CH232625A - Device for the production of photographic recordings with a controllable cinematographic camera. - Google Patents

Device for the production of photographic recordings with a controllable cinematographic camera.

Info

Publication number
CH232625A
CH232625A CH232625DA CH232625A CH 232625 A CH232625 A CH 232625A CH 232625D A CH232625D A CH 232625DA CH 232625 A CH232625 A CH 232625A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
recordings
motion picture
time intervals
contact
control
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fides Gesellschaft Beschraenk
Original Assignee
Fides Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fides Gmbh filed Critical Fides Gmbh
Publication of CH232625A publication Critical patent/CH232625A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/08Trick photography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur Herstellung von fotografischen Aufnahmen mit einer steuerbaren       liinematografischen    Kamera.    Die Erfindung betrifft eine Einrichtung  zur Herstellung von photographischen Auf  nahmen in durch     Voreinstellung    wählbaren  zeitlichen     Abständen    von mehr als     '/16    Se  kunde mit einer steuerbaren kinematographi  schen Kamera. Solche Vorrichtungen sind  vielfach bekannt geworden zur kinematogra  phischen Darstellung langsam verlaufender  Vorgänge, z. B. des Wachsens von     Pflanzen     oder dergleichen. Sie werden aber auch ver  wendet zur laufenden Registrierung techni  scher Vorgänge.  



  Gemäss der Erfindung werden bekannte       Einrichtungen    dadurch wesentlich verbessert,  dass jederzeit durch Betätigung eines Steuer  gerätes zu einer     Laufbildaufnahme    von min  destens 16     Aufnahmen    je Sekunde übergegan  gen werden kann. Ein Bedürfnis hierfür  kann sich ergeben beider Registrierung oder  bei der kinematographischen     Wiedergabe    sol  cher Vorgänge, die in den einzelnen Phasen    verschieden schnell verlaufen und deshalb  zeitweise mit der tatsächlichen Geschwindig  keit ihres Ablaufes gezeigt werden sollen.  



  Bei einer Ausführungsform des Erfin  dungsgegenstandes ist ausser einem Impuls  geber für die Auslösung von Aufnahmen in  einstellbaren Zeitabständen, der     eine    mit       Nockenscheiben    verschiedener     Nockenzahl     besetzte     Kontaktsteuerwalze    aufweist, noch  mindestens ein Kontaktsatz vorgesehen, der  während der Dauer seiner Kontaktgabe eine       Laufbildaufnahme    bewirkt.

   Dabei dient die  ser Kontaktsatz vorteilhaft zur selbsttätigen  Auslösung von     Laufbildaufnahmen    und wird  durch einen     Steuermittelsatz    betätigt, der aus  zwei einzeln einstellbaren     .Steuermitteln    be  steht, deren eines den Beginn, deren anderes  das Ende der     Laufbildaufnahme    bestimmt..  Zweckmässig ist. jedes der beiden Steuermit  tel dieses     Steuermittel.satzes    für sich gegen  über einer Zeitskala einstellbar, um die      Dauer und die     Lage    einer     Laufbildaufnahme     innerhalb einer Reihe von Aufnahmen in ein  stellbaren Zeitabständen beliebig     wählen    zu  können.

   Bei einer zweckmässigen Ausfüh  rungsform des Gegenstandes der Erfindung  ist jedes der beiden     Steuermittel    als     Scheibe     ausgebildet, die gegenüber einer Welle lose       verdrehbar    und feststellbar ist, welche     Welle     sich, während nach Auslösung von Hand  selbsttätig eine Reihe von Aufnahmen in ein  stellbaren     Zeitabständen    gemacht wird,     immer     um den gleichen Winkel dreht.  



  In der Zeichnung ist eine bevorzugte  Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des dargestellt. Es zeigen:  Fis. 1 eine kinematographische Kamera  und die zu ihrer Steuerung vorgesehenen Ge  räte in Aussenansichten,       Fig.    2 eine in ihren wesentlichen     Teilen     bekannte, jedoch zwecks Anpassung an die  Erfordernisse abgeänderte Antriebseinrich  tung der kinematographischen     Kamera.,          Fig.    3 die wesentlichen Teile eines Im  pulsgebers für die Auslösung von Aufnahmen  in einstellbaren zeitlichen Abständen von  mehr als     i/"    Sekunde     (z.        B.    1 bis 5 Bilder je  Sekunde),

         Fig.    4 und 5 die Vorrichtung zur selbst  tätigen Steuerung von     Laufbildaufnalimen     von mindestens 16 Aufnahmen je Sekunde in  Vorderansicht und in einem     Schnitt    nach er  Linie     A-B    in     Fig.    4,       Fig.    6 ein Schaltschema.  



  In Fis. 1 sind links eine im     wesentlichen     bekannte kinematographische Kamera<B>(</B>50)  mit elektromotorischem Antrieb, rechts das  Gerät (51) zur selbsttätigen Steuerung von  Aufnahmen in einstellbaren. zeitlichen Ab  ständen und     Laufbildaufnahmen    und in der  Mitte eine von Hand schaltbare Fernsteuer  anordnung (52) für die Kamera dargestellt.  Die drei Geräte sind in der an Hand der       Fig.    6 weiter unten näher zu beschreibenden  Weise nur durch     elektrische    Leitungen mit  einander verbunden.  



  Zum besseren Verständnis der     Gesamtein-          richtung    erscheint es zunächst notwendig,  auf die Antriebseinrichtung der Kinokamera    einzugehen. Der Antriebsmotor besteht im  wesentlichen aus den rechtwinklig     zucinan-          der    angeordneten Elektromagneten 1 und 2  und einem im Schnittpunkt der     Mittellinien     dieser Elektromagnete drehbar gelagerten  Anker mit     ausgeprägten    Polen. Die Drehung  des Ankers kommt durch abwechselnde Ein  schaltung der Elektromagnete 1 und 2 zu  stande, die durch einen Kollektor gesteuert  wird.

   Der abwechselnd über die     Spulen    1 und  führende     1Motorstromkreis    wird geschlossen  durch einen Kontakt 3, der durch die Bewe  gung des Ankers 4 eines Elektromagneten 5  betätigt wird. Mit dem Anker 4 ist ein     Hebel     6 starr     verbunden,    der gewöhnlich mit einem  Vorsprung 7 in eine Nut 8a einer im übrigen       kreisrunden    Scheibe 8 eingreift. Das seitlich       abgebogene    Ende 6a des Hebels 6 legt sich       gegen    den Arm 9a eines dreiarmigen Hebels  9, der um einen Bolzen 10 lose drehbar ist  und unter der     ständigen    Wirkung einer Feder  71 steht.

   Der Arm 9b des     Hebels    9 stellt eine  Hilfsklinke dar, die im Zusammenwirken mit        < lein    Hebel 6 die Aufgabe hat, den Anker des  Elektromotors jeweils am Ende einer vollen       Umdrehung        stillzusetzen.    Zu diesem Zwecke  wirkt der     Fortsatz    9c mit einer mit dem       Motoranker    fest verbundenen     kreisrunden,     jedoch einen Vorsprung     .12a    tragenden  Scheibe 12 zusammen.

   In der dargestellten  Ruhestellung wird im Falle der Erregung  des     Magneten    5 das Einfallen des     Ansatzes     9c  hinter dem Vorsprung 12a dadurch ver  hindert,     dass    sich ein federnd mit dein Arm       9b    verbundener Stützansatz 9d     .gegen    einen  in     axialer    Richtung     vorspringenden        segment-          artigen    Ansatz 12b der     Scheibe    12 abstützt.  Soweit ist die     Antriebseinrichtung    bekannt.  



  Um nun jederzeit eine     Laufbildaufnahme     mittels Fernsteuerung oder voll selbsttätig  durchführen     zii    können, .ist ein weiterer Arm  9c des Hebels 9 als Anker eines     Elektro-          inagneten    13 ausgebildet.

   Im Falle der Er  regung dieses Magneten wird der Hebel 9  in der dargestellten Lage festbehalten,     kann     also nicht unter der     Wirkung    der Feder Il in  die     Sperrstellung        gelangen.    In diesem Fall  wird somit an Stelle einer Einzelaufnahme      eine     Laufbildaufnahme    entstehen, deren  Länge von der Dauer der Erregung der     Elek-          iromagnete    5 und 13 abhängig ist.  



  Die besonders in den     F'ig.    3 bis 5 darge  stellte Steuereinrichtung weist einen Elektro  motor 14 auf, der über ein Getriebe 15 und  eine Kupplung 16 eine Steuerwalze 17 mit  einer Geschwindigkeit von einer Umdrehung  pro Sekunde in Bewegung setzt. Die     .Steuer-          ivalze    17 setzt sich aus     Nockens,cheiben    17a  bis 17e und zwischen diesen befindlichen Ab  stands:ringen zusammen.

   Während die     Nok-          kenscheibe    17a nur einen einzigen Nocken am  Umfang aufweist, ist .die Scheibe 17b mit  zwei um 180  gegeneinander versetzten     Nok-          ken,    die Scheibe 17c     mit    drei um 120  gegen  einander versetzten. Nocken, und entsprechend  die Scheibe 17d mit vier, die Scheibe 17e mit  fünf Nocken versehen. Im Laufe einer Um  drehung der Steuerwalze 17 werden somit  die zu den     Nockenscheiben    gehörenden Kon  takte     K4-K8    einmal     bezw.    zweimal usw,  geschlossen.  



  Auf einer parallel zur Steuerwalze 17 an  geordneten Welle 18 befindet sich eine Kupp  lung,     :deren        :eine    Hälfte 19a über Zahnräder  20 und 21 gewöhnlich in Umdrehung versetzt  wird und ;sich dabei lose auf der Welle 18  dreht. Die andere Kupplungshälfte     19b    ist  auf der Welle 18 uridrehbar, jedoch ver  schiebbar gelagert.

   Die Verschiebung ist ab  hängig von der Erregung eines Elektroma  gneten     Of,    :dessen Anker 22 einen am Ende  als Kurvenscheibe ausgebildeten Hebel 23  entgegen der Wirkung der Rückzugsfeder 24  zum Ausschwingen bringt und dabei die     mit     ,dem Kupplungsteil 19b in Eingriff stehende  Gabel 25 um ihren     festen    Drehpunkt 26     ver-          schwenkt.    Am Hebel 23 befindet sich ein An  satz     23a,    der mit einer Steuerscheibe 27 zu  sammenwirkt.

   Diese Steuerscheibe ist auf  ihrer Achse 28 befestigt, die von der Welle  18 aus über Schnecke 53 und     Schneckenrad     54 in Umdrehung versetzt werden kann, und  enthält einen Randausschnitt 27a, in den der  Ansatz     23c    in der Ruhestellung eingreift.  Ausserdem ist die Scheibe 27 mit einem     seg-          mentartigen,    seitlich vorspringenden Ansatz    27b versehen, der bei<B>27e</B> dachschrägenartig  allmählich in die Ebene der Scheibe 27 über  geht und der mit einer am Hebel 23 befestig  ten Blattfeder 29 zusammenwirkt.  



  Auf der Achse 28     (Fig.    5) ist ein am       Aussenumfange        .gezahntes    Rastrad 30 befe  stigt. Über die Achse 28 ist ein Rohrstück 3,1,  über dieses ein weiteres Rohrstück 32 lose       aufgeschoben.    Das Rohrstück 31 ist mit einer  Scheibe 33 und über eine Nabe .34 mit einer  Kurvenscheibe 35, das Rohrstück 32 dagegen  mit einer Scheibe 36 und über eine Nabe 37  mit einer zweiten. Kurvenscheibe     3$        fest    ver  bunden. Der Lagerung     :der    Achse 28 dient  eine :das     Rohrstück    3,2 umgebende Buchse 39,  die in -der Gehäusewand 40 befestigt ist.  



  An jeder der -Scheiben     .33    und 36 ist ein  Handgriff 41 in radialer     Eüchtung    ver  schiebbar angebracht. Jeder dieser Hand  griffe ist mit einem Ansatz 42: versehen, des  sen Ende eine Zahnung aufweist, :die mit der       Zahnung    der Scheibe 30 in Eingriff gebracht  werden kann und unter der Wirkung nicht       dargestellter    Federn gewöhnlich in     Eingriff     gehalten wird.

   Es ist also möglich, nach dem  Verschieben der     Handgriffe    41 nach aussen  die Rohrstücke 31     uhd    32 mit den Kurven  scheiben 35 und 38 in     bestimmte        Winkel-          stellungen.gegenüber    der Achse 28 einzustel  len und durch Loslassen der Handgriffe 41  zu     verriegeln.     



  Wie aus Mg. 4 hervorgeht, weisen :die       Kurvenscheiben    3-5 und 38 etwa über die       Hälfte    ihres Umfanges     einen    kleineren Radius  auf. Durch die gegenseitige Verdrehung der  Kurvenscheiben 3:5 und 38 kann somit eine  Nut gebildet werden, :deren Öffnungswinkel  von 0 bis etwa 180  verändert werden kann  und deren Lage gegenüber ,der Achse 28     isich     ebenfalls verstellen lässt.  



  Der Umfang beider     Kurvenscherben    35  und 38 wird     :durch    eine Rolle 43: abgetastet,  die an einem einarmigen Hebel 44 befestigt  ist. Der um einen Bolzen 45 lose drehbare  Hebel 44 steht unter der Wirkung einer Fe  der 46 und ist an seinem freien Ende     stufen-          artig    geformt.

   Dieses Ende dient der Steue  rung eines aus     drei        ,in        der        Ruhestellung    sieh      nicht berührenden Kontaktfedern gebildeten  Federsatzes K3, und zwar werden diese Kon  taktfedern miteinander in Berührung ge  bracht, solange der Hebel 44 durch die Nut  der Kurvenscheiben 35, 38 zum     Ausschwin-          gen    entgegen der Uhrzeigerrichtung freige  geben wird.

   Um Beginn und Ende dieser  Kontaktgabe vorher bestimmen zu können,  ist auf der Scheibe 30 noch eine aus     Fig.    1  ersichtliche     7eitskalenscheibe    30a befestigt,  der an den Scheiben. 33 und 36 befestigte,  zweckmässig in verschiedener Weise ausgebil  dete oder verschieden gefärbte, Beginn und  Ende der Filmaufnahme bezeichnende Zeiger       3:3a    und 36a gegenüberstehen.  



       Ausser    einem Ausschalter KI (vergleiche       Fig.    1 und 6) enthält das Steuergerät noch  einen Schalter     S,    mit dem einer der Kontakte       K4--K8    ausgewählt werden kann.  



  Das in     Fig.    1 in der Mitte dargestellte  Steuergerät enthält rechts oben einen Druck  knopf zum Betätigen eines Kontaktes K9       (Fig.    6), links oben einen weiteren Druck  knopf zum Öffnen eines Kontaktes K12 und  in der Mitte einen in drei Stellungen ein  stellbaren Hebel 47, der in der linken Stel  lung einen Kontakt K11, in der rechten. Stel  lung einen aus drei Federn bestehenden  Federsatz     K10    schliesst, in der Mittelstellung  dagegen diese Kontakte offen lässt. Ausser  diesen elektrischen Schaltmitteln enthält die  ses Steuergerät noch mechanische     Sperrungen,     die das Niederdrücken des Druckknopfes für  den Kontakt K9 nur dann     zulassen,    wenn  der Schalthebel 47 in der Mittelstellung steht.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen Ein  richtung ist folgende: Es sei zunächst ange  nommen, dass eine Reihe von Aufnahmen in  zeitlichen Abständen von     1!,    Sekunde herge  stellt werden soll. In .diesem Fall ist der  Hebel 47 nach links in die mit "1-5" be  zeichnete Stellung zu     verschwenken,    wobei  der Kontakt     Kll    geschlossen wird. Durch  Einstellung des- Schalters     S    ist der Kontakt  K6 auszuwählen. Mit dem Einschalten des       Gerätes    (Schalter KI in     Fig.    6) beginnen die  Aufnahmen. Es bestehen folgende Strom  kreise: vom Pluspol über     ,Schalter    K1, Motor    14, Kontakt     K11,    Schalter KI, Minuspol.

    Der Motor 14 setzt. die Steuerwalze 17 in     i     Umdrehung, und über den während jeder vol  len Umdrehung dreimal .geschlossenen Kon  takt K6 wenden drei Impulse pro Sekunde  auf den     Auslösemagneten    5 der Kamera ge  geben. Hierfür besteht folgender Stromkreis:  Pluspol, Schalter     K1,        Auslösemagnet    5,  Schalter     8",    Kontakt K6, Kontakt     K11,     Schalter     K1,    Minuspol.

   Beim Anziehen des  Ankers 4 wird über Kontakt 3 der Motor  stromkreis für die Spulen 1 und 2 geschlos  sen und der     .Sperransatz    7 des Hebels 6 in die  Freigabestellung     verschwenkt.    Da der Elek  tromagnet 13 nicht erregt ist, kann der drei  armige Hebel 9 nach dem     Vorbeigang    des       Segmentes        12b    am Stützansatz 9d durch die  Feder 11 in Uhrzeigerrichtung     verschwenkt     werden, so dass nach Vollendung einer vollen  Umdrehung der Ansatz 12a der     .Scheibe    12  mit.

   dem Sperransatz 9c     zusammentrifft.    Da  die Erregung des     Auslösemagneten    5 nur  kurzzeitig erfolgte, fällt der Anker 4 nach  Vollendung einer vollen Umdrehung der  Scheibe 8 wieder ab, und über den Ansatz 6a  wird der dreiarmige Hebel 9 in die gezeich  nete Ruhestellung     zurückverschwenkt.    Beim  Eintreffen des nächsten Impulses wiederholt  sich -das Spiel.  



  Soll jetzt auf eine Filmaufnahme über  gegangen werden, so genügt es, den Hebel 47  nach rechts in die     mit    Film bezeichnete Stel  lung zu     verschwenken.        Hierbei    wird der Kon  takt     Kll    geöffnet und der Kontakt K10 ge  schlossen. Dadurch     wind    der Stromkreis für  .den Motor 14 ausgeschaltet. Gleichzeitig wer  den aber für die Dauer der Umlegung zwei  Stromkreise gebildet für den     Auslösemagne-          ten    5 und den Elektromagneten 13 (Pluspol,       Schalter        K1,    Elektromagnet 5 und Elektro  magnet 13 Kontakt K10, .Schalter K1, Mi  nuspol).

   Der     Elektromagnet13    verhindert das       Verschwenken    des Hebels 9 in die Sperr  stellung, so dass der Anker 8 für die Dauer  dieser Kontaktgabe sich fortlaufend dreht  und eine     Laufbildaufnahme    hervorbringt.  



  Wird die selbsttätige Abschaltung des  Gerätes nach Herstellung einer Reihe von      Aufnahmen ohne Herstellung einer Laufbild  aufnahme gewünscht, so sind die Kurven  scheiben 35 und 38 so einzustellen,     dass    die       Abtastrolle    43 nirgends eine Nut vorfindet.  Der Hebel 47     (Fig.    1) wird in .die Mittel  stellung gebracht und der Druckknopf für  den Kontakt     K9    betätigt. Damit entsteht     fol-          genderStromkreis:    Pluspol, Schalter KI, Ma  gnet     Jf,    Kontakt     K9,        .Schalter        K1,    Minuspol.

    Der Magnet     31    zieht seinen Anker 22 an und       sehliesst    durch     Verschwenken    des Hebels 23  die Kupplung 19a, 19b. Gleichzeitig wird für  die Dauer der     Verschwenkung    des Hebels 23  der Kontakt     K2    in folgendem Stromkreis ge  schlossen: Pluspol,     ,Schalter    KI, Motor 14,  Kontakt K2, Schalter KI, Minuspol. Der  Motor 14 wird also für die     Dauer    einer vollen  Umdrehung der Achse 28 eingeschaltet.

   Ein  Zurückfallen des Hebels 23 in     @di:e    Ruhestel  lung wird zunächst durch die sich gegen das       Segmentstück    27b abstützende Blattfeder 29  und nach dem Zurücklegen eines     ausreichen-          den    Drehwinkels durch den Umfang der Kur  venscheibe 27 verhindert. Die Auswahl eines  Impulskontaktes     K4-K8    durch den. Schalter       S    kann während des Betriebes beliebig ver  ändert werden.

   Vor     Vollendung    einer vollen  Umdrehung der Achse<B>28</B> hat die Dach  <B>s</B> Umdrehung     27c        desSeginentes   <B>27b</B> die Blattfeder  <B>e,</B>  29 abgehoben, so dass beim Erreichen der  Ruhestellung der Hebel 23 in die darge  stellte Lage zurückfallen und dabei die  Kupplung     19a;,    19b sowie den Motorstrom  kreis     mittels    des Kontaktes     K2    öffnen kann.  



  Soll ausser einer     Reihe    von Aufnahmen  in einstellbaren zeitlichen Abständen auch  eine Kinoaufnahme     hergestellt    werden, so  sind mit Hilfe der Handgriffe 41 die mit  den     Scheiben   <B>38,</B> und 36 verbundenen Zeiger  entsprechend dem gewünschten Beginn und  Ende der     Laufbildaufnahme    gegenüber der  Skalenscheibe einzustellen. Die Inbetrieb  nahme erfolgt wieder durch Schliessen des       Kontaktes        K9,    wobei die- Achse 28 wie vor  hin in langsame Umdrehung gerät.

   Sobald  nun im Verlaufe dieser Umdrehung der bei  den Kurvenscheiben 35 und 38 gemeinsame  Teil des verringerten Durchmessers von der    Rolle 43 abgefühlt wird,     verschwenkt    die  Feder 46 den Hebel 44 und bringt damit die  E     edern    des     Federsatzes.        K3,    in Berührung.  Damit entstehen folgende Stromkreise für die  Elektromagnete 5 und 13 der Kamera: Plus  pol, Schalter KI,     Auslösemagnet    5 und Elek  tromagnet 13, Federsatz K3, Schalter     K1,     Minuspol.

   Mit dem     Zurückverschwenken    des  Hebels 44,     Fig.    4, wird die     Laufbildauf-          nahm-e    beendet und nach dem Zurücklegen  einer vollen Umdrehung .der Achse 28 die       Einrichtung,    wie vorhin beschrieben, still  gesetzt.  



  Die Betätigung des     Druckknopfes    zum  Öffnen des Kontaktes 12 hat zur Folge,       dass    der     .Stromkreis,    für .die Lampen 48, die  das Zifferblatt einer bei jeder Aufnahme ge  wöhnlich     mitabb    bildeten Uhr     beleuchten,     unterbrochen wird. Durch diesen Druckknopf  lässt sich also ein     bestimmter    Zeitpunkt da  durch registrieren,     .dass    die Abbildung .der  Uhr auf einer oder mehreren Aufnahmen       unterbleibt.     



  Die Zahl der .den zeitlichen Abstand der  Reihenaufnahmen     bestimmenden    Nocken  scheiben und deren Nocken kann beliebig ver  ändert werden. Weiterhin lassen eich     .die          Steuermittel    zum selbsttätigen Einschalten  einer     Laufbildaufnahme    auch in .anderer       Weise    ausbilden. Die Anwendung einer kreis  förmigen Bewegung für die Durchführung  der Schaltvorgänge hat jedoch den Vorteil,  dass, nach Benutzung der Einrichtung die  Ausgangsstellung sofort     wieder    erreicht ist.



  Device for the production of photographic recordings with a controllable linear camera. The invention relates to a device for the production of photographic records in time intervals selectable by presetting of more than '/ 16 seconds with a controllable cinematographic's camera. Such devices are widely known for kinematographic representation of slow processes such. B. growing plants or the like. But they are also used for the ongoing registration of technical processes.



  According to the invention, known devices are significantly improved in that at any time, by actuating a control device, a motion picture recording of at least 16 pictures per second can be switched over. A need for this can arise during registration or during the cinematographic reproduction of such processes that run at different speeds in the individual phases and are therefore to be shown temporarily at the actual speed of their course.



  In one embodiment of the subject matter of the invention, in addition to a pulse generator for triggering recordings at adjustable time intervals, which has a contact control roller with different numbers of cams, at least one contact set is provided which causes a motion picture recording during the duration of its contact.

   This contact set is used advantageously for the automatic triggering of motion picture recordings and is actuated by a control means set, which consists of two individually adjustable .Control means be, one of which determines the beginning, the other the end of the motion picture recording .. is useful. each of the two Steuermit tel this Steuermittel.satzes adjustable against a time scale in order to be able to choose the duration and the position of a motion picture recording within a series of recordings at adjustable time intervals.

   In an expedient Ausfüh approximate form of the object of the invention, each of the two control means is designed as a disc, which is loosely rotatable with respect to a shaft and can be determined which shaft, while after triggering by hand, a series of recordings is always made automatically at adjustable time intervals rotates by the same angle.



  In the drawing, a preferred embodiment of the subject invention is shown. It show: F sharp. 1 a cinematographic camera and the devices provided for its control Ge in external views, Fig. 2 a known in its essential parts, but in order to adapt to the requirements modified drive device of the cinematographic camera., Fig. 3 shows the essential parts of a pulse generator for the Triggering of recordings at adjustable time intervals of more than 1 / "second (e.g. 1 to 5 pictures per second),

         4 and 5 show the device for the automatic control of moving picture recordings of at least 16 recordings per second in a front view and in a section along the line A-B in FIG. 4, and FIG. 6 shows a circuit diagram.



  In Fis. 1 on the left an essentially known cinematographic camera (50) with an electric motor drive, on the right the device (51) for automatic control of recordings in adjustable settings. Time intervals and motion picture recordings and in the middle a manually switchable remote control arrangement (52) for the camera. The three devices are connected to one another only by electrical lines in the manner to be described in greater detail below with reference to FIG. 6.



  For a better understanding of the overall device, it initially appears necessary to consider the drive device of the cinema camera. The drive motor consists essentially of the electromagnets 1 and 2 arranged at right angles to each other and an armature with pronounced poles rotatably mounted at the intersection of the center lines of these electromagnets. The rotation of the armature is achieved by alternating a circuit of the electromagnets 1 and 2, which is controlled by a collector.

   The 1-motor circuit, which alternates between coils 1 and 1, is closed by a contact 3, which is actuated by the movement of armature 4 of an electromagnet 5. A lever 6 is rigidly connected to the armature 4 and usually engages with a projection 7 in a groove 8a of an otherwise circular disk 8. The laterally bent end 6a of the lever 6 rests against the arm 9a of a three-armed lever 9 which is loosely rotatable about a bolt 10 and is under the constant action of a spring 71.

   The arm 9b of the lever 9 represents an auxiliary pawl which, in cooperation with <lein lever 6, has the task of stopping the armature of the electric motor at the end of a full revolution. For this purpose, the extension 9c cooperates with a circular disc 12 which is firmly connected to the motor armature, but which carries a projection 12a.

   In the rest position shown, if the magnet 5 is excited, the projection 9c is prevented from falling behind the projection 12a in that a support projection 9d, which is resiliently connected to the arm 9b, moves against a segment-like projection 12b of the disc that projects in the axial direction 12 is supported. As far as the drive device is known.



  In order to be able to carry out a motion picture recording at any time by means of remote control or fully automatically, a further arm 9c of the lever 9 is designed as an armature of an electromagnet 13.

   In the event that he excites this magnet, the lever 9 is held in the position shown, so it cannot get into the blocking position under the action of the spring II. In this case, instead of an individual recording, a motion picture recording is created, the length of which depends on the duration of the excitation of the electromagnetic magnets 5 and 13.



  The particularly in the F'ig. 3 to 5 Darge presented control device has an electric motor 14, which sets a control roller 17 at a speed of one revolution per second via a gear 15 and a clutch 16 in motion. The .Steuer- ivalze 17 is composed of cams, disks 17a to 17e and spacing between these: rings.

   While the cam disk 17a has only a single cam on the circumference, the disk 17b has two cams offset by 180 relative to one another, the disk 17c with three cams offset by 120 relative to one another. Cams, and accordingly the disk 17d with four, the disk 17e with five cams. In the course of one rotation of the control roller 17, the contacts belonging to the cam disks K4-K8 are once respectively. twice etc, closed.



  On a shaft 18 arranged parallel to the control roller 17 there is a clutch: whose: one half 19a is usually set in rotation via gears 20 and 21 and; it rotates loosely on the shaft 18. The other coupling half 19b is uridotatable on the shaft 18, but is mounted so as to be slidable.

   The shift is dependent on the excitation of an electromagnetic Of,: the armature 22 brings a lever 23 designed as a cam plate at the end against the action of the return spring 24 to swing out against the action of the return spring 24 and thereby the with the coupling part 19b engaged fork 25 at its fixed Pivot point 26 pivoted. On the lever 23 there is a set 23 a, which interacts with a control disk 27 to.

   This control disk is fastened on its axis 28, which can be set in rotation from the shaft 18 via worm 53 and worm wheel 54, and contains an edge cutout 27a in which the projection 23c engages in the rest position. In addition, the disk 27 is provided with a segment-like, laterally projecting shoulder 27b, which at 27e gradually merges into the plane of the disk 27 in the manner of a sloping roof and which cooperates with a leaf spring 29 attached to the lever 23.



  On the axis 28 (Fig. 5) on the outer circumference .zahntes locking wheel 30 is BEFE Stigt. A pipe section 3. 1, over this a further pipe section 32 is loosely pushed over the axis 28. The pipe section 31 is with a disc 33 and a hub .34 with a cam 35, the pipe section 32, however, with a disc 36 and a hub 37 with a second. Cam disk 3 $ firmly connected. A bushing 39 which surrounds the pipe section 3, 2 and is fastened in the housing wall 40 is used for mounting: the axis 28.



  On each of the disks .33 and 36, a handle 41 is attached so that it can be slid in radial alignment. Each of these handles is provided with a shoulder 42: whose end has a toothing: which can be brought into engagement with the teeth of the disc 30 and is usually held in engagement under the action of springs, not shown.

   It is therefore possible, after moving the handles 41 outward, to set the pipe sections 31 and 32 with the cam discs 35 and 38 in certain angular positions opposite the axis 28 and to lock them by releasing the handles 41.



  As can be seen from Mg. 4, the cam disks 3-5 and 38 have a smaller radius over about half of their circumference. By mutually rotating the cam disks 3: 5 and 38, a groove can be formed, whose opening angle can be changed from 0 to about 180 and whose position in relation to the axis 28 can also be adjusted.



  The circumference of the two curved shards 35 and 38 is scanned: by a roller 43 which is attached to a one-armed lever 44. The lever 44, which is loosely rotatable about a bolt 45, is under the action of a spring 46 and is shaped like a step at its free end.

   This end is used to control a spring set K3 made up of three contact springs that do not touch in the rest position, namely these contact springs are brought into contact with one another as long as the lever 44 swings out through the groove of the cam disks 35, 38 the clockwise direction will be released.

   In order to be able to determine the beginning and end of this contact in advance, a 7eitskalenscheibe 30a, which can be seen from FIG. 1, is attached to the disk 30, which is attached to the disks. 33 and 36 attached, appropriately trained in different ways or differently colored, the beginning and end of the film recording indicating pointer 3: 3a and 36a face each other.



       In addition to an off switch KI (see FIGS. 1 and 6), the control device also contains a switch S with which one of the contacts K4-K8 can be selected.



  The control unit shown in Fig. 1 in the middle contains a push button at the top right for actuating a contact K9 (Fig. 6), at the top left another push button for opening a contact K12 and in the middle a lever 47 adjustable in three positions , in the left position a contact K11, in the right. Position closes a spring set K10 consisting of three springs, while in the middle position it leaves these contacts open. In addition to these electrical switching means, this control unit also contains mechanical locks that only allow the pushbutton for contact K9 to be depressed when the switching lever 47 is in the middle position.



  The mode of operation of the described device is as follows: It is initially assumed that a series of recordings is to be made at intervals of 1! Second. In .diesem case the lever 47 is to be pivoted to the left into the position marked "1-5", the contact Kll being closed. Select contact K6 by setting switch S. The recordings begin when the device is switched on (switch KI in FIG. 6). The following circuits exist: from the positive pole via, switch K1, motor 14, contact K11, switch KI, negative pole.

    The motor 14 starts. the control roller 17 in i rotation, and via the contact K6, which is closed three times during each full rotation, apply three pulses per second to the release magnet 5 of the camera. The following circuit exists for this: positive pole, switch K1, release magnet 5, switch 8 ", contact K6, contact K11, switch K1, negative pole.

   When the armature 4 is tightened, the motor circuit for the coils 1 and 2 is closed via contact 3 and the .Sperransatz 7 of the lever 6 is pivoted into the release position. Since the elec tromagnet 13 is not energized, the three-armed lever 9 can be pivoted clockwise by the spring 11 after the segment 12b has passed on the support extension 9d, so that after completion of one full revolution the extension 12a of the .Scheibe 12.

   the locking approach 9c meets. Since the excitation of the release magnet 5 took place only briefly, the armature 4 drops after completing a full rotation of the disc 8, and the three-armed lever 9 is pivoted back into the designated rest position via the approach 6a. When the next impulse arrives, the game repeats itself.



  If a film is now to be taken over, it is sufficient to pivot the lever 47 to the right into the position marked with film. Here the contact Kll is opened and the contact K10 is closed. As a result, the circuit for the motor 14 is switched off. At the same time, however, two circuits are formed for the duration of the assignment for the tripping magnet 5 and the electromagnet 13 (positive pole, switch K1, electromagnet 5 and electromagnet 13 contact K10, .Switch K1, minus pole).

   The electromagnet 13 prevents the lever 9 from pivoting into the blocking position, so that the armature 8 rotates continuously for the duration of this contact and produces a motion picture recording.



  If the automatic shutdown of the device after a series of recordings has been made without making a motion picture recording, the cam discs 35 and 38 are to be set so that the scanning roller 43 does not find a groove anywhere. The lever 47 (Fig. 1) is brought into .die central position and the push button for contact K9 is actuated. This creates the following circuit: positive pole, switch KI, magnet Jf, contact K9, switch K1, negative pole.

    The magnet 31 attracts its armature 22 and closes the coupling 19a, 19b by pivoting the lever 23. At the same time, the contact K2 is closed in the following circuit for the duration of the pivoting of the lever 23: positive pole, switch KI, motor 14, contact K2, switch KI, negative pole. The motor 14 is therefore switched on for the duration of a full revolution of the axis 28.

   A falling back of the lever 23 in @di: e rest position is initially prevented by the leaf spring 29, which is supported against the segment piece 27b, and by the circumference of the cam disk 27 after a sufficient angle of rotation has been covered. The selection of a pulse contact K4-K8 by the. Switch S can be changed as required during operation.

   Before completing a full revolution of the axis <B> 28 </B>, the roof <B> s </B> revolution 27c of the segment <B> 27b </B> lifted the leaf spring <B> e, </B> 29 so that when the rest position is reached, the lever 23 can fall back into the position shown and the clutch 19a ;, 19b and the motor circuit can open by means of the contact K2.



  If, in addition to a series of recordings, a cinema recording is to be made at adjustable time intervals, the pointers connected to the disks 38, 36 and 36 according to the desired start and end of the motion picture recording are set with the help of the handles 41 Adjust the dial. The commissioning takes place again by closing the contact K9, whereby the axis 28 turns slowly as before.

   As soon as the part of the reduced diameter common to the cams 35 and 38 is sensed by the roller 43 in the course of this revolution, the spring 46 pivots the lever 44 and thus brings the E edern of the spring set. K3, in touch. This creates the following circuits for the electromagnets 5 and 13 of the camera: plus pole, switch KI, release magnet 5 and elec tromagnet 13, spring set K3, switch K1, negative pole.

   With the pivoting back of the lever 44, FIG. 4, the motion picture recording is ended and, after the axis 28 has covered a full revolution, the device is stopped, as described above.



  The actuation of the push button to open the contact 12 has the consequence that the .circuit for .the lamps 48, which illuminate the dial of a clock that is usually shown with every shot, is interrupted. With this push button, a specific point in time can be registered so that the clock is not shown on one or more recordings.



  The number of .the temporal interval between the series recordings determining cams and their cams can be changed as desired. Furthermore, the control means for automatically switching on a motion picture recording can also be designed in a different way. The use of a circular movement to carry out the switching operations, however, has the advantage that the starting position is reached again immediately after using the device.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Herstellung von photo graphischen Aufnahmen in durch Vorein- stellung wählbaren zeitlichen Abständen von mehr als '/,.6 ,Sekunde mit einer steuerbaren kinematographischen Kamera, da-durch ge kennzeichnet, dass jederzeit durch Betätigung eines Steuergerätes zu einer Laufbildauf- nahme von mindestens 16 Aufnahmen je Se kunde übergegangen werden kann. PATENT CLAIM: Device for producing photographic recordings in time intervals of more than 1/2, 6 seconds, which can be selected by presetting, with a controllable cinematographic camera, characterized by the fact that a motion picture recording can be made at any time by actuating a control device at least 16 recordings per second can be skipped. UNTERANSPRüCHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ausser einem Im- Pulsgeber (17a-17 e, K4-K8) für die Aus lösung von Aufnahmen in einstellbaren Zeit abständen noch mindestens ein Kontaktsatz (K3) vorgesehen ist, der während der Dauer seiner Kontaktgabe eine Laufbildaufnahme bewirkt. ?. SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized in that in addition to a pulse generator (17a-17 e, K4-K8) for the triggering of recordings at adjustable time intervals, at least one contact set (K3) is provided, which during the duration of his contact causes a motion picture recording. ?. Einrichtung nach P'atentansprueh und Cnteransprucli 1, dadurch ge.kennzeiclinet, dass der Kontaktsatz (K3) zur selbsttätigen Auslösung von Laufbildaufnahmen dient und durch einen Steuermittelsatz betätigt wird, der aus zwei einzeln einstellbaren Steuermit teln (35, 38) besteht, deren eines<B>(</B>35) den Beginn, deren anderes (38) das Ende der Laufbildaufnahme bestimmt. 3. Device according to patent claims and claims 1, characterized in that the contact set (K3) is used for the automatic triggering of motion picture recordings and is operated by a control device set consisting of two individually adjustable control devices (35, 38), one of which < B> (</B> 35) the beginning, the other (38) of which determines the end of the motion picture recording. 3. Einrichtung nach Patentanspruch iind Unteransprüchen 1 und ?, dadurch gekenn zeichnet, dass jedes d,r beiden Steuermittel (35, 38) des Steuermittelsatzes für sich gegen über einer Zeitskala (30a) einstellbar ist. um die Dauer und die Lage einer Laufbildauf- nahme innerhalb einer Reihe von. Aufnahmen in einstellbaren Zeitabständen beliebig wäh len zu können. 4. Device according to patent claim iind dependent claims 1 and?, Characterized in that each d, r two control means (35, 38) of the control means set can be set individually with respect to a time scale (30a). the duration and the position of a motion picture recording within a series of. To be able to select recordings at adjustable time intervals. 4th Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass jedes der beiden Steuermittel <I>(35, 38</I><B>)</B> als Scheibe ausgebildet ist, die \,gegen- über einer Welle (28) lose verdrelibar und feststellbar ist, "welche Welle sich, während nach Auslösung von Hand selbsttätig eine Reihe von Aufnahmen in einstellbaren Zeit abständen gemacht wird, immer um den glei chen 'NVinkel dreht. 5. Device according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that each of the two control means <I> (35, 38 </I> <B>) </B> is designed as a disk, which is opposite a shaft (28) it can be loosely rotated and it can be determined "which shaft always rotates by the same angle, while a series of recordings is made automatically at adjustable time intervals after being triggered by hand. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gel@ennzeiclinet, dass das von Hand schaltbare Steuergerät Schaltmittel (KII) enthält, die einen selbsttätigen Impulsgeber in Bewegung zu setzen gestatten, um in ein stellbaren Zeitabständen Aufnahmen herzu stellen, während durch weitere Schaltmittel (K10) des Steuergerätes ohne Verwendung des Impulsgebers die Kinokamera für Lauf bildaufnahmen einschaltbar ist. 6. Device according to patent claim, because it is determined that the manually switchable control device contains switching means (KII) that allow an automatic pulse generator to be set in motion in order to produce recordings at adjustable time intervals, while further switching means (K10) of the control device The cinema camera can be switched on for motion picture recordings without using the pulse generator. 6th Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät ein zusätzliches Schalt mittel (K12) enthält, bei dessen Betätigung eine Kennzeichnung der im Zeitpunkt dieser Betätigung hergestellten Aufnahmen erfolgt. 7. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5 und 6, mit einer Kamera, die neben dem Bild noch die Uhrzeit der Auf nahme zu registrieren gestattet, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kennzeichnung einzel ner Aufnahmen durch Ausschalten der Be- leuclitung (48) für das Zifferblatt einer Uhr (49) erfolgt. B. Device according to patent claim and dependent claim 5, characterized in that the control device contains an additional switching means (K12), upon actuation of which the recordings made at the time of this actuation are identified. 7. Device according to claim and dependent claims 5 and 6, with a camera that allows the time of recording to be registered in addition to the image, characterized in that the identification of individual recordings by switching off the Leuclitung (48) for the Dial of a clock (49) takes place. B. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das .Steuergerät ein Schaltmittel (K9) enthält, bei dessen Betätigung eine zur selbst tätigen Einfügung einer Laufbildaufnahme in eine Reihe von Aufnahmen in einstell baren Zeitabständen vorgesehene Vorrichtung für eine immer gleichbleibende Dauer in Gang gesetzt wird. Device according to patent claim and dependent claim 5, characterized in that the control unit contains a switching means (K9) which, when actuated, starts a device which is provided for automatically inserting a motion picture recording in a series of recordings at adjustable time intervals for an always constant duration becomes.
CH232625D 1942-03-11 1943-03-02 Device for the production of photographic recordings with a controllable cinematographic camera. CH232625A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE232625X 1942-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH232625A true CH232625A (en) 1944-06-15

Family

ID=5881900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH232625D CH232625A (en) 1942-03-11 1943-03-02 Device for the production of photographic recordings with a controllable cinematographic camera.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH232625A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569031A (en) * 1949-07-18 1951-09-25 North American Aviation Inc Camera drive mechanism
DE2622088A1 (en) * 1975-05-19 1976-12-02 Canon Kk RELEASE DEVICE FOR FILM CAMERAS

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569031A (en) * 1949-07-18 1951-09-25 North American Aviation Inc Camera drive mechanism
DE2622088A1 (en) * 1975-05-19 1976-12-02 Canon Kk RELEASE DEVICE FOR FILM CAMERAS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH232625A (en) Device for the production of photographic recordings with a controllable cinematographic camera.
DE2410663A1 (en) WATCH WITH DIGITAL TIME DISPLAY
DE1229842B (en) Electronically controlled rotary shutter for film cameras
DE815662C (en) Remote control receiving device
DE1229837B (en) Photographic shutter
DE1116740B (en) Automatic number dialing pulse generator for subscriber stations in telecommunications, in particular telephone systems
DE683188C (en) Timing device, especially for sporting events
DE2115582C2 (en) Photographic camera
DE724310C (en) Rotary shutter for Kinotheodolite
DE2531062C3 (en) Electromagnetic control system for a camera
DE863747C (en) Flashlight equalizer for photographic apparatus
DE390494C (en) Time switch
DE571691C (en) Automatic lock with forward mechanism
AT75284B (en) Impulse transmitter for automatic telephone systems.
DE637890C (en) Circuit for the recording of series images with adjustable image frequency
DE2039013A1 (en) Device for optional optical digital display of the time of day on a display area
DE133913C (en)
DE249953C (en)
DE395307C (en) Projector
DE520418C (en) Device for the automatic triggering of switching and movement processes, which can be determined in advance by means of an engine
DE555377C (en) Type printing telegraph
DE896065C (en) Alarm device with dials for automatic telecommunication connection
DE1472637C (en) Electronically controlled shutter for cameras
AT46924B (en) Clock.
DE707219C (en) Device for receiving remote control commands