent claim, characterized; that the joints between the individual contact segments are filled with an insulating material. 2. Unipolar machine according to claim, characterized in that the parting lines between the individual contact segments are filled by metal segments isolated from the other segments. 3. Unipolarmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die festen und beweglichen Kontakte derart in Segmente unterteilt sind, dass mindestens die festen Segmente dauernd vor Überbrückung durch die beweglichen befreit sind. 4. Unipolarmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die festen und beweglichen Kontakte derart in Segmente unterteilt sind, dass mindestens die bewegli chen Segmente dauernd vor Überbrückung durch die festen befreit sind. 5. 3. Unipolar machine according to claim, characterized in that the fixed and movable contacts are divided into segments in such a way that at least the fixed segments are permanently freed from being bridged by the movable ones. 4. Unipolar machine according to claim, characterized in that the fixed and movable contacts are divided into segments in such a way that at least the movable segments are constantly freed from bridging by the fixed. 5. Unipolarmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere je aus einem festen und mindestens einem wechseln den beweglichen Leiterteil bestehende Win dungen in Reihe geschaltet sind, so dass an den Endklemmen der in Reihe geschalteten Umläufe ein Mehrfaches einer Leiter-Rota tionsspannung vorhanden ist. 6. Unipolarmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere je aus einem wechselnden beweglichen und minde stens einem festen Leiterteil bestehende Win dungen in Reihe geschaltet sind, so dass an den Endklemmen der in Reihe geschalteten Umläufe ein Mehrfaches der Leiter-Rota tionsspannung vorhanden ist. 7. Unipolar machine according to claim, characterized in that several windings, each consisting of a fixed and at least one changing the movable conductor part, are connected in series so that a multiple of a conductor rotation voltage is present at the end terminals of the circuits connected in series. 6. Unipolar machine according to claim, characterized in that several windings each consisting of an alternating movable and at least one fixed conductor part are connected in series so that a multiple of the conductor rotation voltage is present at the end terminals of the circuits connected in series. 7th Unipolarmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die festen und beweglichen Kontakte derart in Segmente unterteilt sind, dass jedes bewegliche Segment erst dann von einem festen Segment abläuft, nachdem mindestens ein nachfolgendes be wegliches Segment auf das betreffende feste aufgelaufen ist. B. Unipolarmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die festen und beweglichen Kontakte derart in Segmente unterteilt sind, dass jedes bewegliche Seg ment erst dann von einem festen Segment ab- läuft, nachdem es auf das nächstfolgende feste Segment aufgelaufen ist. 9. Unipolarmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Lei ter auf ihrer ganzen Länge gegeneinander isoliert sind. 10. Unipolarmaschine nach Patentau- . Unipolar machine according to claim, characterized in that the fixed and movable contacts are divided into segments in such a way that each movable segment only runs off a fixed segment after at least one subsequent movable segment has hit the relevant fixed segment. B. Unipolar machine according to claim, characterized in that the fixed and movable contacts are divided into segments such that each movable segment only runs from a fixed segment after it has run into the next following fixed segment. 9. Unipolar machine according to claim, characterized in that the fixed Lei ter are isolated from one another over their entire length. 10. Unipolar machine according to patent au-. sprach, dadurch gekennzeichnet, dass der Lei terwiderstand mindestens der festen oder mindestens der beweglichen Segmente auf der ablaufenden Seite grösser ist als auf der auflaufenden. 11. Unipolarmaschine nach. Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die drehmonienterzeugenden Rotorleiter achsial liegen. 12. L: nipolarmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die drehmomenterzeugenden Rotorleiter radial liegen. 13. Unipolarmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung des drehmomentbildenden Flusses eine radiale ist. 14. Unipolarmaschine nach Patentau sprach, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung des drehmomentbildenden Flusses eine achsiale ist. 15. spoke, characterized in that the conductor resistance of at least the fixed or at least the movable segments on the downstream side is greater than on the upstream. 11. Unipolar machine after. Patent claim, characterized in that the torque generating rotor conductors are axially. 12. L: nipolar machine according to patent claim, characterized in that the torque-generating rotor conductors are radial. 13. Unipolar machine according to claim, characterized in that the direction of the torque-generating flow is radial. 14. Unipolar machine according to Patentau, characterized in that the direction of the torque-generating flow is an axial one. 15th Unipolarmaschine nach Patentan spruch, für Wechselstrom, dadurch gekenn zeichnet, dass die Unterteilung der Kontakte in Segmente so gewählt ist, dass die Trans formationsspannung in zwei benachbarten kurzgeschlossenen Leitern 3 Volt nicht. über steigt. 16. Unipolarmaschine nach Patentan spruch, für Wechselstrombetrieb, dadurch gekennzeichnet, dass die Transformations spannung einer Leiterwindung dadurch auf ein Minimum vermindert ist, dass die feste Rückführung auf der Innenseite des Stator zylinders am Luftspalt erfolgt. 17. Unipolar machine according to patent claim, for alternating current, characterized in that the division of the contacts into segments is chosen so that the transformation voltage in two adjacent short-circuited conductors is not 3 volts. over rises. 16. Unipolar machine according to patent claim, for alternating current operation, characterized in that the transformation voltage of a conductor turn is reduced to a minimum by the fact that the fixed return takes place on the inside of the stator cylinder at the air gap. 17th Unipolarmaschine nach Patentan spruch, für \\rechselstrombetrieb, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Transformationsspannung einer Leiterwin dung durch mindestens einen Teil der Trans en einer zur ersten in Reihe geschalteten zweiten Windung kompensiert wird. 18. Unipolarmaschine nach Patentan spruch und Unteranspruch 17, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden Windungen im gleichen Längsbereich, und zwar symmetrisch zur Neutralen liegen. 19. Unipolarmaschine nach Patentan spruch und Unteranspruch 17, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden Windungen in verschiedenen Längsbereichen liegen. 20. Unipolar machine according to patent claim, for reverse current operation, characterized in that at least part of the transformation voltage of a conductor winding is compensated for by at least part of the trans s of a second winding connected in series with the first. 18. Unipolar machine according to claim and dependent claim 17, characterized in that the two windings lie in the same longitudinal area, namely symmetrically to the neutral. 19. Unipolar machine according to claim and dependent claim 17, characterized in that the two turns are in different longitudinal regions. 20th Unipolarmaschine nach Patentan spruch und Unteranspruch 17, dadurch ge kennzeichnet, dass die feste Rückführung beider Schleifen auf der Statorinnenseite im gleichen Längsbereich erfolgt. 21. Unipolarmaschine nach Patentan spruch und Unteranspruch 17, dadurch ge kennzeichnet, dass die feste Rückführung bei der Schleifen auf der Statorinnenseite in ver schiedenen Längsbereichen erfolgt. 22. Unipolarmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Rotor ein- und austretenden Flusslinien zur Drehmomentbildung herangezogen wer den. 23. Unipolarmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Flusswegführung in einem Mittelschenkel, die Flusszuführung beidseitig desselben er folgt. 24. Unipolar machine according to claim and dependent claim 17, characterized in that the fixed return of both loops on the inside of the stator takes place in the same longitudinal area. 21. Unipolar machine according to claim and dependent claim 17, characterized in that the fixed return during grinding takes place on the inside of the stator in different longitudinal areas. 22. Unipolar machine according to patent claim, characterized in that the flux lines entering and exiting the rotor are used to generate torque. 23. Unipolar machine according to patent claim, characterized in that the flow path guidance in a central leg, the flow supply on both sides of the same he follows. 24. Unipolarmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Flusszuführung in einem gemeinsamen Mit telschenkel, die Flusswegführung beidseitig desselben erfolgt. 25. Unipolarmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer der beiden Flussübergangs stellen der Luftspalt auf radialem Weg durchflossen wird. 26. Unipolarmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass min destens an einer der beiden Flussübergangs stellen der Luftspalt auf achsialem Wege durchflossen wird. 27. Unipolarmaschine nach Patentan spruch, für Wechselstrombetrieb, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Rotor achsial geblecht ist. 28. Unipolar machine according to patent claim, characterized in that the flow is supplied in a common central limb and the flow path is carried out on both sides of the same. 25. Unipolar machine according to patent claim, characterized in that the air gap is traversed in a radial way at at least one of the two flow transition points. 26. Unipolar machine according to patent claim, characterized in that the air gap is traversed axially at least at one of the two flow transition points. 27. Unipolar machine according to patent claim, for AC operation, characterized in that the rotor is axially laminated. 28. Unipolarmaschine nach Patentan spruch, für Wechselstrombetrieb, dadurch ge kennzeichnet, dass der Rotor als senkrecht zur Achse gebleckte Trommel ausgebaut ist, in deren Innerem ein achsial gebleckter, fester Zylinder liegt, welcher die achsiale :Fussführung besorgt. 29. Unipolarmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass radial innerhalb der Rotorleiter von ferromagneti- schen Teilen freie Räume vorhanden sind. 30. Unipolarmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie Serieerregung besitzt. 31. Unipolarmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie Fremderregung besitzt. 32. Unipolar machine according to patent claim, for alternating current operation, characterized in that the rotor is designed as a drum that is blocked perpendicular to the axis, inside of which there is an axially blocked, fixed cylinder which provides the axial: foot guide. 29. Unipolar machine according to patent claim, characterized in that radially inside the rotor conductor there are free spaces of ferromagnetic parts. 30. Unipolar machine according to patent claim, characterized in that it has series excitation. 31. Unipolar machine according to patent claim, characterized in that it has external excitation. 32. Unipolarmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie Nebenschlusserregung besitzt. 33. Unipolarmaschine nach Patentan spruch, für Wechselstrom-Nebenschlussbetrieb, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Läu ferklemmen und Nebenschlusswicklung rotie rende oder feste Phasenschieber eingeschaltet sind. 34. Unipolarmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Unipolarmaschinen-Nutzfluss durch eine Un- symmetrie im elektrischen oder magnetischen greise eines angebauten Transformators er zeugt wird. 35. Unipolar machine according to patent claim, characterized in that it has shunt excitation. 33. Unipolar machine according to patent claim, for alternating current shunt operation, characterized in that rotating or fixed phase shifters are switched on between rotor terminals and shunt winding. 34. Unipolar machine according to claim, characterized in that the unipolar machine useful flux is generated by an imbalance in the electrical or magnetic circuit of an attached transformer. 35. Unipolarmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zu einer Windung gehörigen Segmente in einer durch die Läuferachse gelegten Ebene liegen. 36. Unipolarmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass von den Rotor- und Statorleitern mindestens die einen an Kontaktsegmente angeschlossen sind, die in der Umfangsrichtung gegeneinander ver schoben sind. 37. Unipolarmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass von den Rotor- und Statorleitern mindestens die einen innerhalb der Leiterlänge verschränkt sind. Unipolar machine according to patent claim, characterized in that the segments belonging to a turn lie in a plane laid through the rotor axis. 36. Unipolar machine according to claim, characterized in that at least one of the rotor and stator conductors are connected to contact segments which are displaced against one another in the circumferential direction. 37. Unipolar machine according to patent claim, characterized in that at least one of the rotor and stator conductors are interlaced within the conductor length. 38. Unipolarmaschine nach Patentan spruch, für Z'(% echselstrombetrieb, dadurch ge kennzeichnet, dass die Spannung der Unipolar maschine über einen mit ihr zusammengebau ten Transformator auf die Anschlussspan nung herauftransformiert wird. 39. Unipolarmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass von den beweglichen und festen Leitern minde stens die eine dieser beiden Leiterarten min destens eine Windung eines mit der Uni polarmaschine zusammengebauten Transfor mators bildet. 40. Unipolarmaschine nach Patentan spruch und Unteranspruch 38, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens Teile der Ei senwege für Unipolarmaschinen- und Trans formatorfluss gemeinsam sind. 41. 38. Unipolar machine according to patent claim, for Z '(% electric current operation, characterized in that the voltage of the unipolar machine is stepped up to the connection voltage via a transformer assembled with it. 39. Unipolar machine according to patent claim, characterized in that from The movable and fixed conductors at least one of these two types of conductors forms at least one turn of a transformer assembled with the unipolar machine. 40. Unipolar machine according to patent claim and dependent claim 38, characterized in that at least parts of the iron paths for unipolar machines and Transformer flux are common 41. Unipolarmaschine nach Patentan spruch und Unteranspruch 38, dadurch ge kennzeichnet, dass an Stelle der Erregerwick lung zur Erzeugung des Flusses der Uni polarmaschine eine Unsymmetrie im elektri schen bezw. magnetischen Kreise. des Trans formators vorhanden ist. Unipolar machine according to claim and dependent claim 38, characterized in that instead of the excitation winding for generating the flow of the uni polar machine, an asymmetry in the electrical rule respectively. magnetic circles. of the transformer is available.
CH233654D 1942-04-18 1942-04-18 Unipolar machine. CH233654A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH233654T 1942-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH233654A true CH233654A (en) 1944-08-15

Family

ID=4458164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH233654D CH233654A (en) 1942-04-18 1942-04-18 Unipolar machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH233654A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018964A1 (en) * 1979-04-25 1980-11-12 Franz Wittmann Uni-polar machine
EP0347089A1 (en) * 1988-06-16 1989-12-20 Jaguar Cars Limited Homopolar devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018964A1 (en) * 1979-04-25 1980-11-12 Franz Wittmann Uni-polar machine
EP0347089A1 (en) * 1988-06-16 1989-12-20 Jaguar Cars Limited Homopolar devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600035C3 (en) Electric converter generator with at least one field winding and at least one armature winding
EP1064712B1 (en) Multi-phase transverse flux machine
DE1613092B2 (en) Two-layer loop winding for a polyphase dynamoelectric generator
DE69933250T2 (en) Electric machine with double excitation, and in particular vehicle generator
DE2107869A1 (en) Linear actuator
DE1803206A1 (en) DC machine
DE1613671B2 (en) SINGLE-PHASE ASYNCHRONOUS MOTOR
CH233654A (en) Unipolar machine.
DE102005059519B4 (en) Rotary electric machine having a voltage equalizing line between coils of a field winding
DE102006011738A1 (en) Electrical machine e.g. permanent magnet synchronize motor, has rotor supported around rotary axis in rotatable manner, where rotor has permanent magnets that are arranged within rotor and magnetic coating layer of magnetic pole
DE1929816A1 (en) Electric machine, in particular reluctance motor
DE3427103C2 (en)
AT46803B (en) Multi-phase induction motor.
EP0317868B1 (en) Generator auxiliary winding created by the connection of the bolts of the circuit of the stator
DE1464415A1 (en) Electromagnet
DE102016220044A1 (en) Helical winding with increased field utilization
DE290592C (en)
DE4227919C2 (en) Asynchronous electrical machine
DE479687C (en) AC repulsion motor
DE968245C (en) Single-phase commutator motor for direct drive of vehicles
AT16927B (en) Field excitation device for electrical machines.
DE970107C (en) AC winding, especially for medium frequency generators
DE2539169A1 (en) Exciter for brushless synchronous generator - has two mutually displaced stator pole excitation systems giving constant power factor
DE80526C (en)
DE1488666C3 (en)