CH233287A - Electron tube for generating or amplifying electrical oscillations with a gas or vapor discharge as the electron source. - Google Patents

Electron tube for generating or amplifying electrical oscillations with a gas or vapor discharge as the electron source.

Info

Publication number
CH233287A
CH233287A CH233287DA CH233287A CH 233287 A CH233287 A CH 233287A CH 233287D A CH233287D A CH 233287DA CH 233287 A CH233287 A CH 233287A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electron
electron tube
tube
tube according
parts
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hermes Patentverwertun Haftung
Original Assignee
Hermes Patentverwertungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermes Patentverwertungs Gmbh filed Critical Hermes Patentverwertungs Gmbh
Publication of CH233287A publication Critical patent/CH233287A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J3/00Details of electron-optical or ion-optical arrangements or of ion traps common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J3/02Electron guns
    • H01J3/025Electron guns using a discharge in a gas or a vapour as electron source
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0061Tubes with discharge used as electron source

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description

  

      Elektronenröhre    zur Erzeugung oder Verstärkung elektrischer Schwingungen  mit einer Gas- oder Dampfentladung als     Elektronenquelle.       Die Erfindung     betrifft    eine Elektronen  röhre, bei der der Elektronenstrom aus einer  in einem gas- oder     dampfgefüllten    Raum er  zeugten Hilfsentladung gewonnen wird. Der  artige Röhren sind     insbesondere    in den Aus  führungen als Kopfstrom- und Wandstrom  verstärker-     bezw.    Senderöhren bekannt.

   Bei  der erstgenannten Röhrenart geht eine Licht  bogenhilfsentla-dung zwischen einer Kathode  und einer durchbrochenen, vorzugsweise  gitterförmigen Anode über, durch welche die  Elektronen in den eigentlichen Verstärker  raum der Röhre übertreten. Der Lichtbogen  anode, die auch als     Emissionsgitter    bezeich  net wird, können noch     Ionenfanggitter    vorge  lagert sein, deren Zweck es ist, den Übertritt  von Ionen in den     Verstärkerraum    zu verhin  dern.

   Bei dem     Wandstromverstärker    ist die  als Elektronenquelle dienende Hilfsentladung  konzentrisch von den     Verstärkerelektroden          (Verstärkeranode    und     Steuergitter)        bezw.     -dem     Emissionsgitter    umschlossen.    Da aus einer     Hilfsentladung    eine grosse  Elektronenmenge freigemacht werden kann,  sind die beschriebenen Röhren sehr gut am  Platze, wenn es sich um die Erzeugung von  elektrischen Schwingungen für     solche,    Zwecke  handelt, bei denen eine erhebliche Leistung       gefordert    wird.     Dies        ist    z.

   B. bei Senderöh  ren für     Hochfrequenzgeneratoren    der Fall,  welche in Industrieanlageneingesetzt werden.  Die Erfindung beschäftigt sich     nun    mit der       konstruktiven        Durchbildung    solcher Röhren  im     Hinblick    auf die     geforderte    hohe     Leistung.     Dabei ist im besonderen zu     beachten"dass    eine  Röhre für     industrielle    Zwecke für rauhen Be  trieb     geeignet    und auch mechanisch wider  standsfähig sein     russ:

            Erfindungsgemäss.    besteht eine     Generator-          bezw.        Verstärkerelektronenröhre    mit     einer     Gas- oder Dampfentladung als Elektronen  quelle wenigstens     teilweise    aus ineinander  geschachtelten     Metallteilen    von     im    wesent  lichen zylindrischer     Grundform,    welche durch      in der     Achsenrichtung    gegeneinander ver  setzte Ringverschmelzungen aus Glas oder  glasähnlichem Werkstoff miteinander va  kuumdicht verbunden und gegeneinander ab  gestützt sind.

   Auf diese     Weise    gelingt es,       eine        gedrängte        Konstruktion    zu schaffen.,  welche den Vorteil einer guten Wärmeabfuhr  und damit hohen     Leistungsfähigkeit    mit dem  einer erheblichen mechanischen Stabilität und  einer absolut sicheren Abschirmung der ein  zelnen Räume verbindet. Auch ist eine ge  naue Einhaltung des Abstandes der Elektro  den im     Steuerraum    möglich, der bekanntlich  überall kleiner sein muss als die     mittlere    freie       Weglänge    der Ionen bei dem herrschenden  Gasdruck.

   Dieses Ergebnis ist gerade bei der  einleitend     gekennzeichneten    Röhrenart beson  ders beachtlich, da bei solchen Röhren eine  grössere Anzahl von Elektroden vorhanden ist.  



       Beispiele    für die     Ausbildung    der Elektro  nenröhre nach der Erfindung sind in den  Figurendargestellt.     Fig.    1 zeigt einen 'Kopf  stromverstärker mit einer ganz aus Metall be  stehenden Gefässwand (mit Ausnahme -der  Verschmelzungen). Mit 1 ist die Kathode  der     Hilfsentladungsstrecke    bezeichnet, deren  Anode 2 als     Emissionsgitter        wirkt,    durch das  .die Elektronen in den     Verstärkerraum    3 ein  treten.

   Der den     Hilfsentladungsraum    um  schliessende     Waudungsteil    4 hat ein einge  stülptes Ende 5, in das mittels eines Glas  pfropfens 6 die Kathodenzuführungen einge  schmolzen sind. Der Gefässteil 4 hat einen  Flansch     i.    Einen ähnlichen Flansch 8     hat.     die     Fortsetzung    9 der Gefässwand. Zwischen  diese beiden Flanschen ist das scheibenför  mige Emissionsgitter 2 eingelötet oder einge  schweisst.

   Man erzielt dadurch eine sehr inten  sive Wärmeabfuhr von dem Emissionsgitter 2,  das ja die Anode der     Hilfsentladungsstreeke          bildet.    In den     zylindrischen        Wandungsteil    9  ist ein weiterer zylindrischer     (topfförmiger)     Metallkörper 10 eingesetzt, .dessen     Stirnfläche     3 das Steuergitter für den Elektronenstrom       (Verstärkergitter)    bildet. Die zylindrischen       Körper    9 und 10 sind     mittels    einer ringför  migen Glasverschmelzung 11 miteinander  vakuumdicht verschmolzen.

   In den topfför-         migen    Körper 10 ist nun die gleichfalls topf  förmige     Verstärkeranode    12     1,onzentr-i:cli          gesetzt.        Die        vakuumdichte        Verbindung     den Teilen 10 und 12 besorgt gleich  falls eine ringförmige Glaseinschmelzung 13,  die in der Richtung der Gefässachse gegen  über der     Verschmelzung    11 versetzt ist. Diese  Anordnung     gewährleistet    eine gute Wärme  abfuhr.

   Vor allem werden die     Ringglasver-          schmelzungen    gut gekühlt, da viele     Wärme-          a.bstrahlungsflächen    zur Verfügung stehen  und auch ein durch Kaminwirkung oder  künstlich bewegter     Kühlmittelstrom    mit den       Einschmelzstellen    in innige Berührung  kommt. Auch die Kühlung der Elektroden  wird durch die     gute    Wärmeableitung der  metallischen     Elektrodenkörper        bezw.        Elektro-          denträger    wesentlich gefördert, die ihrerseits  diese Wärme wieder durch Strahlung nach  aussen abgeben.

   Besonders die wichtige  Wärmeabfuhr von den     anodischen    Teilen  wird durch die     beschriebene    Anordnung  wesentlich verbessert.  



  In     herstellungstechnischer    Beziehung ist  die beschriebene Röhrenkonstruktion beson  ders     vorteilhaft.    Der Aufbau der gesamten  Röhre nach einer Art Baukastenprinzip macht       komplizierte        Distanzierungs-    und     Halterungs-          vorrichtungen,    beispielsweise keramische  Zwischenstücke, entbehrlich. Die Herstellung  der     Glasringverschmelzungen    macht keinerlei  Schwierigkeiten. Man kann hierbei zwischen  die durch eine geeignete Vorrichtung gehal  tenen Metallteile Glasringe einlegen, die  durch später zu entfernende oder bleibende  (z. B. ans dünnen Keramikringen bestehende)  Stützkörper während des Niederschmelzens  gestützt werden.  



  Der Abstand zwischen den     Elektroden     und     den    mit ihnen     zusammenhängenden    Tei  len im     Verstärkerraum    wird so gewählt,     dass     bei dem dort herrschenden Gas-     bezw.     Dampfdruck zwischen diesen Teilen keine       Glimmentladung    zustande kommen kann.  



  Ebenso wie bei dem     Kopfstromverstärker-          oder    -.senderoter nach     Fig.    1     sind    bei dem       Wandstromrohr    nach     Fig.    2     :die    Elektroden       durch    gegeneinander versetzte Ringver-           schmelzungen    aus Glas oder     glasähnlichen     Massen, z. B.     S:egerkegelmassen,    zusammen  gefügt. Die Hilfsentladung geht zwischen ,der  Kathode (z. B. einer Hohlkathode mit Glüh  emission) 14 und der Anode 15 über.

   Das  Emissionsgitter 16 ist mit     zylindrischen        Fort-          sätzen    17 und 18 versehen. Der     Fortsatz    18  ist umgestülpt. In sein umgestülptes Ende  sind     mittels    eines Glaspfropfens 29 die     Ka-          thodenzuführungen.    und das     Pumpröhrchen     30     eingeschmolzen.    Der     Fortsatz    18 ist in das       Emissionsgitter    eingeschoben und kann von  diesem entfernt     werden.    Der zylindrische       Forteatz    17 ist     mittels    einer 

  Ringeinschmel  zung 19 mit der Anode     verschmolzen.    Das       Verstärkergitter    20 weist ebenfalls einen       Fortsatz    21 auf, der mittels einer Ringver  schmelzung einerseits mit dem zylindrischen  Teil 17, anderseits     mittels    einer weiteren  Ringverschmelzung 23 mit der Verstärker  anode 24 vakuumdicht     verbunden.    ist. Die       Verschmelzungsringe    sind in der Achsen  richtung des     Gefässesgegeneinander    versetzt.  Der untere Teil des Gefässes     ist    ebenso aus  gebildet wie der obere Teil des Gefässes.

   Die       untern        Fortsatzteile    18, 25 und     26,der    Elek  troden 16, 20, 24 sind aber mit     diesen.    nicht  aus einem Stück verfertigt. Die     Fortsätze    der  Gitterelektroden können vielmehr in die ent  sprechend ausgebildeten     Elektrodenenden    ein  geschoben werden, während die beiden  Anodenteile längs Flanschen 27 und 28 mit  einander verschweisst werden können. Man  gewinnt dadurch die Möglichkeit, die beiden  Teile der Röhre getrennt herzustellen und  nachträglich zusammenzufügen.  



       Unter        Umständen    kann es auch emp  fehlenswert sein, einen Teil der Röhre, z. B.  die eine Röhrenhälfte, aus Glas     herzustellen.  



      Electron tube for generating or amplifying electrical oscillations with a gas or vapor discharge as the electron source. The invention relates to an electron tube in which the electron stream is obtained from an auxiliary discharge generated in a gas or vapor-filled space. Such tubes are especially in the executions as head flow and wall flow amplifier respectively. Transmission tubes known.

   In the case of the first-mentioned type of tube, an auxiliary arc discharge passes between a cathode and a perforated, preferably grid-shaped anode, through which the electrons pass into the actual amplifier space of the tube. The arc anode, which is also referred to as an emission grid, can still be preceded by ion trap grids, the purpose of which is to prevent ions from passing into the amplifier room.

   In the case of the wall-current amplifier, the auxiliary discharge serving as an electron source is concentric from the amplifier electrodes (amplifier anode and control grid) or. - Enclosed by the emission grid. Since a large amount of electrons can be released from an auxiliary discharge, the tubes described are very well placed when it comes to generating electrical oscillations for purposes that require considerable power. This is e.g.

   B. at Senderöh ren for high frequency generators, which are used in industrial plants. The invention is now concerned with the structural design of such tubes with a view to the required high performance. Particular attention should be paid to the fact that a tube for industrial purposes is suitable for rough operation and also mechanically robust.

            According to the invention. if there is a generator or Amplifier electron tube with a gas or vapor discharge as an electron source at least partially made of nested metal parts of essentially cylindrical basic shape, which are connected to each other vacuum-tight by mutually ver in the axial direction ring fusions of glass or glass-like material and are supported against each other.

   In this way, it is possible to create a compact structure. Which combines the advantage of good heat dissipation and thus high performance with that of considerable mechanical stability and absolutely secure shielding of the individual rooms. It is also possible to precisely maintain the distance between the electrodes in the control room, which, as is well known, has to be smaller than the mean free path of the ions at the prevailing gas pressure.

   This result is particularly noteworthy for the type of tube identified in the introduction, since such tubes have a larger number of electrodes.



       Examples of the design of the electron tube according to the invention are shown in the figures. Fig. 1 shows a 'head current amplifier with a completely metal be standing vessel wall (with the exception of the fusions). The cathode of the auxiliary discharge path is denoted by 1, the anode 2 of which acts as an emission grid through which the electrons enter the amplifier chamber 3.

   The Waudungteil 4 closing the auxiliary discharge space has an inverted end 5 into which the cathode leads are melted by means of a glass plug 6. The vessel part 4 has a flange i. Has a similar flange 8. the continuation 9 of the vessel wall. The scheibenför shaped emission grille 2 is soldered or welded in between these two flanges.

   This achieves a very intensive heat dissipation from the emission grid 2, which indeed forms the anode of the auxiliary discharge path. Another cylindrical (cup-shaped) metal body 10 is inserted into the cylindrical wall part 9, the end face 3 of which forms the control grid for the electron flow (amplifier grid). The cylindrical bodies 9 and 10 are fused together in a vacuum-tight manner by means of a ringför shaped glass fusion 11.

   In the pot-shaped body 10, the likewise pot-shaped amplifier anode 12 1, concentr-i: cli is now placed. The vacuum-tight connection of the parts 10 and 12 also provides an annular glass seal 13, which is offset in the direction of the vessel axis relative to the seal 11. This arrangement ensures good heat dissipation.

   Above all, the ring glass fusions are well cooled, since there are many heat radiation areas available and a coolant flow caused by the chimney effect or artificially moved coolant flow comes into intimate contact with the melting points. The electrodes are also cooled by the good heat dissipation of the metallic electrode bodies. Electrode carriers are significantly promoted, which in turn release this heat to the outside through radiation.

   In particular, the important heat dissipation from the anodic parts is significantly improved by the arrangement described.



  In terms of production technology, the tube construction described is particularly advantageous. The construction of the entire tube according to a kind of modular principle makes complicated spacing and holding devices, for example ceramic spacers, unnecessary. The production of the glass ring fusions does not cause any difficulties. You can insert glass rings between the metal parts held by a suitable device, which are supported by support bodies to be removed later or permanent (e.g. existing on the thin ceramic rings) during the melting down.



  The distance between the electrodes and the related Tei len in the amplifier room is chosen so that with the prevailing gas or. Vapor pressure between these parts no glow discharge can occur.



  As in the case of the head current amplifier or transmitter red according to FIG. 1, in the case of the wall flow pipe according to FIG. 2: the electrodes are made of glass or glass-like masses offset from one another, e.g. B. S: egerkegelmassen, joined together. The auxiliary discharge goes between the cathode (z. B. a hollow cathode with glow emission) 14 and the anode 15.

   The emission grating 16 is provided with cylindrical extensions 17 and 18. The extension 18 is turned inside out. The cathode feeds are located in its everted end by means of a glass plug 29. and the pump tube 30 melted down. The extension 18 is pushed into the emission grille and can be removed from it. The cylindrical Forteatz 17 is by means of a

  Ring seal 19 fused to the anode. The amplifier grid 20 also has an extension 21, which is connected vacuum-tight by means of a ring fusion on the one hand with the cylindrical part 17, on the other hand by means of a further ring fusion 23 with the amplifier anode 24. is. The fusion rings are offset from one another in the axial direction of the vessel. The lower part of the vessel is made as well as the upper part of the vessel.

   The lower extension parts 18, 25 and 26, the electrodes 16, 20, 24 are but with these. not made from one piece. Rather, the extensions of the grid electrodes can be pushed into the appropriately designed electrode ends, while the two anode parts along flanges 27 and 28 can be welded to one another. This gives you the opportunity to manufacture the two parts of the tube separately and to join them together afterwards.



       It may also be advisable to remove part of the tube, e.g. B. the one tube half made of glass.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektronenröhre zur Erzeugung oder Ver stärkung elektrischer Schwingungen mit ein-er Gas- oder Dampfentladung als Elektronen quelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre wenigstens teilweise aus ineinander geschachtelten Metallteilen von im wesent lichen zylindrischer Grundform besteht, welche durch in Achsenrichtung gegenein ander versetzte Ringverschmelzungen aus Glas oder glasähnlichem Werkstoff mitein- ander vakuumdicht verbunden und gegenein ander abgestützt sind. UNTERANSPRÜ CHE 1. PATENT CLAIM: Electron tube for generating or amplifying electrical vibrations with a gas or vapor discharge as an electron source, characterized in that the tube consists at least partially of nested metal parts of an essentially cylindrical basic shape, which are mutually offset in the axial direction by ring fusions made of glass or glass-like material connected to one another in a vacuum-tight manner and supported against one another. SUBClaims 1. Elektronenröhre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, !dass die Metallteile als Träger für -die Elektroden cdienen. 2. Elektronenröhre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallteile als Elektroden ausgebildet sind. 3. Elektronenröhre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Emissions- gitter scheibenförmig ausgebildet und zwi schen zwei Flanschen ,der äussern Gefässwand eingeschweisst ist, so,dass die Röhre als Kopf stromröhre wirkt. 4. Electron tube according to patent claim, characterized in that the metal parts serve as carriers for the electrodes. 2. Electron tube according to claim, characterized in that the metal parts are designed as electrodes. 3. Electron tube according to claim, characterized in that the emission grid is disk-shaped and is welded between two flanges on the outer vessel wall so that the tube acts as a head flow tube. 4th Elektronenröhre nach Unteranspruch 3, dadurch .gekennzeichnet, @dass die Anode und das Steuergitter als konzentrische, inein- andergesetzte Blechtöpfe ausgebildet sind, welche untereinander sowie mit der äussern Gefässwand durch Ringglaseinschmelzungen vakuumdicht verbunden ,sind, wobei ,die hohle Seite der Anode nach aussen gerichtet ist. 5. Electron tube according to dependent claim 3, characterized in that the anode and the control grid are designed as concentric, nested metal pots, which are connected to each other and to the outer vessel wall in a vacuum-tight manner by means of ring-glass fusions, with the hollow side of the anode facing outwards is. 5. Elektronenröhre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Emissions gitter, das Steuergitter und die Anode in .der Längsrichtung in je zwei zusammensetzbare Teile unterteilt sind, wobei die konzentrisch ineinanderliegenden Teile untereinander durch Ringverschmelzungen verbunden sind, und dass die die Aussenwand bildenden Anoden teile mit ringförmigen Flanschen versehen sind, längs deren die beiden Röhrenteile durch Verschmelzen verbunden sind, so dass die Röhre infolge dieser Anordnung als Wand stromröhre wirkt. 6. Electron tube according to claim, characterized in that the emission grid, the control grid and the anode are divided into two assemblable parts in the longitudinal direction, the concentrically nested parts being connected to one another by ring fusions, and that the anode parts forming the outer wall have ring-shaped Flanges are provided, along which the two tube parts are connected by fusing, so that the tube as a result of this arrangement acts as a wall flow tube. 6th Elektronenröhre nach Patentanspruch, .dadurch gekennzeichnet, dass die Kathoder < - stromzuführungen in ein eingestülptes Ende des einen metallischen Teils mittels eines pfropfenförmigen Glaskörpers eingeschmol zen ist. 7. Electron tube according to claim, characterized in that the cathode or current supply lines are melted into an inverted end of the one metal part by means of a plug-shaped glass body. 7th Elektronenröhre nach LTnterausprueh 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem pfropfen- förmigen Glaskörper ein Pumpröhrchen ein geschmolzen ist. B. Elektronenröhre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringver- sehmelzungen so weit- gegeneinander versetzt sind, dass sie einander gegenseitig nicht über decken. Electron tube according to Sub-expression 6, characterized in that a pump tube is melted in the plug-shaped glass body. B. Electron tube according to claim, characterized in that the interlocking rings are offset from one another to such an extent that they do not overlap one another.
CH233287D 1942-02-09 1943-02-03 Electron tube for generating or amplifying electrical oscillations with a gas or vapor discharge as the electron source. CH233287A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE233287X 1942-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH233287A true CH233287A (en) 1944-07-15

Family

ID=5885318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH233287D CH233287A (en) 1942-02-09 1943-02-03 Electron tube for generating or amplifying electrical oscillations with a gas or vapor discharge as the electron source.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH233287A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005025624A1 (en) Arrangement for generating intense short-wave radiation based on a gas discharge plasma
DE1910538A1 (en) Electric arc lamp
DE2913464A1 (en) DC CURRENT BURNER
DE3424449A1 (en) SOURCE FOR NEGATIVE IONS
DE907089C (en) Electron tubes for generating or amplifying electrical vibrations with a gas or vapor discharge as the electron source
CH233287A (en) Electron tube for generating or amplifying electrical oscillations with a gas or vapor discharge as the electron source.
DE1120611B (en) Electron beam tubes, in particular transit time tubes, the vacuum envelope of which has two tubular metallic parts that are detachably connected to one another
DE2734099A1 (en) GAS DISCHARGE LAMP, IN PARTICULAR FLASH TUBE
DE1589207A1 (en) Plasma torch
DE904087C (en) Process for the production of an electron tube with a ceramic vessel wall
DE908644C (en) Electric discharge tubes for generating or amplifying electric waves
DE407431C (en) Electrode arrangement for X-ray tubes
DE1089112B (en) Vacuum pump
DE2422884C2 (en) Holder for the electrodes of an electron beam generation system within the vacuum envelope of a microwave tube
DE1491321A1 (en) Arrangement for generating a hollow cylindrical electron beam in an electron beam tube
DE887848C (en) Running field pipes
CH370845A (en) Electron tubes and processes for their manufacture
DE2759147C2 (en) Hot cathode with a heater made of pyrolytic graphite
AT268463B (en) Electric discharge vessel
DE703971C (en) istungen
DE1473445C (en) Cold cathode vacuum gauges
DE628032C (en) Gas-filled vapor discharge lamp
DE864716C (en) Electron tubes for very short waves
DE919487C (en) Decimeter wave tubes
DE1927979A1 (en) Cold cathode glow discharge device