CH228741A - Injection pumps, in particular for internal combustion engines. - Google Patents

Injection pumps, in particular for internal combustion engines.

Info

Publication number
CH228741A
CH228741A CH228741DA CH228741A CH 228741 A CH228741 A CH 228741A CH 228741D A CH228741D A CH 228741DA CH 228741 A CH228741 A CH 228741A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
injection pump
fuel supply
supply opening
delivery
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Bosch Gesellsch Haftung
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH228741A publication Critical patent/CH228741A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  

  Einspritzpumpe, insbesondere für     Brennkraftmasehinen.       Die Erfindung     bezieht    sich auf eine Ein  spritzpumpe, insbesondere für     Brennkraft-          ma.sehinen,    deren Kolben     während,des    Druck  hubes von einer     Nockenbahn    gesteuert und  bei welcher nach Beginn des Druckhubes zu  nächst eine     Kraftstoffzufuhröffnung    abge  schlossen wird, worauf die eigentliche För  derung beginnt.  



  Die bekannten     Einspritzpumpen    dieser  Art fördern bei gleicher Einstellung des       Fördermengenregelgliedes    mit steigender  Drehzahl eine steigende Menge je Druck  hub. Die Ursache hierfür liegt zunächst  darin, dass, wie bei jeder Kolbenpumpe, die  L:

       ndichtigkeitsverluste    mit zunehmender  Kolbengeschwindigkeit in der     Regel    geringer  werden, und ferner - und zwar in weitaus  grösserem Masse - darin, dass der Druck  anstieg im Pumpenraum und damit der     För-          derbeginn    bei niederer Drehzahl mit dem       Augenblick    des     völligen;    Abschlusses der  meistens verhältnismässig engen Kraftstoff-         zufuhröffnung    zusammenfällt, während bei  hoher Drehzahl der Druckanstieg bei einer  früheren     Kolbenstellung    erfolgt.

   Diese mit  der Drehzahl ansteigende Fördermenge je  Kolbenhub ist oftmals unerwünscht und  nachteilig, und zwar besonders dann, wenn  der Motor, für den die     Einspritzpumpe    be  stimmt ist, mit steigender Drehzahl nur eine  weniger ansteigende, eine gleichbleibende  oder gar eine fallende     Kraftstoffhöchstmenge     je Arbeitshub rauchfrei verbrennen kann.  Die Aufgabe besteht nun darin,     Mittel    zu  finden, welche dazu führen, dass der Druck  anstieg im Pumpenraum im ganzen, mit  unter sehr grossen Drehzahlbereich möglichst  immer bei derselben Kolbenstellung erfolgt.

    Zu diesem Zweck hat gemäss der Erfindung  die     Nockenbahn    eine derartige Form, dass die  Kolbengeschwindigkeit in demjenigen Druck  hubabschnitt, in welchem die Kraftstoff  zufuhröffnung abgeschlossen wird, um ein  Vielfaches kleiner ist als die Kolben-           geschwindigkeit    in demjenigen     Druclzhub-          abschnitt,    in welchem die Förderung erfolgt.  Dadurch soll eine beträchtliche     Verbesserun-          erzielt    werden.  



  Vorteilhaft ist die Kraftstoffzufuhr  öffnung als Ringnut in der Zylinderwand  ausgebildet und wird vom Kolben     gesteuert.     Bei Einspritzpumpen, bei welchen zweck  Beendigung der Förderung     .eine    Kraftstoff  auslassöffnung geöffnet wird, kann diese  Öffnung so ausgebildet     sein"dass    ihre     Steuer-          kante    parallel zur Steuerkante am beweg  lichen Steuerglied verläuft.

   Damit wird eine  weitere Verbesserung der     Einspritzv    erhält  niisse bezweckt, indem der zur Beendigung  des     Spritzvorganges    notwendige Druckabfall  im Pumpenraum und damit das Förderende  bei niederer Drehzahl mit einer früheren       Kolbenstellung    nach dem Öffnungsbeginn  der     Kraftstoffauslassöffnung    zusammenfällt  als bei hoher Drehzahl und dieser Unter  schied um so     kleiner    wird, je rascher dem       zurückströmenden    Kraftstoff ein verhältnis  mässig grosser     Ausflussquersühnitt    dargeboten  wird.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des.     Erfindungsgegenstandes    dar  gestellt.  



       F'ig.    1 zeigt die Einspritzpumpe im Quer  schnitt und       F'ig.    2 die     Nockenlaufbahn    der Einspritz  pumpe nach     Fig.    1 in grösserem Massstab.       Fig,    3 ist eine     graphische    Darstellung des  Kolbenweges und der Kolbengeschwindigkeit  in Funktion vom Drehwinkel des     Nockens.          Fig.    4 zeigt eine Abwicklung des Kol  bens und       Fig.    5 eine Abwicklung des Zylinders,  wobei in beiden Fällen nur der die     14lengen-          steuerung        bewirkende    Teil dargestellt ist.  



  Im Gehäuse 1 einer Einspritzpumpe ist  ein Kolben 2 untergebracht, der über einen  Rollenstössel 3 durch einen Nocken 4 ange  trieben wird. Als:     Kraftstoffzufuhröffnung     in der Zylinderwand des Gehäuses ist eine  Ringnut 5 vorgesehen, welche durch eine  Bohrung 6 mit dem     Kraftstoffraum    7 ver-         bunden    ist, an     den    die nicht dargestellte       Kraftstoffzicleitung    angeschlossen ist.

   Als       Kraftstoffauslassöffnung        dient    eine in der  Zylinderwand vorgesehene Nut 8, welche     zu-          ,sammen    mit ihrer     Steuerkante    nach einer  Schraubenlinie verläuft und durch eine Boh  rung 9 mit. dem Raum 10 verbunden ist. Der       Raum    10 steht mit dem Raum 7 in nicht  dargestellter Weise in Verbindung.

   Der Kol  ben ? besitzt eine ebenfalls nach einer  Schraubenlinie mit     derselben    Steigung wie  die     mit    8 verlaufende Steuerkante 11, mit  tels     -welcher    in bekannter -Weise -durch  Drehen des     Kolbens    die Fördermenge der       Einspritzpumpe        willkürlich    verändert wer  den kann, Die Steuerkante begrenzt eine       -Ausnehmung    1? des Kolbens, welche durch       Bohrungen    1 3 und 11 mit dem Pumpenraum  15 in Verbindung steht. -Mit<B><I>A</I></B><I>, B, C, D</I>  sind verschiedene Stellungen der Kolben  stirnfläche. bezeichnet, deren Rand als       Steuerkaute    16 dient.

   Diese Stellungen  nimmt die     Steuerkante    ein, wenn der Rollen  stössel an den in     Fig.    2 entsprechend bezeich  neten Stellen der     Nockenlaufbahn    steht.  Dabei bezeichnen in     Fig.    1 A und D die  unterste     bezw.    oberste     Stellung    der Steuer  kante während des Betriebes.

   B bezeichnet  diejenige Stellung der Steuerkante, bei  welcher sie mit der obern Kante der Ring  nut 5 zusammenfällt, das heisst also die     Stgl-          lung,    in     welcher    der Kolben bei seinem       Druckhub    die     Rin-,nut    gerade vollständig       abgeschlossen    hat, und C diejenige Stellung,  bis zu welcher der Kolbenhub zur Ein  spritzung     höchstens    ausgenutzt wird.  



  In     Fig.        f)    sind auf der     Abszisse    die Dreh  winkel des     Nockens    aufgetragen. Dabei ent  spricht die Entfernung von A nach B und  von B nach C den     Winkeln,    um welche sieh  der     Nocken    dreht,     damit    die     Stösselrolle    auf  der     Nockenla.ufbahn    von A nach B     bezw.    von  B nach C läuft. usw.

   Die Linie<B>S</B> stellt den  Kolbenweg und die Linie     T'    die Kolben  geschwindigkeit jeweils in Abhängigkeit von  dem Drehwinkel des     Nockens    dar, woraus er  sichtlich ist, dass .die Kolbengeschwindigkeit  während des     Ab-schliessens    der     Rinignut    5 um      ein     Vielfaches    kleiner ist als während der  Förderung von Kraftstoff.  



  Die     Nockenbahnselbst    ist von A bis     ss     als     Exzenter    mit dem Radius. a '-, e ausge  bildet, der um, das     Mass    e     exzentrisch    zu dem       Grundkreis    mit dem Radius a angeordnet ist.  Von: P nach C ist die     Nockenbahn    hohl ge  formt, um eine den Forderungen des     1VTo+nrs     entsprechende rasche Einspritzung und damit  kurze Einspritzzeit zu erhalten. Bei Punkt  D geht die     Nockenbahn        in    einen zum Grund  kreis konzentrischen Kreis über und von dort  über     einen,    Kreisbogen und eine Tangente  zum Exzenter zurück.

    



  Der     Förderbeginn    der Pumpe verschiebt  sich bei Verwendung eines     Druckventils    mit  Entlastungskolben in Richtung gegen den  Punkt C hin. Bei Anwendung eines: solchen  bekannten Entlastungsventils erfolgt auch  der zur Einleitung des     Einspritzvorganges     notwendige     Druckanstieg    über einen grösseren  Drehwink     e-1    des     Nockens    als bei einem ge  wöhnlichen     Druckventil.     



  Eine weitere Verbesserung wird in be  sonderen Fällen noch dadurch erzielt,     dass    -die       Nockenbahn    kurz vor .dem Punkt     B    -     in     der     Fig.    2 von X bis     Y    gestrichelt angedeu  tet -     konzentriseh    zum Grundkreis verläuft.  Dadurch wird erreicht, dass der Druck im  Pumpenraum, welcher, während der Stössel  von A nach X auf der     Nockenbahn    lief,  unter Umständen angestiegen ist, wieder auf  seinen Ausgangswert fallen kann und erst  von Y weg langsam ansteigt.  



  Bei dem gezeichneten Beispiel -weicht die  ablaufende     Nockenbahn    von der auflaufen  den     Nockenbahn    ab.     llan    kann die ab  laufende Bahn auch symmetrisch zur auf  laufenden ausbilden, so     dass@    der Nocken für    beide Drehrichtungen die genannten Vorteile  bietet.



  Injection pump, especially for internal combustion engines. The invention relates to an injection pump, in particular for internal combustion engines, the piston of which is controlled by a cam track during the pressure stroke and in which a fuel supply opening is closed after the start of the pressure stroke, whereupon the actual conveyance begins.



  The known injection pumps of this type promote an increasing amount per pressure stroke with the same setting of the flow rate control member with increasing speed. The reason for this is first of all that, as with every piston pump, the L:

       Loss of leaks with increasing piston speed are generally lower, and furthermore - and to a much greater extent - in the fact that the pressure in the pump chamber and thus the start of delivery at low speed at the moment of complete; At the end of the mostly relatively narrow fuel supply opening, the pressure increase takes place at an earlier piston position at high speed.

   This delivery rate per piston stroke, which increases with speed, is often undesirable and disadvantageous, especially if the engine for which the injection pump is intended burns smoke-free with increasing speed only a less increasing, constant or even decreasing maximum amount of fuel per working stroke can. The task now is to find means which lead to the pressure rise in the pump chamber as a whole, with a very large speed range always taking place with the same piston position, if possible.

    For this purpose, according to the invention, the cam track has such a shape that the piston speed in that pressure stroke section in which the fuel supply opening is closed is many times less than the piston speed in that pressure stroke section in which the delivery takes place . This is intended to achieve a considerable improvement.



  The fuel supply opening is advantageously designed as an annular groove in the cylinder wall and is controlled by the piston. In the case of injection pumps in which a fuel outlet opening is opened for the purpose of ending the delivery, this opening can be designed in such a way that its control edge runs parallel to the control edge on the movable control element.

   The aim of this is to further improve the injection rate, in that the pressure drop in the pump chamber necessary to terminate the injection process and thus the end of delivery at low speed coincides with an earlier piston position after the start of the opening of the fuel outlet opening than at high speed and this difference becomes all the smaller , the faster the returning fuel is presented with a relatively large outflow cross-section.



  In the drawing, an execution example of the. Subject invention is provided.



       F'ig. 1 shows the injection pump in cross section and FIG. 2, the cam track of the injection pump according to FIG. 1 on a larger scale. Figure 3 is a graph of piston travel and piston speed as a function of the angle of rotation of the cam. FIG. 4 shows a development of the piston and FIG. 5 shows a development of the cylinder, in both cases only the part causing the length control being shown.



  In the housing 1 of an injection pump, a piston 2 is housed, which is driven via a roller tappet 3 by a cam 4 is. The fuel supply opening in the cylinder wall of the housing is an annular groove 5 which is connected by a bore 6 to the fuel chamber 7, to which the fuel line, not shown, is connected.

   A groove 8 provided in the cylinder wall serves as the fuel outlet opening, which together with its control edge runs along a helical line and through a borehole 9 with. is connected to room 10. The space 10 is connected to the space 7 in a manner not shown.

   The piston ? also has a helical line with the same slope as the control edge 11, with means -which in a known way -by turning the piston can arbitrarily change the delivery rate of the injection pump, the control edge delimits a recess 1? of the piston, which is connected to the pump chamber 15 through bores 1 3 and 11. -With <B> <I> A </I> </B> <I>, B, C, D </I> there are different positions of the piston face. referred to, the edge of which serves as a tax chew 16.

   The control edge assumes these positions when the roller plunger is at the corresponding designated points of the cam track in FIG. 2. In Fig. 1 A and D denote the lowest respectively. top position of the control edge during operation.

   B denotes the position of the control edge in which it coincides with the upper edge of the ring groove 5, i.e. the position in which the piston has just completely closed the ring groove during its pressure stroke, and C the position up to which the piston stroke for injection is at most used.



  In Fig. F) the rotation angle of the cam are plotted on the abscissa. The distance from A to B and from B to C corresponds to the angles through which the cam rotates so that the plunger roller on the cam track from A to B respectively. runs from B to C. etc.

   The line <B> S </B> represents the piston travel and the line T 'represents the piston speed as a function of the angle of rotation of the cam, from which it can be seen that the piston speed during the closing of the ring groove is 5 Is many times smaller than during the delivery of fuel.



  The cam track itself is from A to ss as an eccentric with the radius. a '-, e out forms, the mass e is arranged eccentrically to the base circle with the radius a. From: P to C the cam track has a hollow shape in order to achieve a rapid injection and thus a short injection time that meets the requirements of 1VTo + nrs. At point D, the cam track goes into a circle concentric to the base circle and from there back to the eccentric via an arc and a tangent.

    



  When a pressure valve with a relief piston is used, the start of delivery of the pump shifts towards point C. When using such a known relief valve, the pressure increase required to initiate the injection process also takes place over a greater angle of rotation e-1 of the cam than with a conventional pressure valve.



  A further improvement is achieved in special cases in that the cam track just before point B - indicated by dashed lines in FIG. 2 from X to Y - runs concentrically to the base circle. This ensures that the pressure in the pump chamber, which may have increased while the plunger was moving from A to X on the cam track, can fall back to its initial value and only slowly increase away from Y.



  In the example shown, the running cam path differs from the running cam path. llan can also form the running path symmetrically to the running path, so that @ the cam offers the advantages mentioned for both directions of rotation.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einspritzpumpe, insbesondere für Brenn- kraftmaschinen, deren Kolben während des Druckhubes von einer Nockenbahn gesteuert und bei welcher nach Beginn des Druck hubes zunächst eine Kraftstoffzufuhröffnung abgeschlossen wird, worauf die eigentliche Förderung beginnt, gekennzeichnet durch eine derartige Form der Noekenbahn, dass die Kolbengeschwindigkeit in demjenigen Druckabschnitt, in welchem die Kraftstoff zufuhröffnung abgeschlossen wird, PATENT CLAIM: Injection pump, in particular for internal combustion engines, the pistons of which are controlled by a cam track during the pressure stroke and in which a fuel supply opening is closed after the start of the pressure stroke, whereupon the actual delivery begins, characterized by such a shape of the Noeken track that the piston speed in that pressure section in which the fuel supply opening is closed, um ein Vielfaches kleiner ist als, die Kolben geschwindigkeit in demjenigen Druekhub- abschnitt, in welchem die Förderung erfolgt. UNTERAN SPRüCHE 1. Einspritzpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoff zufuhröffnung eine Ringnut in der Zylinder wand ist und vom Kolben gesteuert wird. 2. is many times smaller than the piston speed in that Druekhub- section in which the delivery takes place. SUBJECT DISCLAIMERS 1. Injection pump according to claim, characterized in that the fuel supply opening is an annular groove in the cylinder wall and is controlled by the piston. 2. Einspritzpumpe nach Patentanspruch, bei welcher zwecks Beendigung der Förde rung eine Kraftstoffauslassöffnung geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass -die Steuer kante der Kraftstoffauslhssöffnung parallel zur Steuerkante am beweglichen Steuerglied verläuft. ä. Einspritzpumpe nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine derartige Form der Nockenbahn, dass die Kolbengeschwin digkeit kurz vor dem vollständigen Abschluss der Kraftstoffzufuhröffnung den Wert Null hat. Injection pump according to claim, in which a fuel outlet opening is opened for the purpose of ending the delivery, characterized in that the control edge of the fuel outlet opening runs parallel to the control edge on the movable control member. Ä. Injection pump according to claim, characterized by such a shape of the cam track that the piston speed shortly before the complete closure of the fuel supply opening has the value zero.
CH228741D 1941-11-15 1942-09-11 Injection pumps, in particular for internal combustion engines. CH228741A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE228741X 1941-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH228741A true CH228741A (en) 1943-09-15

Family

ID=5867383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH228741D CH228741A (en) 1941-11-15 1942-09-11 Injection pumps, in particular for internal combustion engines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH228741A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927131C (en) * 1951-07-15 1955-04-28 Teves Kg Alfred Hydraulic piston pump or hydraulic piston motor with star-shaped piston arrangement
DE2654127A1 (en) * 1976-07-21 1978-01-26 Atsugi Motor Parts Co Ltd SELF-ADJUSTING PISTON PUMP, IN PARTICULAR FOR A CONTUELESS LOOM
DE10052629A1 (en) * 2000-10-24 2002-05-08 Bosch Gmbh Robert High pressure fuel pump with variable delivery rate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927131C (en) * 1951-07-15 1955-04-28 Teves Kg Alfred Hydraulic piston pump or hydraulic piston motor with star-shaped piston arrangement
DE2654127A1 (en) * 1976-07-21 1978-01-26 Atsugi Motor Parts Co Ltd SELF-ADJUSTING PISTON PUMP, IN PARTICULAR FOR A CONTUELESS LOOM
DE10052629A1 (en) * 2000-10-24 2002-05-08 Bosch Gmbh Robert High pressure fuel pump with variable delivery rate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD151205A5 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR A INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE2353737A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR COMBUSTION MACHINES
DE10204850A1 (en) Fuel injection pump
DE3428174A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
EP0281580A1 (en) Fuel injection device for a diesel engine.
DE3447375A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
CH228741A (en) Injection pumps, in particular for internal combustion engines.
DE840477C (en) Injection pump, especially for internal combustion engines
DE1909255A1 (en) Fuel injection pump
DE901120C (en) Injection pump with volume control without backflow
DE3314360A1 (en) INJECTION PISTON PUMP FOR DIESEL ENGINES
DE877551C (en) Circulation pump
DE2250688C3 (en) Device for adjusting the start of injection of a fuel injection pump for internal combustion engines
DE427713C (en) Fuel injection pump
DE598345C (en) Fuel pump
DE2647788C2 (en)
DE637034C (en) Fuel injection device for internal combustion engines
DE3719833C2 (en) Fuel injection pump
DE2159356A1 (en) Injection device for internal combustion engines
DE826802C (en) Injection pump for diesel fuels
DE841529C (en) Device for regulating the fuel injection quantity in an internal combustion engine
DE3424881C2 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE587469C (en) Fuel filter for fuel injection engines
DE476365C (en) Fuel pump, especially injection pump for diesel engines with pressure atomization
CH158626A (en) Injection device for airless fuel injection in internal combustion engines.