CH232724A - Compressed air starting device on internal combustion engines. - Google Patents

Compressed air starting device on internal combustion engines.

Info

Publication number
CH232724A
CH232724A CH232724DA CH232724A CH 232724 A CH232724 A CH 232724A CH 232724D A CH232724D A CH 232724DA CH 232724 A CH232724 A CH 232724A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
valve
pressure
compressed air
piston
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Sulzer Gebrueder
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH232724A publication Critical patent/CH232724A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations

Description

  

      Druckluftanlassvorrichtung    an     Brennkraftmaschinen.       Die Erfindung betrifft eine     Druckluft-          anlassvorrichtung    an     Brennkraftmaschinen,     welche vor     Drehrichtungsänderungen    :durch  Einlass von     Druckluft    in die Zylinder     ab-          gebremst    werden und ein von einem Druck  mittel betätigtes     Anlassventil    besitzen.  



  Bei bekannten Ausführungen solcher Vor  richtungen ist der     dass        Ventile    bewegende       Druckkolben    so bemessen,     dass    die     erzeugte     Druckkraft nur so gross ist, um :

  das     Ventil     gegen dien     Verdichtungsdruck    im Zylinder  gerade sicher zu öffnen, das heisst die vom       Druckkolben    erzeugte, im Sinne des     Offnenss,     wirkende Kraft ist nur um weniges     grösser     als die durch den     Verdichtungsdruck    auf dein       Ventilteller    des geschlossenen Ventils er  zeugte, im entgegengesetzten Sinne wirkende  Kraft.

   Ist     Ader        Drück    im     Zylinder,    z.     B.    im  Moment     einer    Zündung, höher als der     Ver-          diehtungsdruck,    so     ist    die vom Druckkolben  erzeugte     Kraft    zu klein, um     das        Ventil    zu  öffnen.

   Die Möglichkeit einer durch die Zün  dung     hervorgerufenen    Explosion in der     Zu-          leitung        dies        Ventils    ist     somit        ausgeschlossen.       Andernteils ist es jedoch     wichtig,        dass     beim Abbremsen der     Maschine    während des       Umsteuermanövers,    bei welchem zum Beispiel  die Maschine noch vorwärts dreht, die Steuer  vorrichtung jedoch bereits auf     "Rückwärts"     eingestellt ist,

   der im Zylinder durch die       Aufwärtsbewegung    des Arbeitskolbens er  zeugte     'Staudruck,    der höher als der     Zünd-          ,druck    sein kann,     -das    genannte     Ventil    wäh  rend der     vorgeschriebenen    Öffnungszeit nicht  zu     achlvessen        vermag.    Würde das Ventil wäh  rend des     Kompressionshubes    des     Arbeits-          kolbens    vom Staudruck     ,geschlossen,    so hätte  dies,

   eine     unerwünschte    hohe     Verdichtung        -der          eingeschlossenen        Luft    zur Folge, die gege  benenfalls bei, der nachfolgenden     Ausdehnung     trotz der     ^auf    ,Rückwärts" eingestellten       Steuervorriöhtung    die     Maschine    im alten       Drehsinn,    in diesem Falle also     vorwärts,    zu  drehen     vermöchte.     



  Die     D4rfindung        besteht    darin,     :dass    die  durch das     Druckmittel    erzeugte Kraft beim  Öffnen des     Anlassventils    im ersten Teilhub  so gross ist, dass das     Anlassventil    beim An-      lassen der     Maschine    gegen den Kompressions  druck im Zylinder sich öffnen kann, ein  Öffnen desselben gegen den Zünddruck aber       ausgeschlossen    ist, und dass diese Kraft im  zweiten Teilhub     grösser    ist     als    im ersten, und  zwar so     gross,

      dass ein Schliessen des     Anlass-          ventils    durch den Stau     :druck    während des     Ab-          bremsensder    Maschine verhindert ist, ferner,  dass de genannte Kraft beim Schliessen des       Anlass-ventils    im ersten Teilhub grösser ist als  im zweiten, um den Schliesshub rasch einzu  leiten und     @dass    sie im zweiten Teilhub nur  von     soI:

  cher    Grösse ist,     .dass    einerseits das  Ventil sicher geschlossen wird,     anderseits          Beschädigungen    durch zu hartes Aufschlagen  des     Ventils    auf seinen Sitz verhindert werden.  



  Einige     Ausführungshei:spiele    des     Erfin-          dungsgegensta.ndes    sind auf der     Zeichnung     dargestellt.  



       F'ig.    1     zeigt    ein Beispiel, bei     welchem     der     Druckkolben    als Stufenkolben     ausg;ebil'-          det    und mit der     Ventilspindel    verbunden ist.  



       Fig.    2, 3, 4 und 5 zeigen     weitere        Beispiele.     Im Deckel 1 einer     Verbrennungskraft-          maschine,    die vor     Drehrichtungsänderungen     durch Einlass von Druckluft in die Zylinder  abgebremst wird, ist das Ventilgehäuse 2 mit  dem Ventil 3, sowie die     Druckluft.zuführun-          4    untergebracht. Mit der Ventilspindel 5 ist  der den Druckkolben bildende Stufenkolben 6       fest    verbunden.

   Das Ventil 3 wird ausser  halb der     Anlassperiode    :durch eine über dem  Gehäuse 2     angeordnete        Druckfeder    7 ge  schlossen     gehalten.    Die Feder 7 könnte auch  im Gehäuse selbst angeordnet sein. Die exzen  trisch zur Ventilachse angeordnete runde  Öffnung 8 kann bei eventuellem Bruch der       Ventilspindel    5 ein Herunterfallen des Ventils  3 in den Zylinder verhindern.

   Im     mindestens     angenähert geschlossenen Zustand des Ventils  ist der     Druckraum    22, in welchem. die Öff  nungskraft     wirkt,        zwecks    Druckausgleich mit  ,dem Druckraum 23, in welchem die Schliess  kraft wirkt, durch eine     Bohrung    9     verbunden,     so dass der Druck in     beiden    Räumen aus  geglichen ist.  



  Im Ventilgehäuse ist eine     Steuerluft:-          zuleitun:b    10 für das Öffnen und eine solche  
EMI0002.0052     
  
    - <SEP> 11 <SEP> - <SEP> für <SEP> das <SEP> Schliessen <SEP> des <SEP> Ventils <SEP> an  geordnet.
<tb>  Die <SEP> Steuerluft <SEP> selbst <SEP> wird <SEP> durch <SEP> ein
<tb>  mittels <SEP> Kamme <SEP> 12 <SEP> betätigtes <SEP> Steuerventil <SEP> 13
<tb>  im <SEP> Sinne <SEP> des <SEP> Offnens <SEP> und <SEP> Schliessens <SEP> ge  steuert.
<tb>  Die <SEP> Wirkungsweise <SEP> beim <SEP> Öffnen <SEP> des
<tb>  Ventils <SEP> gemäss <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> ist <SEP> die <SEP> folgende:

  
<tb>  Durch <SEP> die <SEP> Steuerluftzuleitung <SEP> 10 <SEP> strömt
<tb>  Steuerluft <SEP> in <SEP> den <SEP> Raum <SEP> 21 <SEP> und <SEP> beginnt <SEP> den
<tb>  Stufenkolben <SEP> 6 <SEP> nach <SEP> unten <SEP> zu <SEP> drücken <SEP> bezw.
<tb>  das <SEP> Anlassventil <SEP> 3 <SEP> zu <SEP> öffnen. <SEP> Dabei <SEP> ist <SEP> die
<tb>  Öffnungskolbenfläche <SEP> 25 <SEP> so <SEP> bemessen, <SEP> :

  da.ss
<tb>  die <SEP> hierbei <SEP> erzeu#(,-te <SEP> Kraft <SEP> gerade <SEP> ausreicht,
<tb>  dass <SEP> beim <SEP> Anlassen <SEP> das <SEP> Ventil <SEP> gegen <SEP> den
<tb>  Kompressionsdruck, <SEP> nicht <SEP> aber <SEP> gegen <SEP> den
<tb>  höheren <SEP> Zünddruck <SEP> sieh <SEP> öffnen <SEP> kann, <SEP> wo  durch <SEP> Explosionen <SEP> in <SEP> der <SEP> Anlassluftzuleitung
<tb>  verhindert <SEP> werden.
<tb>  Im <SEP> Moment, <SEP> wo <SEP> die <SEP> Gehäusekante <SEP> 14
<tb>  durch.

   <SEP> die <SEP> Kolbenkante <SEP> 15 <SEP> abgedeckt <SEP> wird,
<tb>  also <SEP> nach <SEP> Ztirücklcgung <SEP> des <SEP> ersten <SEP> Teilhubes
<tb>  des <SEP> Öffnungshubes, <SEP> strömt <SEP> die <SEP> Steuerluft <SEP> auch
<tb>  in <SEP> den <SEP> Raum <SEP> 22, <SEP> zugleich <SEP> wird <SEP> aber <SEP> die <SEP> Ver  bindung <SEP> der <SEP> Drtiekaus!gleich@sbohrun-en <SEP> 9 <SEP> mit
<tb>  dem <SEP> Raum <SEP> 23 <SEP> durch <SEP> die <SEP> Kolbenkante <SEP> 16
<tb>  unterbrochen <SEP> und <SEP> dieser <SEP> Raum <SEP> mit <SEP> der <SEP> Steuer  luftzuleitung <SEP> 11 <SEP> verbunden.

   <SEP> Nährend <SEP> des
<tb>  ganzen <SEP> Offnunglshubes <SEP> ist <SEP> dieselbe <SEP> durch <SEP> das
<tb>  Steuerventil <SEP> 13 <SEP> mit <SEP> der <SEP> Atmosphäre <SEP> verbun  den, <SEP> so <SEP> dass <SEP> die <SEP> in <SEP> den <SEP> Räumen <SEP> 23 <SEP> und <SEP> 24
<tb>  befindliche <SEP> Steuerluft. <SEP> abströmen <SEP> kann. <SEP> Da  bei. <SEP> kann <SEP> die <SEP> im <SEP> Rahm <SEP> 23 <SEP> befindliche <SEP> Steuer  luft <SEP> erst <SEP> abströmen, <SEP> wenn <SEP> die <SEP> Kolbenkante <SEP> 17
<tb>  die <SEP> Gehäusekante <SEP> 18 <SEP> abgedeckt <SEP> hat. <SEP> Bis <SEP> zu
<tb>  diesem <SEP> Moment <SEP> kann <SEP> aber <SEP> die <SEP> durch <SEP> die <SEP> Kol  benfläche <SEP> 27 <SEP> verdrängte <SEP> Luft <SEP> durch <SEP> die
<tb>  Drucka.usgleich;

  sbohrungen <SEP> 9 <SEP> in <SEP> den <SEP> Raum
<tb>  22 <SEP> überströmen, <SEP> so <SEP> dass <SEP> im <SEP> Raum <SEP> 23 <SEP> keine
<tb>  Dru <SEP> ckstei-erun;en <SEP> auftreten.
<tb>  Während, <SEP> des <SEP> Offenhaltens <SEP> des <SEP> Anlass  ventil.s, <SEP> also <SEP> im <SEP> zweiten <SEP> Teilhub <SEP> des <SEP> Öffnungs  hubes, <SEP> sind <SEP> somit <SEP> beide <SEP> Offnunbs-Druckkol  benflächen <SEP> 25 <SEP> und <SEP> 26, <SEP> das <SEP> heisst <SEP> die <SEP> gesamte
<tb>  beim <SEP> Öffnen <SEP> wirksame <SEP> Öffnungs-DruAkol  benfliäche <SEP> von <SEP> der <SEP> Steuerluft <SEP> beaufschlagt,
<tb>  während <SEP> im <SEP> ersten <SEP> Teilhub <SEP> nur <SEP> die <SEP> Fläche <SEP> 25
<tb>  beaufschlagt <SEP> ist.

   <SEP> Die <SEP> hierbei <SEP> im <SEP> zweiten <SEP> Teil-              hub    wirkende Gesamtkraft ist so gross,     däss     das Ventil 3 beim Abbremsen -der Maschine  nicht vom Staudruck im Zylinder     geschlossen          werden        kann.        Kurz    vor     Beendigung    des       Öffnungshübes    überdeckt die     Kolbenkante    19  die Gehäusekante 20 und schliesst dadurch  den Raum 24     von,der        Steuerluftzuleitung    11  ab;

   die in     diesfem    Raum 24 eingeschlossene  Steuerluft     wird    durch den Bund 28'     kampri-          miert    und     dämpft    so ,den Schlag am Ende des       Öffnungehubes    wirksam ab. Dem     Kolben    ist  also     eine        Bremse    24, 28' zugeordnet.  



  Das Schliessen :des     Ventils    geht folgender  massen vor sich:  Durch die     'Steuerluftzuleitung    11 strömt  Steuerluft im ersten     Teilhub        vorerst    in den  Raum 23,     sobald    die     Kolbenkante    19 die     Ge-          häuseLiante    20 abgedeckt hat, auch     in    den  Raum 24 und beginnt     den    Kolben 6 nach  oben zu ,drücken     bezw.    das     Anlass,ventil    3 zu  schliessen.

   Hierbei     isst    die     Steuerluftzuleitung     10 durch das Steuerventil 13 mit der Atmo  sphäre verbunden, so     dass    die in Raum 21  und 22 befindliche     Steuerluft    abströmen kann.  



  Im Moment, wo     die    Kolbenkante 17 die       Gehäusekante    18 überdeckt, wird auch der  Raum 22     durch    die     Kolbenkante    15 vom  Raum 2:1     abgeschlos        sen        und    gleichzeitig die       Druckausgleichsbehrungen    9 zwischen Raum  22 und Raum 23 durch die Kolbenkante 16  geöffnet und dadurch in diesen beiden       Räumen    Druckausgleich -geschaffen. Bis zu  diesem Moment, also im ersten Teilhub, wirkt  die gesamte von der Steuerluft erzeugte  Schliesskraft,     wodurch.    der Schliesshub     rasch     ,eingeleitet wird.  



  Die     Kolbenfläche    27 wird     nun.    im     zweiten     Teilhub nicht mehr von der Steuerluft     be-          aufschlagt.    Letztere wirkt nur noch auf die  bedeutend kleinere Fläche 28, wodurch auch  eine kleinere Schliesskraft erreicht wird.

   Die  vom     Druckmittel    im zweiten Teilhub     erzeugte     Kraft     ist        nur    noch von solcher Grösse, um       einerseits    das Ventil sicher zu schliessen,     an-          ders@eiis    Beschädigungen durch zu     hartes        Auf-          2n    des     Ventils    auf seinem Sitz zu ver  hindern.

   Die Druckräume 22, 23, die teilweise  vom Druckkolben     begrenzt    :sind, sind bei ganz    oder nahezu geschlossenem     Anlassventil    durch  .die     Bahrung    9 für den     Druckausgleich    mit  einander verbunden.  



       Der    Durchmesser der Bohrung 9 kann so       klein    ,gewählt werden, dass :der     Raum    22 zu  gleich als Dämpfer für den Schliessschlag  wirkt,     indem    die im     Raum.    22 eingeschlossene  Steuerluft nur langsam in den Raum 23 über  strömen     kann,    und     somit    durch den     Kolben:    6       komprimiert    wird.

   Es ist jedoch     wichtig,        dess.     bis zum     Wiederöffnen    des     Anlassventilg    die  Drücke in den     Räumen    2.2 und 23     sicher        aus-          geglichen    sind, da beim Öffnen des Ventils  ein     .Überdruck    im Raum 22 eine zusätzliche  und nicht     etwünschte    Kraft im 'Sinne des       Öffnens        erzeugen        würde.    Es kann also -der  Druckkolben mit einer     Bremse        versehen    sein,

    um die Schläge     beim:        Öffnen    und beim  Schliessen des Ventils zu dämpfen,       Fig.    2 zeigt eine weitere     Ausführungs-          form,    bei welcher der     Stafenkolben    ohne die  Fläche 28 ausgeführt ist, so dass während     des.     ganzen     Schliess'hnrbes    die Fläche 27 von     der     Steuerluft     beaufachlagt    wird.

       In        diesem    Fall       ist    der Raum 22 als eigentlicher Dämpfer aus  gebildet, indem     gegen        ,das    Ende des Schliess  hubes hin, das heisst im zweiten Hubteil des  Schliesshubes, die     eingeschlossene    Steuerluft       komprimiert    wird     und    nur     langsam    durch  Kanäle 51, die im Kolben 6 und in der Spin  del 5 sich fortsetzen,     in,die        Atmosphäre    ab  strömen kann.  



       Fig.    3     zeigt    ein     anderes        Ausführangs@bei-          spiel,        bei    welchem an Stelle des Stufenkolbens  .der Druckkolben aus zwei einfachen zylin  drischen     Kolben    31 und 32, die -auf der  Ventilspindel 5 fest     angeordnet    sind,     besteht.    ;

    Beim Öffnen des     Anla.ssventils        strömt    Steuer  luft vorerst, das heisst im ersten     Teilhub,    nur  in den     Raum.    32' und erst später, das heisst  im zweiten Teilhub, durch den Kanal     33    auch  in den Raum 34, so     da-ss    während des Offen-     i          haltens    beide Kolben von der Steuerluft     b.e-          aufschlagt    sind.  



  Umgekehrt strömt zu     Beginn    des Schliess  hubes die 'Steuerluft vorerst,     das    heisst im  ersten Teilhub, in beide Räume 35 und 36, 1  später, das     heisst    im zweiten Teilhub, wird      jedoch der Kolben     32    ausgeschaltet, indem  die beiden Räume 34 und 36 durch den Kanal       33    verbunden und somit die Drücke aus  geglichen werden. Es werden also zeitweise  beide Kolben und zeitweise nur ein Kolben  von der     Steuerluft    beeinflusst.  



       Fig.    4 zeigt ein weiteres     Ausführungs-          beispiel,    bei welchem an Stelle des     Stufen-          kolben3    ein einfacher zylindrischer Kolben 40  auf der Ventilspindel 5 fest angeordnet ist.  Die bei den vorhergehenden Beispielen mit  tels verschiedenen Kolbenflächen erzeugten  verschiedenen     Offnungs-    und Schliessdrücke,  also der     verschieden    grossen, auf den     Druek-          kolben        wirkenden    Kräfte, werden bei diesem  Beispiel durch verschieden gehaltene Steuer  luftdrücke, die auf ein und denselben Kolben  wirken, erzeugt.

   Beim Öffnen des     Anlass-          ventils:    strömt zuerst, das heisst     i.ul    ersten Teil  hub,     Steuerluft    mit niedrigem Druck durch  die Leitung 41 in den Raum 42; erst später,  das heisst im zweiten Teilhub, wird durch den  Kolben 40 die Zuleitung 43 abgedeckt, durch  welche     Steuerluft    von     höherem        Druclz    in den  gleichen     Raum    42     einströmen    kann. Diese  hält .das     Anlassventil    offen.

   Zu Beginn des       Schliessens    strömt zuerst, das heisst im Teil  hub, Steuerluft mit höherem Druck durch die  Zuleitung 44 und durch Bohrungen 45 in den  Raum 46. Im Verlaufe des Schliessens des       Anlassventilss        wird    diese Zuleitung 44 durch  den Kolben 40     abgeschlossen    und im zweiten  Teilhub durch die Zuleitung 47     Steuerluft.     von niedrigem Druck in den Raum 46 ein  gelassen.  



  Die Steuerluft wird wie in den Beispie  len 1, 2 und 3 durch ein     Steuerventil    13 ge  steuert.  



       Fig.    5 zeigt eine Variante zu     F'ig.    1, bei.  welcher der 'Stufenkolben 6 nicht mit der       Ventilspindel    5 fest verbunden ist,     sondern     in einem     besonderen    Gehäuse 49 unter  gebracht ist und seine     Bewegungen    mittels  eine     Vorrichtung    bildenden Gestänges 50 auf  die     Ventilspindel    5 überträgt.  



  In gleicher     'Weise    können auch die in       Fig.    2, 3 und 4 dargestellten Druckkolben in       besonderen    Gehäusen angeordnet werden.



      Compressed air starting device on internal combustion engines. The invention relates to a compressed air starting device on internal combustion engines which, before changes in the direction of rotation: are braked by the inlet of compressed air into the cylinders, and which have a starting valve operated by a pressure medium.



  In known designs of such devices, the pressure piston moving the valves is dimensioned so that the pressure force generated is only so great as to:

  To open the valve against the compression pressure in the cylinder just safely, that is, the force generated by the pressure piston in the sense of opening is only slightly greater than the force generated by the compression pressure on the valve disk of the closed valve, which acts in the opposite direction .

   If there is pressure in the cylinder, e.g. If, for example, at the moment of ignition, higher than the compression pressure, the force generated by the pressure piston is too small to open the valve.

   The possibility of an explosion in the supply line of this valve caused by the ignition is therefore excluded. On the other hand, however, it is important that when braking the machine during the reversing maneuver, in which, for example, the machine is still turning forward, the control device is already set to "reverse",

   the back pressure generated in the cylinder by the upward movement of the working piston, which may be higher than the ignition pressure, -the said valve cannot measure during the prescribed opening time. If the valve were closed by the back pressure during the compression stroke of the working piston, this would have

   an undesirable high compression of the trapped air, which might be able to rotate the machine in the old sense of rotation, in this case forwards, in the subsequent expansion despite the control device set to "reverse".



  The invention consists in: that the force generated by the pressure medium when opening the starter valve in the first partial stroke is so great that the starter valve can open when the engine is started against the compression pressure in the cylinder, but it can open against the ignition pressure is excluded, and that this force is greater in the second partial stroke than in the first, and so large that

      that the closing of the starter valve is prevented by the back pressure during the braking of the machine, furthermore that the mentioned force when closing the starter valve is greater in the first partial stroke than in the second, in order to initiate the closing stroke quickly and @ that in the second part of the stroke they are only from soI:

  cher size,. that on the one hand the valve is closed securely, on the other hand damage by hitting the valve too hard on its seat is prevented.



  Some embodiments of the subject of the invention are shown in the drawing.



       F'ig. 1 shows an example in which the pressure piston is designed as a stepped piston and is connected to the valve spindle.



       Figures 2, 3, 4 and 5 show further examples. The valve housing 2 with the valve 3 and the compressed air supply 4 are accommodated in the cover 1 of an internal combustion engine, which is braked before changes in the direction of rotation by the inlet of compressed air into the cylinder. The stepped piston 6 forming the pressure piston is firmly connected to the valve spindle 5.

   The valve 3 is outside the starting period: by a pressure spring 7 arranged above the housing 2 kept closed. The spring 7 could also be arranged in the housing itself. The eccentrically arranged round opening 8 to the valve axis can prevent the valve 3 from falling into the cylinder if the valve spindle 5 breaks.

   In the at least approximately closed state of the valve, the pressure chamber 22 is in which. The opening force acts, for the purpose of pressure equalization, with the pressure chamber 23, in which the closing force acts, connected by a bore 9, so that the pressure in both rooms is equalized.



  In the valve housing there is control air: - supply line: b 10 for opening and one such
EMI0002.0052
  
    - <SEP> 11 <SEP> - <SEP> for <SEP> the <SEP> closing <SEP> of the <SEP> valve <SEP> is arranged.
<tb> The <SEP> control air <SEP> itself <SEP> becomes <SEP> through <SEP> on
<tb> <SEP> control valve <SEP> 13 actuated using <SEP> chamber <SEP> 12 <SEP>
<tb> in the <SEP> sense <SEP> of <SEP> opening <SEP> and <SEP> closing <SEP> controlled.
<tb> The <SEP> mode of action <SEP> when opening <SEP> the
<tb> valve <SEP> according to <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> <SEP> is the <SEP> following:

  
<tb> The <SEP> control air supply line <SEP> 10 <SEP> flows through <SEP>
<tb> Control air <SEP> in <SEP> the <SEP> room <SEP> 21 <SEP> and <SEP> begins <SEP> the
<tb> Stepped piston <SEP> 6 <SEP> to <SEP> down <SEP> to <SEP> press <SEP> resp.
<tb> open the <SEP> starting valve <SEP> 3 <SEP> to <SEP>. <SEP> where <SEP> is <SEP> the
<tb> Opening piston area <SEP> 25 <SEP> dimensioned as <SEP>, <SEP>:

  that
<tb> the <SEP> here <SEP> generate # (, - th <SEP> force <SEP> just <SEP> is sufficient,
<tb> that <SEP> when <SEP> start <SEP> the <SEP> valve <SEP> against <SEP>
<tb> compression pressure, <SEP> not <SEP> but <SEP> against <SEP> den
<tb> higher <SEP> ignition pressure <SEP> see <SEP> <SEP> can open <SEP> where <SEP> explosions <SEP> in <SEP> of the <SEP> starting air supply line
<tb> prevents <SEP> from being.
<tb> At the <SEP> moment, <SEP> where <SEP> the <SEP> housing edge <SEP> 14
<tb> through.

   <SEP> the <SEP> piston edge <SEP> 15 <SEP> is covered <SEP>,
<tb> also <SEP> after <SEP> retraction <SEP> of the <SEP> first <SEP> partial stroke
<tb> of the <SEP> opening stroke, <SEP> <SEP> the <SEP> control air <SEP> also flows
<tb> in <SEP> the <SEP> room <SEP> 22, <SEP> at the same time <SEP> becomes <SEP> but <SEP> the <SEP> connection <SEP> of the <SEP> Drtiekaus! equal to @ sbohrun -en <SEP> 9 <SEP> with
<tb> the <SEP> space <SEP> 23 <SEP> through <SEP> the <SEP> piston edge <SEP> 16
<tb> interrupted <SEP> and <SEP> this <SEP> room <SEP> is connected to <SEP> of the <SEP> control air supply line <SEP> 11 <SEP>.

   <SEP> During <SEP> des
<tb> whole <SEP> opening stroke <SEP> is <SEP> the same <SEP> through <SEP> that
<tb> Control valve <SEP> 13 <SEP> connected to <SEP> the <SEP> atmosphere <SEP>, <SEP> so <SEP> that <SEP> the <SEP> in <SEP> the <SEP> rooms <SEP> 23 <SEP> and <SEP> 24
<tb> located <SEP> control air. <SEP> can flow off <SEP>. <SEP> There with. <SEP> <SEP> the <SEP> in the <SEP> frame <SEP> 23 <SEP> <SEP> control air <SEP> can flow out <SEP> first, <SEP> when <SEP> the <SEP> piston edge <SEP> 17
<tb> has <SEP> covered <SEP> housing edge <SEP> 18 <SEP>. <SEP> to <SEP> closed
<tb> this <SEP> moment <SEP> can <SEP> but <SEP> the <SEP> through <SEP> the <SEP> piston surface <SEP> 27 <SEP> displaced <SEP> air <SEP> through < SEP> the
<tb> pressure compensation;

  s drilling <SEP> 9 <SEP> in <SEP> the <SEP> space
<tb> 22 <SEP> overflow, <SEP> so <SEP> that <SEP> in <SEP> room <SEP> 23 <SEP> none
<tb> Dru <SEP> stiffening; en <SEP> occur.
<tb> During, <SEP> the <SEP> holding open <SEP> of the <SEP> start valve, <SEP> i.e. <SEP> in the <SEP> second <SEP> partial stroke <SEP> of the <SEP> opening stroke , <SEP> are <SEP> thus <SEP> both <SEP> opening plunger surfaces <SEP> 25 <SEP> and <SEP> 26, <SEP> the <SEP> means <SEP> the <SEP> whole
<tb> when opening <SEP> <SEP> effective <SEP> opening pressure surface <SEP> is acted upon by <SEP> of <SEP> control air <SEP>,
<tb> during <SEP> in the <SEP> first <SEP> partial stroke <SEP> only <SEP> the <SEP> area <SEP> 25
<tb> is applied to <SEP>.

   <SEP> The <SEP> here <SEP> in the <SEP> second <SEP> partial stroke acting total force is so great that the valve 3 cannot be closed by the dynamic pressure in the cylinder when the machine is braked. Shortly before the end of the opening stroke, the piston edge 19 covers the housing edge 20 and thereby closes the space 24 from the control air supply line 11;

   the control air enclosed in this space 24 is compressed through the collar 28 'and thus effectively dampens the impact at the end of the opening stroke. A brake 24, 28 'is therefore assigned to the piston.



  The valve closes as follows: Control air flows through the control air supply line 11 in the first partial stroke into space 23, as soon as the piston edge 19 has covered the housing length 20, also into space 24 and begins the piston 6 afterwards up, press or. the reason to close valve 3.

   In this case, the control air supply line 10 is connected to the atmosphere through the control valve 13, so that the control air in rooms 21 and 22 can flow out.



  At the moment when the piston edge 17 covers the housing edge 18, the space 22 is also closed off by the piston edge 15 from space 2: 1 and at the same time the pressure equalization holes 9 between space 22 and space 23 are opened by the piston edge 16 and thus in these two spaces Pressure equalization created. Up to this moment, i.e. in the first partial stroke, the entire closing force generated by the control air acts, which. the closing stroke is initiated quickly.



  The piston surface 27 is now. in the second partial stroke no longer acted upon by the control air. The latter only acts on the significantly smaller surface 28, whereby a smaller closing force is also achieved.

   The force generated by the pressure medium in the second partial stroke is only of such a magnitude that, on the one hand, the valve closes safely, and, on the other hand, it prevents damage from opening the valve too hard on its seat.

   The pressure chambers 22, 23, which are partially bounded by the pressure piston, are connected to one another by means of the tube 9 for pressure equalization when the starting valve is completely or almost closed.



       The diameter of the bore 9 can be selected to be so small that: the space 22 acts at the same time as a damper for the closing impact by the in the space. 22 trapped control air can only slowly flow over into the space 23, and is thus compressed by the piston: 6.

   However, it is important that des. until the starter valve is opened again, the pressures in spaces 2.2 and 23 are safely balanced, since when the valve is opened, an overpressure in space 22 would generate an additional and undesired force in the sense of opening. The pressure piston can therefore be provided with a brake,

    in order to dampen the blows when opening and closing the valve, FIG. 2 shows a further embodiment in which the rod piston is designed without the surface 28, so that the surface 27 is protected from the control air during the entire closing stroke is charged.

       In this case, the space 22 is formed as the actual damper by, against the end of the closing stroke, that is, in the second stroke part of the closing stroke, the enclosed control air is compressed and only slowly through channels 51 in the piston 6 and in the Spin del 5 can continue into the atmosphere.



       3 shows another embodiment example in which, instead of the stepped piston, the pressure piston consists of two simple cylindrical pistons 31 and 32 which are fixedly arranged on the valve spindle 5. ;

    When the starter valve opens, control air initially only flows into the room, i.e. in the first partial stroke. 32 'and only later, that is, in the second partial stroke, through the channel 33 also into the space 34, so that both pistons are impacted by the control air b.e- while they are kept open.



  Conversely, at the beginning of the closing stroke, the 'control air flows initially, that is in the first partial stroke, into both spaces 35 and 36, 1 later, that is in the second partial stroke, but the piston 32 is switched off by the two spaces 34 and 36 through the Channel 33 connected and thus the pressures are equalized. So at times both pistons and at times only one piston are influenced by the control air.



       4 shows a further exemplary embodiment in which, instead of the stepped piston 3, a simple cylindrical piston 40 is fixedly arranged on the valve spindle 5. The different opening and closing pressures generated by means of different piston surfaces in the previous examples, ie the differently large forces acting on the pressure piston, are generated in this example by different control air pressures that act on one and the same piston.

   When the starter valve is opened: first, that is to say in the first partial stroke, control air flows at low pressure through line 41 into space 42; only later, that is, in the second partial stroke, is the feed line 43 covered by the piston 40, through which control air of higher pressure can flow into the same space 42. This keeps the starter valve open.

   At the beginning of the closing, control air flows at higher pressure through the feed line 44 and through bores 45 into the space 46 first, that is to say in the stroke part. During the closing of the starting valve, this feed line 44 is closed by the piston 40 and through in the second part stroke the supply line 47 control air. admitted into the space 46 from low pressure.



  The control air is as in the Beispie len 1, 2 and 3 by a control valve 13 controls ge.



       FIG. 5 shows a variant of FIG. 1, at. which the 'stepped piston 6 is not firmly connected to the valve spindle 5, but is placed in a special housing 49 and transmits its movements to the valve spindle 5 by means of a device-forming linkage 50.



  In the same way, the pressure pistons shown in FIGS. 2, 3 and 4 can also be arranged in special housings.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Druckluftanlassvorrichtung an Brennkraft- masehinen, welche vor Drehrichtungsänderun- gen durch Einlass von Druckluft in die Zylin der abgebremst werden und ein von einem Druckmittel betätigtes Anlassventil besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Druckmittel erzeugte Kraft beim Öffnen des Anlassventils im ersten Teilhub so gross ist, Claim: Compressed air starting device on internal combustion engines, which are braked before changes in the direction of rotation by the inlet of compressed air into the cylinder and have a starting valve actuated by a pressure medium, characterized in that the force generated by the pressure medium when the starting valve opens in the first partial stroke is big dass das Anlassventil beim Anlassen der 31a- schine gegen den Kompressionsdruck im Zy linder sich öffnen kann, ein Öffnen desselben gegen den Zündd ruck aber ausgeschlossen ist, und dass diese Kraft im zweiten Teilhub grösser ist als im ersten, und zwar so gross, dass ein Schliessen des Anlassventils durch den Staudruck während des Abbremsens der Ma schine verhindert ist, ferner, that the starter valve can open against the compression pressure in the cylinder when the machine is started, but that it cannot open against the ignition pressure, and that this force in the second partial stroke is greater than in the first, and so large that a The closing of the starter valve is prevented by the back pressure during the braking of the machine, furthermore, dass die genannte Kraft beim Schliessen des Anlassventil.s im ersten Teilhub grösser ist als im zweiten, um den Schliesshub rasch einzuleiten und dass sie im zweiten Teilhub nur von solcher Grösse ist, dass einerseits das Ventil sicher geschlossen wird, anderseits Beschädigungen durch zu hartes Aufschlagen des Ventils auf seinen Sitz verhindert werden. that the force mentioned when closing the starting valve is greater in the first partial stroke than in the second, in order to initiate the closing stroke quickly and that in the second partial stroke it is only of such a magnitude that on the one hand the valve is safely closed and on the other hand damage from too hard impact of the valve on its seat can be prevented. UN TERANSPRtrCIIE: 1. Druckluftanlassvorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Teilhub des Öffnungshubes nur ein Teil (25) der gesamten Üffnungs-Druck- kolbenfhiclie (25, 26)) des Druckkolbens von der Steuerluft beauf & e.hlagt und während des zweiten Teilhu'l-w6 des Anlassventils <B>(</B>3) die gesamte Öffnungs,di-uckkolbenfläche (25, 26) UN TERREPRTRCIIE: 1. Compressed air starting device according to patent claim, characterized in that in the first partial stroke of the opening stroke only a part (25) of the entire opening pressure piston area (25, 26)) of the pressure piston is activated by the control air and during of the second Teilhu'l-w6 of the starter valve <B> (</B> 3) the entire opening, pressure piston area (25, 26) eingeschaltet ist. ?. Druekluftaulassvorrichtung nach Pa- tenta.usprtich, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkolben (6) als Stufenkolben ausge bildet ist. is switched on. ?. Druekluftaulassvorrichtung according to Patenta., Characterized in that the pressure piston (6) is designed as a stepped piston. 3. D'ruckluft,anlassvorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dein Dnickkod@ben eine Bremse (24, 28') zu geordnet ist, um die Schläge beim Öffnen des Anlassventils (3) zu dämpfen. 4. Druckluftanla.ss'vorrich,tung nach Pa- tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkolben aus zwei einfachen Kolben (31, 32) besteht; 3. D'compressed air, starting device according to patent claim, characterized in that your Dnickkod @ ben a brake (24, 28 ') is assigned to dampen the impacts when the starter valve (3) is opened. 4. Pneumatic system device according to the patent claim, characterized in that the pressure piston consists of two simple pistons (31, 32); wobei zeitweise nur einer und zeitweise beide Kolben von der Steuer luft beeinflusst werden. 5. Druckluftanlassvorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der erwähnten, verschieden grossen Kräfte die Zufuhrleitungen (41, 47 bezw. 43, 44) von Steuerluft verschiedener Drücke @an ,dem Gehäuse (2) at times only one and at times both pistons are influenced by the control air. 5. Compressed air starting device according to Pa tent claims, characterized in that the supply lines (41, 47 and 43, 44) of control air of different pressures @an, the housing (2) to generate the aforementioned, different forces das Druckkolbens vorgesehen sind. 6. Druckluftanlassv orrichtung nach Pa- tentansp@russh, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkolben (6) in einem besonderen Gehäuse (49) angeordnet ist und seine Bewe gungen mittels einer Vorrichtung auf das. Anlassventil (3) überträgt. 7. the plunger are provided. 6. Compressed air starting device according to Patentansp @ russh, characterized in that the pressure piston (6) is arranged in a special housing (49) and transmits its movements to the starting valve (3) by means of a device. 7th Druckluftanlassvorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurüh gekennzeichnet, dass die teilweise vorn. Druckkolben begrenzten Druckräume (22, 23) bei ganz oder nahezu gescblossenem Anlass@ventil (3) durch eine Bohrung (9) für den Druckausgleich mit einander verbunden sind. Compressed air starting device according to patent claim, characterized in that the partially front. Pressure pistons delimited pressure spaces (22, 23) are connected to one another by a bore (9) for pressure equalization when the starter valve (3) is completely or almost closed.
CH232724D 1940-11-20 1940-11-20 Compressed air starting device on internal combustion engines. CH232724A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH232724T 1940-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH232724A true CH232724A (en) 1944-06-15

Family

ID=4457733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH232724D CH232724A (en) 1940-11-20 1940-11-20 Compressed air starting device on internal combustion engines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH232724A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827884A (en) * 1954-07-19 1958-03-25 Gen Motors Corp Timed actuator mechanism
DE1197683B (en) * 1961-02-22 1965-07-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Reversible reciprocating piston injection internal combustion engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827884A (en) * 1954-07-19 1958-03-25 Gen Motors Corp Timed actuator mechanism
DE1197683B (en) * 1961-02-22 1965-07-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Reversible reciprocating piston injection internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1526485A1 (en) Braking device for internal combustion engines
EP0497194B1 (en) Method for actuating an exhaust valve tappet during braking of an internal combustion engine
EP0736672A2 (en) Engine braking process for a four stroke internal combustion engine
DE4202847A1 (en) Hydraulic tensioner or adjuster - has groove at piston ends to allow escape of air from pressure chamber
EP0634564B1 (en) Deactivating device for internal combustion engine valve
DE69635342T2 (en) GAS SPRING PLANT
DE2949413A1 (en) IC engine valve resetting force changing device - uses pneumatic springs in addition to coiled valve springs with cam actuation
DE102013220555B4 (en) Hydraulic valve control of an internal combustion engine
DE3808542A1 (en) Valve gear for an inlet and exhaust valve of an internal combustion engine
DE1815994A1 (en) Hydraulic valve lifter
CH641873A5 (en) DEVICE FOR BRAKE an internal combustion engine.
DE4111610C2 (en) Device for changing the timing of a gas exchange valve
DE102004053202A1 (en) Valve gear of an internal combustion engine
DE1480072C3 (en) Brake valve for a hydraulic vehicle brake system
CH232724A (en) Compressed air starting device on internal combustion engines.
DE4124184A1 (en) Hydraulic valve cup lifter - has axially adjustable sleeve co-axial with plunger and cup, and one or more bores lockable by cup
DE19835403C2 (en) Method and device for supporting the opening movement of a valve working against overpressure
DE733648C (en) Compressed air starting device for internal combustion engines
DE19758372C2 (en) Pressure medium supply for an engine brake system of a multi-cylinder 4-stroke reciprocating piston internal combustion engine
DE3725049C2 (en)
DE69432362T2 (en) VARIABLE VALVE DISTRIBUTION SYSTEM
DE1503219C3 (en) ScMag device
DE10124869C2 (en) Hydraulic control device for equivalent engine valves of a diesel engine
DE606107C (en) Fuel pump, preferably for pistonless deflagration chambers used to generate pressurized gases
DE3513369C2 (en)