<Desc/Clms Page number 1>
Tisch mit Schrankabteil zur Aufnahme von Schreibmaterial und Versenlzabteil zur Aufnahme einer Schreib- oder dergleichen Büromaschine. Ausser Schreibmaschinentischen mit Ver- senkeinrichtung für die Maschine, bei denen deren Tragplatte um eine vordere waagrechte Achse abwärts gekippt wird und für das Einstellen der Maschine in die Gebrauchslage hochgeklappt werden muss, sind auch Schreibmaschinentische bekannt, bei denen die Maschine im Tischgehäuse senkrecht geführt und durch Gegengewichte oder Federn ausgeglichen ist. Tische dieser verschiedenen Bauarten bedingen ein vollständiges Tischgehäuse für die Maschine und auch eine vielgestaltige Mechanik für die Versenkeinrich- tung, was einen verhältnismässig hohen Preis ergibt.
Im Gegensatz zu derartigen Schreibmaschinentischen wird gemäss der Erfindung ermöglicht, einen Schreibmaschinentisch üblicher, relativ einfacher Ausführung derart mit einer Versenkeinrichtung auszustatten, dass die Tischplatte sowohl in der aufgestellten Lage der Maschine als auch in ihrer ver- senkten Lage eine vollständig glatte Fläche ergibt.
Dies wird erfindungsgemäss bei einem Tisch mit Schrankabteil zur Aufnahme von Schreibmaterial und Versenkabteil zur Aufnahme einer Schreib- oder dergleichen Büromaschine, deren senkrecht im Tischgestell geführte Tragplatte durch Zugglieder über Rollenführungen mit der am Tischgestell angelenkten Tischplatte derart gekuppelt ist, dass die Tragplatte bei der Schwenkbewegung der Tischplatte gehoben oder gesenkt wird, dadurch ermöglicht, dass am, Tischgestell neben der umlegbaren Tischplatte des Versenkabteils eine bei versenkter Maschine mit dem Tisch bündig liegende Deckplatte des Schrankabteils geführt ist, die auf Keilbahnen entgegen der Wirkung von Federn von der sich umlegenden Tischplatte abwärts gedrängt wird.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar ist;
<Desc/Clms Page number 2>
Fig. 1 eine Vorderansicht des Tisches und Fig. 2 eine Oberansicht desselben bei in die Gebrauchslage geführter Schreibmaschine, die selbst nicht dargestellt ist.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch den Tisch bei versenkter Tragplatte für die Maschine, während Fig. 4 eine Einzelheit in grösserem Massstab im Schnitt darstellt.
Der gezeichnete Tisch besitzt ein Schrankabteil ä ' zur Aufnahme von Schreibmaterial oder dergleichen und ein Versenkabteil a zur Aufnahme einer nicht dargestellten Schreib- oder dergleichen Büromaschine. Am Versenkabteil a des Tischgestelles a' ist um die Achse b schwenkbar eine Tischplatte c gelagert, die sich demgemäss bei versenkter Schreibmaschine, wie in Fig. 3 dargestellt ist, von rechts nach links umschlagen lässt., um die Schreibmaschine, wie aus Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, in die Gebrauchslage zu bringen, oder umgekehrt. Die Tischplatte c ist in ihrer Tragachse b mit Schraubenfedern d gekuppelt, die mit ihrem einen Ende in Buchsen c' der Tischplatte und mit ihrem andern Ende an Sperrzahnscheiben e festsitzen.
Zu diesen gehört je eine zweite Sperrzahnscheibe e', die im Tischgestell a' feststellbar gelagert ist und sich von aussen, z. B. über einen Vierkant oder auf andere Weise, etwa, auch durch einen versenkt. einsteckbaren Schlüssel, so drehen lässt, dass die Federn d nachgespannt werden können, um ihre Gegenwirkung dem Gewicht der Schreibmaschine so anzupassen, da.ss sie dieses annähernd ausgleichen. An der Tischplatte c greifen auf beiden Seiten bei f Zugseile g an, die über Rollen Ir. im Tischgestell des Versenkabteils laufen und mit ihrem andern Ende an einer in diesem geführten Bodenplatte i unter Zwischenschaltung von Federn i' angreifen, so dass der Anzug stets nachgiebig ist.
Auf der Bodenplatte i. ruht unter Zwischenschaltung von elastischen Gliedern, z. B. Federn 7c', die Tragplatte Ir. für die nicht gezeichnete Schreibmaschine. Der Zwischenraum zwischen dem Boden i und der Trag- platte 1,; kann durch schalldämpfende Stoffe ausgefüllt sein. Zwischen der Bodenplatte i und dem Tischgestell ä des Versenkabteils a ist ein Faltenbalg I eingesetzt, der sich bei dem Absenken der Schreibmaschine streckt und sie vollständig einschliesst, sich dagegen bei ihrem Anhub zusammenlegt.
Tragplatte k. und Bodenplatte i. werden bei der senkrechten Bewegung mittels Ösen in an senkrechten Schienen in' des Tischgestelles a' geführt.
Bei vcrsenl@ter Lage der Maschine liegt neben der Tischplatte c über dem als ,#chrankahteil cl' gestalteten andern Teil des Schreibmaschinentisches eine Deckplatte na, die auf Leisten o des Tischgestelles a' ruht und bei v ersenl;tc r Schreibmaschine durch diese in der abgedeckten Stellung gesperrt ist.
Federn p sind bestrebt.. die Deeliplatte ia nach rechts (Fi --. ;) hin zu ziehen, so dass die Deckplatte ir mit ihren eni-precliend gestalteten, keilförmigen Führungen entgegen der Wirkung der Federn p schräg abwärts gleiten kann.
Sobald die in der Decli:lage befindliche Tischplatte c um ihre Achse (nach links) geschwungen wird, verdrängt. sie die Deckplatte na naeli links unter Spannung der Federn p, bis diese um die Stärke der Tischplatte e abgesenkt ist und hebt dabei unter Einfaltung des Balges 1 die Bodenplatte i mit der Tragplatte 1- und der Schreibmaschine. Die Tiseliplatte c liegt demgemäss sowohl in der verdeckten wie auch offenen Lage mit dein Tischrahmen a stets in der gleichen Höhe.
Anderseits kommt bei versenkter Schreibmaschine die Deckplatte ia durch den Zug der Feder t) ebenfalls in eine bündige Lage zum Tischrahmen a.' und der Tischplatte e.
Die Erzielung einer vollständig glatten Fläche durch die Tischplatte sowohl in der aufgestellten Lage der -Maschine als auch in ihrer versenkten Lage ist einerseits für den Gebrauch des Schreibmaschinentisches vTich- tig, anderseits aber auch für das Aufstellen lind Ablegen von Schreibwerk vorteilhaft und ergibt stets ein glattes Aussehen des
<Desc/Clms Page number 3>
Tisches, so dass insbesondere liegengeblie- benes Schriftwerk auffällig sichtbar wird.
<Desc / Clms Page number 1>
Table with cupboard compartment to hold writing materials and a versenlzabteil to hold a writing or similar office machine. In addition to typewriter tables with a lowering device for the machine, in which the support plate is tilted downwards about a front horizontal axis and has to be folded up for setting the machine into the position of use, typewriter tables are also known in which the machine is guided vertically in the table housing and through Counterweights or springs is balanced. Tables of these different types require a complete table housing for the machine and also a multifaceted mechanism for the lowering device, which results in a relatively high price.
In contrast to such typewriter tables, according to the invention it is possible to equip a typewriter table of the usual, relatively simple design with a lowering device in such a way that the table top results in a completely smooth surface both in the raised position of the machine and in its lowered position.
According to the invention, this is achieved with a table with a cupboard compartment for holding writing material and a countersunk compartment for holding a typewriter or similar office machine whose support plate, which is guided vertically in the table frame, is coupled by tension members via roller guides to the table top hinged to the table frame in such a way that the support plate during the pivoting movement of the The table top is raised or lowered, made possible by the fact that on the table frame next to the foldable table top of the lowering compartment a cover plate of the cupboard compartment, which is flush with the table when the machine is lowered, is guided, which is pushed downwards on wedge tracks against the action of springs by the folding table top .
In the drawing, the subject matter of the invention is shown in one embodiment, namely;
<Desc / Clms Page number 2>
1 shows a front view of the table and FIG. 2 shows a top view of the same with a typewriter in the position of use, which is not itself shown.
FIG. 3 shows a longitudinal section through the table with the support plate for the machine sunk, while FIG. 4 shows a detail on a larger scale in section.
The table shown has a cupboard compartment a 'for receiving writing material or the like and a lowering compartment a for receiving a typewriter or similar office machine, not shown. A table top c is mounted on the lowering compartment a of the table frame a 'so as to be pivotable about the axis b, which can accordingly be turned from right to left when the typewriter is sunk, as shown in FIG. 3, around the typewriter, as shown in FIG and 2 can be seen to be brought into the position of use, or vice versa. The table top c is coupled in its support axis b with helical springs d, one end of which is stuck in sockets c 'of the table top and with its other end on toothed lock washers e.
These include a second tooth lock washer e ', which is mounted lockable in the table frame a' and can be accessed from the outside, e.g. B. over a square or in some other way, for example, also sunk by one. insertable key, can be turned so that the springs d can be re-tensioned in order to adapt their counteraction to the weight of the typewriter in such a way that they approximately compensate for this. On both sides of the table top c, pulling ropes g at f, which are carried by rollers Ir. run in the table frame of the drop-down compartment and attack with their other end on a floor plate i guided in this with the interposition of springs i ', so that the suit is always flexible.
On the bottom plate i. rests with the interposition of elastic members, e.g. B. springs 7c ', the support plate Ir. for the typewriter not drawn. The space between the floor i and the support plate 1; can be filled with sound-absorbing substances. A bellows I is inserted between the base plate i and the table frame ä of the drop-down compartment a, which stretches when the typewriter is lowered and completely encloses it, but collapses when it is raised.
Support plate k. and base plate i. are guided in the vertical movement by means of eyelets in on vertical rails in 'of the table frame a'.
When the machine is in the reversed position, next to the table top c above the other part of the typewriter table, which is designed as a 'chrankahteil cl', there is a cover plate na, which rests on strips o of the table frame a 'and, when the typewriter is closed, through this in the covered position is locked.
Springs p strive to pull the Deeliplatte generally to the right (Fi -.;) So that the cover plate ir with its eni-precliendly designed, wedge-shaped guides can slide diagonally downwards against the action of the springs p.
As soon as the table top c in the Decli: position is swung around its axis (to the left), it is displaced. they left the cover plate na naeli under tension of the springs p until it is lowered by the thickness of the table top e and lifts the bottom plate i with the support plate 1 and the typewriter while folding the bellows 1. The table top c is accordingly always at the same height with your table frame a in both the covered and open position.
On the other hand, when the typewriter is sunk, the cover plate ia also comes into a flush position with the table frame a through the tension of the spring t). ' and the table top e.
Achieving a completely smooth surface through the table top both in the raised position of the machine and in its recessed position is important for the use of the typewriter table on the one hand, but also advantageous for setting up and putting down writing works and always results in a smooth one Appearance of the
<Desc / Clms Page number 3>
Table, so that any written work that has been left is particularly noticeable.