CH228323A - Adjustable electrical balancing capacitor. - Google Patents

Adjustable electrical balancing capacitor.

Info

Publication number
CH228323A
CH228323A CH228323DA CH228323A CH 228323 A CH228323 A CH 228323A CH 228323D A CH228323D A CH 228323DA CH 228323 A CH228323 A CH 228323A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
capacitor according
sleeve
dielectric
metal sleeve
capacitor
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fides Gesellschaft Beschraenk
Original Assignee
Fides Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fides Gmbh filed Critical Fides Gmbh
Publication of CH228323A publication Critical patent/CH228323A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G5/00Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture
    • H01G5/04Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture using variation of effective area of electrode
    • H01G5/06Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture using variation of effective area of electrode due to rotation of flat or substantially flat electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  

  Regelbarer elektrischer Abgleichkondensator.    Regelbare elektrische Abgleichkondensa  toren, die auch teilweise als Trimmer be  zeichnet werden, finden vielfach Verwen  dung in Hochfrequenzschaltungen. Sie die  nen dazu, verschiedene Stromkreise miteinan  der kapazitiv zu koppeln oder das in einem  Stromkreis bestehende kapazitive oder induk  tive Verhältnis in einem gewissen Umfang  zu ändern oder auch dazu, in Parallelschal  tung zu grob     unterteilten    oder festen Kapa  zitäten eine Feineinstellung des     gewünschten     Wertes hervorzurufen.  



  Es gibt unzählige Ausführungsformen,  die diesen Zweck erfüllen. Vielfach werden  als Dielektrikum fürderartige Kondensa  toren keramische Stoffe     verwendet,    da diese  neben einer Formstarrheit, die gleichzeitig  eine Starrheit des gesamten Gebildes bedingt,  bei     geeigneter        Herstellung    eine hohe     Di-          elektrizitätskonstante    aufweisen, so dass die  Kondensatoren, die mit Hilfe dieser Stoffe    hergestellt werden,     kleine    Baumasse auf  weisen, was besonders wichtig in diesem  Falle ist, wo es sich um ein zunächst meist       überflüssiges        Zusatzschaltelement        handelt.     



  Unter den bekannten     Ausführungsformen     finden sich auch     solche,    bei denen das     Di-          elektrikum        rohrförmig        gestaltet    ist, welches  auf der     Innenoberfläche        und        auf    der Aussen  oberfläche entsprechende Belegungen trägt.

    Da der     Abgleich    üblicherweise     in    Form einer  auf dem     dielektrischen    Rohr verschiebbaren       metallischen    Schiebehülse     ausgeführt        wird,     ergeben sich immer Schwierigkeiten bezüg  lich der     Stromzuführung    zu     dieser    Schiebe  hülse.

       Weiterhin    ist die     Einstellung    eines  solchen     Kondensators    mit gewissen .Schwie  rigkeiten verbunden, da man beim     Einstellen     die verhältnismässig stramm aufliegende  Hülse     nur        unter    Kraftaufwand verschieben  kann und diese leicht über den     gewünschten     Einstellpunkt     hinausgleitet.         Es gibt eine spezielle     Ausführungsform     eines solchen Kondensators, bei der die       Schwierigkeiten    bezüglich einer Stromzufüh  rung überwunden sind.

   Diese Spezialausfüh  rung ist jedoch ein soggenannter Differential  kondensator mit drei Belegungen, wobei die  mittlere, eine Stromzuführung nicht aufwei  sende Belegung, die verschiebbare Hülse ist.  Diese     Kondensatoren    haben jedoch den Nach  teil, dass sie, da es sich bei der Kapazitäts  wirkung um zwei hintereinander     geschaltete     Kapazitäten handelt, vergrösserten Raum  bedarf haben.  



  Will man nun in kleinster Ausführungs  form einen Kondensator mit gleichem Kapa  zitätsintervall schaffen, so muss man diese  bekannte Form verlassen und die verschieb  bare Hülse mit einer Stromzuführung ver  sehen.  



  Die Erfindung gibt für diese Aufgabe  eine Lösung     und    erfüllt dabei gleichzeitig  noch den Wunsch, den Kondensator aus der  geringsten Anzahl von Bauteilen in ein  fachster     Weise    aufzubauen, das heisst mög  lichst nur Teile zu verwenden, welche selbst  aktiv an der Kondensatorwirkung beteiligt  sind.  



  Für den Aufbau wird ebenfalls ein     rohr-          förmiges    Dielektrikum, insbesondere ein  solches aus verlustarmer und hohe Dielektri  zitätskonstante aufweisender Keramik ge  wählt, wobei die Kapazitätseinstellung des  Kondensators in an sich bekannter Weise  durch eine auf dem rohrförmigen Dielektri  kum gleitende metallische Schiebehülse,  deren Stellung gegenüber einem im Innern  des Rohres vorgesehenen Gegenbelag geän  dert wird, erzielt wird.

   Erfindungsgemäss  wird nun das rohrförmige Dielektrikum auf  der Aussenoberfläche mit einer     wendel-          förmigen,    als Führung dienende Rille ver  sehen, in de eine     aus    der Innenoberfläche  der Schiebehülse herausragende Erhöhung  eingreift und weiterhin ein Teil der äussern  Oberfläche des rohrförmigen Dielektrikums  mit einem Metallbelag versehen, der als  Stromzuführung zu der verschiebbaren Me  tallhülse dient. Durch die Führung der ver-    schiebbaren Belegung wird in einfachster  Weise eine Einstellung des Kondensators auf  jeden gewünschten Punkt gewährleistet.

         Weiterhin        steht    bei entsprechender Aus  dehnung des auf dem Dielektrikum beispiels  weise     eingebrannten,    als Stromzuführung  dienende Metallbelages die darauf schleifende  Metallhülse von der Minimalkapazitätsein  stellung bis zur Maximaleinstellung in Ver  bindung mit der Stromzuführung, so dass es  besonders komplizierter Stromzuführungen  für den verschiebbaren Belag nicht bedarf.  



  Um zu vermeiden, dass bei einer zu weiten  Verschiebung der Metallhülse eine Berüh  rung mit dem üblicherweise aus der einen  Stirnseite herausragendem Anschlussorgan  für den Gegenbelag eintritt, ist es zweck  mässig, die Führungsrillen nicht über die  ganze Rohrlänge vorzusehen, und das Ende  dieser Führungsrille als Anschlag in der       Maximalstellung    der Schiebehülse zu be  nutzen.

   Dies erfordert jedoch     eine    gesonderte       Herstellung    der Führungsrille an jedem ein  zelnen     Kondenatorrohr.        Ans    diesem     Grunde     erscheint     @evorteilhafter.    ein keramisches  Rohr     grösserer    Länge durchgehend mit     der     Führungsrille zu versehen und von dieser  Stange die     entsprechend    langen Kondensator  röhrchen abzutrennen.

   Um nun bei einer  solchen Ausführung einen     Kurzschluss    zu  vermeiden,     bemisst    man     vorteilhafterweise    die  Länge des als     Stromzuführung    dienenden       Metallniederschlages    so, dass dieser die       Schiebehülse    gerade noch berührt, wenn diese  ihre Maximalstellung     besitzt.    Bei Weiter  drehen mag dann ein Berühren des     gegen-          poligen        Belages    oder dessen Stromzuführung  eintreten,

   jedoch hat dann die Schiebehülse  die Stromzuführung verlassen und steht mit  ihrem zugehörigen     Anschlusskontakt    nicht  mehr in Verbindung.  



  Der Gegenbelag zu der verschiebbaren  Hülse befindet sich im Innern des Keramik  rohres und kann dort     beispielsweise        auch    als  eingebrannter Belag oder dergleichen vor  ges.ehen sein. Lm jedoch     gleichzeitig    die     For-          d:erung    nach einfachster     Aufbauweise    zu er- .  füllen, ist es vorteilhafter. den     CTebenbelag         aus einem in das Keramikrohr eingescho  benen federnden und vielleicht selbstsperren  den Organ auszubilden, zum Beispiel ein aus  einem Flächenstück hergestelltes und durch  Breitdrücken an einem Ende mit einem An  schluss versehenes Metallrohr zu benutzen.

    Der Anschlusskontakt für die als Strom  zuführung dienende Metallschicht kann dann  durch ein entsprechend dem Gegenbelag ge  wähltes, genau     gleiches    Element erzielt wer  den, welches entweder durch Eindrücken in  die entgegengesetzte Stirnseite des Keramik  rohres mit der eingebrannten Stromzuf     üh-          rung    in Kontakt gerät oder mit dieser bei  spielsweise verlötet wird.  



  Es ist auch zweckmässig, die     gegenpolige     Stirnseite zu metallisieren und die dort  herausragende Metallbelegung festzulöten,  damit diese mechanis ch festliegt und das  Schaltelement     ohne    Sehaden frei in der  Schaltung an den Anschlusskontakten, die ja  mit der     Belegung    aus einem Stück bestehen,  aufgehängt werden kann.  



  Weiterhin ist es günstig, die Anschluss  vorrichtungen so auszubilden, dass sie gleich  zeitig einen Anschlag für die Verschiebung  der Schiebehülse in jeder Richtung bedeuten,  so dass die Hülse nach dem Einsetzen der  Anschlussvorrichtungen bezw. Belegungen  unverlierbar ist.  



  In der Zeichnung ist ein Beispiel für  einen gemäss der Erfindung aufgebauten     ver-          änderbaren    Abgleichkondensator dargestellt.  Mit a ist das rohrförmige keramische Dielek  trikum bezeichnet, das auf seiner Aussen  oberfläche eine als Führung dienende Rille b  besitzt. Die Schiebehülse c, die den verstell  baren Belag bedeutet, gleitet auf der Aussen  oberfläche des keramischen Dielektrikums a  und wird durch Drehen verstellt, weil eine  auf der Innenoberfläche der Schiebehülse c  herausragende Erhöhung d in die Führungs  rille b eingreift, so dass die Hülse c wie eine  Mutter auf dem Dielektrikum a verschoben  werden kann.

   Die Stromzuführung zu dieser  metallischen Schiebehülse c erfolgt über  eine zweekmässigerweise eingebrannte Metall  schicht e, die das Keramikrohr a zu einem    Teil bedeckt. Die Stromzuführung zu diesem  eingebrannten Belag e ist durch den An  schlusskontakt f gegeben, der in gleicher  Weisse ausgebildet ist wie der zu der Schiebe  hülse vorgesehene     Gegenbelag    g, was den  Vorteil hat, dass sich gleiche Teile verwenden  lassen. Die Teile f und g bestehen am zweck  mässigsten aus aus gestanzten Metallteilen  hergestellten, nach aussen federnden Röhr  chen, die in das Keramikrohr a eingedrückt  werden. Zur besseren mechanischen Halte  rung dieser Teile f und g verlötet man diese  mit dem an den Stirnseiten des Keramik  rohres angebrachten eingebrannten Metall  schichten e bezw. h.

   Die Anschlussvorrich  tungen an f und g sind zweckmässig so aus  gebildet, dass sie ein Herunterdrehen der  Schiebehülse e vom Kondensatorkörper a ver  hindern. Bei Überschreiten der maximalen  Kapazitätsleinstellung wird zur Verhinderung  eines Kurzschlusses, weil die Schiebehülse       das        als     dienende An  schlussstück von g berührt, die als Strom  zuführung dienende Metallauflage e in ihrer  Länge so     bemessen,    dass die elektrisch leitende  Verbindung zwischen e und der darauf  schleifenden Hülse c unterbrochen isst, wenn  eine Berührung zwischen c und g stattfindet.  



  In der Fig. 2 ist eine Ansicht des beschrie  benen Kondensators wiedergegeben.



  Adjustable electrical balancing capacitor. Adjustable electrical compensation capacitors, some of which are also referred to as trimmers, are often used in high-frequency circuits. They are used to capacitively couple different circuits with one another or to change the capacitive or inductive ratio existing in a circuit to a certain extent, or to fine-tune the desired value in parallel with roughly subdivided or fixed capacities.



  There are innumerable embodiments that serve this purpose. Ceramic materials are often used as the dielectric for such capacitors because, in addition to a dimensional rigidity, which also causes the rigidity of the entire structure, they have a high dielectric constant when suitably manufactured, so that the capacitors that are manufactured with the help of these substances are small Show building dimensions, which is particularly important in this case, where it is initially a mostly superfluous additional switching element.



  Among the known embodiments there are also those in which the dielectric is tubular in shape, which has corresponding coatings on the inner surface and on the outer surface.

    Since the adjustment is usually carried out in the form of a sliding metallic sliding sleeve on the dielectric tube, difficulties always arise with respect to the power supply to this sliding sleeve.

       Furthermore, the setting of such a capacitor is associated with certain .Schwie skills, since when setting the relatively tightly resting sleeve can only be moved with effort and this easily slides beyond the desired setting point. There is a special embodiment of such a capacitor in which the difficulties relating to a power supply are overcome.

   This Spezialausfüh tion, however, is a so-called differential capacitor with three assignments, the middle, a power supply not aufwei sending assignment, is the sliding sleeve. However, these capacitors have the disadvantage that, since the capacitance effect is two capacitors connected in series, they require increased space.



  If you want to create a capacitor with the same capacity interval in the smallest execution form, you have to leave this known shape and see the movable sleeve with a power supply ver.



  The invention provides a solution to this problem and at the same time still fulfills the desire to build the capacitor from the smallest number of components in a very specialized manner, that is to say to use only parts as possible which are themselves actively involved in the capacitor effect.



  A tubular dielectric, in particular one made of low-loss and high dielectric constant having ceramic, is also selected for the structure, the capacitance setting of the capacitor in a manner known per se by a metallic sliding sleeve sliding on the tubular dielectric, the position of which is opposite a inside the tube provided counter-lining is changed is achieved.

   According to the invention, the tubular dielectric on the outer surface is now seen with a helical groove serving as a guide, in de engages an elevation protruding from the inner surface of the sliding sleeve and furthermore a part of the outer surface of the tubular dielectric is provided with a metal coating, which as Power supply to the sliding Me tallhülse is used. By guiding the displaceable occupancy, it is very easy to set the capacitor to any desired point.

         Furthermore, with a corresponding expansion of the metal coating, for example baked onto the dielectric, serving as a power supply, the metal sleeve sliding on it is connected to the power supply from the minimum capacity setting to the maximum setting, so that there is no need for particularly complicated power supplies for the movable coating.



  In order to avoid that if the metal sleeve is shifted too far, a contact occurs with the connecting element for the counter-facing, which usually protrudes from one end face, it is advisable not to provide the guide grooves over the entire length of the pipe, and the end of this guide groove as a stop to be used in the maximum position of the sliding sleeve.

   However, this requires a separate production of the guide groove on each individual condenser tube. For this reason, @ appears more advantageous. to provide a ceramic tube of greater length with the guide groove throughout and to separate the correspondingly long condenser tubes from this rod.

   In order to avoid a short circuit in such an embodiment, the length of the metal deposit serving as the power supply is advantageously measured so that it just touches the sliding sleeve when it is in its maximum position. If you continue to turn, you may touch the opposite pole or its power supply,

   however, the sliding sleeve has then left the power supply and is no longer connected to its associated connection contact.



  The opposite coating to the sliding sleeve is located inside the ceramic tube and can be seen there, for example, as a burned-in coating or the like. At the same time, however, the requirement for the simplest structure to be met. fill, it is more beneficial. the C-level covering from a resilient and perhaps self-locking element inserted into the ceramic tube, for example to use a metal tube made from a flat piece and provided with a connection at one end by pressing it wide.

    The connection contact for the metal layer serving as the power supply can then be achieved by an exactly identical element selected according to the counter-facing, which either comes into contact with the burnt-in power supply by pressing into the opposite end of the ceramic tube or with it is soldered for example.



  It is also useful to metallize the opposite polarity and to solder the protruding metal coating so that it is mechanically fixed and the switching element can be freely suspended in the circuit on the connection contacts, which are made of one piece with the assignment.



  Furthermore, it is advantageous to design the connection devices so that they simultaneously mean a stop for the displacement of the sliding sleeve in each direction, so that the sleeve after insertion of the connection devices BEZW. Assignments cannot be lost.



  The drawing shows an example of a variable balancing capacitor constructed in accordance with the invention. With the tubular ceramic Dielek trikum is called, which has a groove b serving as a guide on its outer surface. The sliding sleeve c, which means the adjustable ble lining, slides on the outer surface of the ceramic dielectric a and is adjusted by turning because a protrusion d protruding on the inner surface of the sliding sleeve c engages in the guide groove b, so that the sleeve c as a nut can be moved on the dielectric a.

   The power supply to this metallic sliding sleeve c takes place via a two-dimensionally burned-in metal layer e, which covers part of the ceramic tube a. The power supply to this burned-in covering e is given by the connection contact f, which is designed in the same white as the counter-covering g provided for the sliding sleeve, which has the advantage that the same parts can be used. The parts f and g consist most expediently made of stamped metal parts, outwardly resilient tubes that are pressed into the ceramic tube a. For better mechanical holding tion of these parts f and g, they are soldered to the baked metal layers e respectively. H.

   The connection devices at f and g are expediently designed so that they prevent the sliding sleeve e from turning down from the capacitor body a. If the maximum capacity setting is exceeded, to prevent a short circuit, because the sliding sleeve touches the connecting piece of g, the length of the metal support e serving as power supply is dimensioned in such a way that the electrically conductive connection between e and the sleeve c sliding on it is interrupted eats when there is contact between c and g.



  In Fig. 2 is a view of the capacitor described surrounded is shown.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Regelbarer elektrischer Abgleichkonden- sator mit rohrförmigem Dielektrikum, bei welchem die Kapazitätseinstellung durch eine auf dem rohrförmigen Dielektrikum ge- ,genüber dem innen angebrachten Gegenbelag verschiebbare Metallhülse erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass da=s Dielektrikum auf der Aussenoberfläche mit einer wendelförmi gen als Führung dienenden Rille versehen ist, PATENT CLAIM: Adjustable electrical balancing capacitor with tubular dielectric, in which the capacitance is set by means of a metal sleeve that can be displaced on the tubular dielectric opposite the counter-facing on the inside, characterized in that the dielectric on the outside surface with a helical guide serving groove is provided, in die eine aus der Innenoberfläche .der Me tallhülse herausraggende Erhöhung reingreift, und dass ein Teil der Aussenoberfläche des rohrförmigen Dielektrikums mit einem. Me tallbelag versehen ist, der als Stromzufüh rung zu der verschiebbaren Metallhülse dient. UNTERAN SPRÜCHE 1. Kondensator nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Metallbelag auf der Aussenoberfläehe des rohrförmigen Dielektrikums eingebrannt ist. into which one protrudes from the inner surface .der Me tallhülse elevation, and that part of the outer surface of the tubular dielectric with a. Me tallbelag is provided, which serves as Stromzufüh tion to the movable metal sleeve. SUBJECT DISCLAIMERS 1. Capacitor according to claim, characterized in that the metal coating is burned into the outer surface of the tubular dielectric. 2. Kondensator nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in der Maximal stellung der Metallhülse das Ende der Füh- rungsrills einen Anschlag für die Bewegung der Schiebehülse bildet. 3. Kondensator nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der stromzufüh rende Belag nur bis zur Maximalstellung der Hülse eine leitende Verbindung mit dieser bildet. 4. Kondensator nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Gegenbelag aus einer in das als Dielektrikum dienende Rohr sperrend eingesetzten und mit einer An- sehlussvorrichtung versehenen Metallhülse be steht. 5. 2. Capacitor according to claim, characterized in that in the maximum position of the metal sleeve, the end of the guide grooves forms a stop for the movement of the sliding sleeve. 3. Capacitor according to claim, characterized in that the Stromzufüh-generating coating forms a conductive connection with the sleeve only up to the maximum position. 4. Capacitor according to claim, characterized in that the counter-facing consists of a metal sleeve which is inserted into the tube serving as a dielectric and is provided with a connecting device. 5. Kondensator nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Anschlussvor richtung für die Stromzuführung zur Schiebe hülse aus einer Metallhülse wie der Gegen belag besteht. 6. Kondensator nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Anschluss vorrichtungen zu den Belegungen durch An löten an die metallisierten Stirnwände des diele:ktrisehen Rohres mechanisch festgelegt sind.. 7. Capacitor according to claim, characterized in that the connection device for the power supply to the sliding sleeve consists of a metal sleeve like the counter-covering. 6. Capacitor according to patent claim, characterized in that the connection devices for the assignments are mechanically fixed by soldering to the metallized end walls of the board: ktrisehen tube .. 7. Kondensator nach Patentanspruch, da.- durch gekennzeiehnet, dass die Anschlussvor- richtungen zu den Belegungen so geformt sind, dass diese als Sicherung gegen Abziehen der Metallhülse dienen. Capacitor according to patent claim, da.- marked by the fact that the connection devices are shaped for the assignments in such a way that they serve as a safeguard against pulling off the metal sleeve.
CH228323D 1941-07-09 1942-06-27 Adjustable electrical balancing capacitor. CH228323A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE228323X 1941-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH228323A true CH228323A (en) 1943-08-15

Family

ID=5867142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH228323D CH228323A (en) 1941-07-09 1942-06-27 Adjustable electrical balancing capacitor.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH228323A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974396C (en) * 1949-06-01 1960-12-15 Saba Gmbh High frequency trimmer capacitor
DE1104613B (en) * 1954-02-05 1961-04-13 Siemens Ag Electrical multiple capacitor variable capacitance
DE975720C (en) * 1950-04-01 1962-06-20 Saba Gmbh High frequency trimmer capacitor and process for its manufacture

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974396C (en) * 1949-06-01 1960-12-15 Saba Gmbh High frequency trimmer capacitor
DE975720C (en) * 1950-04-01 1962-06-20 Saba Gmbh High frequency trimmer capacitor and process for its manufacture
DE1104613B (en) * 1954-02-05 1961-04-13 Siemens Ag Electrical multiple capacitor variable capacitance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115877C2 (en) Capacitive sensor
DE2045560B2 (en) MICROWAVE FILTERS MADE FROM SQUARE-SHAPED CAVITY RESONATORS
CH228323A (en) Adjustable electrical balancing capacitor.
DE1920463C3 (en) Vacuum switch
DE2849287A1 (en) HIGH VOLTAGE VACUUM SWITCH
DE2003186A1 (en) Miniature coil assembly
DE1441117B2 (en) COAXIAL LINE SECTION WITH INSULATING SUPPORT
DE2118827A1 (en) Short high frequency resonator with a large frequency range for cyclotrons
DE1936543C3 (en) Device for continuously changing the runtime behavior of the runtime equalization elements used for message transmission
DE2751510C2 (en) Variable capacitance capacitor
DE1942178C3 (en) Bandpass filter designed as a comb line or interdigital filter
DE933464C (en) Electrical capacitor with preferably a ceramic dielectric body
DE7301330U (en) Ceramic multilayer capacitor block
DE3805667A1 (en) VARIABLE INDUCTIVE CONVERTER
DE891864C (en) Dielectric tubular cable for the transmission of ultra-short waves
DE1120523B (en) Parametric amplifier
DE2208937A1 (en) HEAT PIPE COOLING ARRANGEMENT FOR FLAT SEMI-CONDUCTOR COMPONENTS
DE505384C (en) Storage of heating resistors in electric ovens
DE1949141A1 (en) Adjustable capacitor for striplines
DE102016110814A1 (en) Electric heating cartridge
DE1121730B (en) Trimmer capacitor
DE1564816C (en) Trimmer capacitor
DE3325688A1 (en) Switch
DE1111297B (en) Screw trimmer
DE1766722B1 (en) High frequency power absorption load