CH228865A - Method for operating a liquid heating system, and heat exchangers for carrying out the method. - Google Patents

Method for operating a liquid heating system, and heat exchangers for carrying out the method.

Info

Publication number
CH228865A
CH228865A CH228865DA CH228865A CH 228865 A CH228865 A CH 228865A CH 228865D A CH228865D A CH 228865DA CH 228865 A CH228865 A CH 228865A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
heating
container
liquid
heat exchanger
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Mbh Caliqua Waermegesellschaft
Original Assignee
Caliqua Waerme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caliqua Waerme Gmbh filed Critical Caliqua Waerme Gmbh
Publication of CH228865A publication Critical patent/CH228865A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems

Description

  

  Verfahren zum Betrieb einer Flüssigkeitsheizung, und     Wärmeaustauseher     zur     Durchführung    des     Verfahrens.       Die Erfindung bezieht sich auf     Flüssig-          keitsheizungen,    z. B.     Waeserheizungen,    mit  getrennten Kreisläufen von Heiz- und flüs  sigem     Umwä@lzheizungsmittel.     



       Bekannte,    bei diesen Heizungen verwen  dete     W'ärmeaustauseher,    welche entweder als       Oberflächenwärmeaustauscher,    .deren Heiz  flächen auf einer     Seite    von Dampf und auf  der andern vom     Heizunigswa.-er    bespült wer  den oder als     14        fischerwärmer        ausgebildet    wa  ren, hatten den Nachteil,     ;

  dass    entweder zur  Erzielung eines hohen     Wärmeübergangswer-          tes    das Wasser mit hoher Geschwindigkeit  an den Heizflächen vorbeigeführt wurde und  damit eine grosse Antriebsleistung der Um  wälzpumpen notwendig war oder bei Berüh  rung des     Umwälzwassers    mit dem Kessel  dampf im Heizungsnetz     ein        gorrosionssehutz     erforderlich war.  



  Die vorliegende Erfindung     geht    von der       Erkenntnis    aus,     dass    der Wärmeübergangs-    wert von einer Wand an eine Flüssigkeit  beim Verdampfen der     letzteren    viel höher ist  als beim     ,>blossen"        Erwärmen.    Während im  letzteren Fall     beispielsweise        dias    Wasser mit  hoher     Geschwindigkeit        und    .damit mit hohem  Druckverlust an den Heizflächen vorbeige  führt werden muss,

       um    .die den     @Tärmeaus-          ta.useh    hindernde     Wassern        enzsehicht    dünn zu  machen,     zerreisst        diese    Schicht bei     -der    Dampf  bildung von selbst.  



       Erfindungsgemäss    findet     nun    der Wärme  austausch     zwischen    Heizmittel und zu erwär  mendem     Umwälzmittel    unter Verdampfung  eines Teils des     letzteren        statt,    wobei in einem       gleichzeitig    als     Ausdehnungsraum    der Hei  zungsanlage dienenden Behälter das ver  dampfte     Umwälzmittel    wieder von flüssigem       Umwälzmittel    selbst niedergeschlagen wird.  



  Beim     Wärmeaustauscher    nach der     Erfin-          dung    ist es möglich, die     Verdampferheiz-          fläehe        ausserhalb        des    Behälters     anzuordnen         und durch Rohrleitungen mit dessen     Dampf-          und    Wasserraum in Verbindung zu bringen,  oder die     Verdampfe:rheizfläehe    als Rohr  schlangensystem     innerhalb    des Behälters an  zuordnen.  



  Einen besonderen Vorteil bietet die Er  findung dadurch,     dass    der Behälter gleichzei  tig als Ausdehnungsgefäss für das Heizsystem  dient.  



  Um einen besonders     geiten        MTärmeiib-er-          gang    zu erhalten, kann die zu     erwärmende     Flüssigkeit durch Siebbleche oder ähnliche  Einbauten auf beheizte Tellerschlangen in  Tropfenform oder als Flüssigkeitsschleier ge  leitet werden, wobei Einbauten und Schlan  gen abwechselnd mehrfach aufeinanderfolgen.  



  Diese Tellerschlangen können aus ovalem  Rohr geformt und derart im Behälter ange  ordnet sein, dass das zum Beispiel in Tropfen  form auf sie fallende     Umwälzheizungswas:ser     zuerst die dampfführenden Teile der Rohre  trifft.  



  In der Zeichnung ist der     Wärmeaustau-          scher    nach der Erfindung     beispielsweise    dar  gestellt. Dabei zeigt     Fig.    1 eine     Ausfüh-          rungSform    des erfindungsgemässen     Wärme-          austauschers,    bei dem sich die     Verdiampfer-          heizflächen    innerhalb des erwähnten Behäl  ters befinden.  



       Fig.    2 zeigt eine     abgeänderte        Ausfiih-          rungsform    der     Fig.    1, während     Fig.    3     den          Wärmeaustauseher    mit der     Verdampferhe:iz-          fläche    ausserhalb des Behälters zeigt. Die       Fig.    4, 5, 6 und 7 zeigen in einem Ausschnitt  des Grundrisses     Ausführungen    von Teller  schlangen.  



  In     .teer        Fig.    1     ist    mit 1 ein Behälter be  zeichnet, der     gleichzeitig    als Ausdehnungs  raum für die     Heizungsanlage    dient.

   In ihm  sind abwechselnd Siebteller 2 und dampfbe  heizte,     sipiralig        gewundene    Sehlangen 3     an, e-          ordnet.    Der Heizdampf tritt durch die Lei  tung 4 in die Schlangen, während das Kon  densat durch die Stutzen 5 über die Kondens  töpfe 6     wegfliesst.    Das zu     erwärmend    e     Rücl-          laufwasser    der     Heizung    tritt durch .den Stut  zen 7 in den     Behälter    1 ein und fällt über  die Siebteller 2 in Tropfenform auf die Ver-         dampferfläche    der Heizschlangen 3.

   Dort       wird    es durch intensive     l#eriihrung    mit dar  beheizten     Rchraberfläche    schnell     erwärmt.     Dadurch,     dass    :ich in den Schlangen im     obern     Teil der Dampf befindet, während     da.s    Kon  densat im untern Teil der Rohre fliesst, er  fahren die Tropfen durch das     Aufprallen    auf  die heisse Rohroberfläche eine starke Erwär  mung mit einem sehr guten     Übertragungs-          wert.     



       Durcb.    den Aufprall der Wassertropfen,  die damit     zu.sammenhängend.e    grosse Geschwin  digkeit der Wasserteilchen und ihre wieder  holte     Aufteilung    und     Sammlun-,    erfolgt die  Wärmeübertragung zum grössten Teil durch       direht:e        Berührun-    kleiner Teilchen mit der  Heizfläche, wobei für einen     ;

  -rossen    Teil der  selben der     @Värnmeii.be.rtragungswert    für     sie-          den-des        Wa,ser    in     Frage    kommt.     während     zum Beispiel bei     CTegen3tromapparaten    stet  ein     Flüaiglieitskeru,    der mit der Heizfläche  nicht direkt in Berührung kommt, aufge  wärmt werden     russ.    Es kommt weiter hinzu,       d:ass    ein     gewisser        kleiner    Teil des aufzuwär  menden     @Va,sers    verdampft.

   Dieser Dampf       wird    von den herabfallenden     ZVassertropfen     auf ihrem     Fallwege    bei einem relativ guten       Wä.rm,eübertragungsI#vert    kondensiert, so     dass     der     ZVärm@eübertragu:ngswert    des Apparates,  bezogen auf die Heizfläche, eine Steigerung       erfährt.        Der    übrige Teil .der Schlangen wird  von dem herabfliessenden Wasser in dünner       Schicht    benetzt, so dass das     Nasser    auch an  diesem Teil sehr     intensiv    erwärmt wird.  



  Da nun ein Teil des     -#Va=sers    beim eben  angegebenen     -Vorgang    verdampft, :wird sich  in dem     Behälter    ein     Dampfpol,ter        entwil,--          k:eJn,    dessen Druck dem Dampfdruck des er  wärmten     Wassers    entspricht.

   Es kann nun  der Behälter 1     weitgehend    als     @usdehnung,-          raum    für das     Heiz:svstem    benutzt     -,verden,     da auch beim     EinfKauelien    der Heizschlangen 3  in das     Heizun--.was,er    keine     Störun,    des       gesamten    Betriebes erfolgt, sondern     ledi:;

  lich     eine relativ kleine     Temperaturherabsetzung     infolge     vermindertem        Wärmeübergangswert          eintritt.    Auch die     Parallelschaltung    mehrerer       solcher    Behälter ist ohne weiteres möglich,      indem man     Ausgleichsleitungen    zwischen den  Dampf- und Wasserräumen verlegt.

   Um     eine     gegenseitige     Beeinträchtigung        deT        Konden-          satabführun;g    aus den einzelnen     Schlangen    zu       verhindtern,    sind     ,getrennte    Kondenstöpfe für  jede Schlange     vorgesehen,    die in einen     ge-          meinsamen        Sammelbehälter    ausblasen.

   Das       Heisswasser    wird dem Behälter 1 beim Stut  zen 8     entnommen.    Der gesamte Wärmeüber  gang von Heizdampf zu     Umwälzmittel    kann  noch dadurch verbessert werden,     @dass    das in  den     Heizsichlangen    entstehende     Kondenslat     zur weiteren Abkühlung durch einen in den  Rücklauf     geschalteten    Gegenstromapparat  geleitet wird.  



  Die     Erfindung    kann auch dazu benutzt  werden, um     mittels        Heisswasiser    das     Heizungs:-          umwä.lzwas@sver    anzuwärmen. Ebenso können  auch andere     Heizmittel    und     Umwälzheizungs-          mittel,        wie    0.1 oder     Dipheny        logyd,    benutzt       werden,    da     eine    vollständige Trennung der  Kreisläufe besteht und :die Konstruktion     Un-          dichtigkeiten    leicht vermeiden lässt.  



  Nach der     Fig.    2 ist ebenfalls die     Ver-          dampferheizflä.cbe    in einem in den     Heizungs-          wass.erkreislauf        eingeschalteten    Gefäss unter  gebracht. Die     Heisswasserheizung    ist darge  stellt durch die Pumpe 9, die das     Vorlauf-          wa:--.-erdurch    die \Wärmeverbraucher 10 und  den Rücklauf 11 in den Behälter 12 drückt,  w o .es in verteilter Form über die Einbauten  13     durch    den Dampfraum des Behälters rie  selt.

   Ganz oder teilweise in das Wasser ein  getaucht ist das Bündel 14 mit stehenden  Heizrohren, an denen das Heizungswasser  teilweise verdampft wird. Der Heizdampf  strömt     fluTch    die     Leitung    15 zu, das     Nieder-          schlag--,va'sser    durch Leitung 16 ab und kann  erforderlichenfalls durch einen in den Rück  lauf der Heizung     geschalteten        Vorwä.rmer          zusätzlich        gekühlt    werden.

   Durch diese An  ordnung sind also einmal Heizdampf- und       Heizungsnetz    vollkommen voneinander ge  trennt; es ist von der     Heizungspumpe    keine  ,.zusätzliche Arbeit" für die Förderung des  Wassers durch die Heizflächen hindurch auf  zubringen; .der     umschliessende    Behälter er  füllt gleichseitig ,die Aufgaben eines Aus-         d,ehnungsgefässes,    und der von der Heizfläche  erzeugte Dampf gibt den notwendigen Druck  im Ausdehnungsraum.

   Ein weiterer     Vorteil          isst,        dass    durch     das        ständige    Aufkochen     des     Umlaufwassers allfällig     eingedrungene    Gase  ausgetrieben und durch eine der bekannten  Anordnungen ,aus dem Gefäss     abgeführt        wer-          .den        können.     



       Fig.    3     zeigt        -eine    Ausführung, bei wel  cher der Verdampfer an den Behälter 21 an  gebaut ist. Diese Anordnung empfiehlt sich  für den     nachträglichen    Umbau vorhandener  Anlagen mit     Misch-Wärmeaustausühern    oder  für den Fall,

       d-ass    das     Verdampfer-Heizbündel     sehr leicht zugänglich     sein        soll    oder falls dem  Ausdehnungsbehälter der zur     Unterbringung     der     Verdampfungs-Heizfläche    notwendige       Durchmesser    nicht     gegeben    werden kann. Der  Verdampfer erhält hier Heizdampf durch das       Rohr    18. das     Niedersehlagwaaser    fliesst durch  Leitung 19 ab.

   Der erzeugte Dampf strömt       ,durch        Leitung    20     in.    den Behälter 21.     _NVie    aus  dem     Betriebsverhalten    von Verdampfern be  kannt ist, findet bei solchen     Anordnungen          keine    ruhige     Dampfentwicklung        statt;    son  dern es bildet sich ein     Dampf-Wassergemisch.     Es findet also     ein    sehr starker Umlauf     zwi-          schen    den Gefässen 17 und 21 statt, der wie  derum die     Wärmeübergangsleis-tung    erhöht.

    Der Verdampfer erhält     Wasser        aus    dem Aus  dehnungsgefäss     durch    die Leitung 22. Durch       Leitung    23 wird     das        erwärmte,    für Heiz  zwecke     bestimmte    Umlaufwasser in den Vor  lauf der Heizung geführt und kehrt durch       Leitung    24 in den Behälter 21 zurück.  



  Bei     der.Erfindung        können    für den Ver  dampfer an Stelle von Dampf auch andere       Heizmittel,        wie        Heisswaeser,    01 oder Gase  usw.,     verwendet        werden,        ebenso    können auch  andere     flüssige        Umwälzheizungsmittel    als       Was,xzer        verwendet    werden.  



  In     Pig.    4     bedeuten    3' die     Schlaugenwin-          .dungen,        während    25     dazwischenliegende    ge  lochte     Bleche        darstellen.    Die schwarz gekenn  zeichneten     greisflä(chen    stellen die Durch  trittsflächen des     Wasisens,dar.     



  In     Fig.    5 sind wieder     -mit    3' die voneinan  der distanzierten     Schlangenwindungen    be-      zeichnet, während 26     .dazwischenliegende,    an       dia    Windungen angeschweisste Draht-     bezw.          Flacheisenstücke        bedeuten.     



  Nach     Fig.    6     sind    die     Schlangenwindungen     3'     eins-eitiggewellt,    während     na..ch        Fig.    7 die       Sehlangenwindunggen    beidseitig gewellt sind.  



  In allen     vier    Fällen gemäss     Fig.    4 bis 7  -wird durch die     Tellezs!ehlangen    das dieselben       aussenseitig-    durchströmende, zu erwärmende  Wasser in Strahlen aufgeteilt.



  Method for operating a liquid heating system, and heat exchangers for carrying out the method. The invention relates to liquid heaters, e.g. B. Waeserheizungen, with separate circuits of heating and liquid Umwä @ lzheizmittel.



       Known heat exchangers used in these heaters, which either as surface heat exchangers, whose heating surfaces were flushed on one side by steam and on the other by Heizunigswa.-er, or designed as 14 fischerwarmers, had the disadvantage;

  that either the water was led past the heating surfaces at high speed in order to achieve a high heat transfer value, which meant that the circulating pumps had to have a high drive power, or that corrosion protection was required when the circulating water came into contact with the boiler steam in the heating network.



  The present invention is based on the knowledge that the heat transfer value from a wall to a liquid when evaporating the latter is much higher than when "just" heating it. In the latter case, for example, the water at high speed and thus at high Pressure loss must bypass the heating surfaces,

       In order to thin the layer of water that hinders the heat dissipation, this layer tears by itself when the steam is formed.



       According to the invention, the heat exchange between the heating medium and the circulating medium to be heated takes place with evaporation of part of the latter, with the evaporated circulating medium being precipitated again by the liquid circulating medium itself in a container which also serves as the expansion space of the heating system.



  In the case of the heat exchanger according to the invention, it is possible to arrange the evaporator heating surface outside the container and to bring it into connection with its steam and water space through pipelines, or to assign the evaporator heating surface as a coil system inside the container.



  The invention offers a particular advantage in that the container also serves as an expansion vessel for the heating system.



  In order to obtain a particularly smooth heat transfer, the liquid to be heated can be passed through sieve plates or similar internals onto heated plate coils in the form of drops or as a liquid curtain, with internals and coils alternating several times.



  These plate snakes can be formed from oval tubes and arranged in the container in such a way that the circulating heating water falling on them in droplets, for example, hits the steam-carrying parts of the tubes first.



  In the drawing, the heat exchanger according to the invention is shown as an example. 1 shows an embodiment of the heat exchanger according to the invention, in which the evaporator heating surfaces are located within the aforementioned container.



       FIG. 2 shows a modified embodiment of FIG. 1, while FIG. 3 shows the heat exchanger with the evaporator heating surface outside the container. 4, 5, 6 and 7 show, in a section of the plan, versions of snake plates.



  In .teer Fig. 1, 1 is a container be characterized, which also serves as an expansion space for the heating system.

   In it there are alternating sieve plates 2 and steam-heated, sipiral winding lengths 3, arranged. The heating steam passes through the line 4 into the snakes, while the condensate flows away through the nozzle 5 via the condensate pots 6. The return water to be heated from the heater enters the container 1 through the connection 7 and falls over the sieve plate 2 in the form of drops onto the evaporator surface of the heating coils 3.

   There it is quickly warmed up through intensive contact with the heated scraper surface. Because: I is in the lines in the upper part of the steam, while the condensate is flowing in the lower part of the pipes, the drops cause strong warming with a very good transfer value when they hit the hot pipe surface .



       Durcb. The impact of the water droplets, which is related to the high speed of the water particles and their repeated division and collection, the heat transfer takes place for the most part through direct: e contact of small particles with the heating surface, whereby for one;

  - large part of the same the @ Värnmeii.be.rtragungswert for sieden-des water comes into question. For example, in the case of CT devices, a liquid that does not come into direct contact with the heating surface is always warmed up. In addition, a certain small part of the water to be warmed up evaporates.

   This steam is condensed by the falling water droplets on their way down at a relatively good heat transfer rate, so that the heat transfer value of the apparatus, based on the heating surface, increases. The remaining part of the snakes is wetted in a thin layer by the water flowing down, so that the water is heated very intensively on this part as well.



  Since part of the - # Va = sers evaporates in the process just mentioned, a vapor cushion will develop in the container, - k: eJn, the pressure of which corresponds to the vapor pressure of the warmed water.

   The container 1 can now largely be used as an expansion space - space used for the heating system -, since even when the heating coils 3 are inserted into the heating unit, there is no disruption to the entire operation, but only: ;

  Lich a relatively small temperature decrease occurs due to the reduced heat transfer value. It is also possible to connect several such containers in parallel by laying compensating lines between the steam and water spaces.

   In order to prevent mutual interference in the condensate discharge from the individual lines, separate condensate pots are provided for each line, which blow out into a common collecting container.

   The hot water is taken from the container 1 at 8 Stut. The entire heat transfer from the heating steam to the circulating medium can be further improved by passing the condensate formed in the heating sections through a countercurrent device connected to the return for further cooling.



  The invention can also be used to warm up the heating system by means of hot water: - umwä.lzwas@sver. Likewise, other heating means and circulating heating means, such as 0.1 or Dipheny logyd, can be used, since there is a complete separation of the circuits and: the construction can easily avoid leaks.



  According to FIG. 2, the evaporator heating surface is also placed in a vessel connected to the heating water circuit. The hot water heating is represented by the pump 9, which pushes the flow wa: --.- it through the \ heat consumers 10 and the return 11 into the container 12, where it is distributed over the internals 13 through the vapor space of the container rie selt.

   The bundle 14 with standing heating pipes on which the heating water is partially evaporated is completely or partially immersed in the water. The heating steam flows flush to the line 15, the precipitate flows out through the line 16 and, if necessary, can be additionally cooled by a preheater connected to the return of the heater.

   Through this arrangement, so once heating steam and heating network are completely separated from each other; There is no "additional work" to be done by the heating pump for pumping the water through the heating surfaces; .the surrounding container it fills on both sides, the tasks of an expansion vessel, and the steam generated by the heating surface provides the necessary Pressure in the expansion space.

   Another advantage is that the constant boiling of the circulating water expels any gases that may have penetrated and can be discharged from the vessel using one of the known arrangements.



       Fig. 3 shows an embodiment in which the evaporator on the container 21 is built on. This arrangement is recommended for the subsequent conversion of existing systems with mixed heat exchangers or for the case

       that the evaporator heating bundle should be very easily accessible or if the expansion tank cannot be given the diameter necessary to accommodate the evaporation heating surface. The evaporator receives heating steam here through pipe 18. The Niedersehlagwaaser flows off through line 19.

   The generated steam flows through line 20 into the container 21. As is known from the operating behavior of evaporators, there is no steady development of steam in such arrangements; Instead, a steam-water mixture is formed. There is therefore a very strong circulation between the vessels 17 and 21, which in turn increases the heat transfer capacity.

    The evaporator receives water from the expansion vessel through line 22. Through line 23, the heated circulating water intended for heating purposes is passed into the pre-run of the heater and returns through line 24 into the container 21.



  In the invention, instead of steam, other heating means, such as hot water, oil or gases, etc., can also be used for the evaporator, and other liquid circulating heating means other than water can also be used.



  In Pig. 4 mean 3 'the loop windings .dungen, while 25 represent perforated sheets in between. The black marked gray areas represent the passage areas of the Wasisen.



  In FIG. 5, 3 'again denotes the serpentine windings that are spaced apart from one another, while 26 .conditional wire or wire welded to the windings is indicated again. Flat iron pieces mean.



  According to FIG. 6, the snake turns 3 'are corrugated on one side, while according to FIG. 7 the snake turns are corrugated on both sides.



  In all four cases according to FIGS. 4 to 7, the water to be heated and flowing through them on the outside is divided into jets by the Tellezs! Ehlangen.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zum Betrieb einer Flüssig keitsheizung mit getrennten Kreisläufen von Heiz- und flüssigem Umwälzheizungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaus- tausch zwischen Heizmittel und zu erwär mendem Umwälzmitte unter Verdampfung eines Teils des letzteren @stattfindet, PATENT CLAIM I: A method for operating a liquid heating system with separate circuits of heating and liquid circulating heating medium, characterized in that the heat exchange between the heating medium and the circulating medium to be heated takes place with evaporation of part of the latter, und da.ss in einem- .gleichzeitig als Ausdehnungsraum der Heizanlage dienenden Behälter dass ver dampfte Umwä-lzmittel wieder von flüssigem Umwälzmittel selbst niede rgeschla.gen wird. PATENTANSPRUCH Il: Wä.rmeaustausehar zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patenta.nsPruch I. and that in a container that also serves as the expansion space for the heating system, the evaporated circulating medium is knocked down again by the liquid circulating medium itself. PATENT CLAIM II: Heat exchangers for carrying out the process according to Patenta.nsPruch I. UNTERAN SPRüCHE 1. Wärmeaus;tauscher nach Patentan- spruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampferheizfläche ausserhalb des Behäl ters angeordnet ist und durch Rohrleitungen (20 und 22) mit dessen Dampf- und Wasser raum in Verbindung steht. EMI0004.0048 \'. SUBSEQUENT DISCLOSURES 1. Heat exchanger according to claim II, characterized in that the evaporator heating surface is arranged outside the container and is connected to its steam and water space through pipes (20 and 22). EMI0004.0048 \ '. <SEP> Wärmeaustau,scher <SEP> nach <SEP> Patentan spruch <SEP> II, <SEP> da-durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> die <tb> Verdampfei-lreizfl@ielro <SEP> von <SEP> einem <SEP> innerhalb <tb> des <SEP> Behälters <SEP> angeordneten <SEP> RohrSchlangen system <SEP> gebildet <SEP> wird. <tb> 3. <SEP> ZÄTärmeausta.usIcher <SEP> nach <SEP> Patentan spruch <SEP> II, <SEP> dadurch <SEP> gehennzeiehnet., <SEP> dass <SEP> die <tb> zu <SEP> erwärmende <SEP> Fliissiglzeit <SEP> durch <SEP> Verteiler <tb> hindurch <SEP> auf <SEP> beheizte <SEP> Tellerschlangen <SEP> fällt., <tb> wobei <SEP> die <SEP> Verteiler <SEP> und <SEP> Schlangen <SEP> abwe.ch s<B>(A</B>nd <SEP> mehrfach <SEP> aufeinanderfolgen. <tb> 4. <SEP> \Wärmeaustauscher <SEP> nach <SEP> Patentan spruch <SEP> II <SEP> und <SEP> Unteranspruch <SEP> 2-, <SEP> dadurch <SEP> ge kennzeichnet. <SEP> heat exchange, shear <SEP> according to <SEP> patent claim <SEP> II, <SEP> as marked by <SEP>, <SEP> that <SEP> die <tb> Verdampfei-lreizfl @ ielro <SEP> from <SEP> a <SEP> within <tb> of the <SEP> container <SEP> arranged <SEP> pipe-coil system <SEP> is formed <SEP>. <tb> 3. <SEP> ZÄTärmeausta.usIcher <SEP> according to <SEP> patent claim <SEP> II, <SEP> thereby <SEP> indicates., <SEP> that <SEP> the <tb> <SEP> warming <SEP> fluid time <SEP> through <SEP> distributor <tb> through <SEP> falls onto <SEP> heated <SEP> plate snakes <SEP>., <tb> where <SEP> the <SEP> distribution lists <SEP> and <SEP> queues <SEP> abwe.ch s <B> (A </B> and <SEP> multiple times <SEP> follow one another. <tb> 4. <SEP> \ Heat exchanger <SEP> according to <SEP> patent claim <SEP> II <SEP> and <SEP> sub-claim <SEP> 2-, <SEP> characterized by <SEP>. <SEP> dass <SEP> die <SEP> Heizschlangen <SEP> aus <SEP> ova lem <SEP> Rohr <SEP> geformt <SEP> und <SEP> derart <SEP> im <SEP> Behälter <SEP> an geordnet <SEP> sind, <SEP> dass <SEP> die <SEP> in <SEP> Tropfenform <SEP> auf <tb> sie <SEP> fallende <SEP> Uniwälzflü;ssigkeit <SEP> zuerst <SEP> die <tb> dampfführenden <SEP> Teile <SEP> der <SEP> Rohre <SEP> trifft. <tb> 5. <SEP> Wärnieaustauseher <SEP> nach <SEP> Patentan spruch <SEP> 1I <SEP> und <SEP> Unteransprueli <SEP> 3, <SEP> dadurch <SEP> ge kennzeichnet. <SEP> that <SEP> the <SEP> heating coils <SEP> from <SEP> ova lem <SEP> tube <SEP> formed <SEP> and <SEP> arranged in the <SEP> container <SEP> like this <SEP> <SEP> are, <SEP> that <SEP> the <SEP> in <SEP> drop form <SEP> on <tb> them <SEP> falling <SEP> universal rolling fluid <SEP> first <SEP> the <tb> meets steam-carrying <SEP> parts <SEP> of the <SEP> pipes <SEP>. <tb> 5. <SEP> Heat exchanger <SEP> according to <SEP> patent claim <SEP> 1I <SEP> and <SEP> sub-claims <SEP> 3, <SEP> marked with <SEP>. <SEP> dass <SEP> zwischen <SEP> den <SEP> '\\Tindun--.en <tb> der <SEP> Tellersehla.ngen <SEP> Zwischenräume <SEP> vorgese hen <SEP> sind <SEP> und <SEP> .durch <SEP> Einbauten <SEP> in <SEP> denselben <tb> eine <SEP> Aufteilung <SEP> der <SEP> die <SEP> Tellerschlangen <SEP> au ssen <SEP> durchströmenden <SEP> F"lüssiükeit <SEP> in <SEP> Strahlen <tb> bewirkt <SEP> wird. <tb> 6. <SEP> Wärmeaustauscher <SEP> nach <SEP> Patent.an spruch <SEP> 1I <SEP> und <SEP> Unteran.sprueh <SEP> 3, <SEP> dadurch <SEP> ge kennzeichnet, <SEP> dass <SEP> zwischen <SEP> den <SEP> Windungen <tb> der <SEP> Tellerseh,langen <SEP> durch <SEP> entspreehen: <SEP> that <SEP> between <SEP> the <SEP> '\\ Tindun -. En <tb> of the <SEP> plate clamps <SEP> gaps <SEP> provided <SEP> are <SEP> and <SEP> .by <SEP> fixtures <SEP> in <SEP> the same <tb> a <SEP> division <SEP> of the <SEP> the <SEP> plate snakes <SEP> outside <SEP> flowing through <SEP> liquid <SEP> in <SEP> jets <tb> causes <SEP> to be. <tb> 6. <SEP> Heat exchanger <SEP> according to <SEP> patent claim <SEP> 1I <SEP> and <SEP> sub claim <SEP> 3, <SEP> marked with <SEP>, < SEP> that <SEP> between <SEP> the <SEP> turns <tb> correspond to the <SEP> plate, long <SEP> with <SEP>: de <SEP> Ver formunL,, <SEP> der <SEP> Rohroberfläche <SEP> Zwischenräume <tb> gebildet <SEP> sind, <SEP> die <SEP> eine <SEP> Aufteilung <SEP> der <SEP> die <SEP> Tel lerschlangen <SEP> aussen <SEP> durchströmenden <SEP> Flüssig keit <SEP> in <SEP> Strahlen <SEP> bewirken. de <SEP> deformation ,, <SEP> of the <SEP> pipe surface <SEP> gaps <tb> are formed <SEP>, <SEP> the <SEP> a <SEP> split <SEP> the <SEP> the <SEP> ring lines <SEP> outside <SEP> flowing through <SEP> liquid <SEP> cause <SEP> in <SEP> beams.
CH228865D 1941-08-13 1942-07-30 Method for operating a liquid heating system, and heat exchangers for carrying out the method. CH228865A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE228865X 1941-08-13
DE21241X 1941-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH228865A true CH228865A (en) 1943-09-30

Family

ID=25748793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH228865D CH228865A (en) 1941-08-13 1942-07-30 Method for operating a liquid heating system, and heat exchangers for carrying out the method.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH228865A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1753420B1 (en) * 1964-10-08 1972-09-21 Sulzer Ag heating system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1753420B1 (en) * 1964-10-08 1972-09-21 Sulzer Ag heating system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219650A1 (en) Distillation process and apparatus for carrying out the process
US3830293A (en) Tube and shell heat exchangers
DE2512233A1 (en) Hot water boiler with calorifier - has economiser using intermediate water moving in counterflow as heat transfer medium (NL220976)
CH228865A (en) Method for operating a liquid heating system, and heat exchangers for carrying out the method.
DE19607940A1 (en) Baking moisture-control steam condenser has heat-exchanger recovering heat
DE2754981A1 (en) Recovery system for domestic waste water heat - has several evaporators and common condenser with low pressure distilled water
EP0084846B1 (en) Heat exchanger for operating a boiler installation for superheated steam
DE662537C (en) Vertical tube heat exchanger for cooling oleum or other corrosive liquids
AT81218B (en) Circulation evaporator. Circulation evaporator.
AT5149U1 (en) PLANT FOR THE EXTRACTION OF HEATING ENERGY FROM GROWTH
DE381590C (en) Steam generating system with a special heating fluid
DE625571C (en) Process for the operation of absorption refrigerators
DE573726C (en) Indirectly heated steam generator
DE892137C (en) Device for separating impurities, particularly salt particles, from the steam in once-through boilers
AT17580B (en) Method and apparatus for the fractional condensation of the constituents of a vapor mixture, in particular of an alcohol vapor contaminated by the pre- and post-flow.
AT71973B (en) Device for heating the water, especially in breweries.
AT104483B (en) Steam boiler system for generating high-pressure steam.
DE712558C (en) Heat exchangers, especially for liquid heating
DE3121346C2 (en)
AT94244B (en) Heat exchange device.
AT160646B (en) Steam generator in which the working fluid is forcibly circulated by the radiant and contact heating surfaces connected in parallel.
AT135403B (en) Method and device for hot water heating with intermittent water circulation.
DE626929C (en) Intermittent absorption cooling apparatus
DE711066C (en) Once-through evaporator
AT94729B (en) Combined water tube heating tube boiler.