CH233459A - Contact device with periodically actuated contacts. - Google Patents

Contact device with periodically actuated contacts.

Info

Publication number
CH233459A
CH233459A CH233459DA CH233459A CH 233459 A CH233459 A CH 233459A CH 233459D A CH233459D A CH 233459DA CH 233459 A CH233459 A CH 233459A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
contact device
moving
contacts
pole
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Haftung Licentia Beschraenkter
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH233459A publication Critical patent/CH233459A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/20Contact mechanisms of dynamic converters
    • H02M1/24Contact mechanisms of dynamic converters incorporating rolling or tumbling contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  

  Kontaktgerät mit     periodiseh    betätigten Kontakten.    Es ist bereits vorgeschlagen worden, für       Kontaktgeräte,    die mit periodisch betätigten  Kontakten arbeiten, als kontaktgebendes Ele  ment eine     Taumelscheibe    oder     achsenparallel     kreisenden     Kontaktteil    zu     benutzen.    Dieser  bewegte Kontaktteil wälzt sich auf im Kreis  angeordneten     Kontaktsegmenten    ab und  kommt dabei periodisch nacheinander mit .den       verschiedenen.    Segmenten zur     Berührung.     



  Diesen Geräten     haftet    der Mangel an, dass  für die Lagerung und,- den     Antrieb    des     be-          weggten    Kontaktteils eine Anzahl von Gleit  oder Wälzlagern erforderlich ist, die der       Schmierung    und     Wartung    bedürfen. Diesen  Mangel hat man bereits dadurch zu beseitigen  versucht, dass der     bewegte        Kontaktteil    un  mittelbar     magnetisch    durch     ein        Drehfeld-          system    in Bewegung gesetzt wird.

   Diese Aus  führung hat jedoch noch den Mangel, dass für  die Lagerung des bewegten Kontaktteils und  für die Stromableitung elastische     Konstruk-          tionsglieder    erforderlich sind, die insbeson-         fiere    bei ,grossen Strömen Schwierigkeiten be  züglich Dauerfestigkeit und Erwärmung er  geben.  



  Die Erfindung stellt sich demgegenüber  .die Aufgabe,     elastische    Stromzuführungen  möglichst vollständig zu vermeiden. Sie be  steht     darin,        d,ass    der bewegte     Kontaktteil    die  Kontaktbrücke zwischen einem     festen    Kon  taktpol und mindestens einem     im        greise    an  geordneten leitenden     Kontaktsegment    bildet.

    Diese Anordnung entspricht bei     Abhebekon-          takten,        wie    sie für     gontaktstromrichter     üblich     geworden.    sind, der Ausführung mit  zwei     festen    Kontaktstücken und einer beweg  lichen Kontaktbrücke.

   Die Vermeidung jeg  licher Reibung und     elastischer    Zuleitung  kann man dadurch erreichen,     dass    man bei       Verwendung    einer     Taumelscheibe        als    beweg  tem Kontaktteil direkt durch ein     magnetisches     Drehfeld in Bewegung versetzt, wobei die       Taumelscheibe        gleichzeitig        elektrisch    und  magnetisch zur Leitung des     elektrischen              bezw.        magnetischen    Stromflusses herangezo  gen werden kann.

   Die     Taumelscheibe    kann  aber auch .durch Motorantrieb betätigt wer  den.  



  In der Zeichnung ist die Erfindung bei  spielsweise     dargestellt:     In     Fig.    1     ist    1 ein zentraler Magnetpol.  der an seinem obern Ende 2 eine Auflage  von geeignetem     Kontaktmaterial,    z. B. Silber  oder     Wolframkupfer,    besitzt, welche durch  eine Bohrung mit dem     An.schluss    3 verbunden  ist. 2 dient gleichzeitig als Magnet- und Kon  taktpol. Auf dem Umfang angeordnet sind,  entsprechend der Phasenzahl des Wechsel  stromes,     Magnetpole,    von denen 4 und 5 in  der Zeichnung zu erkennen sind. Diese tragen  an ihrem obern Ende ebenfalls Auflagen 6  und 7 aus Kontaktmaterial, die mit den An  schlüssen 8 und 9 verbunden sind.

   Damit kein  Kurzschluss zwischen 2, 6 und 7     auftritt,    ist  ,der Magnetpol 1 von den Aussenpolen 4     und     5 usw. zu isolieren, was z. B. durch     Luft-          spaIte    10 und 11 geschehen kann. Man kann  auch die     Kontaktseb-mente    6, 7 usw. von den  Magnetpolen 4, 5 usw. isolieren. Der Magnet  pol 1 wird durch eine     Gleichstromwicklung     12     erregt,    die Magnetpole 4, 5 usw. durch       Wechselstromwicklungen        1.3,    14 usw.

   Auf  diese Weise entsteht     zwischen    dem Pol 1 und  .den auf dem Umfang angeordneten Polen 4,  5 usw. ein,     umlaufendes        mag netisehes    Dreh  feld, das sich über eine     Taumelscheibe    15  schliesst     und    diese Scheibe im Takt der  'Wechselspannung in taumelnde Bewegung  versetzt, so dass sie nacheinander 2 mit 6, 7  usw. elektrisch verbindet. Wie bei Vielpol  maschinen kann     die    Zahl der Wechselstrom  pole ein beliebiges Vielfaches der Phasenzahl  sein, die     Taumelscheibe    bewegt sieh dann ent  sprechend langsamer.

   Die     Taumelscheibe    15       beisteht        aus        m:agnetisehem    Material, z. B.  Eisen; sie trägt an den Kontaktstellen 16,  17 und 18 Auflagen     aus    Kontaktmaterial. Die       Taumelscheibe    15     wird    durch hie Magnet  kraft selbst gehalten     und    zentriert, so dass  für sie keinerlei Befestigungselemente wie  Gleit- oder Wälzlager oder Federn erforder  lich sind.

   Dies gibt dem Kontaktgerät eine    grosse Einfachheit, Zuverlässigkeit und     Dauer-          festigkeit.    Die Scheibe 15     lässt    sich im strom  losen Zustand einfach abheben und durch eine       neue    ersetzen.     Ebenso    kann man die Kontakt  stücke 2, 6 und 7 usw. auswechselbar ein  richten.  



  Bei vollkommen starrer Konstruktion  wird die elektrische Verbindung zwischen  der     Taiamelscheibe    15 und einem der am Um  fang     ar:geordneten    Kontaktsegmente geöffnet,  bevor     die        Verbindung    zum nächsten geschlos  sen wird. Dies ist für viele Umformer-     bezw.          Stromrichterzweeke    unerwünscht.

   Vielmehr  braucht man hier eine gewisse     1Jfiberlappung     der     Kontalztzeiten.    Dies lässt sich dadurch  erreichen, dass man entweder die     Kontakt.-          segmente    oder die     Taumelscheibe    mit     ein r     gewissen Elastizität versieht, indem man z. B.  die Kontakte auf Blattfedern lagert, so dass  unter dem Einfluss der     3lagnetkraft    z.

   B. das  e-     ent   <B>6</B> etwas nach -Linien     gedriiekt    wird  S<B>1</B>     m     <B>?n</B>  und beim     Anlaufen    der     Taumelscheibe    auf  das     nächstfolgende    Segment so lange mit die  sem und gleichzeitig mit der     Taumelscheibe     in Berührung ist, bis die elastische Form  änderung von 6 rückgängig gemacht und auf  das folgende Segment     übergegangen    ist.  



  Im     Gegensatz    zu der Anordnung gemäss  der Zeichnung kann man die Stromzuführun  gen 8 und 9 so anordnen, dass bei etwa ent  stehenden     Lichlbögen    an der Kontaktstelle  diese durch das Magnetfeld des Stromes .selbst  nach aussen     geblasen    wird. Zu diesem Zweck  kann man     beispielsweise    die Stromzuführun  gen R     und    9 von innen her, nämlich entlang  dem Mittelpol 1, zuführen     (vergl.        Fig.    2).

    Man erhält dadurch gleichzeitig den Vorteil       0.eringer        Induktivität    der     Leitungen,    der bei       rosser    Stromstärken     wesentliche    Bedeutung       besitzt.     



  Für gewisse Schaltungen, z. B.     Brücken-          sehaltungen,    sind zwei     Taumelscheiben    erfor  derlich, die mit je einem Satz Kontakt  segmenten zusammen arbeiten.     3lan    kann  dies konstruktiv dadurch in einem Gerät ver  wirklichen. indem z. B. in der Zeichnung  auch auf der Unterseite, wo die Luftspalte 10  und 11 gezeichnet sind, eine     Taumelscheibe,         wie die Scheibe 15, anordnet. Die Stromzu  führung 3 ist in diesem Falle     seitlich    anzu  ordnen, und die Luftspalte 10 und 11 sind  an     :eine    andere     Stelle    des Magnetkreises zu  verlegen.

   Ebenso     sind    in diesem Falle die       obern        und        untern    Hälften des Magnetpols 1       bezw.    seine     Kontaktauflagen    voneinander zu       isolieren.     



  Die     Taumelscheibe    kann statt durch einen  Magnetantrieb auch durch einen Motorantrieb       betätigt    werden. Dies kommt unter Umstän  den bei grösseren     Leistungen    in Frage. Der       Anpressdruck    der     Taumelscheibe    gegen die  festen Kontakte kann durch eine Feder ver  stärkt werden.

   Bei solchen     Konstruktionen     ist jedoch darauf zu achten, dass die Bewe  gung der     Taumelscheibe    durch     keinen    mecha  nischen Zwang gehemmt wird, der     statt    der       reinen    Wälzbewegung, wie sie durch den       1G'Lagnetantrieb    sichergestellt ist, eine zusätz  liche     :reibende    Bewegung bewirkt.  



  Zur     Vermeidung    oder     Verminderung    von  Massenkräften kann man die     Taumelscheibe     so ausbilden,     @dass    ihr Schwerpunkt in der  Kontaktebene liegt. Ist dies nicht möglich,  so kann man durch     besondere        Zusatzmassen     das Gerät ganz oder teilweise auswuchten.  



  Werden zur Erzielung einer     Überlappung     der Kontaktzeit die     Kontaktsegmente    oder  die     Taumelscheibe    elastisch ausgeführt, so  kann     man,den    durch die Zuleitung 3 fliessen  den Belastungsstrom     mittels        einiger    um den  Magnetpol 1 gelegter Windungen zur zusätz  lichen     Erregung    des Magnetpols 1 benutzen  und auf diese Weise erreichen,

       .dass    mit     zii.-          nehmender    Stromstärke der     Anpressdruck    und  damit die elastische     Durchbiegung    der Kon  taktsegmente und die     Überlappungszeit    der       Kontaktzeiten        vergrössert    werden, wie dies  mit     Rücksicht    auf die bei grösserem Strom  vergrösserte     Kommutierungszeit    erforderlich  ist.  



  Den Hub der     Taumelscheibe    macht man       beispielsweise    einige wenige Millimeter.     Bei     kleinen Spannungen,     insbesondere    Spannun  gen     unter    10 V, kann man auch mit sehr     viel     kleineren Hüben von 0,1 und 0,01 mm arbei  ten.

   Es ist sogar bei Verwendung     geeigneter            Materialien    an der Berührungsstelle möglich,  auf eine     Kontakttrennung    ganz zu verzich  ten und nur durch     Veränderung    des Druckes  ausreichende     Widerstandsänderungen        hervor-          zurufen.    Es sei hierzu erwähnt, dass zwischen  zwei     Leitern    oder Halbleitern bereits dann  ein Stromdurchgang unmöglich     wird,    wenn  der Abstand     zwischen    ihnen grösser als     10-$     bis 10-7 cm     wird,    nämlich so gross,

   dass keine       Elektronen    durch den "Tunneleffekt" über  gehen können. Unter Umständen ist es  zweckmässig, in diesem Falle als Kontakt  material Kohle zu wählen oder auch Metalle  mit Fremdschichten. Es kann zweckmässig  sein, das     ganze    Gerät in diesem Falle     unter     Vakuum oder in ein Schutzgas zu     bringen.     



       Zweckmässigerweise    führt man     in    der  Zeichnung die Kontaktstellen 2, 6, 7, 16, 17  und 18     etwas        ballig    aus, jedoch nicht so viel,  dass die     Elastizitätsgrenze    der     Materialien    im  normalen Betrieb     überschritten    werden.     Man     kann jedoch nahe an diese     El.astizitätsgrenze     herangehen, damit bei Beschädigungen durch  etwaige     Lichtböb    n jegliche     Rauhigkeiten     wieder glatt gewälzt werden.

       Führt    man die       Kontaktsegmente        elastisch    aus, so sind sie an  ihren Enden so viel abzurunden, dass auch  hier beim Aufsetzen auf das Folgesegment  keine Verformungen     auftreten.    Der Stoss, der  bei elastischer Ausführung der Kontaktseg  mente     auftritt,    ist mechanisch und, was die  Lärmerzeugung anbetrifft,     unerwünscht.    Er  ist jedoch mit Rücksicht auf die     Vermeidung     von Einschaltentladungen     vorteilhaft,

      da er  die Schliessgeschwindigkeit auf grössere     Werte          bringt.    Ist die     Schliessgeschwindigkeit        trotz          elastischer    Ausführung .der Kontaktsegmente  noch zu klein, so sind besondere     Mittel    vor  zusehen, um die Kontakte vor     Einschaltfeuer     zu schützen. Diese     Mittel    können     bestelhen    in       Einschaltdrosseln    oder auch in     Vorkontakten     und gittergesteuerten Dampf- oder     Gasent-          ladungsstreeken    usw.  



  Mit     Vorteil    wendet man das Kontakt  gerät an in Verbindung     mit-    Mitteln, wie  Schaltdrosseln,     saugdrosselähnliclhen    Trans  formatoren oder     Primärventilen,    die die Kon  takte von-     Scbaltfeüer    entlasten. Selbstver-           ständlich    macht man dabei von allen Hilfs  mitteln     CTebrauch,    die für Kontaktumformer  mit andern Kontaktgeräten bekannt geworden  sind, so z. B. Parallelkondensatoren zu den       Kontakten.    oder zu den     Drosseln,        Vorerregun-          gen    der Schaltdrosseln usw.  



  Führt man den Mittelpol 1 axial ver  schiebbar aus, so kann man auch durch     solche     Verschiebung bei elastischer Ausführung der  Kontaktsegmente 6, 7 usw.     .oder    der Taumel  scheibe die     Kontaktüberlappung    verändern.  Durch starkes Absenken des Mittelpols 1  kann man, besonders bei Verwendung einer  zusätzlichen     Anpressfeder,    die     Taumelseheibe     15 gleichzeitig auf allen: Kontaktsegmenten  zur Berührung gelangen lassen, wie dies z. B.  in Störungsfällen zum Schutze des Kontakt  gerätes zweckmässig sein kann.

   Man kann 1       elastisch    lagern und in Kurzschluss- oder  andern Störungsfällen durch einen zusätz  lichen Druck auf die     Taumelscheibo    diese mit  allen     Kontaktpolen    zur Berührung bringen.  Dieser     Zusatzdruck    kann vom Strom selbst  magnetisch hervorgerufen werden. Bei dieser  Anordnung ist es erforderlich,     dass    die Kon  taktfläche 18 schwach     ballig    ausgeführt wird.  



  Mit Rücksicht auf ruhigen Lauf, auf die  Vermeidung von Massenkräften und auf  leichtes Anlaufen ist es zweckmässig, die     An-          presskräfte    so mit der Masse des bewegten  Kontaktstückes abzustimmen,     da.ss    seine       Eigenfrequenz    mit der     Antriebsfrequenz     übereinstimmt, so dass die     Be-,veb        ing    in Reso  nanz oder angenähert in Resonanz erfolgt.  



  Die in der Zeichnung dargestellten Aus  führungsbeispiele der Erfindung beziehen       ich    auf eine Anordnung, bei der der feste       Kontaktpol    zentral liegt. Man kann aber auch  den festen Kontaktpol als Kreisring ausbil  den, der entweder innerhalb oder ausserhalb  des     Kontaktsegmentringes    konzentrisch liegt.

    Eine weitere Ausführungsmöglichkeit der  Erfindung     besteht        darin,    dass die     Kontakt-          segmente    die     Mantelfläche    eines Hohlzylin  ders bilden und der feste Kontaktpol eben  falls als koaxiale     Mautelfläche    ausgebildet  ist, wobei der     bewegte        Kontaktteil    achsen-         parallel    kreist und sich auf     beiden        Mantel-          flächen    abwälzt.



  Contact device with periodically actuated contacts. It has already been proposed to use a swash plate or axially parallel rotating contact part for contact devices that work with periodically operated contacts as a contact-making element. This moving contact part rolls on contact segments arranged in a circle and comes periodically one after the other with the different ones. Segments to touch.



  These devices are due to the fact that a number of slide or roller bearings are required for the bearing and - the drive of the moving contact part, which require lubrication and maintenance. Attempts have already been made to eliminate this deficiency by setting the moving contact part in motion directly magnetically by a rotating field system.

   However, this embodiment still has the shortcoming that elastic structural members are required for the mounting of the moving contact part and for the current dissipation, which in particular give rise to difficulties with regard to fatigue strength and heating in the case of large currents.



  In contrast, the invention addresses the problem of avoiding elastic power supplies as completely as possible. It consists in the fact that the moving contact part forms the contact bridge between a fixed contact pole and at least one old-fashioned conductive contact segment.

    With lifting contacts, this arrangement corresponds to the one that has become common for contact converters. are, the version with two fixed contact pieces and a movable union contact bridge.

   The avoidance of any Licher friction and elastic supply line can be achieved in that when using a swash plate as a moving system contact part directly set in motion by a rotating magnetic field, the swash plate simultaneously electrically and magnetically to conduct the electrical BEZW. magnetic current flow can be used.

   The swash plate can also be operated by a motor drive.



  In the drawing, the invention is shown for example: In Fig. 1, 1 is a central magnetic pole. at its upper end 2 a support of suitable contact material, for. B. silver or tungsten copper, which is connected to the connection 3 through a hole. 2 also serves as a magnet and contact pole. Are arranged on the circumference, according to the phase number of the alternating current, magnetic poles, of which 4 and 5 can be seen in the drawing. These also wear pads 6 and 7 made of contact material at their upper end, which are connected to the connections 8 and 9.

   So that no short circuit occurs between 2, 6 and 7, the magnetic pole 1 is to be isolated from the outer poles 4 and 5, etc., which z. B. by air gap 10 and 11 can be done. The contact segments 6, 7 etc. can also be isolated from the magnetic poles 4, 5 etc. The magnet pole 1 is excited by a direct current winding 12, the magnetic poles 4, 5 etc. by alternating current windings 1.3, 14 etc.

   In this way, between the pole 1 and the poles 4, 5, etc. arranged on the circumference, a rotating magnetic rotating field is created, which closes via a swash plate 15 and sets this disc in a tumbling motion in time with the alternating voltage, so that it successively connects 2 with 6, 7 etc. electrically. As with multi-pole machines, the number of alternating current poles can be any multiple of the number of phases; the swash plate then moves correspondingly more slowly.

   The swash plate 15 is made of m: agnetisehem material, for. B. iron; it has pads made of contact material at the contact points 16, 17 and 18. The swash plate 15 is held and centered by the magnetic force itself, so that no fastening elements such as sliding or roller bearings or springs are required for it.

   This gives the contact device great simplicity, reliability and durability. The disk 15 can simply be lifted off in the currentless state and replaced with a new one. You can also set up the contact pieces 2, 6 and 7, etc. interchangeable.



  In the case of a completely rigid construction, the electrical connection between the Taiamel disc 15 and one of the contact segments arranged on the order ar: opened before the connection to the next is closed. For many converters, this is Converter purposes undesirable.

   Rather, one needs a certain overlap of the Kontalzt times. This can be achieved by providing either the contact segments or the swash plate with a certain degree of elasticity. B. stores the contacts on leaf springs so that under the influence of the 3lagnetkraft z.

   For example, the e- ent <B> 6 </B> is pressed a little after the lines S <B> 1 </B> m <B>? N </B> and so long when the swash plate starts up on the next segment is in contact with the sem and at the same time with the swash plate until the elastic shape change of 6 is reversed and has passed on to the following segment.



  In contrast to the arrangement according to the drawing, the power supply lines 8 and 9 can be arranged in such a way that if there are any arcs of light at the contact point, this is blown outward by the magnetic field of the current. For this purpose, for example, the Stromzuführun gene R and 9 from the inside, namely along the center pole 1, feed (see. Fig. 2).

    This also gives you the advantage of low inductance of the lines, which is of great importance with high currents.



  For certain circuits, e.g. B. bridges, two swash plates are required, each working with a set of contact segments. 3lan can constructively implement this in one device. by z. B. in the drawing also on the underside, where the air gaps 10 and 11 are drawn, a swash plate, such as the disc 15, is arranged. The Stromzu guide 3 is to be arranged laterally in this case, and the air gaps 10 and 11 are to: relocate another point of the magnetic circuit.

   Likewise, in this case the upper and lower halves of the magnetic pole 1 respectively. to isolate its contact pads from each other.



  The swash plate can also be operated by a motor drive instead of a magnetic drive. This may be an option for higher performance. The contact pressure of the swash plate against the fixed contacts can be strengthened by a spring.

   With such constructions, however, it must be ensured that the movement of the swash plate is not inhibited by any mechanical constraint which, instead of the pure rolling movement, as ensured by the 1G magnet drive, causes an additional: frictional movement.



  To avoid or reduce inertia forces, the swash plate can be designed so that its center of gravity lies in the contact plane. If this is not possible, the device can be balanced in whole or in part with special additional weights.



  If the contact segments or the swash plate are designed to be elastic in order to achieve an overlap of the contact time, the load current flowing through the supply line 3 can be used for additional excitation of the magnetic pole 1 by means of a few turns around the magnetic pole 1 and in this way

       .that with increasing current strength, the contact pressure and thus the elastic deflection of the contact segments and the overlapping time of the contact times are increased, as is necessary with regard to the increased commutation time with a higher current.



  The stroke of the swash plate is made, for example, a few millimeters. With low voltages, especially voltages below 10 V, you can work with much smaller strokes of 0.1 and 0.01 mm.

   It is even possible, when using suitable materials at the point of contact, to completely dispense with a contact separation and to produce sufficient changes in resistance only by changing the pressure. It should be mentioned that between two conductors or semiconductors a passage of current is already impossible if the distance between them is greater than 10- $ to 10-7 cm, namely so large that

   that no electrons can pass through the "tunnel effect". In certain circumstances it is advisable to choose carbon as the contact material or metals with foreign layers. In this case, it can be useful to place the entire device under vacuum or in a protective gas.



       The contact points 2, 6, 7, 16, 17 and 18 in the drawing are expediently made somewhat spherical, but not so much that the elastic limit of the materials is exceeded in normal operation. However, you can approach this elastic limit so that any roughness can be rolled smoothly again in the event of damage caused by any light gusts.

       If the contact segments are designed to be elastic, they are to be rounded off at their ends so that no deformations occur here either when they are placed on the following segment. The shock that occurs when the contact segments are made elastic is mechanical and, as far as noise is concerned, undesirable. However, it is advantageous with a view to avoiding switch-on discharges,

      because it brings the closing speed to greater values. If the closing speed is still too low, despite the elastic design of the contact segments, special measures must be taken to protect the contacts from switching on lights. These means can be in the form of switch-on chokes or also in pre-contacts and grid-controlled vapor or gas discharge lines, etc.



  It is advantageous to use the contact device in connection with means, such as switching throttles, suction throttle-like transformers or primary valves, which relieve the contacts from switching fire. It goes without saying that all aids C use that have become known for contact converters with other contact devices, such as B. parallel capacitors to the contacts. or to the chokes, pre-excitation of the switching chokes etc.



  If the center pole 1 is axially displaceable, it is also possible to change the contact overlap by such a displacement with the contact segments 6, 7 etc. or the swashplate being elastic. By sharply lowering the center pole 1 you can, especially when using an additional pressure spring, the swash plate 15 at the same time on all: let contact segments come into contact, as z. B. can be useful in the event of a fault to protect the contact device.

   You can store 1 elastically and, in the event of a short circuit or other faults, apply additional pressure to the swashplate and bring it into contact with all contact poles. This additional pressure can be generated magnetically by the current itself. In this arrangement, it is necessary that the contact surface 18 is made slightly convex.



  With regard to smooth running, the avoidance of inertia forces and easy starting, it is advisable to coordinate the contact forces with the mass of the moving contact piece so that its natural frequency matches the drive frequency, so that the movement takes place in resonance or approximately in resonance.



  The exemplary embodiments of the invention shown in the drawing I refer to an arrangement in which the fixed contact pole is centrally located. But you can also ausbil the fixed contact pole as a circular ring, which is either inside or outside the contact segment ring concentrically.

    Another possible embodiment of the invention is that the contact segments form the outer surface of a hollow cylinder and the fixed contact pole is also designed as a coaxial coupling surface, the moving contact part circling axially parallel and rolling on both outer surfaces.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kontaktgerät mit. periodisch betätigten Kontakten, insbesondere für Kontaktumfor mer mit Entlastungsmitteln für die Kontakte, bei dem die Kontaktgabe durch eine Wälz- be-,vegung eines bewegten Kontaktteils erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegte Kontaktteil die Kontaktbrücke zwischen einem festen Kontaktpol und mindestens einem im Kreise angeordneten leitenden Kon taktsegment bildet. UN TERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM Contact device with. periodically operated contacts, in particular for contact converters with relief means for the contacts, in which the contact is made by rolling, moving a moving contact part, characterized in that the moving contact part is the contact bridge between a fixed contact pole and at least one arranged in a circle leading contact segment. SUBSTANTIAL CLAIMS 1. Kontaktgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das bewegte Kon taktstück ohne Reibung und Schmierung er fordernde Konstruktionsteile angetrieben wird. 2. Kontaktgerät nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb un mittelbar durch ein Drehfeld erfolgt. 3. Kontaktgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das bewegte Kon taktstück gleichzeitig zur Stromleitung und zur Leitung des magnetischen Flusses dient. Contact device according to patent claim, characterized in that the moving contact piece is driven without friction and lubrication he demanding structural parts. 2. Contact device according to dependent claim 1, characterized in that the drive takes place un indirectly through a rotating field. 3. Contact device according to claim, characterized in that the moving con tact piece is used simultaneously to conduct electricity and to conduct the magnetic flux. 4. Kontaktgerät nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetpole mit Überzügen aus Kontaktmaterial versehen und. gleichzeitig als Kontakte ausgebildet sind. 5. Kontaktgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass .der Kontaktpol zentral und die Segmente auf einem Kreis umfang zentrisch dazu angeordnet sind. 4. Contact device according to dependent claim 3, characterized in that the magnetic poles are provided with coatings of contact material and. are designed as contacts at the same time. 5. Contact device according to claim, characterized in that .the contact pole is arranged centrally and the segments are arranged on a circle circumference centrically to it. 6. Kontaktgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kontakte der art elastisch ausgeführt sind, dass sie unter dem Einfluss des Kontaktdruckes nachgeben und auf diese Weise eine Überlappung der Kontaktzeit ermöglichen. 7. Kontaktgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Hub des be wegten Kontaktst ickes kleiner ist als 1 mm. 6. Contact device according to claim, characterized in that the contacts are designed to be elastic that they yield under the influence of the contact pressure and in this way allow an overlap of the contact time. 7. Contact device according to claim, characterized in that the stroke of the moving Kontaktst ickes is less than 1 mm. B. Kontaktgerät nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, da.ss der Hub nur gerade,so gross ist, wie zur Verhinderung von Elektronenübergang zwischen den Kontakten erforderlich ist. B. Contact device according to dependent claim 7, characterized in that the stroke is only straight, as large as is necessary to prevent electron transfer between the contacts. 9. Kontaktgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Anpresskräfte so mit der Masse ides bewegten Kontakt stückes abgestimmt (sind, dass die Bewe- gung wenigstens angenähert in Resonanz er folgt. 10. 9. Contact device according to patent claim, characterized in that the pressing forces are coordinated with the mass of the moving contact piece (so that the movement occurs at least approximately in resonance. 10. Kontaktgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass nach Art von Vielpolmaschinen die Zahl der Wechselstrom- pole ein Vielfaches der Zahl der Phasen ist. Contact device according to patent claim, characterized in that the number of AC poles is a multiple of the number of phases in the manner of multipole machines.
CH233459D 1941-10-27 1942-09-15 Contact device with periodically actuated contacts. CH233459A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE233459X 1941-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH233459A true CH233459A (en) 1944-07-31

Family

ID=5886206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH233459D CH233459A (en) 1941-10-27 1942-09-15 Contact device with periodically actuated contacts.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH233459A (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3249776A (en) * 1962-06-13 1966-05-03 Bendix Corp Nutation motor
US9768664B2 (en) 2015-05-21 2017-09-19 The Boeing Company Balanced eccentric gear design and method
US20170317546A1 (en) * 2016-04-28 2017-11-02 The Boeing Company Permanent magnet biased virtual elliptical motor
US10024391B2 (en) 2016-01-06 2018-07-17 The Boeing Company Elliptically interfacing gearbox
US10203022B2 (en) 2015-11-04 2019-02-12 The Boeing Company Elliptically interfacing wobble motion gearing system and method
US10215244B2 (en) 2017-03-02 2019-02-26 The Boeing Company Elliptically interfacing gear assisted braking system
US10267383B2 (en) 2017-05-03 2019-04-23 The Boeing Company Self-aligning virtual elliptical drive
US10520063B2 (en) 2017-04-21 2019-12-31 The Boeing Company Mechanical virtual elliptical drive
US10968969B2 (en) 2019-03-18 2021-04-06 The Boeing Company Nutational braking systems and methods
US11459098B2 (en) 2019-11-27 2022-10-04 The Boeing Company Variable speed transmission and related methods

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3249776A (en) * 1962-06-13 1966-05-03 Bendix Corp Nutation motor
US9768664B2 (en) 2015-05-21 2017-09-19 The Boeing Company Balanced eccentric gear design and method
US10203022B2 (en) 2015-11-04 2019-02-12 The Boeing Company Elliptically interfacing wobble motion gearing system and method
US10024391B2 (en) 2016-01-06 2018-07-17 The Boeing Company Elliptically interfacing gearbox
US20170317546A1 (en) * 2016-04-28 2017-11-02 The Boeing Company Permanent magnet biased virtual elliptical motor
US10574109B2 (en) * 2016-04-28 2020-02-25 The Boeing Company Permanent magnet biased virtual elliptical motor
US10215244B2 (en) 2017-03-02 2019-02-26 The Boeing Company Elliptically interfacing gear assisted braking system
US10520063B2 (en) 2017-04-21 2019-12-31 The Boeing Company Mechanical virtual elliptical drive
US10267383B2 (en) 2017-05-03 2019-04-23 The Boeing Company Self-aligning virtual elliptical drive
US10612626B2 (en) 2017-05-03 2020-04-07 The Boeing Company Self-aligning virtual elliptical drive
US10968969B2 (en) 2019-03-18 2021-04-06 The Boeing Company Nutational braking systems and methods
US11459098B2 (en) 2019-11-27 2022-10-04 The Boeing Company Variable speed transmission and related methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH233459A (en) Contact device with periodically actuated contacts.
DE1538801C3 (en) Electric motor with a nutation movement between rotor and stator. Eliminated in: 1788145
EP1881510A1 (en) Vacuum switch tube
DE102014112011A1 (en) Bistable small relay of high performance
DE102013114305B4 (en) Electrical switching device
DE920732C (en) Contact arrangement for electrical switches, especially for tap changers that switch without current
DE202011106188U1 (en) Schalterpoleinheit
DE737228C (en) Electrodynamic relay
DE3407858A1 (en) Electrical vacuum switch
WO1996020491A1 (en) Vacuum switch
EP0091082B1 (en) Electromagnetically operable switching device
DE1196917B (en) Safety device with at least two control valves
DE596373C (en) Spring-loaded burning contact
DE849322C (en) Electromagnetically driven fluid delivery pump, in particular fuel delivery pump
CN212342539U (en) Interlocking mechanism of switch cabinet grounding switch and back door
DE672742C (en) Fast switching vacuum contact relay
DE560737C (en) Speed indicator
DE1914416A1 (en) Compressed gas switch for high AC voltages
DE892339C (en) Periodically working contact device, especially for converters, converters or electrical machines
DE2852471A1 (en) LOW VOLTAGE SHORT-CIRCUIT ARRANGEMENT FOR ELECTROLYSIS CELLS OR THE LIKE
AT148228B (en) Centrifugal switches, in particular for switching devices on the braking systems of railway vehicles, for regulating the braking effect according to the driving speed.
DE897602C (en) Contact converter
CN111599629A (en) Interlocking mechanism of switch cabinet grounding switch and back door
DE2625098B2 (en) Auto-pneumatic circuit breaker with non-return valve
DE936278C (en) Switching arrangement with mechanically moved contacts for alternating current