CH224438A - Photographic recording process and roll film camera for carrying out the process. - Google Patents

Photographic recording process and roll film camera for carrying out the process.

Info

Publication number
CH224438A
CH224438A CH224438DA CH224438A CH 224438 A CH224438 A CH 224438A CH 224438D A CH224438D A CH 224438DA CH 224438 A CH224438 A CH 224438A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
photographic
roll film
tape
film camera
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ackermann Adelrich
Original Assignee
Ackermann Adelrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ackermann Adelrich filed Critical Ackermann Adelrich
Publication of CH224438A publication Critical patent/CH224438A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

  

  Photographisches Aufnahmeverfahren und     Rollfilmkamera     zur Durchführung des     Verfahrens.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein photographisches Aufnahmeverfahren  und eine photographische Rollfilmkamera  zur Durchführung dieses Verfahrens.  



  In beiliegender Zeichnung ist eine bei  spielsweise Ausführungsform der erfin  dungsgemässen Kamera dargestellt, an Hand  deren auch Durchführungsbeispiele des er  findungsgemässen Verfahrens erläutert sind.  Es zeigt:       Fig.    1 eine     Ansicht    der Einrichtung bei  geöffneter Gehäuserückwand,       F'ig.    2 eine Draufsicht,       Fig.    3 einen Schnitt nach der Linie       III-III    der     Fig.    1,       Fig.    4 einen Schnitt nach der Linie       IV-IV    der     Fig.    3.  



  Die gezeichnete Einrichtung besteht aus  einer Kamera mit einem Rollfilmband. Die  Kamera weist ein Gehäuse 1 auf, an wel  chem die Rückwand 2     mittels    Scharnieren       angelenkt    ist. Die vorstehenden Randpartien    3 der Rückwand kommen zwecks lichtdich  tem Abschluss des Gehäuseinnern in Nuten  4 zu liegen. Im Gehäuse     T    sind zwei Roll  filmkassetten 5, 6 angeordnet, die einerseits  mit dem     vorstehenden    Zapfen 7 des Film  spulenkernes und anderseits durch die in  bekannter Weise mit der Filmspule     kuppel-          b,are    Achse 8 des     Filmtransportknopfes    9       bezw.    10 drehbar gelagert sind.

   Die     beiden          Filmtransportknöpfe    9, 10 können so weit  herausgezogen werden,     dass    deren Achsen 8  ausser Eingriff mit den     Spulenkernen    gelan  gen, um die Filmspulen     bezöv.    Filmkasset  ten auszuwechseln. Um das unbeabsichtigte  Drehen der Knöpfe 9, 10 und damit das  Verschieben des Filmes zu     verhindern,    ist  eine in der Zeichnung nicht dargestellte,  weil an sich bekannte ein- und     ausrückbare          Feststelleinrichtung    vorgesehen, mit welcher  die Knöpfe bei Nichtgebrauch des Trans  portwerkes festgehalten werden können.

   An  Stelle der Feststelleinrichtung kann auch      lediglich eine Bremse vorgesehen sein, die  z. B. auf die Achsen 8 oder an irgendeiner  geeigneten Stelle auf das     Filmtransport-          werk    wirkt. Solche Bremsen ermöglichen  auch ein Auf- und Abrollen des Filmes  unter gleichmässiger Spannung. Die Betäti  gung der Feststelleinrichtung     oder    der       Bremse    kann mittels eines kleinen Hebels  oder eines Druckknopfes erfolgen. Zwischen  den beiden     Kassetten    5, 6 läuft das- Film  band 12 über     Scheiben    13, Zahnräder 14,  15 und Schienen 16.

   Die in der Rückwand 2  gelagerte, an sich bekannte     Andrückplatte     17 drückt das Filmband 12 federnd an die  Schienen 16, um das Planliegen desselben  gegenüber dem Objektiv 18 zu erreichen. Die  Scheiben 13 und Zahnräder 14, 15 sind auf  Wellen 19, 20     befestigt.    Die Zähne der     Räder     14, 15 greifen in die eine Lochreihe des zur  Verwendung gelangenden     sogenanntenKlein-          bild-    oder Kinofilmbandes 12. Auf der  Welle 19 sitzt ein Zahnrad 22, das mit  einem Zahnrad 23 kämmt, mit dem ein     Nok-          ken    24 verbunden ist.

   Letzterer kommt bei  seiner Drehung mit einem Klinkenrad 25 in  Eingriff, auf     dessen    Achse eine     Zähler-          Scheibe    26 befestigt ist. Das Zahnrad 22 ist  ferner über Zwischenräder 28 mit einem  Zahnrad 29 in Eingriff, das eine Zeiger  scheibe 30 trägt. Auf der Welle 20 ist ein  Zahnrad 32 vorgesehen, das mit einem Zahn  rad 33 kämmt. Das Rad 33 weist einen  Nocken 34 auf, der mit einem Klinkenrad  35 zusammenarbeitet.

   Mit letzterem ist eine       Zählerscheibe    36 in Verbindung: Die Schei  ben 26, 30, 36 liegen     unter    je einer Schau  öffnung 37     (Fig.    2, 4) und werden, um das  Eindringen von Staub zu verhindern, durch  je eine Feder 38 leicht gegen die Gehäuse  wandung gedrückt.  



  Die Handhabung     des        Apparates    ist fol  gende: Um Schwarz-weiss- und Farbenauf  nahmen machen zu können, sind zwei ver  schiedene Filme notwendig. Im folgenden  wird angenommen, die Kassette 5 enthalte       'den    Schwarz-weiss-, also gewöhnlichen Film,  und die     Kassete    6 den Farbenfilm. Das  Füllen der     Kassetten    ist bekannt, anderseits    können die Filme     bereits    eingefüllt im  Laden gekauft werden. Die beiden Filme     S     und F werden durch Zusammenkleben zu  einem einzigen Filmband (12) vereinigt und  in der Mitte ein kleiner Einschnitt 42 ge  macht.

   Dieser Einschnitt 42 muss     genau    mit  der Marke<B>43</B>     (Fig.    1)     übereinstimmen,     ebenso der Zeigerstrich 44 der     ,Scheibe    33       (Fig.    2) auf das Markierungszeichen 45 zei  gen.     Ist    dies der Fall; so     kann    die Gehäuse  rückwand 2 zugeklappt werden. Wünscht  man nun eine     Schwarz-weiss-Aufnahme    zu  machen, so dreht man den Knopf 10 in Pfeil  richtung. Dadurch zieht der Farbenfilm<I>F</I>  den     ,andern    Film     S    nach     rechts        (Fig.    1).

    Dabei dreht sich das Zahnrad 15, welches       über    das Rad 33 den Nocken 34 in Drehung       versetzt.    Letzterer dreht das Klinkenrad 35  so weit, bis sich die     Zählerscheibe    36 um  einen Teilstrich gedreht hat. In diesem Mo  ment ist der Film S zu einer Aufnahme be  reit. Bei der Bewegung des Filmes ist auch  das Zahnrad 14 gedreht worden, das über  das Rad 22 das Zahnrad 23 antreibt. Da  aber in dieser Drehrichtung zwischen Rad  23 und Nocken 24     Leerlauf        besteht,    wird  die     Zählerscheibe    26 nicht     gedreht.     



  Umgekehrt wird beim Drehen des Knop  fes 9 in analoger     Weise    die     Zählerscheibe     26 angetrieben, während die Scheibe 36  stillsteht und die Zahl der vorher gemachten       Schwarz-weiss-Bilder    anzeigt. Von der An  nahme ausgehend, dass vorher auf den Far  benfilm fünf     Aufnahmen        gemacht    wurden,  steht auf der Zeigerscheibe 26 der fünfte  Teilstrich beim Merkzeichen 46, während  dem Objektiv 18     gegenüber    der Film     S     stehe.

   Vorerst wird der     Knopf    9 gedreht,  und zwar so weit, bis der Zeiger 44, der die  jeweilige     Einstellung        des    Filmbandes in be  zug auf das Objektiv     anzeigt,    mit     dem    Zei  chen 45 übereinstimmt.

   Dann     dreht    man die  Scheibe 26 von Hand     mittels        des    vorstehen  den     Zapfens    48 so weit, bis deren Nullstrich  auf das     Merkzeichen        46        zeigt.    Jetzt kann  der Knopf 9 weiter in Pfeilrichtung gedreht  werden, und zwar     so    weit; bis der sechste  Teilstrich 26 dem     Zeichen    46 gegenüber-      steht. Da vorher fünf Farbenaufnahmen ge  macht wurden, liegt jetzt das anschliessende       Filmstück    zur Belichtung bereit.

   Wünsch  man anschliessend wieder eine Schwarz  weiss-Aufnahme zu machen, dreht man den  Knopf 10 so viel, dass die     Zählerzahl    36  einen Strich     weiterzeigt,    als vorher einge  stellt war. Der Vorgang ist im übrigen der  selbe, wie oben für die Farbenaufnahme be  schrieben.  



  Ist einer der beiden Filme vollständig  belichtet, so wird er abgeschnitten und an  seiner Stelle ein anderer angeklebt. Selbst  verständlich kann auch nur ein Schwarz  weiss-Film oder ein Farbenfilm in der  Kamera verwendet werden. Der z.     B.    aus der  Kassette 5 herausragende Filmanfang wird  durch den Schlitz der     Kassette    6 eingezogen  und auf dem     Spulenkern    festgeklemmt. Das  Einführen des Filmes in den Schlitz wird  durch Abheben des einen     Ka:ssettendeckels     ermöglicht, wobei letzterer nachher wieder  aufgeschoben     und    z. B. durch Papierstreifen  festgeklebt wird.

   Um die Kassetten zwecks       Auswechselns    derselben besser halten zu kön  nen, sind auf denselben Leisten 50 vorhan  den. Bei Verwendung eines Schwarz-weiss  Filmes oder eines Farbenfilmes allein ge  nügt es auch, nur eine Kassette zu verwen  den, während an der     gegenüberliegenden     Stelle die einfache     bekannte    Spule verwen  det wird. Die     Spulenkerne    weisen einen  konischen     Längssehlitz    auf, in welchen das  freie Filmende eingeführt und mittels Keil  festgeklemmt werden kann. Die Knöpfe 9,  10 und Scheiben 26, 36 können verschieden  farbig bemalt sein, um deren Zugehörigkeit  zu den zwei     verschiedenen    Filmen zu kenn  zeichnen.

   Statt zwei Filme zusammenzukle  ben, kann auch ein einziges Filmband auf  der einen Hälfte eine Emulsion für Schwarz  weiss-Aufnahmen und auf der andern Hälfte  eine solche für Farbenaufnahmen aufwei  sen. Objektiv 18 und Sucher 40 können       irgendeine    der bekannten Konstruktionen  aufweisen. Ferner ist es möglich, einen  Distanzmesser und einen mit dem Film  transportwerk gekuppelten     Verschluss    anzu-         bringen,    so dass zwei     Aufnahmen    nicht auf  einander gemacht werden können. Am Ge  häuse 1 sind noch zwei Ringe 52 und eine  Mutter 53 angeordnet; erstere dienen zur  Befestigung eines Tragriemens,     letztere    zum  Aufschrauben eines     Statives.  



  Photographic recording process and roll film camera for carrying out the process. The present invention relates to a photographic recording process and a photographic roll film camera for carrying out this process.



  In the accompanying drawing, an example embodiment of the camera according to the invention is shown, on the basis of which implementation examples of the method according to the invention are explained. It shows: FIG. 1 a view of the device with the rear wall of the housing open, FIG. 2 is a plan view, FIG. 3 is a section along line III-III in FIG. 1, FIG. 4 is a section along line IV-IV in FIG. 3.



  The device shown consists of a camera with a roll of film tape. The camera has a housing 1, on wel chem the rear wall 2 is articulated by means of hinges. The protruding edge portions 3 of the rear wall come to lie in grooves 4 for the purpose of light-tight closure of the interior of the housing. In the housing T two roll film cassettes 5, 6 are arranged, on the one hand with the protruding pin 7 of the film spool core and on the other hand by the coupling in a known manner with the film reel b, are axis 8 of the film transport button 9 respectively. 10 are rotatably mounted.

   The two film transport buttons 9, 10 can be pulled out so far that their axes 8 gelan out of engagement with the spool cores to bezöv the film reels. Replace film cassettes. In order to prevent the unintentional turning of the buttons 9, 10 and thus the shifting of the film, a locking device not shown in the drawing because known engaging and disengaging locking device is provided with which the buttons can be held when the Trans portwerkes is not in use.

   Instead of the locking device, only one brake can be provided which z. B. acts on the axes 8 or at any suitable point on the film transport mechanism. Such brakes also allow the film to be rolled up and down under uniform tension. The actuation of the locking device or the brake can be done by means of a small lever or a push button. The film tape 12 runs between the two cassettes 5, 6 over disks 13, gears 14, 15 and rails 16.

   The known pressure plate 17 mounted in the rear wall 2 presses the film tape 12 resiliently against the rails 16 in order to make it lie flat with respect to the lens 18. The disks 13 and gears 14, 15 are attached to shafts 19, 20. The teeth of the wheels 14, 15 engage in one row of holes of the so-called small picture or cinema film tape 12 that is used. A gear 22 is seated on the shaft 19, which meshes with a gear 23 to which a cam 24 is connected.

   As it rotates, the latter comes into engagement with a ratchet wheel 25, on the axis of which a counter disk 26 is attached. The gear 22 is also in engagement via intermediate gears 28 with a gear 29 which carries a pointer disk 30. On the shaft 20, a gear 32 is provided, the wheel 33 meshes with a tooth. The wheel 33 has a cam 34 which cooperates with a ratchet wheel 35.

   With the latter, a counter disk 36 is in connection: The disks 26, 30, 36 are each under a viewing opening 37 (Fig. 2, 4) and are to prevent the ingress of dust, each by a spring 38 slightly against the Housing wall pressed.



  The handling of the device is as follows: In order to be able to take black and white and color photos, two different films are necessary. In the following it is assumed that the cassette 5 contains the black-and-white, that is, ordinary film, and the cassette 6 contains the color film. The filling of the cassettes is known, on the other hand, the films can be bought already filled in the shop. The two films S and F are combined into a single film tape (12) by gluing them together and a small incision 42 is made in the middle.

   This incision 42 must exactly match the mark <B> 43 </B> (FIG. 1), as does the pointer line 44 of the disk 33 (FIG. 2) on the marking symbol 45. If this is the case; so the rear wall of the housing 2 can be closed. If you now want to take a black-and-white picture, turn the knob 10 in the direction of the arrow. As a result, the color film <I> F </I> pulls the other film S to the right (FIG. 1).

    In the process, the gear 15 rotates, which sets the cam 34 in rotation via the wheel 33. The latter rotates the ratchet wheel 35 until the counter disk 36 has rotated one division. At this moment the film S is ready to be recorded. During the movement of the film, the gear wheel 14, which drives the gear wheel 23 via the wheel 22, has also been rotated. However, since there is idling in this direction of rotation between wheel 23 and cam 24, counter disk 26 is not rotated.



  Conversely, when the knob 9 is rotated, the counter disk 26 is driven in an analogous manner, while the disk 36 stands still and displays the number of previously made black-and-white images. Based on the assumption that five recordings were made beforehand on the color film, the fifth graduation mark appears on the pointer disk 26 at the mark 46, while the film S stands opposite the lens 18.

   First of all, the knob 9 is rotated until the pointer 44, which indicates the respective setting of the film tape in relation to the lens, with the characters 45 coincides.

   Then the disk 26 is rotated by hand by means of the protruding pin 48 until its zero line points to the mark 46. Now the button 9 can be turned further in the direction of the arrow, namely so far; until the sixth division 26 is opposite the sign 46. Since five color photographs were previously taken, the following piece of film is now ready for exposure.

   If you then want to take a black and white picture again, you turn the knob 10 so much that the counter number 36 shows one line further than was previously set. The process is otherwise the same as described above for the color recording be.



  If one of the two films is completely exposed, it is cut off and another one is stuck on in its place. Of course, only a black and white film or a color film can be used in the camera. The z. B. from the cassette 5 outstanding film leader is drawn through the slot of the cassette 6 and clamped on the spool core. The introduction of the film into the slot is made possible by lifting off one of the lid, the latter being pushed back on and z. B. is glued by paper strips.

   In order to be able to hold the cassettes better for replacing the same, strips 50 are present on the same. When using a black and white film or a color film alone, it is also sufficient to use only one cassette, while the simple known spool is used at the opposite point. The spool cores have a conical longitudinal seat into which the free end of the film can be inserted and clamped by means of a wedge. The buttons 9, 10 and discs 26, 36 can be painted in different colors to identify their association with the two different films.

   Instead of two films being glued together, a single film tape can have an emulsion for black and white photographs on one half and an emulsion for color photographs on the other half. Lens 18 and viewfinder 40 can be of any of the known constructions. It is also possible to attach a range finder and a shutter coupled to the film transport mechanism so that two recordings cannot be made of each other. On the Ge housing 1 two rings 52 and a nut 53 are arranged; the former are used to attach a shoulder strap, the latter to screw on a tripod.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Photographisches Aufnahmeverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziges Rollfilmband verwendet wird, welches aus einem zur Aufnahme von Schwarz-weiss- Bildern und einem zur Aufnahme von farbi gen Bildern bestimmten Film besteht. II. Photographische Rollfilmkamera zur Durchführung des Verfahrens nach Patent anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, welche ermöglichen, irgendeine Stelle der beiden Filme in die Belichtungslage einzustellen. UNTERANSPRüCHE 1. Photographisches Aufnahmeverfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Filmband verwendet wird, bei dem die Enden der beiden Filme zusam mengeklebt sind. 2. PATENT CLAIMS: I. Photographic recording process, characterized in that a single roll film tape is used, which consists of a film intended for recording black-and-white images and a film intended for recording color images. II. Photographic roll film camera for carrying out the method according to patent claim I, characterized in that means are provided which enable any point of the two films to be set in the exposure position. SUBClaims 1. Photographic recording method according to claim I, characterized in that a film tape is used in which the ends of the two films are glued together. 2. Photographisches Aufnahmeverfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Filmband verwendet wird, bei welchem die beiden Filme ein einziges Stück bilden. 3. Photögraphis-che Rollfilmkamera nach Patentanspruch II, mit über zwei Spulen geführtem Filmband, dadurch gekennzeich net, dass Mittel vorgesehen sind, welche das gleichzeitige Auf- und Abrollen des Film bandes ermöglichen. 4. Photographische Rollfilmkamera nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen .sind, welche die je weilige Einstellung des Filmbandes, in Be zug auf das Objektiv anzeigen. 5. Photographic recording method according to claim 1, characterized in that a film tape is used in which the two films form a single piece. 3. Photögraphis-che roll film camera according to claim II, with two reels guided film tape, characterized in that means are provided which allow the simultaneous rolling and unrolling of the film tape. 4. Photographic roll film camera according to dependent claim 3, characterized in that means are provided which indicate the respective setting of the film tape in relation to the lens. 5. Photographische Rollfilmkamera nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen .sind, die ein Auf- und Abrollen des Filmbandes unter gleich mässiger Spannung desselben ermöglichen. 6. Photographische Rollfilmkamera nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine ein- und ausrtickbare Feststellein- richtung vorgesehen ist, zum Zwecke, das Filmtransportwerk, bei Nichtgebrauch gegen unbeabsichtigtes Verdrehen sichern zu kön nen. Photographic roll film camera according to dependent claim 3, characterized in that means are provided which enable the film strip to be rolled up and unrolled under uniform tension. 6. Photographic roll film camera according to dependent claim 4, characterized in that a locking device that can be inserted and disengaged is provided for the purpose of being able to secure the film transport mechanism against unintentional rotation when not in use.
CH224438D 1941-10-23 1941-10-23 Photographic recording process and roll film camera for carrying out the process. CH224438A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH224438T 1941-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH224438A true CH224438A (en) 1942-11-30

Family

ID=4453533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH224438D CH224438A (en) 1941-10-23 1941-10-23 Photographic recording process and roll film camera for carrying out the process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH224438A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3006261A (en) * 1956-05-02 1961-10-31 Adox Kamerawerk G M B H Film counter for magazine camera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3006261A (en) * 1956-05-02 1961-10-31 Adox Kamerawerk G M B H Film counter for magazine camera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19507552C2 (en) Photographic pre-winding camera with film transport locking device
DE2159858B2 (en) Film cassette
DE1772710A1 (en) Photographic camera
DE6945137U (en) DISPLAY FOR FILM TRANSPORT.
CH224438A (en) Photographic recording process and roll film camera for carrying out the process.
DE602571C (en) Roll film camera
DE698481C (en) Roll film camera
DE638507C (en) Attachable camera back for roll films
DE657611C (en) A back part carrying a film counter for roll film cameras
DE661043C (en) Movie cassette
DE661992C (en) Stereo roll film camera
DE568055C (en) Photographic stereo camera
DE555356C (en) Cinema recorder with cassette
AT230179B (en) Photographic camera
AT89755B (en) Device for holding the partial negatives for multi-color photography.
AT153307B (en) Cassette for cinema cameras.
AT101892B (en) Cinematographic apparatus.
DE3745176C2 (en) disposable camera
DE2164355A1 (en) Photographic camera with multiple exposure device
AT143728B (en) Roll film camera for the use of two different film formats or types of film.
DE1237427B (en) Film transport device on roll film cameras
AT241270B (en) Film camera
DE478973C (en) Roll film cassette
DE9011845U1 (en) Stereo camera system
DE3113576A1 (en) Filter cartridge or film cassette and/or an associated camera