Zangenspannvorrichtung. Auf Drehbänke und andere Werkzeug- maschinen, bei welchen zylindrische Werk stücke runddrehend eingespannt werden müssen, werden Spannzangen, soggenannte "Chucks", verwendet.
Sie besitzen einen konischen Kopf, welcher drei 120 voneinan der stehende Schlitze aufweist und mittels, einem mit Gewinde versehenem Rohr von -der Aussenseite der ,Spindel in einen Kornaus :derselben hineingezogen werden kann.
Zu dieser Längsverschiebung der Zange trägt dieses Rohr einenends ein, Gewinde und an- derends ein Handrad. Die Lage von letz terem, am äussern Ende der hohlen Spindel, manchmal in einer beträchtlichen Entfernung vom Zangenkopf, also vom Ort, wo die Ar beit geleistet wird, erschwert die Bedienung der Zange.
Hat man es mit Seriearbeit zu tun, wo sehr viele Werkstücke kurz nachein ander ein- und ausgespannt werden müssen, so macht diese Ein- und Ausspannarbeit den grössten Teil der an der Drehbank vorzu nehmenden Handhabungen aus.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Zangenspannvorrichtung mit Zange. Die Erfindung ermöglicht es, diese erwähnten Handhabungen zu vereinfachen und, die Spannmöglichkeit der Zange in unmittelbare Nähe des Arbeitsortes zu versetzen.
Der Ge- genstand- der Erfindung zeichnet sich da durch aus, dass die Zangenspannvorrichtung ,ein mit einem dem Kopfkonus der ortsfesten Zange entsprechenden Hohlkonus versehenes Spannstück aufweist, das längs der Zange verschiebbar ist.
Bei einer Ausführungsform ist das Spann stück verschiebbar in einem Hohlzylinder an- geordnet und kann mittels einer Schrauben mutter, die sich auf die äussere Stirnfläche des Hohlzylinders stützt und als Handrad ausgebildet ist, betätigt werden.
Der Hohl zylinder ist dabei durch einen Morsekonus verlängert, zum Zweck, in die Hohlspindel einer Werkzeugmaschine gesteckt zu werden. Dieser Morsekonus ist dann durchbohrt und die Bohrung .nimmt einen einstellbaren<B>An-</B> schlag zur Feststellung der Endlage des in die Zange gesteckten, Werkstückes auf.
Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemäss ge bauten Zangenspannvorrchtung im Schnitt durch ihre Längsachse -dar. Im Boden 1 eines Hohlzylinders 2, der durch ein Marsekonus 3 verlängert ist, ist mittels: eines Gewindes 4 eine Spannzange 5 festgehalten.
Ihr Kopf 6 ist wie gewöhnlich durch 120 voneinanderstehende Schlitze 7 unterteilt und! bildet aussen einen Kopfkonus. Zwischen Hohlzylinder 2 und Zange 6 ist ein Spannstück 8 vorgesehen, das mittels des Stiftes 9 und der Nut 10 mit der Zange 6 gekuppelt und gegen Drehung durch einen Stift 17, der in eine zweite Nut 18 eingreift, sichert ist. Dieses Spannstück passt mit einem dem Kopfkonus entsprechenden Hohl konus auf den Kopf der Zange und ist aussen teilweise mit einem Gewinde 11 versehen.
Auf diesem Gewinde arbeitet eine Schrauben mutter 12, welche hier als Handrad mit Ring 13 ausgebildet ist. Das Spannstück ist im Hahlkonus längs der ortsfesten Spannzange verschiebbar.
Der Morsekonus 3 ist hohl, hat hinten eine Führung 14, in welcher ein Anschlag 15 gleiten kann. Die Stellung letzteres ist ein stellbar und kann durch eine Schraube 16 festgestellt werden.
Isst der Anschlag 15 zur Begrenzung der Endstellung des in die Zange eingeführten Werkstückes festgestellt, so kann die ganze Vorrichtung mittels des Morsekonus in den Hohlkonus der Hohlspindel einer Werkzeug maschine eingeführt werden. Mittels des Handrades wird :das Spannstück 8 über der ortsfesten Zange hin und her bewegt.
Die Federung der Zangenwandungen öffnet die Zange selbsttätig und die Verschiebung des Spannstückes gegen aussen mittels des Hand rades bewirkt die Schliessung des Zangen maules.
Es ist zu ersehen, dass diese Art der Zangenbedienung nicht nur eine Verein fachung der Arbeitshandhabungen bedeutet, sondern auch gestattet, Zangen für Werk- zeubgmaschinen zu gebrauchen, die nicht mit einer hohlen Spindel, wie z. B. Bohrmaschinen, versehen sind.
Der Handradteil ist nicht unbedingt not wendig, die Bedienung der Schraubenmutter könnte auch auf eine andere Weise statt- finden. Es wäre beispielsweise möglich, die Längsverschiebung des Spannstückes mittels einer Zahnstange vorzunehmen, in deren Verzahnung ein in der Wandung des Hohl zylinders .gelagertes Zahnsegment, das von aussen mittels eines Hebels zu bedienen wäre, eingreift.
Collet clamping device. Collets, so-called "chucks", are used on lathes and other machine tools in which cylindrical work pieces have to be clamped in a rotating manner.
They have a conical head which has three slots standing apart from one another and can be drawn into a grain from the same by means of a threaded tube from the outside of the spindle.
This tube carries a thread at one end and a handwheel at the other end for this longitudinal displacement of the pliers. The location of the latter, at the outer end of the hollow spindle, sometimes at a considerable distance from the pliers head, i.e. from the place where the work is being performed, makes it difficult to operate the pliers.
If you are dealing with series work, where a large number of workpieces have to be clamped and unclamped in quick succession, this clamping and unclamping work makes up the majority of the operations to be carried out on the lathe.
The present invention relates to a collet clamping device with grippers. The invention makes it possible to simplify these operations mentioned and to move the clamping possibility of the pliers in the immediate vicinity of the work site.
The subject matter of the invention is characterized in that the pliers clamping device has a clamping piece which is provided with a hollow cone corresponding to the head cone of the stationary pliers and which can be displaced along the pliers.
In one embodiment, the clamping piece is arranged displaceably in a hollow cylinder and can be operated by means of a screw nut, which is supported on the outer end face of the hollow cylinder and is designed as a handwheel.
The hollow cylinder is extended by a Morse taper for the purpose of being inserted into the hollow spindle of a machine tool. This Morse cone is then drilled through and the hole accepts an adjustable stop to determine the end position of the workpiece inserted into the pliers.
The drawing shows an exemplary embodiment of the collet clamping device constructed according to the invention in a section through its longitudinal axis. In the bottom 1 of a hollow cylinder 2, which is extended by a Marsekonus 3, a collet 5 is held by means of: a thread 4.
Your head 6 is divided, as usual, by 120 slots 7 standing apart and! forms a head cone on the outside. A clamping piece 8 is provided between the hollow cylinder 2 and the pliers 6, which is coupled to the pliers 6 by means of the pin 9 and the groove 10 and is secured against rotation by a pin 17 which engages in a second groove 18. This clamping piece fits with a hollow cone corresponding to the head cone on the head of the pliers and is partially provided with a thread 11 on the outside.
A screw nut 12, which is designed as a handwheel with ring 13 here, works on this thread. The clamping piece can be moved in the hollow cone along the stationary collet.
The Morse cone 3 is hollow, has a guide 14 at the rear in which a stop 15 can slide. The position of the latter is adjustable and can be determined by a screw 16.
If the stop 15 is determined to limit the end position of the workpiece inserted into the pliers, the entire device can be inserted into the hollow cone of the hollow spindle of a machine tool by means of the Morse cone. By means of the handwheel: The clamping piece 8 is moved back and forth over the stationary pliers.
The springing of the pliers walls opens the pliers automatically and the displacement of the clamping piece towards the outside by means of the handwheel closes the pliers mouth.
It can be seen that this type of pliers operation means not only a simplification of the work handling, but also allows the use of pliers for machine tools that do not have a hollow spindle, such as. B. drills are provided.
The handwheel part is not absolutely necessary, the operation of the screw nut could also take place in a different way. It would be possible, for example, to move the clamping piece longitudinally by means of a toothed rack, in the toothing of which engages a toothed segment.