CH229941A - Alternating current generation system for constant output frequency with changing drive speed. - Google Patents

Alternating current generation system for constant output frequency with changing drive speed.

Info

Publication number
CH229941A
CH229941A CH229941DA CH229941A CH 229941 A CH229941 A CH 229941A CH 229941D A CH229941D A CH 229941DA CH 229941 A CH229941 A CH 229941A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
generator
speed
arrangement according
switching
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Haftung Licentia Beschraenkter
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH229941A publication Critical patent/CH229941A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K47/00Dynamo-electric converters
    • H02K47/18AC/AC converters

Description

  

  Wechselstromerzeugungsanlage für konstante Ausgangsfrequenz bei wechselnder  Antriebsdrehzahl.    Bei Wechsel- und Drehstromerzeugungs  anlagen, die von Kraftmaschinen angetrieben  werden, die ausser für die Stromerzeugung  auch noch für andere Verbraucher Energie  liefern, kommt es insbesondere in den Fäl  len, in denen die Stromerzeugung nur einen  geringen Anteil an der Gesamtkrafterzeu  gung ausmacht, häufig vor, dass die Dreh  zahl der Antriebsmaschine auf Grund von  Forderungen des hauptsächlichen Energie  verbrauchers mehr oder 'minder grossen  Schwankungen unterworfen ist. Bei Verwen  dung der üblichen Generatoren müssen in  diesem Fall Mittel und Wege gesucht wer  den, die Frequenzänderungen in irgendeiner  Form auszugleichen.

   Für die meisten Fälle  kann man dabei als Regel     annehmen,    dass der  normale Betrieb mit der Höchstdrehzahl er  folgt, und dass nur für kürzere Zeiten der  Generator mit verminderter Drehzahl läuft.  Dabei ist diese Drehzahlschwankung des An-    triebsmotors, die im folgenden als     "Drehzahl-          hub"        bezeichnet    werden soll, von Fall zu  Fall sehr verschieden und kann zum Beispiel  bei Flugzeugmotoren<B>50%</B> und mehr betra  gen (Drehzahlhub<B>100%</B> auf     50%).    Solange  hierbei als Stromsystem Gleichstrom Ver  wendung fand, konnten diese Drehzahl  schwankungen durch Feldregelung ausgegli  chen werden.

   Bei Wechsel- und Drehstrom  anlagen an Bord von Flugzeugen ist dieser  Weg wegen der dem     Drehzahlhub    propor  tionalen Frequenzänderungen nicht mehr  möglich.  



  Es ist nun schon vorgeschlagen worden,  in solchen Fällen hinter den eigentlichen  Generator eine Zusatzmaschine zu schalten,  in der eine Frequenzerhöhung hervorgerufen  wird. Bei kleinen Frequenzschwankungen des  Generators ist dieses Verfahren auch ohne       Schwierigkeiten    möglich, da in diesem Fall  die der Frequenzerhöhungsmaschine mecha-      nisch zuzuführende Leistung dann gering ist,  wenn der Drehzahlhub sieh in     erträglichen     Grenzen hält. Beträgt er jedoch wie bei  Flugzeugen     50%    oder mehr, so erfordert die  dem Generator nachgeschaltete Maschine zur  Frequenzerhöhung eine Antriebsleistung von  gleichfalls<B>50%</B> der geforderten     elektrischen     Leistung.

   Die     Maschinen    und ihr     Antrieb:;-          motor    werden schwer und sind im     normalen     Betrieb, das heisst bei voller Drehzahl des  Antriebsmotors, überhaupt nicht     ausgenutzt.     Es ist weiter bereits vorgeschlagen worden.  dieses Verfahren elektrisch und vor     allein     hinsichtlich des Wirkungsgrades dadurch zu  vereinfachen, dass die     Frequenzerhöhung-          nicht    in einem nachgeschalteten Drehwandler  vorgenommen, sondern dadurch erreicht wird.  dass der Ständer des Stromerzeugers beim  Betrieb mit niederen Drehzahlen im Gegen  sinn zum Anker angetrieben wird.

   Diese Lö  sung ist     wirkungsgradmässig    besonders     gün-          stig,    erfordert jedoch einen gewissen kon  struktiven Aufwand. da die erzeugte elek  trische Energie über Schleifringe vorn dein  umlaufenden Ständer des Generators abge  nommen und die Zufuhr der Antriebsleistung  für denselben über Getriebe usw. vorgesehen  werden muss. Für die dem Generatorständer  zuzuführenden     Leistungen    und Drehzahlen  gelten dieselben Gesetze wie für eine nach  geschaltete Maschine zur Frequenzerhöhung.  Für beide Maschinengattungen lassen sich  die     Beziehungen    zwischen Drehzahl, Pol  paarzahl und Frequenz einerseits,     Leistung.     Polpaarzahl und Drehzahl anderseits leicht  ableiten.

    



  Die vorliegende Erfindung vermeidet die  Nachteile der oben beschriebenen     Verfahren,     indem die     Verwendung    eines     polumschalt-          baren    Generators mit weiteren frequenz  ändernden Mitteln, z. B. denn Antriebe des  Generatorständers, einem Drehwandler oder  einem Umrichter kombiniert wird. Bei dem  Antrieb des Generatorständers oder bei Nach  schaltung eines     Drehwandlers    wird man ans  technischen und     wirtschaftlichen    Gründen  ein Kleinstmass der dem Generatorständer  oder dem Drehwandler zuzuführenden Lei-    stung anzustreben suchen.

   Bei Verwendung  eines     Umrichters    bietet die Polumschaltung ;  des Generators den Vorteil, gewisse im Ge  samtgebiet des     Drehzahlhubes    der Antriebs  maschine mögliche Frequenzen und die dann  am Umrichter erforderlichen Übersetzungs  verhältnisse zu vermeiden, da, wie bekannt, j       bei    allen     Umrichtern    bei     gewissen        Frequenz-          übersetzungsverhältnissen,    vor allem bei ge  radzahligen, stromrichtertechnische und steue  rungstechnische Schwierigkeiten auftreten  können.

   Ausserdem bietet der Umrichter den  Vorteil, dass die Generatorfrequenz unabhän  gig von der des zu versorgenden Netzes so  gewählt werden kann, dass sich in Auslegung  und Bau günstigste Verhältnisse für die     111a-          schine        ergeben.    Dieser Vorteil rührt daher,  dass beim Umrichter kein zweiter Energie  weg wie bei den andern frequenzändernden  Einrichtungen vorgesehen     werden    muss.  



  In Fig. 1 der Zeichnung ist als Ausfüh  rungsbeispiel der Erfindung die prinzipielle       Anordnung    eines Maschinensatzes dargestellt,  wobei zur Frequenzerhöhung bezw.     -erniedri-          gung    der Ständer des polumschaltbaren     Ge-          nerators    angetrieben wird. Der Antriebs  motor     .1I    treibt mit veränderlicher Drehzahl  den Läufer L eines polumschaltbaren Dreh  strornäenerators G an, dessen Ständer     S    über  ein     Regelgetriebe        R    gleichfalls vom Haupt  motor aus mit beliebiger Drehzahl und Dreh  richtung angetrieben werden kann.

   Dieses       Getriebe    kann ein     mechanisches    oder hydrau  lisches.     aber    auch     ein        elektrisches    Getriebe,  z. B. ein Leonardsatz sein. Dieses Getriebe       ermöglicht     <  s, auf den     Ständer    des     Generators     jedes     beliebige        Drehmoment;    bei jeder belie  bigen     Drehzahl        Lund        Drehrichtung    auszuüben.  



  Vorteilhafterweise wird man die Anlage  so ausbilden, dass der Generator G über den       ma.nzern        praktisch    auftretenden Drehzahlhub  der     Hauptantriebsmaschine    in der     Lage    ist,  die volle oder eine     gewisse    Teilleistung des  Generators an elektrischer Energie abzuge  ben und dabei Frequenz und     Spannung    kon  stant zu halten.

   Gelingt es, durch schaltungs  technische Massnahmen im Erregerkreis bei  der in     Fig.    1 dargestellten Anordnung für      die einzelnen benutzten Polzahlen des     Gene-          rators    entsprechende Werte des Erregerstro  mes einzustellen, dann ist die Forderung kon  stanter Ausgangsspannung erfüllt, sofern  konstante Ausgangsfrequenz vom Maschinen  satz durch Wahl der erforderlichen Drehzah  len für Ständer und Läufer geliefert wird.  Je nach den Betriebsverhältnissen wird man  nun eine oder zwei häufig benutzte Drehzah  len des Antriebsmotors festlegen, bei denen  die Anlage möglichst ohne Energiezufuhr  oder -abfuhr vom Ständer des     Drehstrom-          generators    betrieben werden kann.

   Man wird  ferner, je nach der Bauart und der Wir  kungsgradkurve des Regelgetriebes, dasselbe  so ausführen, dass man mit ihm einen grossen  Drehzahlbereich überstreicht und dann nur  zwei Polpaarzahlen im Generator benötigt,  oder man wird dem Generator eine grössere  Anzahl von Polpaarzahlen zugestehen, um  dafür ein einfaches Getriebe mit besserem  Wirkungsgrad zu bekommen. Schliesslich ist  es noch möglich, je nach der Ausführung des  Getriebes eine oder beide Energierichtungen  in demselben, also mechanische Energie  zufuhr und -abfuhr vom Ständer des     Dreh-          stromgenerators    vorzusehen.  



  Zur Erläuterung der Betriebsverhältnisse  für alle im Betrieb des Drehzahlhubes lie  gende Antriebsdrehzahlen ist dabei in dem  schematischen Diagramm Fig. 2 unter Zu  grundelegung zweier Polpaarzahlen am Ge  nerator in Abhängigkeit einer beliebigen  Grösse, beispielsweise der Zeit t, die Drehzahl  der Antriebsmaschine nm aufgetragen, und  zwar ist angenommen, dass der Drehzahlhub  zeitlinear im Laufe der Zeit T durchlaufen  wird. Auf der linken Seite des Diagramms  hat also der     Antriebsmotor    seine volle Dreh  zahl, auf der rechten Seite als Beispiel nur  noch 50 % davon (stark ausgezogene Kurve       nm).     



  Die Drehzahlen, die dem Ständer des     Ge-          nerators    über das Getriebe unter den ver  schiedenen, oben genannten Voraussetzungen  zugeführt werden müssen, sind in den wei  teren Kurven 1 bis 4 dargestellt. Die Kurve 1  geht davon aus, dass der Generator nicht pol-    umschaltbar ist. Genau in dem Masse, wie die  Drehzahl des Antriebsmotors auf die Hälfte  absinkt, muss der     Ständer    mit immer grösser  werdender Geschwindigkeit und schliesslich  gleichfalls mit der halben Höchstdrehzahl  des Motors angetrieben werden. Dabei ist für  den Ständer der gleiche Drehsinn wie für den  Läufer positiv     gerechnet,    so dass die Dreh  zahlgerade des Ständers parallel zu der des  Motors verläuft.

   Der Abstand beider Gera  den voneinander ist die relative Drehzahl  zwischen Motor und Ständer und damit ein  Mass für die Frequenz.  



  In der Kurve 2 ist der Drehzahlverlauf  dargestellt, den der Ständer des     Drehstrom-          generators    dann ausführen muss, wenn er im  Verhältnis 1<B>:92</B>     polumschaltbar    ist, und wenn  das Getriebe jede     beliebige    Drehzahl- und  Leistungsübertragung zwischen Ständer und  Hauptmotor erlaubt. Nach Absinken der Mo  tordrehzahl auf<B>75%</B> ihres Höchstwertes  wird eine     Polumschaltung    vorgenommen und  gleichzeitig die Drehrichtung des Ständers  umgekehrt. In der rechten Hälfte des Dia  gramms sinkt dann die Ständerdrehzahl ana  log zur Motordrehzahl.

   Es ergibt sich für die  zweite Polpaarzahl eine zweite Drehzahl  kennlinie, deren Abstand von der Motordreh  zahlkennlinie nM durch das Polpaarverhält  nis bei der Umschaltung gegenüber dem er  sten Fall gekennzeichnet ist.  



  Die Kurven 3 und 4 kennzeichnen schliess  lich das Betriebsverhalten der Anlage unter  der Voraussetzung, dass (bei Kurve 3) das  Getriebe nur Energiezufuhr zum Ständer des  Generators oder (Kurve 4) nur Energie  abfuhr vom Ständer des Generators erlaubt.  In diesen Fällen muss die Polumschaltung an  einen der beiden Endpunkte des Drehzahl  hubes verlegt werden. Regelgetriebe mit nur  einer Leistungsübertragungsrichtung sind bei  spielsweise Schneckengetriebe in selbsthin  dernder oder beinahe selbsthindernder Form:  ferner hydraulische Getriebe, insbesondere  der     Verdrängungspumpenbauart,    mit nicht       zwangläufig    gesteuerten     Ventilen    und elek  trische Getriebe, insbesondere kleinerer Ty  penleistung.

   Bei diesen letztgenannten Ge-      trieben (Leonardsatz) machen sich nämlich  die Spannungsabfälle in der Richtung be  merkbar, dass eine Leistungsübertragung im  umgekehrten Sinne nicht oder nur mit  schlechtem Wirkungsgrad möglich ist. Bei  solchen Anordnungen mit Regelgetrieben mit  nur einer Leistungsübertragungsrichtung kön  nen die Umschaltpunkte für die verschie  denen Generatorpolzahlen so gelegt werden,  dass vor oder nach der Umschaltung der Ge  neratorständer oder der Drehtransformator  stillsteht oder nur sehr     langsam,    das heisst  mit höchstens     10ö        seiner    grössten     Drehzahl,     umläuft,

   oder dass sieh bei jeder dieser Um  schaltungen die Drehrichtung des Drehtrans  formators umkehrt und die Beträge der Dreh  zahl vor und nach der Umschaltung gleich  gross sind.  



  Bei den genannten Beispielen war als Vor  aussetzung angenommen, dass mit Rücksicht  auf den Wirkungsgrad des Getriebes bei den  beiden Endwerten der     Antriebsdrehzahl    ein  Betrieb mit stillstehendem Generatorständer  möglich sein muss. In vielen Fällen wird man  auf diese     Einschränkung    bei der kleinsten  Drehzahl verzichten können, einmal, weil die  ser Betrieb normalerweise nicht: allzulange  dauert, und das andere Mal, weil bei gedros  seltem Antriebsmotor sowieso für die elek  trische Anlage genug Antriebsleistung zur  Verfügung steht.

   In dem Diagramm Fig. 3  ist in Kurve 1 dargestellt, wie sich für die  sen Fall bei einer Polumschaltung 1<B>:2)</B> und  einem Drehzahlhub l00/50 noch günstigere  Verhältnisse dann ergeben, wenn man bei ge  ringster Drehzahl der     Antriebsmaschine    einen  Betrieb mit umlaufendem Generatorständer  vorsieht. Lässt man bei höchster und niedrig  ster Drehzahl des Antriebsmotors den Stän  der umlaufen, dann liegt nach Kurve 2  (Fig. 3) der Umschaltpunkt wiederum in der  Mitte des Drehzahlhubes,     n=ährend    der Dreh  zahlbereich des Generatorständers und damit  des Getriebes weiter verkleinert ist. Zum  Vergleich ist auch die Kurve 2 des Dia  gramms der Fig. 2 mit der Bezeichnung 3  hier nochmals     eingetragen.     



  Für die Benutzung von Generatoren, die    sieh auf mehr als zwei Polpaarzahlen um  schalten lassen, lassen sich die entsprechen-.,  den Verhältnisse ohne weiteres analog ablei  ten. Sie sind für einen Generator mit drei  Polpaarzahlen und einem Drehzahlhub von  100/25 in dem Diagramm der Fig. 4 darge  stellt, wobei wiederum die Kurve 1 von den- ;  selben Voraussetzungen ausgeht wie die  Kurve 2 des Diagramms der Fig. 2, \nährend  die Kurve 2 von Fig. 4 die Forderung einer  möglichst kleinen Antriebsdrehzahl für den  Ständer des Generators voranstellt und ge  stattet, dass in den beiden     Endlagen,    nämlich  bei höchster und niedrigster Drehzahl, mit  umlaufendem Generatorständer gefahren  wird (entsprechend Kurve 2 in Fig. 3).  



  Die Beziehungen zwischen Drehzahlhub,  Polpaarzahl, Ständerdrehzahl und Getriebe  leistung sind nachstehend unter Berücksich  tigung folgender Einschränkungen aufge  stellt.  



  Es sollen hier nur solche Anordnungen       betrachtet    werden, bei denen die     Grenzbedin-          gungen,    nämlich Energierichtung und Stän  derdrehzahl, eindeutig eine Optimallösung  erlauben.  



  Die bei mehreren Polumschaltungen  (P > 1) vorkommenden Drehzahlsprünge sol  len alle gleich gross sein. Bei beliebiger Ener  gierichtung über das Getriebe sollen die Dreh  zahlsprünge des Ständers bei den Polum  schaltungen symmetrisch zur Nullinie liegen.  



  Es stehen solche Polpaarzahlen zur Ver  fügung, dass die Umschaltmomente auf der  Zeitachse äquidistant verteilt werden können.  



  Zur Bestimmung der Anzahl der soge  nannten Arbeitsbereiche sind von den zwölf  durch Kombination der vier Drehzahlfest  legungen mit den drei Energierichtungsmög  lichkeiten entstehenden Betriebsarten die acht  den obengenannten Einschränkungen entspre  chenden Fälle in der Tafel der Fig. 5 sche  matisch hinsichtlich des Drehzahlverlaufes  des Ständers unter Zugrundelegung dreier     Pol-          umsehaltungen    am     Generator    (P = 3) auf  gezeichnet und in jedem Fall die Formel für  die Zahl der Arbeitsbereiche A in Abhängig  keit der Zahl der     Polpaarverhältnisse    P auf-      gestellt.

   Hierbei bedeuten nS die Drehzahlen  des Ständers am obern bezw. am untern Ende  des Drehzahlhubes, das     heisst    bei der höch  sten bezw. niedrigsten Motordrehzahl nMmax  bezw. nm,";". Als Arbeitsbereich ist jedesmal  das Gebiet bezeichnet, in dem bei einer be  nutzten Polpaarzahl der Ständer des     Gene-          rators    den Drehzahlbereich zwischen Still  stand und einem     Maximalwert    durchläuft,  z. B. zwischen den Punkten t, und t2, t, und  t3, t3 und t,, in Fig. 4. Die Grösse des Dreh  zahlhubes des Antriebsmotors ist bei den Be  trachtungen gleichgültig und daher nicht an  gegeben.

   Sie bestimmt nur zum Schluss den  absoluten Wert der maximalen Ständerzah  len, nicht aber die Verhältniswerte dieser  Grössen zueinander für die verschiedenen Lö  sungsmöglichkeiten.  



  Zur Festlegung der maximalen Ständer  , drehzahl nSmax lassen sich die Beziehungen  ohne weiteres aus Fig. 2 direkt ablesen. Die  maximale Ständerdrehzahl beträgt:  
EMI0005.0004     
    Hierbei bedeutet:  



  nSmax = höchste Ständerdrehzahl,  nMmax - höchste Motordrehzahl,  nMmin = niedrigste Motordrehzahl,  



       A.    = Zahl der     Arbeitsbereiche.     



  Es ist ersichtlich, dass die maximale Stän  derdrehzahl direkt vom Drehzahlhub des  Antriebsmotors abhängig und umgekehrt  proportional der Zahl der verwendbaren Ar  beitsbereiche ist. Wie hoch sie im Einzel  fall gewählt werden kann, richtet sich nach  dem konstruktiv zulässigen Aufwand für Ge  nerator und Regelgetriebe, indem sie von der  Zahl der Polumschaltungen, der Energierich  tung im Getriebe und der Möglichkeit des  Betriebes mit umlaufendem Ständer in den  beiden Enddrehzahlen abhängt. Man sieht  jedoch aus den Darstellungen der Fig. 5, dass  eine übertriebene Vermehrung der Arbeits  bereiche nicht mehr so viel Einsparungen  bringt, wie anderseits konstruktiver und re  geltechnischer Mehraufwand entsteht.  



  Die bisherigen Betrachtungen gingen da  von aus, dass die für eine äquidistante An-    ordnung der Umschaltstellen auf der Zeit  achse erforderlichen Polpaarzahlen am Gene  rator ohne weiteres gewählt werden können.  In Fig. 6 ist ein Teil des Drehzahldiagramms  unter Annahme von fünf Polumschaltungen  - sechs Polpaarzahlen nochmals in veränder  ter Form gezeichnet. Als oberste Linie ist die  Motordrehzahl nm angegeben, für die ein  Hub von     1001'331/3    angenommen wurde. Die  Drehzahlkennlinien für die verschiedenen  Polzahlen des Generators sind mit np1 bis np6  bezeichnet und nur im Bereich positiver Stän  derdrehzahlen angegeben. Sie laufen, wie  schon früher erwähnt, der Drehzahlkurve des       Motors    parallel.

   Ihr Abstand von der Motor  geraden ergibt, multipliziert mit der zugehö  rigen Polpaarzahl und einer Konstanten, die       Ausgangsfrequenz.    Dann müssen sich aber  anderseits die Abstände dieser Geraden un  tereinander k . a und gegenüber der Motor  kennlinie k1 . a ganzzahlig zueinander ver  halten, da nur ganzzahlige Polpaazahlen vor  kommen können. Infolgedessen lassen sich     ,die     Abstände der Drehzahlkennlinien unterein  ander und gegen die Motordrehzahlgerade am  einfachsten als ganzzahlige Vielfache k und       k,    einer Konstanten a ausdrücken, wobei k,  1g,, ganze Zahlen sind.

   Dies ist in Fig. 6 durch  die Abstandsangaben der Drehzahlkennlinien  für den Fall geschehen, dass mit stillstehen  dem Ständer bei     Maximal-    und Minimaldreh  zahl des Motors gearbeitet wird, also die  Drehzahlkennlinie für den Generatorständer  bei höchster und niedrigster Drehzahl des  Motors im Nullpunkt beginnt. In Fig. 7 sind       mit    andern Massstäben unter Annahme von  vier Polpaarzahlen die Verhältnisse für den  Fall des Ständerantriebes bei höchster Motor  drehzahl angegeben. Analog zeigt     Fig.    8 den  Betriebsfall mit angetriebenem Ständer bei  niedrigster Motordrehzahl.

   Aus den oben ge  nannten Voraussetzungen ergibt sich, dass  damit der Abstand der untersten     bezw.    ober  sten     Ständerdrehzahlkennlinie    vom Null  punkt betragen     muss,    wenn der Abstand  für die
EMI0005.0018  
   weiteren Polumschaltungen jeweils  <I>k .</I>     a    beträgt. Für die Betriebsfälle mit nur      einer Energieflussrichtung im Getriebe lässt  sich aus Fig. 5 leicht erkennen, dass sie alle  auf das Schema der Fig. 6 zurückgehen.  



  Für alle drei Möglichkeiten lassen sieb  die Polpaarzahlbedingungen in den Formeln  zusammenfassen.  



  Es gelten: Für ruhenden Generatorstän  der (Fig. 6):  



  (1) (P-1) . k . a. -;- 7-1 . a - nMmax  



  Für Ständerantrieb bei höchster und  kleinster Motordrehzahl ! Fig. 7 , 8)  
EMI0006.0000     
    Hierbei sind P, 1,;, 1;-1 ganzzahlig und  (3) 1"i . a. - nMmin  



  Jetzt kann das höchste Drehmoment fest  gelegt werden, das auf den Ständer ausgeübt,  also vom Getriebe abgegeben werden muss.  Unter Voraussetzung konstanter Ausgangs  



  leistung und gleichen Wirkungsgrades für  



  den Generator bei allen Polpaarzahlen errech  net sich das Drehmoment     .1I"    bei einer Pol  paarzahl p" aus dein Drehmoment :M1 bei. der  niedrigsten Polpaarzahl p1 (Motordrehzahl  



  nM1 bei stehendem Ständer) nach der folgen  den Formel:  
EMI0006.0002     
    Zur Bestimmung des Maximalmomentes  geht man einfacher von der Konstanz     dei-       



       Leistungen    bei höchster und niedrigster Mo  tordrehzahl aus. Für den in Fig. 6 dargestell  ten Fall, also bei ruhendem Generatorständer.       ergibt    sieh:  
EMI0006.0006     
    Da gemäss Formel (1) der     Seite    6:  nMmax = (P - l) k . a + 1-l . a  



       Lind    gemäss Formel<B>(</B>3) .der Seite 6:  nMmin = k1 . a,  



  ist:  
EMI0006.0009     
    Bei     Antrieb    des Ständers muss seine Dreh  zahl bei höchster und niedrigster Motordreh  zahl berücksichtigt werden; es gilt gemäss  Fig. 7 für Ständerantrieb mit der Dreh  zahl     +   
EMI0006.0012  
   bei der höchsten Motordrehzahl:  
EMI0006.0013     
    Da gemäss Formel (2) der Seite 6:  
EMI0006.0014     
    und gemäss Formel (3) der     Seite    6:  nMmin = k, . a, ist:  
EMI0006.0016     
    Für Ständerantrieb mit der Drehzahl  -
EMI0006.0017  
   (gemäss Fig. 8) bei der niedrigsten  Motordrehzahl ist:

    
EMI0006.0018     
         Setzt        nian        wieder    für     @bm"lax    und     71H,"qp        die     



  Werte der Formeln     (\?)    und (3) der     Seite    6  ein, so erhält man  
EMI0006.0027     
      also:  
EMI0007.0000     
    Zur     Bestimmung    der relativen Leistung  des Regelgetriebes wird die Getriebeleistung  NG auf die für den Generatorantrieb erfor  derliche Leistung Ne1 bezogen. Dabei ist  



  NG - C     #    Mmax ' nSmax  Hierbei bedeutet:  



       NG    = Getriebeleistung,  



  Mmax = maximales Getriebemoment (Stän  dermoment des Generators),  



  nSmax = maximale Ständerdrehzahl  und  



  Nel = C . Mmin     #    nMmax,  



  Nel = Generatorleistung bei allen Motor  drehzahlen,  



  Mmin = kleinstes Getriebemoment,  



  nMmax - maximale Antriebsdrehzahl des Ge  neratorläufers.  Für alle Fälle, bei denen bei höchster und  



  niedrigster Antriebsdrehzahl der Generator  ständer stillsteht, gilt dann:  
EMI0007.0005     
    Damit ist die relative Getriebeleistung G  
EMI0007.0006     
    Für den Arbeitsbereich A gelten dabei  die in Fig. 5 gemachten Angaben, wobei aus  drücklich die drei rechten     Spalten,    der Ta  belle ausgenommen sind. Für diese Fälle lässt  sich die Berechnung am einfachsten ausfüh  ren, wenn man eine oder beide Diagramm  grenzen auf den Punkt nS - 0 verlegt und  für die dort geltenden Drehzahlen die Rech  nung ausführt.



  Alternating current generation system for constant output frequency with changing drive speed. In AC and three-phase power generation systems that are driven by prime movers that supply energy to other consumers in addition to power generation, it occurs frequently in cases in which power generation makes up only a small proportion of the total power generation that the speed of the drive machine is subject to more or 'less large fluctuations due to the demands of the main energy consumer. If the usual generators are used, ways and means must be sought in this case to compensate for the frequency changes in some way.

   In most cases it can be assumed as a rule that normal operation takes place at maximum speed and that the generator only runs at reduced speed for shorter times. This speed fluctuation of the drive motor, which is to be referred to as "speed stroke" in the following, is very different from case to case and can, for example, be <B> 50% </B> and more in aircraft engines (speed stroke < B> 100% </B> to 50%). As long as direct current was used as the current system, these speed fluctuations could be compensated for by field control.

   With AC and three-phase systems on board aircraft, this path is no longer possible because of the frequency changes proportional to the speed stroke.



  It has already been proposed in such cases to connect an additional machine behind the actual generator, in which an increase in frequency is caused. In the case of small frequency fluctuations of the generator, this method is also possible without difficulties, since in this case the power to be fed mechanically to the frequency increasing machine is low when the speed stroke is kept within tolerable limits. However, if it is 50% or more, as is the case with aircraft, the machine connected downstream of the generator requires a drive power of likewise <B> 50% </B> of the required electrical power in order to increase the frequency.

   The machines and their drive:; - the motor becomes heavy and is not used at all in normal operation, i.e. at full speed of the drive motor. It has also been proposed. to simplify this method electrically and primarily with regard to the degree of efficiency in that the frequency increase is not carried out in a downstream rotary converter, but is achieved through it. that the stator of the power generator is driven in the opposite direction to the armature when operating at low speeds.

   This solution is particularly favorable in terms of efficiency, but requires a certain amount of design effort. since the generated electrical energy is removed via slip rings in front of your rotating stator of the generator and the supply of drive power for the same via gearbox etc. must be provided. The same laws apply to the power and speeds to be supplied to the generator stand as to a downstream machine for increasing the frequency. For both machine types, the relationships between speed, number of pole pairs and frequency on the one hand, power. On the other hand, easily derive the number of pole pairs and speed.

    



  The present invention avoids the disadvantages of the methods described above by the use of a pole-changing generator with additional frequency-changing means, e.g. B. because drives of the generator stand, a rotary converter or a converter is combined. When driving the generator stator or when connecting a rotary converter downstream, for technical and economic reasons the aim is to achieve a minimum amount of power to be supplied to the generator stand or the rotary converter.

   When using an inverter, pole changing offers; of the generator has the advantage of avoiding certain frequencies possible in the entire range of the speed stroke of the drive machine and the gear ratios then required on the converter, since, as is known, j with all converters with certain frequency gear ratios, especially with straight-numbered, converter-technical and Control technical difficulties can arise.

   The converter also offers the advantage that the generator frequency can be selected independently of that of the network to be supplied in such a way that the design and construction of the machine are most favorable. This advantage arises from the fact that no second energy has to be provided for in the converter as with the other frequency-changing devices.



  In Fig. 1 of the drawing, the basic arrangement of a machine set is shown as Ausfüh approximately example of the invention, with BEZW to increase the frequency. - lowering of the stator of the pole-changing generator is driven. The drive motor .1I drives the rotor L of a pole-changing rotary strornäenerators G with variable speed, whose stator S can also be driven by the main motor via a control gear R at any speed and direction of rotation.

   This transmission can be mechanical or hydraulic. but also an electric transmission, e.g. B. be a Leonard sentence. This gear allows <s, any torque on the stator of the generator; at any speed L and direction of rotation.



  The system will advantageously be designed in such a way that the generator G is able to deliver the full or a certain partial power of the generator to electrical energy via the speed stroke of the main drive machine that occurs in practice, while keeping the frequency and voltage constant.

   If it is possible to set corresponding values of the exciter current for the individual number of poles of the generator used by means of technical circuit measures in the exciter circuit in the arrangement shown in FIG. 1, then the requirement of constant output voltage is met, provided that constant output frequency from the machine set by choice the required speeds for stator and rotor is supplied. Depending on the operating conditions, one or two frequently used speeds of the drive motor will now be set at which the system can be operated as far as possible without energy supply or removal from the stator of the three-phase generator.

   You will also, depending on the design and the efficiency curve of the control gear, do the same so that you cover a large speed range with it and then only need two numbers of pole pairs in the generator, or you will allow the generator to have a larger number of pole pairs in order to do so to get a simple gearbox with better efficiency. Finally, depending on the design of the transmission, it is also possible to provide one or both energy directions in the same, that is to say mechanical energy supply and removal from the stator of the three-phase generator.



  To explain the operating conditions for all drive speeds that are in operation of the speed stroke, the speed of the drive machine nm is plotted in the schematic diagram in Fig. 2 based on two numbers of pole pairs on the generator as a function of any variable, for example time t, namely it is assumed that the speed stroke is traversed linearly over time T. On the left-hand side of the diagram, the drive motor has its full speed, on the right-hand side, as an example, only 50% of it (strongly drawn curve nm).



  The speeds that have to be fed to the stator of the generator via the gear unit under the various conditions mentioned above are shown in the other curves 1 to 4. Curve 1 assumes that the generator is not pole-changing. Exactly to the extent that the speed of the drive motor drops by half, the stator must be driven with increasing speed and finally also with half the maximum speed of the motor. The same direction of rotation as for the rotor is calculated positively for the stator, so that the speed line of the stator runs parallel to that of the motor.

   The distance between the two straight lines is the relative speed between the motor and the stator and thus a measure of the frequency.



  Curve 2 shows the speed curve that the stator of the three-phase generator must execute when it is pole-changing in a ratio of 1 <B>: 92 </B>, and when the gearbox has any speed and power transmission between the stator and Main engine allowed. After the engine speed has dropped to <B> 75% </B> of its maximum value, the pole is switched and the direction of rotation of the stator is reversed at the same time. In the right half of the diagram, the stator speed then drops in line with the motor speed.

   This results in a second speed characteristic curve for the second number of pole pairs, the distance from the motor speed characteristic curve nM by the pole pair ratio when switching over compared to the first case.



  Finally, curves 3 and 4 characterize the operating behavior of the system, provided that (in curve 3) the gearbox only allows energy to be supplied to the stator of the generator or (curve 4) only to allow energy to be removed from the stator of the generator. In these cases, the pole changing must be moved to one of the two end points of the speed stroke. Variable speed gears with only one power transmission direction are, for example, worm gears in Selbsthin dernder or almost self-hindering form: also hydraulic gears, especially the positive displacement pump type, with not necessarily controlled valves and elec trical gears, especially smaller types of power.

   In the case of these last-mentioned transmissions (Leonard sentence), the voltage drops become noticeable in the direction that power transmission in the opposite direction is not possible or is only possible with poor efficiency. In such arrangements with variable speed gears with only one direction of power transmission, the switching points for the various generator pole numbers can be set so that before or after switching the generator stand or the rotary transformer is stationary or only rotates very slowly, i.e. at a maximum of 10 ° of its highest speed ,

   or that with each of these switchings, the direction of rotation of the rotary transformer reverses and the amounts of the speed before and after the switchover are the same.



  In the examples mentioned, it was assumed as a prerequisite that, with regard to the efficiency of the gearbox, operation with the generator stand must be possible at the two end values of the drive speed. In many cases, you will be able to do without this restriction at the lowest speed, on the one hand because this operation does not normally take too long, and on the other hand because enough drive power is available for the electrical system anyway when the drive motor is throttled.

   In the diagram of Fig. 3 is shown in curve 1, how the sen case with a pole change 1 <B>: 2) </B> and a speed stroke l00 / 50 then result when one at ge lowest speed the prime mover provides for operation with a rotating generator stand. If you let the stator revolve at the highest and lowest speed of the drive motor, then according to curve 2 (Fig. 3) the switchover point is again in the middle of the speed stroke, while the speed range of the generator stand and thus the transmission is further reduced. For comparison, curve 2 of the diagram of FIG. 2 with the designation 3 is entered again here.



  For the use of generators that can be switched to more than two pole pair numbers, the corresponding., The ratios can be derived analogously. They are for a generator with three pole pair numbers and a speed stroke of 100/25 in the diagram Fig. 4 represents Darge, in turn the curve 1 of the-; The same prerequisites are assumed as curve 2 of the diagram in FIG. 2, while curve 2 of FIG. 4 precedes the requirement of the lowest possible drive speed for the stator of the generator and allows that in the two end positions, namely at the highest and lowest Speed, is driven with rotating generator stand (corresponding to curve 2 in Fig. 3).



  The relationships between the speed stroke, number of pole pairs, stator speed and gear output are set out below, taking the following restrictions into account.



  Only those arrangements are to be considered here in which the boundary conditions, namely the direction of energy and the stator speed, clearly permit an optimal solution.



  The speed jumps occurring with several pole changes (P> 1) should all be the same. With any energy direction via the gear, the speed jumps of the stator should be symmetrical to the zero line with the pole changes.



  Such numbers of pole pairs are available that the switching torques can be distributed equidistantly on the time axis.



  To determine the number of so-called working areas, of the twelve operating modes resulting from the combination of the four speed settings with the three energy direction possibilities, the eight cases in the table in FIG. 5 corresponding to the above restrictions are schematically shown with regard to the speed curve of the stator, based on three Pole changes are recorded on the generator (P = 3) and the formula for the number of working areas A as a function of the number of pole pair ratios P is established in each case.

   Here nS mean the speeds of the stator on the top or respectively. at the lower end of the speed stroke, that is, at the highest respectively. lowest engine speed nMmax resp. nm, ";". The area in which the stator of the generator runs through the speed range between standstill and a maximum value with a number of pole pairs being used is always referred to as the working area, e.g. B. between points t, and t2, t, and t3, t3 and t ,, in Fig. 4. The size of the speed stroke of the drive motor is indifferent to the Be considerations and therefore not given.

   It only determines the absolute value of the maximum number of columns at the end, but not the ratio values of these variables to one another for the various possible solutions.



  To determine the maximum stator speed nSmax, the relationships can easily be read directly from FIG. The maximum stator speed is:
EMI0005.0004
    Here means:



  nSmax = highest stator speed, nMmax - highest motor speed, nMmin = lowest motor speed,



       A. = number of work areas.



  It can be seen that the maximum stator speed is directly dependent on the speed stroke of the drive motor and is inversely proportional to the number of usable work areas. How high it can be selected in each individual case depends on the design effort for the generator and control gear, as it depends on the number of pole changes, the direction of energy in the gear and the possibility of operation with a rotating stator in the two final speeds. However, it can be seen from the representations of FIG. 5 that an exaggerated increase in the work areas no longer brings as much savings as, on the other hand, more constructive and technical additional effort.



  The previous considerations were based on the assumption that the number of pole pairs required for an equidistant arrangement of the switching points on the time axis can be easily selected on the generator. In Fig. 6 a part of the speed diagram is drawn under the assumption of five pole changes - six pole pair numbers again in veränder ter form. The top line is the engine speed nm, for which a stroke of 1001'331 / 3 was assumed. The speed characteristics for the various numbers of poles in the generator are designated np1 to np6 and are only given in the range of positive stator speeds. As mentioned earlier, they run parallel to the engine speed curve.

   Their distance from the straight motor, multiplied by the corresponding number of pole pairs and a constant, results in the output frequency. Then, on the other hand, the distances between these straight lines must be k. a and with respect to the motor characteristic curve k1. a are integer to one another, since only integer pole pair numbers can occur. As a result, the distances between the speed characteristics and against the engine speed line can be expressed most simply as integer multiples k and k, of a constant a, where k, 1g ,, are integers.

   This is done in Fig. 6 by the distance information of the speed characteristics for the case that the stator is at a standstill at the maximum and minimum engine speed, i.e. the speed characteristic for the generator stator begins at zero at the highest and lowest engine speed. In Fig. 7, the conditions for the case of the stator drive at the highest motor speed are given with different scales, assuming four pole pair numbers. Similarly, FIG. 8 shows the operating case with a driven stator at the lowest engine speed.

   From the above ge conditions it follows that the distance between the lowest and respectively. top stator speed characteristic must be from the zero point if the distance for the
EMI0005.0018
   further pole changes each <I> k. </I> a. For the operating cases with only one direction of energy flow in the transmission, it can easily be seen from FIG. 5 that they all go back to the diagram of FIG. 6.



  For all three possibilities, let the number of pole pair conditions be summarized in the formulas.



  The following apply: For stationary generator stands (Fig. 6):



  (1) (P-1). k. a. -; - 7-1. a - nMmax



  For stator drive at the highest and lowest motor speed! Fig. 7, 8)
EMI0006.0000
    Here P, 1,;, 1; -1 are integers and (3) 1 "generally - nMmin



  Now the highest torque can be set that has to be exerted on the stand, i.e. that has to be delivered by the gearbox. Assuming constant output



  power and the same efficiency for



  the generator for all pole pair numbers, the torque .1I "for a pole pair number p" is calculated from your torque: M1 at. the lowest number of pole pairs p1 (motor speed



  nM1 with standing stand) according to the following formula:
EMI0006.0002
    To determine the maximum torque, it is easier to start from the constancy of the



       Performances at the highest and lowest engine speed. For the case dargestell th in Fig. 6, so when the generator stand is stationary. results see:
EMI0006.0006
    Since according to formula (1) on page 6: nMmax = (P - l) k. a + 1-l. a



       According to the formula <B> (</B> 3). On page 6: nMmin = k1. a,



  is:
EMI0006.0009
    When driving the stator, its speed at the highest and lowest motor speed must be taken into account; it applies according to FIG. 7 for stator drive with the speed +
EMI0006.0012
   at the highest engine speed:
EMI0006.0013
    Since according to formula (2) on page 6:
EMI0006.0014
    and according to formula (3) on page 6: nMmin = k,. a, is:
EMI0006.0016
    For stator drives with the speed -
EMI0006.0017
   (according to Fig. 8) at the lowest engine speed is:

    
EMI0006.0018
         Set nian again for @bm "lax and 71H," qp die



  Values of the formulas (\?) And (3) on page 6 are obtained
EMI0006.0027
      so:
EMI0007.0000
    To determine the relative power of the variable speed gearbox, the gear power NG is related to the power Ne1 required for the generator drive. It is



  NG - C # Mmax 'nSmax where:



       NG = transmission power,



  Mmax = maximum gear torque (stator torque of the generator),



  nSmax = maximum stator speed and



  Nel = C. Mmin # nMmax,



  Nel = generator power at all engine speeds,



  Mmin = smallest gear torque,



  nMmax - maximum drive speed of the generator rotor. For all cases where the highest and



  lowest drive speed the generator stator is stationary, then:
EMI0007.0005
    The relative transmission power G is thus
EMI0007.0006
    The information given in FIG. 5 applies to work area A, the three right columns of the table being expressly excluded. The easiest way to perform the calculation in these cases is to relocate one or both of the diagram boundaries to point nS - 0 and perform the calculation for the speeds applicable there.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Wechselstromerzeugungsanlage für kon stante Ausgangsfrequenz bei veränderlicher Antriebsdrehzahl, gekennzeichnet durch die Verwendung eines polumschaltbaren Genera- tors in Verbindung mit zusätzlichen Einrich tungen, welche die bei den Polumschaltungen des Generators auftretenden Frequenzsprünge durch frequenzändernde Mittel ausgleichen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur Frequenz wandlung ein Umrichter dient. 2. PATENT CLAIM: AC generating system for constant output frequency with variable drive speed, characterized by the use of a pole-changing generator in conjunction with additional devices that compensate for the frequency jumps occurring when the generator is switched poles by means of frequency-changing means. SUBClaims: 1. Arrangement according to patent claim, characterized in that a converter is used for frequency conversion. 2. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Polpaarzahlen des Generators in solchem Verhältnis zuein ander stehen, dass geradzahlige Frequenz- übersetzungsverhältnisse im Umrichter fort fallen. 3. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur Frequenz wandlung der Ständer des polumschaltbaren Generators vom Hauptmotor über ein Regel getriebe angetrieben wird. 4. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur Frequenz wandlung ein von dem Generator gespeister Drehtransformator vom Hauptmotor über ein Regelgetriebe angetrieben wird. 5. Arrangement according to patent claim, characterized in that the number of pole pairs of the generator are in such a relationship to one another that even frequency transmission ratios in the converter are eliminated. 3. Arrangement according to claim, characterized in that the frequency conversion of the stator of the pole-changing generator is driven by the main motor via a control gear. 4. Arrangement according to claim, characterized in that for frequency conversion, a rotary transformer fed by the generator is driven by the main motor via a variable speed gearbox. 5. Anordnung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass das Regelgetriebe nur eine Leistungsübertragungsrichtung be sitzt und die Umschaltpunkte für die ver schiedenen Generatorpolzahlen so gelegt sind, dass vor der Umschaltung der Generatorstän der stillsteht. 6. Anordnung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass das Regelgetriebe nur eine Leistungsübertragungsrichtung be sitzt und die Umschaltpunkte für die ver schiedenen Generatorpolzahlen so gelegt sind, dass nach der Umschaltung der Generator ständer stillsteht. 7. Arrangement according to dependent claim 3, characterized in that the control gear only sits in one power transmission direction and the switching points for the different numbers of generator poles are set so that the generator stator is at a standstill before switching. 6. Arrangement according to dependent claim 3, characterized in that the control gear only sits in one power transmission direction and the switching points for the different number of generator poles are placed so that after switching the generator stand stands still. 7th Anordnung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass das Regelgetriebe nur eine Leistungsübertragungsrichtung be sitzt und die Umschaltpunkte für die ver- schiedenen. Generatorpolzahlen so gelegt sind, dass vor der Umschaltung der Generatorstän- der nur sehr langsam, das heisst mit höch- stens <B>10%</B> seiner grössten Drehzahl, umläuft. B. Arrangement according to dependent claim 3, characterized in that the control gear only has one power transmission direction and the switching points for the different ones. The number of generator poles is set in such a way that the generator stator rotates very slowly before switching over, i.e. at a maximum of <B> 10% </B> of its highest speed. B. Anordnung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass das Regelgetriebe nur eine Leistungsübertragungsrichtung be sitzt und die Umschaltpunkte für die ver schiedenen Generatorpolzahlen so gelegt sind, dass nach der Umschaltung der Generator ständer nur sehr langsam, das heisst mit höchstens 10 % seiner grössten Drehzahl, um läuft. 9. Anordnung nach Unteranspruch .1, da durch gekennzeichnet, dass das Regelgetriebe nur eine Leistungsüburtragungsrichtung be sitzt und die Umschaltpunkte für die ver schiedenen Generatorpolzahlen so gelegt sind. dass vor der Umschaltung der Drehtransfor mator stillsteht. 10. Arrangement according to dependent claim 3, characterized in that the control gear has only one power transmission direction and the switching points for the various numbers of generator poles are set in such a way that after switching the generator stand only very slowly, i.e. at a maximum of 10% of its highest speed, running around. 9. The arrangement according to dependent claim .1, characterized in that the control gear only sits in one power transmission direction and the switching points for the different numbers of generator poles are placed. that the rotary transformer is at a standstill before switching. 10. Anordnung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass das Regelgetriebe nur eine Leistungsübertragungsrichtung be sitzt und die Umschaltpunkte für die ver schiedenen Generatorpolzahlen so gelegt. sind, dass nach der Umschaltung der Drehtransfor mator stillsteht. 11. Anordnung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass das Regelgetriebe nur eine Leistungsübertragungsrichtung be sitzt und die Umschaltpunkte für die ver schiedenen Generatorpolzahlen so gelegt sind. dass vor der Umschaltung der Drehtransfor mator nur sehr langsam, das heisst mit höch stens 10,%, seiner grössten Drehzahl, umläuft. 12. Arrangement according to dependent claim 4, characterized in that the control gear only sits in one power transmission direction and the switching points for the different numbers of generator poles are placed in this way. are that the rotary transformer stops after switching. 11. The arrangement according to dependent claim 4, characterized in that the control gear only sits in one power transmission direction and the switching points for the different numbers of generator poles are placed. that before the switchover, the rotary transformer only rotates very slowly, i.e. at a maximum of 10.%, its highest speed. 12. Anordnung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass das Regelgetriebe nur eine Leistungsübertrabungsrichtung be sitzt und die Umschaltpunkte für die ver schiedenen Generatorpolzahlen so gelegt sind, dass nach der Umschaltung der Drehtransfor mator nur sehr langsam, das heisst finit. höch stens 10 % seiner grössten Drehzahl, umläuft. 13. Arrangement according to dependent claim 4, characterized in that the control gear only sits in one power transmission direction and the switching points for the different generator pole numbers are set so that after switching the rotary transformer only very slowly, i.e. finite. at most 10% of its highest speed, rotates. 13th Anordnung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass das Regelgetriebe die Leistung in beliebiger Richtung übertra gen kann und die Umschaltpunkte für die verschiedenen Generatorpolzahlen so gelegt sind, dass sich bei jeder dieser Unischaltungen die Drehrichtung des Generatorständers um kehrt und die Beträge der Drehzahl vor und nach Umschaltung gleich gross sind. 14. Arrangement according to dependent claim 3, characterized in that the control gear can transmit the power in any direction and the switching points for the various generator pole numbers are set so that the direction of rotation of the generator stand reverses with each of these unicircuits and the amounts of the speed before and are the same size after switching. 14th Anordnung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass das Regelgetriebe die Leistung in beliebiger Richtung übertra gen kann und die Umschaltpunkte für die verschiedenen Generatorpolzahlen so gelegt sind, dass sich bei jeder dieser Unischaltungen die Drehrichtung des Drehtransformators umkehrt und die Beträge der Drehzahl vor und nach Umschaltung gleich groll sind. 1ä. Arrangement according to dependent claim 4, characterized in that the control gear can transfer the power in any direction and the switching points for the different generator pole numbers are set so that the direction of rotation of the rotary transformer is reversed with each of these switching circuits and the amounts of the speed before and after Switching are equally resentful. 1ä. Anordnung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass bei der niedrig sten und höchsten Motordrehzahl der Gene- ratorständer angetrieben ist. 1(i. Anordnung nach Unteranspruch 3, da- dureli gekennzeichnet, dass bei der niedrig sten Motordrehzahl der Generatorständer an getrieben ist. 17. Anordnung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass bei der höchsten Motordrehzahl der Generatorständer ange trieben ist. 18. Arrangement according to dependent claim 3, characterized in that the generator stand is driven at the lowest and highest engine speed. 1 (i. Arrangement according to dependent claim 3, characterized in that the generator stator is driven at the lowest engine speed. 17. Arrangement according to dependent claim 3, characterized in that the generator stator is driven at the highest engine speed. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Polpaarzahlen so gewählt sind, dass immer nach gleichen absoluten Betreigen der #'#@.iiderung der An- triebsdrehzahl eine Polumschaltung des CTe- nerators erfolgen kann. Arrangement according to patent claim, characterized in that the number of pole pairs is selected so that pole switching of the C generator can always take place after the same absolute activation of the drive speed.
CH229941D 1941-04-18 1942-03-18 Alternating current generation system for constant output frequency with changing drive speed. CH229941A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229941X 1941-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH229941A true CH229941A (en) 1943-11-30

Family

ID=5868093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH229941D CH229941A (en) 1941-04-18 1942-03-18 Alternating current generation system for constant output frequency with changing drive speed.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH229941A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134554A1 (en) * 1983-08-26 1985-03-20 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Frequency converter for the external electrical voltage supply of aircraft
DE3523066A1 (en) * 1985-06-27 1986-01-16 Eduard 8063 Odelzhausen Seidl Generator having a combustion engine drive

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134554A1 (en) * 1983-08-26 1985-03-20 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Frequency converter for the external electrical voltage supply of aircraft
DE3523066A1 (en) * 1985-06-27 1986-01-16 Eduard 8063 Odelzhausen Seidl Generator having a combustion engine drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1488096B2 (en) Inverter circuit
DE1613695A1 (en) Circuit arrangement for converting a multi-phase voltage into an alternating voltage of lower frequency
CH667168A5 (en) MULTI-PHASE ELECTRICAL MACHINE WITH CONTROLLED MAGNET FLOW DENSITY.
DE2208853C3 (en) Arrangement for speed control of an asynchronous motor fed by a converter
EP1561273B1 (en) Method for operating a matrix converter and generator with matrix converter for carrying out said method
DE2238364C3 (en) Electrical transmission arrangement
CH229941A (en) Alternating current generation system for constant output frequency with changing drive speed.
DE1538649C3 (en) Generator system for alternating current of constant frequency with changing drive speed
AT220226B (en) Induction machine
DE671653C (en) Electric ship propulsion system with synchronous motors as propeller motors and alternators, which are driven by steam turbines
CH370156A (en) Multiple parallel winding for rotors in AC commutator machines
DE553990C (en) Device for increasing the reactive power consumption of asynchronous machines with a commutator phase shifter that are parallel to the network, either emitting or consuming reactive power
DE668882C (en) Arrangement to suppress the circular currents in a cross connection of two converters with mutually dependent control
DE673601C (en) Double-fed synchronous induction machine
DE910568C (en) Arrangement for energy transmission over long distances by means of three-phase asynchronous machines
DE1488773C (en) Flexible network coupling converter for multi-phase networks with low frequency differences
DE893210C (en) Single and multi-phase frequency and phase converter group
DE533760C (en) Circuit to prevent self-excitation of a cascade, consisting of an asynchronous main motor and commutator rear machine
DE675765C (en) Electric propeller drive for multi-shaft ships
DE550829C (en) Arrangement to ensure the parallel operation of rotating field induction generators or synchronous generators driven by separate prime movers or between the two machine types
DE834873C (en) Single rotary transformer for controlling stand-fed AC commutator motors
DE761003C (en) Electric variable speed drive with DC motors
DE643692C (en) Balancing of a single-phase loaded multi-phase system by means of a regulating machine set
DE1588685C3 (en) Drive device with high speed constancy
DE736243C (en) Electric ship propulsion for three- and multi-shaft ships