CH231354A - Method of operating electromagnetic motors. - Google Patents

Method of operating electromagnetic motors.

Info

Publication number
CH231354A
CH231354A CH231354DA CH231354A CH 231354 A CH231354 A CH 231354A CH 231354D A CH231354D A CH 231354DA CH 231354 A CH231354 A CH 231354A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
voltage half
waves
armature
coil
voltage
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Haftung Licentia Beschraenkter
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH231354A publication Critical patent/CH231354A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/02Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Betrieb von Elektromagnetmotoren.    Die Erfindung     betrifft    ein Verfahren zum  Betrieb von Elektromagnetmotoren mit     hin-          und    herlaufendem Anker, wie sie insbeson  dere bei elektromagnetischen Schlagwerk  zeugen Verwendung finden, deren Ankerbe  wegung durch eine oder mehrere Magnetspulen  mit zeitlich veränderlicher Durchflutung er  zeugt wird, und zwar in der Weise, dass die  bezw. jeweils eine Magnetspule in einem  ständig geschlossenen Stromkreis mit einer  Phasenwicklung eines Wechselstromerzeu  gers liegt.  



  Um ein möglichst günstiges Arbeiten der  artiger Magnetmotoren zu erzielen, wird nach  bekannten Anordnungen der zeitliche Verlauf  der Spannung, die     in    der jeweils der Magnet  spule zugeordneten     Phasenwicklung    des Strom  erzeugers induziert     wird,    dem durch mecha  nische Einflüsse bedingten zeitlichen Verlauf  der Bewegung des     Ankers    möglichst genau  angeglichen, und zwar so, dass die Dauer der  Spannungshalbwellen etwa der Dauer des    Nutzhubes oder Hinlaufs des Ankers gleich  ist, während in der Zeit des Rücklaufs des  Ankers die Spannung gleich oder nahezu  gleich Null sein soll, um schädliche Brems  wirkungen während des Rücklaufs zu ver  meiden.  



  Es hat sich nun gezeigt, dass mit dieser  bekannten Massnahme zeitlich an sich richtig  bemessener Spannungshalbwellen ein einwand  freier Betrieb von Magnetmotoren noch nicht  möglich ist. Dies     trifft        insbesondere    auf sol  che Motoren zu, deren Anker durch nur eine  Spule angetrieben wird, wobei der Rücklauf  durch eine Fremdkraft, z. B. eine Feder oder  die Schwerkraft, bewirkt wird. Der Grund  hierfür liegt darin, dass auch nach Abfallen  der jeweiligen Spannungshalbwelle auf Null  der von ihr hervorgerufene Strom in der  Magnetspule nicht schnell genug auf Null ab  fällt, sondern     infolge    ihrer     Induktivität    erst  allmählich abklingt.

   Die Folge davon ist  weiter, dass der     Anker    am Ende seines Nutz-      huben von der Spule nicht sofort losgelassen  wird, sondern von ihr im anschliessenden  Rücklauf stark abgebremst wird.     Erfahrungs-          gemäss    ist diese Bremswirkung des abklin  genden Stromes und damit die     Verzögerung     des Rücklaufs des Ankers so gross,     dar    ein  freifallender Anker überhaupt keinen     genügend     langen Rücklauf ausführen kann, um eine  praktisch     brauchbare        Länge    des     Nutzhubes     zu erreichen. Erzwingt man den     Rücklauf     z.

   B. durch eine Feder oder durch eine zweite  Magnetspule, so muss notwendigerweise die  im Nutzhub antreibende Magnetspule einen  um so     stärkeren    Strom führen. Der     Wirkungs-          grad    der gesamten Energieumsetzung wird  also in jedem Falle schlecht.  



  Dieser Mangel wird mittels des erfindungs  gemässen Verfahrens dadurch behoben, d,13  die Erregung der Magnetspule nicht durch  einfache Spannungshalbwellen wechselnder  Polarität erfolgt, sondern in der -Weise, dar  die während des Nutzhubes des Ankers in der  Magnetspule wirksame     Spannung    aus zwei  vom Generator gelieferten Spannungshalb  wellen von entgegengesetzter Richtung be  steht, von denen die erste die Hubarbeit be  wirkt und die zweite den Strom irr der     Magnet-          spule    gegen Hubende auf Null herunterdrückt.

    Dadurch wird auch verhindert, dar im      < in-          schliessenden    Rücklauf des Ankers ein noch  maliges     Wiederansteigen    des Stromes mit ent  sprechender Bremswirkung stattfindet.  



  In Fig. 1 der Zeichnung ist ein elektro  magnetisches     Schlagwerkzeug    einfachster be  kannter Bauart mit nur einer     Magnetspule     dargestellt. Die Spule 1 zieht bei     Erregung     den Anker 2 in sich hinein. Am Ende des  Nutzhubes-Hinlaufs schlägt der Anker auf ein       Werkzeug    3. Der Rücklauf wird durch eine  Feder 4 bewirkt, die ausserdem den Anker  am Ende des Rücklaufs elastisch auffängt.  Die     Magnetspule    1 ist mit der     Wicklung   <B>53</B>  eines     Wechselstromgenerators    in Reihe ge  schaltet, dessen Feldwicklung<B>6</B> von einer  Gleichstromquelle gespeist wird.  



  Fig. 2 zeigt den Weg-Zeit-Verlauf eines  solchen     Schlagwerkzeuges   <I>(t</I> ist die Zeit,     h     der Weg oder der Hub).     Während    des Hin-    Laufs des Ankers wird dieser durch die spuk, 1  stark beschleunigt, gibt am Ende des Hin  laufs seile Schlagenergie mehr oder weniger  vollständig an das Werkzeug 3 ah, so dass     ei-          ganz    (-)der nahezu zur Ruhe kommt, und wird  dann durch die Feder 4 im Rücklauf zurück  gezogen. Die Dauer b des Rücklaufs wird im  allgemeinen wesentlich länger sein müssen,  als die Dauer a des Hinlaufs, wenn man eine  übermässig starke Feder und entsprechend  starken Rüchschlag des Schlagwerkzeuges  vermeiden will.  



  In Fig. 3 ist die vom Generator gelieferte       Spannungswelle        C.'    dargestellt. Der ihr ent  sprechende Strom .l steigt auf einen Höchst  wert an, bewirkt dadurch den Hinlauf des  Ankers und fällt gegen Ende des Hinlaufs  schnell ab. Das Abfallen des Stromes ist bei  zeitlich im     Verhältnis    zur Hubzeit     richtig    be  messener Spannungshalbwelle nicht nur durch  das Absinken der     Arbeitsspannung    U selbst  bedingt, sondern auch durch die Gegen-EMK  der Bewegung, die infolge der gegen Hub  ende hohen     Geschwindigkeit    des Ankers ? und  der entsprechend schnellen Zunahme der  Induktivität der Spule 1 beträchtlich groll ist.

    Am Ende des Hinlaufs fällt nun aber nicht,  wie erwünscht, der Strom ganz auf Null ab,  sondern steigt im Gegenteil unter Umständen  noch wieder an als Folge einer jetzt     gene-          ratorischen    EMK, die durch das mechanisch  bewirkte     Herausziehen    des Ankers aus der  Spule induziert wird und die die gleiche Rich  tung Trat wie der Strom. Diese EMK hält  daher den Strom noch aufrecht, auch wenn  die Generatorspannung bereits auf Null herab  gefallen ist.

   Eist nach Beginn der     nächsten     Spannungshalbwelle finit entgegengesetztem       Vorzeichen    geht der Strom ganz auf Null  zurück, uni dann sofort anschliessend in ent  gegengesetzter     Richtung    anzusteigen und     den     nächsten Hinlauf des Ankers zu bewirken.  



  Der     jeweils        während    des     Rücklaufs    noch  bestehenbleibende Reststrom Trat nun die  äusserst nachteilige Wirkung, dass ei- den     Rück-          Iauf    des Ankers     abbremst    und     verzögert,    so       d < 113    die     Riic#kl < iufzeit        gröl.;er    wird und dadurch       sogar    der     sehuncLlichen    Schlagzahl     bestimmte         Grenzen gesetzt sind. Ein Mass für die Brems  wirkung gibt die in Fig. 3 gestrichelte Strom  Zeit-Fläclie.  



  Es ist bereits vorgeschlagen worden, durch  unsymmetrische, steil ansteigende und flach  abfallende Spannungshalbwellen ein entspre  chend schnelles Ansteigen des magnetischen  Flusses und schnelles Verschwinden gegen  Hubende zu erzielen. Eine durchgreifende Ab  hilfe ist damit jedoch nicht erreichbar.  



       Erfindungsgemäss    wird der während des       Rücklaufs    sonst vorhandene Reststrom und  seine schädliche Bremswirkung dadurch völlig  beseitigt, dass die     während    eines Hinlaufs  wirksame Spannung aus einer Halbwelle der  eigentlichen Arbeitsspannung und einer un  mittelbar anschliessenden Hilfsspannungshalb  welle von entgegengesetzter Richtung und  vorzugsweise kürzerer Dauer und kleinerer  Amplitude zusammengesetzt wird, wobei  die Gesamtdauer beider Spannungshalbwellen  etwa gleich der gewünschten     Hinlaufzeit    ge  macht wird. Ein solcher Spannungsverlauf ist  in Fig. 4 gezeigt. Hierin ist U die Halbwelle  der Arbeitsspannung,     Uli    die der Hilfsspan  nung.

   Durch eine solche zusammengesetzte  Spannungskurve wird der Strom am Hubende  zwangsweise auf Null gebracht und ausserdem  der weitere Vorteil erreicht, dass die im magne  tischen Kreis der Spule gegen Ende des Hin  laufs noch aufgespeicherte magnetische Ener  gie an den Generator zurückgeliefert wird, da  Strom und Spannung während der     Dauer    der  Hilfsspannungshalbwelle entgegengesetzte Vor  zeichen haben. Es ergibt sich also ein Strom  verlauf nach Kurve J der Fig. 4, wobei die  Dauer einer Stromhalbwelle jeweils gleich  oder nahezu gleich der Hinlaufzeit ist. Diese  zeitliche     Übereinstimmung    ist dann lediglich  eine Frage richtiger Bemessung von Windungs  zahl und Leiterquerschnitt der Magnetspule  im Verhältnis zur Grösse der Arbeitsspannung  und zur Masse des Ankers.  



  In grundsätzlich gleicher Art ist die     er-          fiiidungsgemähe    Betriebsweise auch auf eine  zweite Magnetspule anwendbar, die etwa an  Stelle der Feder 4 angeordnet wird, um den  Rücklauf des Ankers zu bewirken. Die Prin-    zipanordnung entspricht dann beispielsweise  dem Aufbau eines     Schlagwerkzeuges    mit,  Schlag- und Rückhubspule nach der deutschen  Patentschrift Nr. 730 301.

   Ein derartiger Zwei  spulen-Magnetmotor kann zwar mit zeitlich  richtig bemessenen Halbwellen der Arbeits  spannung auch ohne Zuhilfenahme der vor  liegenden Erfindung betrieben werden, jedoch  nur mit dem eingangs beschriebenen Mangel  erheblicher Restströme während des jeweiligen  Rücklaufs und dadurch für eine gewünschte  Schlagleistung entsprechend vergrösserter Ge  samtspulenströme und grösserer Stromwärme  verluste. Durch Einfügung von Hilfsspannungs  halbwellen, die den verschieden langen Ar  beitsspannungshalbwellen der Schlag- und  Rückhubspule angepasst sind, kann auch hier  ein reststromfreier Betrieb mit entsprechend  höherem     Wirkungsgrad    erzielt werden. Die  Spannungs- und Stromhalbwellen verlaufen  dann etwa nach Fig. 5.  



  Während die Arbeitsspannungshalbwellen  Us im Schlagspulenkreis wesentlich kürzere  Dauer haben als die entsprechenden Halb  wellen UR> und zwar wegen der verschieden  langen Hubzeiten, können die Hilfsspannungs  halbwellen Uns und UHR etwa gleich lang  gehalten werden.  



  Die     zur        Durchführung    der     erfindungsge-          mässen    Betriebsweise     erforderlichen    zusammen  gesetzten Spannungswellen können in dem  zur Erzeugung der typischen Arbeitsspannungs  wellen sowieso notwendigen Generator in  Sonderbauart durch eine geeignete Kombina  tion von Ankerspulen und     induzierendem     Magnetsystem erzeugt werden. Für einen  Magnetmotor mit nur einer Spule kann die       Ankerwicklung    des     Generators    beispielsweise  nach Fig. 6 ausgeführt sein.

   Sie besteht aus  Spulen 1, 1' und 2, 2', die gleichsinnig in  Reihe geschaltet sind, und einer gegensinnig  dazu     geschalteten    Spule 3, 3'. Die Spule 3 ist  räumlich im Umlaufsinn des induzierenden       Magnetsystems    4 mit Erregerwicklung 5 gegen  über der Spulengruppe 1-2 versetzt. Durch  geeignete Polbreite des     Feldmagnetkörpers    4  kann mit dieser Anordnung eine     SpannuDgs-          kurve    U     bezw.   <B>UH</B> nach     Fig.    4 erreicht werden.

        Zur Speisung von zwei     Magnetspulen    ent  sprechend Fig. 5 ist eine Wicklungsanordnung  nach Fig. 7 zweckmässig, bestehend aus den  selben Spulen 1, 1', 2, 2' und 3, 3', mit denen  die Schlagspule des Schlagwerkzeuges betrie  ben wird, und weiteren Ankerspulen 6, 6',  7, 7', 8, 8' und 9, 9' zur Erzeugung der Ar  beitsspannungshalbwellen sowie einer Spule  10, 10' zur Erzeugung der Hilfsspannungs  halbwellen für die Rückhubspule des     Schlag-          werkzeuges.    Die hiermit induzierten Gesamt  spannungen entsprechen den Spannungskurven  Us, Uns bezw. UR, UHR der Fig. 5.  



  Das erfindungsgemässe     Verfahren    kann  auch für jede andere Art von Magnetmotoren,  z. B. Schwingankermotoren für geradlinige  oder     Drehschwingungen,    mit gleichem Vorteil  angewendet werden.



  Method of operating electromagnetic motors. The invention relates to a method for operating electromagnetic motors with a reciprocating armature, such as those found in particular in electromagnetic impact tools, whose armature movement is generated by one or more magnet coils with a time-varying flow rate, in such a way that the respectively in each case a solenoid is located in a continuously closed circuit with a phase winding of an alternating current generator.



  In order to achieve the cheapest possible operation of the like magnetic motors, according to known arrangements, the time profile of the voltage that is induced in the phase winding of the current generator associated with the magnet coil, the time profile of the armature movement caused by mechanical influences as precisely as possible adjusted, in such a way that the duration of the voltage half-waves is approximately the same as the duration of the useful stroke or outward travel of the armature, while the voltage should be equal to or almost zero during the return period of the armature in order to reduce harmful braking effects during the return movement avoid.



  It has now been shown that with this known measure, voltage half-waves correctly measured in terms of time, proper operation of magnetic motors is not yet possible. This applies in particular to sol che motors whose armature is driven by only one coil, the return being driven by an external force, e.g. B. a spring or gravity is effected. The reason for this is that even after the respective voltage half-wave has dropped to zero, the current it produces in the magnet coil does not drop to zero quickly enough, but rather only gradually decays due to its inductance.

   The consequence of this is that the armature is not immediately released from the coil at the end of its useful stroke, but is strongly braked by it in the subsequent return. Experience has shown that this braking effect of the decaying current and thus the delay in the return of the armature is so great that a free-falling armature cannot perform a sufficiently long return to achieve a practically usable length of the useful stroke. If you force the return z.

   B. by a spring or by a second magnet coil, the driving magnet coil must necessarily carry a stronger current in the useful stroke. The efficiency of the entire energy conversion will be bad in any case.



  This deficiency is remedied by means of the method according to the invention, d, 13 the excitation of the solenoid is not carried out by simple voltage half-waves of alternating polarity, but in the -We, the effective voltage during the useful stroke of the armature in the solenoid from two voltage halves supplied by the generator There are waves from the opposite direction, of which the first causes the lifting work and the second pushes the current in the solenoid down to zero towards the end of the stroke.

    This also prevents the current from rising again with a corresponding braking effect in the subsequent return of the armature.



  In Fig. 1 of the drawing, an electro-magnetic impact tool is shown simplest be known design with only one solenoid. The coil 1 pulls the armature 2 into itself when it is excited. At the end of the useful stroke outward travel, the armature strikes a tool 3. The return movement is brought about by a spring 4 which also elastically catches the armature at the end of the return movement. The magnetic coil 1 is connected in series with the winding <B> 53 </B> of an alternating current generator, the field winding <B> 6 </B> of which is fed by a direct current source.



  2 shows the path-time curve of such a striking tool <I> (t </I> is the time, h is the path or the stroke). During the outward run of the anchor it is greatly accelerated by the spuk, 1, at the end of the outward run it gives more or less complete impact energy to the tool 3 ah, so that everything (-) almost comes to rest, and is then pulled back by the spring 4 in the return. The duration b of the return movement will generally have to be much longer than the duration a of the outward movement if one wants to avoid an excessively strong spring and correspondingly strong backlash of the striking tool.



  In Fig. 3 the voltage wave supplied by the generator is C. ' shown. The current .l corresponding to it rises to a maximum value, thereby causing the armature to run out and drops rapidly towards the end of the outward run. If the voltage half-wave is correctly measured in relation to the stroke time, the drop in current is not only due to the decrease in the working voltage U itself, but also due to the back EMF of the movement, which occurs as a result of the armature's high speed towards the end of the stroke? and the corresponding rapid increase in the inductance of the coil 1 is considerably resentful.

    At the end of the outward run, however, the current does not drop completely to zero, as desired, but on the contrary may rise again as a result of a now generative EMF which is induced by the mechanical pulling out of the armature from the coil and which stepped in the same direction as the stream. This EMF therefore still maintains the current, even if the generator voltage has already dropped to zero.

   If, after the start of the next voltage half-wave, the sign has a finite opposite sign, the current goes back completely to zero, and then immediately increases in the opposite direction and causes the armature to run again.



  The residual current that remained in each case during the return flow then had the extremely disadvantageous effect that the return of the armature brakes and decelerates, so the opening time is greater; it is determined and thereby even determines the number of strokes There are limits. A measure of the braking effect is the dashed current time area in FIG. 3.



  It has already been proposed to achieve a correspondingly rapid rise in the magnetic flux and rapid disappearance towards the end of the stroke by asymmetrical, steeply rising and gently falling voltage half waves. However, this does not provide a radical remedy.



       According to the invention, the residual current that is otherwise present during the return movement and its harmful braking effect is completely eliminated in that the voltage effective during a forward movement is composed of a half-wave of the actual working voltage and an immediately following auxiliary voltage half-wave of the opposite direction and preferably of shorter duration and smaller amplitude, the total duration of both voltage half-waves being made approximately equal to the desired trace time. Such a voltage curve is shown in FIG. Here U is the half-wave of the working voltage, Uli that of the auxiliary voltage.

   With such a composite voltage curve, the current at the end of the stroke is forcibly brought to zero and the further advantage is achieved that the magnetic energy still stored in the magnetic circuit of the coil towards the end of the outward run is returned to the generator, since current and voltage during the duration of the auxiliary voltage half-wave have opposite signs. The result is a current profile according to curve J in FIG. 4, the duration of a current half-wave being the same or almost the same as the trace time. This temporal correspondence is then merely a question of correctly dimensioning the number of turns and conductor cross-section of the magnet coil in relation to the size of the working voltage and the mass of the armature.



  In basically the same way, the method of operation according to the invention can also be applied to a second magnetic coil, which is arranged approximately in place of the spring 4 in order to bring about the return of the armature. The principle arrangement then corresponds, for example, to the structure of an impact tool with impact and return stroke coils according to German patent specification No. 730 301.

   Such a two-coil magnetic motor can indeed be operated with correctly timed half-waves of the working voltage without the aid of the present invention, but only with the lack of considerable residual currents described above during the respective return and thus for a desired impact power correspondingly enlarged Ge total coil currents and greater heat losses. By inserting auxiliary voltage half-waves, which are adapted to the working voltage half-waves of different lengths of the flapping and return stroke coils, operation free of residual current with a correspondingly higher degree of efficiency can also be achieved here. The voltage and current half-waves then run approximately according to FIG. 5.



  While the working voltage half-waves Us in the beating coil circuit have a significantly shorter duration than the corresponding half-waves UR> and because of the different long stroke times, the auxiliary voltage half-waves Us and UHR can be kept about the same length.



  The composite voltage waves required to carry out the operation according to the invention can be produced in the generator of a special design which is necessary anyway to produce the typical working voltage waves by a suitable combination of armature coils and an inducing magnet system. For a magnetic motor with only one coil, the armature winding of the generator can be designed according to FIG. 6, for example.

   It consists of coils 1, 1 'and 2, 2', which are connected in series in the same direction, and a coil 3, 3 'connected in opposite directions. The coil 3 is spatially offset in the direction of rotation of the inducing magnet system 4 with the exciter winding 5 relative to the coil group 1-2. By means of a suitable pole width of the field magnetic body 4, a voltage curve U respectively can be achieved with this arrangement. <B> UH </B> according to FIG. 4 can be achieved.

        To feed two magnet coils accordingly Fig. 5, a winding arrangement according to FIG. 7 is useful, consisting of the same coils 1, 1 ', 2, 2' and 3, 3 'with which the striking coil of the striking tool is operated ben, and further armature coils 6, 6 ', 7, 7', 8, 8 'and 9, 9' for generating the working voltage half-waves and a coil 10, 10 'for generating the auxiliary voltage half-waves for the return stroke coil of the percussion tool. The total voltages induced in this way correspond to the voltage curves Us, Us and respectively. UR, CLOCK of FIG. 5.



  The inventive method can also be used for any other type of magnetic motor, e.g. B. Oscillating armature motors for linear or torsional vibrations can be used with the same advantage.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zum Betrieb von Elektromagnet motoren mit hin- und herlaufendem Anker und mit mindestens einer Magnetspule, die in einem ständig geschlossenen Stromkreis von einer oder mehreren Phasenwicklungen eines Wechselstromgenerators mit Spannungshalb wellen von wechselndem Vorzeichen gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, dass die wäh rend des Nutzhubes des Ankers in der Magnet- spule wirksame Spannung aus zwei vom Generator gelieferten Spannungshalbwellen von entgegengesetzter Richtung besteht, von denen die erste die Hubarbeit bewirkt und die zweite den Strom in der Magnetspule gegen Hubende auf Null herunterdrückt. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM I: A method for operating electromagnetic motors with a reciprocating armature and with at least one magnetic coil that is fed in a continuously closed circuit by one or more phase windings of an alternator with voltage half-waves of alternating signs, characterized in that the during rend of the useful stroke of the armature in the solenoid coil consists of two voltage half-waves supplied by the generator in opposite directions, of which the first causes the lifting work and the second reduces the current in the solenoid coil to zero towards the end of the stroke. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die zweite Span nungshalbwelle kürzere Dauer hat als die erste Spannungshalbwelle und dass die Gesamt dauer beider Spannungshalbwellen etwa gleich der Nutzhubzeit des Ankers des Magnet motors ist. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Spannungshalbwelle eine kleinere Amplitude hat als die erste Spannungshalb welle. Method according to patent claim I, characterized in that the second voltage half-cycle has a shorter duration than the first voltage half-cycle and that the total duration of both voltage half-waves is approximately equal to the useful stroke time of the armature of the magnet motor. 2. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the second voltage half-wave has a smaller amplitude than the first voltage half-wave. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und 'Unteransprüchen 1 und 2 zum Betrieb von Elektromagnetmotoren mit einer zweiten, den Rücklauf des Ankers bewirkenden Magnet spule, gekennzeichnet durch die Einfügung von Hilfsspannungshalbwellen von etwa glei- eher Zeitdauer im Rückhubspulen- und Schlag spulenkreis. 3. The method according to claim I and 'dependent claims 1 and 2 for the operation of electromagnetic motors with a second, the return of the armature causing the magnet coil, characterized by the insertion of auxiliary voltage half-waves of about the same time duration in the return coil and impact coil circuit. PATENTANSPRUCH 1I: Wechselstromgenerator zur Ausübung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass jede Phase der Anker wicklung aus Spulen zur Erzeugung der Ar- beitsspannungshalbwellen und räumlich da gegen versetzten Spulen zur Erzeugung der Hilfsspannungshalbwellen in gegensinniger Reihenschaltung besteht. CLAIM 1I: AC generator for performing the method according to claim I, characterized in that each phase of the armature winding consists of coils for generating the working voltage half-waves and spatially offset coils for generating the auxiliary voltage half-waves in opposing series connection.
CH231354D 1941-12-19 1942-11-13 Method of operating electromagnetic motors. CH231354A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE231354X 1941-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH231354A true CH231354A (en) 1944-03-15

Family

ID=5875180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH231354D CH231354A (en) 1941-12-19 1942-11-13 Method of operating electromagnetic motors.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH231354A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69407286T2 (en) ELECTRIC MOTOR DRIVE
DE2636985A1 (en) DIVE ANCHOR MAGNET
EP1016503A2 (en) Handheld drill and/or chisel apparatus
DE2118101C3 (en) DC linear motor
DE1489088A1 (en) Polarized electromagnetic propulsion system
DE102010043447A1 (en) Hand tool with a counter-oscillator
CH231354A (en) Method of operating electromagnetic motors.
DE928114C (en) Method of operating electromagnetic motors
DE2851038A1 (en) LINEAR ASYNCHRONOUS MOTOR
EP3838496A1 (en) Working implement
DE470140C (en) Electromagnetic tool with oscillating movement
DE2729002C3 (en) Stapling or nailing device whose driving ram can be driven during its working stroke by means of a plunger and magnetic coil
DE511243C (en) Electromagnetic shaking device, especially for foundry purposes
DE4417903A1 (en) Magnetising device e.g. for electrical permanent magnet rotor machines
DE740374C (en) Device for avoiding impermissibly strong recoil from electromagnetic drive devices
DE3021475A1 (en) ELECTRIC MACHINE
DE3614528A1 (en) METHOD FOR OPERATING A MULTIPLE ELECTROMAGNET ARRANGEMENT
DE3421575A1 (en) Electrical pulse generator
DE474921C (en) Electromagnetic impact tool
DE10062823A1 (en) Multi-phase and multi-pole synchronous moving coil motor
DE1463814A1 (en) Working method for an electromagnetic linear motor
DE662833C (en) Electromagnetic impact tool
DE102006013013A1 (en) Force generating unit for drive of electrical generator, has anchor plate adhered to poles of electromagnets during power cycle, where spring clamping force of stroke frequency regulator is controlled during power cycle
DE186785C (en)
DE597742C (en) Oscillating armature motor