CH224431A - Machine for the production of paper, cardboard, cardboard, asbestos-cement and building boards as well as pulp from fibrous materials formed from wood, straw, rag, waste paper and similar materials. - Google Patents

Machine for the production of paper, cardboard, cardboard, asbestos-cement and building boards as well as pulp from fibrous materials formed from wood, straw, rag, waste paper and similar materials.

Info

Publication number
CH224431A
CH224431A CH224431DA CH224431A CH 224431 A CH224431 A CH 224431A CH 224431D A CH224431D A CH 224431DA CH 224431 A CH224431 A CH 224431A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine according
collecting container
substance
machine
cardboard
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Volle Karl
Original Assignee
Wilhelm Volle Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Volle Karl filed Critical Wilhelm Volle Karl
Publication of CH224431A publication Critical patent/CH224431A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/02Complete machines for making continuous webs of paper of the Fourdrinier type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper

Description

       

  Maschine zur Herstellung von Papier, Pappe,     Karton,    Asbestzement- und     Bauplatten     sowie von     Halbstoffen    aus von Holz, Stroh,     Hadern,        Altpapier    und ähnlichen Stoffen  gebildeten     Faserstoffen.       Bei der Papier- und     Pappenherstellu.ng     werden die     vers-chied.en        sten        Fasern    zu Halb  stoffen aufgeschlossen,

       welehe    zu     Ganzstof-          fen    verarbeitet und für die     eigentliche        Blatt-          bildung    der Lang- oder     Rundsiebmasehine     zugeführt werden.  



  Die     Blattbildung,        charakterisiert    durch  die Durchsicht, Festigkeit und Dehnung  sowie gleichmässiges Gewicht in Länge     und     Breite, ist von vielen Faktoren abhängig. Ver  suche, die     eigentliche    Blattbildung auf der       Maschine    zu beeinflussen, sind viele ausge  führt worden.

       Einbauten    in den Stoffstrom,  wie Staulatten, Leisten, gelochte rotierende  Zylinder, Sieb- und Lochplatten,     fibrierende     Plattenregister,     Siebs@chüttelung,    Siebgefälle,  Siebanstieg     und        dergl.        füheten.nicht    zum er  hofften Erfolg.  



  Ganz besondere     .Schwieri@glzeite@n        zeigten     sieh bei hohen     Geschwindigkeiten,    bei denen  auch eine entsprechend hohe     Ausfluss-          geschwindi.gkeit        des        Stoffstromes    notwendig    ist. Die     Blatthi,ldung    wird ungleichmässig,       dne        Durchsicht        des        erzeugten;    Produktes ist  schlecht.  



  Die     Erfindung    betrifft eine     Maschine    zur       Herstellung    von Papier, Pappe, Karton,       Asbestzement-    und     Bauplatten        sowie    von  Halbstoffen aus von     Holz,        Stroh,    Hadern,  Altpapier und     ähnlichen        Stoffen,    gebildeten  Faserstoffen.

   Die Erfindung     besteht    darin,  dass quer zu .der sich     bildenden        Stoffbahn     mindestens     ein        Sammelbehälter    angeordnet  ist, in den der Stoff unter Druck     derart    ein  tritt,     :d.ass    er im     Sammelbehälter        in    beiden       Längsrichtungen    bewegt wird und in ihm  eine Drehbewegung     ausführt,    so     :dass    er in  demselben     ;

  gutgemischt    wird, und dass der  Stoff     unier    Druck wieder     aus    dem Sammel  behälter austritt und gegen     Prallflächen    ge  führt wird. In     der        Zeichnung    sind     Aus:füh-          rungsbeispiele    der     blas.chine    ,gemäss     Erfin-          dung        dargestellt.     



  Die     Fig.    1 und 2 zeigen eine Langsieb-           maschine    mit einem innerhalb eines     Stoff-          kastens    angeordneten Sammelbehälter.  



  Die     Fig.    3 und 4     stellen    eine solche mit  einem ausserhalb eines     Stoffkastens    angeord  neten     Sammelbehälter    dar.  



  In     Fig.    5     ist        eine    Ausführungsform dar  gestellt mit vorgeschaltetem     Stoffmengen-          und        Stoffd@ichtereglex    sowie mit     selbständi-          ger        Steuerung    der     Zusätze    durch die     Fein-          regulierung    der     Verdünnung.     



       Fig.    6     zeigt    eine     Langsiebmaschine    unter  Anwendung von zwei direkt     hintereinander-          geschalteten        8-ammelbehältern    für     höchste          Arbeitsgeschwindigkeiten    und für     stärkste          Blattaufnahme    mit     selettätib    r     Steuerung    der       Feinregulierung    für die     Zusätze    und mit       selbsttätiger        .Steuerung    der     

  Blattstärke.     



  In     Fig.    7 ist die Maschine als Rundsieb  maschine dargestellt mit     selbsttätiger    Steue  rung der     Feinregulierung    für die     Zusätze.     



  Der     Stoff    fliesst     bei    der     Ausführungsform     nach     Fig.    1 und 2 aus dem offenen     Druck-          behälter    a dem     @,geschlossenen        Druckbehälter     b     in,    der Mitte, eventuell auch von den Stirn  seiten, zu und fliesst von.

   hier aus einem quer  zu der     eich    bildenden     ,Stoffbahn    in einem       Stoffkasten    h     angeordneten        Sammelbehälter     e durch     mehrere        Leitungen    c über     1Zegulier-          mittel    d     so    zu, dass     sich    der     Stoff    in waag  rechter Richtung von einem     Zufluss    zum       andern        verteilt,

          also    in     beiden        LämbrnsTichstun-          gen        des        Bahätlers    e     fliesst,    wobei er eine       kreisende    Bewegung ausführt, da.

   er in     tan-          gentiaJer    Richtung in den     Behälter    e     einge-          fü@hrt        wird.        Durch    diese kreisende Bewegung       und    die     Längsbewegung    tritt dabei im Be  hälter e eine     gute    Mischung ein. Der Stoff  tritt     dabei        unter        Druck    in den     Sammelbehäl-          ter    e ein.

   Der     Ausfluss    aus dem     ,3ammel-          behälter    e     nach    dem     Stoffkas;ten    h erfolgt  durch die Löcher oder     .Schlitze    f, die     über     die ganze     Stoffbahnbreite    in Abständen an  geordnet sind.     Der    Stoff tritt unter     Druck     aus dem Behälter e aus.

   Hierbei wird der  Stoff     gegen    eine     oder    mehrere von     Vorsprün-          gen    gebildete     Prallflächen    g geführt, und da  durch werden die Fasern     gezwungen,    nach  allen Richtungen zu fliessen.

   Die     Prallflächen       könnten     auch    von der     Kastenwand        selbst    ge  bildet     sein.    Der Faserstrom     bewegt    sieh im       Stoffkasten    h     nach    oben     und    über     Keil    i,       Einlauftisch   <I>k</I> und Siebleder<I>l</I>     nach    der aus  einem einzigen .Stück     bestehenden    Staulatte  m, die die Blattstärke     bestimmt.    Je nach der  Stoffart ist die Staulatte     m    so weit hochge  zogen,

   dass sie den     Stoffstrom        nicht    mehr be  rührt. Da der     Faserstrom    sehr     ruhig    fliesst  und     keinerlei    Schaum     mitführt,        eist    ihre     An-          wendung    oft     nichtnötig.    Der     Faserstrom     fliesst über das Siebleder l über     das        endlose     Sieb<B>n,</B> ,

  das ihn     mitnimmt.    Das     Sieb    n be  wegt sich um die     Brustwalze    o     über    den       Siebtisch   <I>p</I> rund     die        Registerwalzen   <I>q,</I> wo die  Blattbildung     und    die     Entwässerung        beginnt.          Isst    der     ;Siebtisch    p     herausgenommen,        beginnt     die     Entwässerung    nach dem Siebleder 1.  



       Der        Stoffkasten        h,        kann,    je     nach    Stoffart,  in axialer     Richtung        geschüttelt    werden, wo  durch     die        Behandlung    dem     Stoffeharakter     in weiten Grenzen     angepasst    werden kann.  



       Der        .Stoffkasten    h     ist    zu diesem Zwecke  auf Schwinghebeln r gelagert, die     durch    Fe  dern s in     senkrechter        Lage        gehalten    werden.

         Die    durch die     Spannschlösser    t gespannten  Federn s wirken     elastisch    und stossdämpfend  auf die     Schüttelstange        u.        Durch    den     Aus-          schlag    der     Schwinghebel        findet    eine leichte       senkrechte        Bewegung        statt.    Die     Hublänge     und die     Schüttelzahl    sind in     weiten    Grenzen  regelbar.  



  Das     Schüttelwerk    ist durch die     geringen          Massen,    die bewegt werden     müssen        und    durch  die stossdämpfende     Wirkung    der Federn s       sehr        entlastet.        Dass        bisherige        bekannte,Schüt-          telwerk    für die     Siebpartie    kann in     vielen     Fällen     stillgesetzt    werden.

   Der     Stoffkasten     h     und.    der     Einlauftiech    k sind durch ein  Gummituch v     elastisch        verbunden.        Die    Lei  tungen c sind elastisch.  



  Durch die     Stutzen        w    können über Regel  mittel x bei     Gewichtsschwankungen,        DuTch-          sichts-,        Färbungs-    und     Uimungssschwierig-          keiten,        Druckwasser    oder entsprechende  Stoffe in     dien        Sammelbehälter        eingeführt     werden.     .Bei        Phantasiemusterungen    werden       die    den Effekt     hervorrufenden;

          Farben    oder           sonstigen    Stoffe ebenfalls durch die Stutzen       atz    über     Regelmittel   <I>x</I>     zugesetzt.    Dem     jewei-          ligen    Zweck     .entsprechend    sind     die    Stutzen     u>     an beliebigen Stellen auf dem     Sammelbehäl-          ter    e     verteilt.    Hierdurch werden     Reklame-,     Pack-,     Tapetenkartons    und Wertpapiere auf  der Maschine hergestellt.

   Dies gilt auch für  Asbestzement- und     Bauplatten,        we:lehe    auf  der     Maschine    mit     entsprechenden    Musterun  gen     versehen    werden sollen oder sonstige Zu  sätze     erhalten        müssen,    um     al:s    Wand- und       Bodenbelag    für Wohn- und     @Gesch@ä.ftsräume     Verwendung zu finden.  



  Beider Herstellung von:     HaIbs:toffen    aller       Art    werden durch die Stutzen w über :die       Regelmittel    x Wasch- und     Bleiehmitbel    :dem       Faaenetoffstrom    in dem     ,Sammelbehälter    e       zugesetzt.    Ganz     allgemein    können für viele  Stoffarten auf     -die    gleiche     Weise    Luft, Gase,       i        Heisswamer,    Dampf oder der     g1.    unter höhe  rem     Druck    als dem des, Stoffhauptstromes  zugesetzt werden.

   Mit zunehmender Sieb  breite werden die     Leistungen        und    die     Ge-          schwindigkeiten    der Maschine grösser     und     kann der     erforderliche    Druck durch     eine    oder       mehrere    Pumpen erzeugt werden:.  



  Eine     entsprechende        Ausführunb    form ist  in     Fig.    3 und 4 beispielsweise und'     sehema-          tisch        dargestellt,    wobei an Stelle des offenen  Druckbehälters eine     geschlossene        Leitung    a  vorgesehen ist. Ausserdem ist der     Sammel-          behälter    e     ausserhalb    des     Stoffkastens    ver  legt, damit die zu     bewegenden    Massen klei  ner werden.  



  Die     Arbeitsweise    ist     folgende:     Von einer     nicht,dargestellten    Pumpe wird  der Faserstrom in einer Leitung a dem       Druckbehälter    b in der     Mitte    oder von bei  den     Stirnseiten    zugesetzt.

   Aus :diesem tritt  der Faserstrom durch :die Leitungen c über       Reguliermittel    d unter Druck in den     Sam-          melbehälter    e, wo er     wiederum    in beiden       Längsrichtungen    bewegt und durch     ,den        tan-          gentialen        Zufluss    in Drehbewegungen     ve.r-          :.setzt    und     ,gemischt    wird.

   Der Austritt ,des  Stoffstromes aus dem     Sammelbehälter    e er  folgt unter Druck über     Reguhermittel        di     und     Leitung    y nach dem     Stoffkasten        h.    An    den     Austrittsenden    der     Stoffaustrittsleitun-          gen        y    sind Düsenkörper z     angeordnet,    die       seitlich        Düsenöffnungen        aufweisen,    derart,  ,dass der Faserstrom an.

       den    die     Prallflä.chen          bildenden        iStirnflächen    der     Düsenkörper    z  aufprallt     und:        unterhalb    des Stoffspiegels  aus     jedem        Düsenkörper        win@drosenartig    in  den     Stoffkasten,    austritt. Die     genannten    Zu  sätze     .in        @d:em    Sammelbehälter e erfolgen eben=  falls durch die Leitungen     w    über Regulier  mittel x.

   Sonst ist die     Arbeitsweise    wie bei       Flg.    1 und 2 beschrieben.  



  Für     b.esond:ereStoffarten    ist es     vorteil-          haft,    die beiden Ausführungsarten zu kombi  nieren, indem ein     Sammelbehälter    e     inner-          ha@lb    des Stoffkastens h (Fing. 1) vorgesehen  wird, der einem weiteren     Sammelbehälter    e  ausserhalb des     Stoffkastens        h        (Fig.    3<B>)</B>     nach-          gescha1tet        wird.    Dadurch wird eine, beson  ders kräftige     Verm:isichung    :der     Fasern:

      unter  .sich sowie mit     Aden    eventuellen     .Zusätzen    er  zielt und     eine        sichere    Zerstörung aller Pat  zen und     Verflockwngen        :erreicht.     



  Die     Fig.    5     stellt    eine als     Langsieb-          maschine        ausgebildete    Au     @sführungsform:    :dar,  auf der     ,die    verschiedensten Papier-     und-        gar-          to@nistämken    und die     versehiedeneten        ,Sorten          gearbeitet    werden     können,        wobei,

  dem    Lang  sieb und dem     Sammelbehälter    e ein Stoff  mengen-     und        Stoffdichteregler    h, s vorge  schaltet     isst,    dem     der        gesamte        Faserstrom        und          mehir        zugeführt        wird        und        der,die        @einT.ebu-          lierung,der    Zusätze     selbsttätig         & telle'rt.     



  Die     Arbeitsweise    .ist folgende:  Aus dem     D:ruckbelhälter    b     wird:    der Stoff  strom     unter    Druck über     Leitungen    c dem       ausserhalb    eines Stoffkastens     angeordneten          Sammelbehälter    e     zugeführt    und dort von  einem     Zufluss    zum andern querbewegt,

   also  in beiden     Längsrichtun@gen    bewegt und     dureh     den     tangenrtialen        Zulauf    in     Drehbewegung          versetzt    und     :gemns@cht.    Der     Austritt    des       iS'toffstromeserfolgt        unter    Druck durch die       Leitungen;    y und über die     Düsen    z     narb.    ,dem  Stoffkasten     h,,d:

  er    zu dem     Stoffmengen-        und          Stoffdichteregl'er        h,    s     gehört        und    folgender  massen     arbeitet;         In dem     Kasten    h dreht sich ein Sieb  zylinder     S,    durch dessen Sieb, je nach der       gewünschten        Stoffdichte,    ein Teil des Sieb  wassers abfliesst.     Die        Stoffmengenre,gelung     erfolgt dadurch, dass mehr Stoff zugeführt  wird, als für das jeweilige Erzeugnis benötigt  wird.

   Der     Stoffüberschuss    wird über den       verstellbaren    Überlauf     Ü    abgeführt und an  einen     Kreislauf    abgegeben, der den Über  schuss dem     Stoff    wieder vor dem Regler h, s  zuführt. Dadurch bleibt der Stoffspiegel trotz       Zuflussschwankungen    konstant.

   Die Höhe  des     Wasserspiegels    im     Innern    des Siebzylin  ders     S    wird, dem gewünschten Wasserentzug       entsprechend.        eingestellt,    wodurch die Stoff  dichte und die Stoffmenge am Auslauf A       konstant    gehalten wird.

       Wird,    das     Gewicht     des     Papiers    oder Kartons oder der     Schmie-          ri,gkeit.cgra.d        geändert,    so werden die     Über-          laufkanten        tt    und A     entsprechend    eingestellt.    Der Faserstrom tritt über die     Auslauf-          kante    A in den     Druckbehälter        b,    ein und  fliesst     durch    die in der     Breite    in.

   Abständen  angeordneten     Stutzen    dem     Sammelbehälter    e,  durch den Höhenunterschied     der    Stoffspiegel       unrter    Druck zu, wo er     querbewegt,        .gewirbelt     und     gemischt    wird.

   Der     Aus@fluss    des Faser  stromes erfolgt durch den     Höhenunterschied     der     Stoffspiegel    unter Druck     durch    die Off  numgen oder Schlitze f, wobei der     Faserstrom     zur Erzeugung einer     Prallwirkung    gegen die  die     Prallflächen    bildende Wand     des        ,Stoff-          kastens        hl    geführt wird und dadurch die  Fasern     durcheinandergemischt    und gleich  mässig in der     Suspension        verteilt    werden.

       Der          Faserstrom    kann auch     gegen        durch        besondere     Teile gebildete     Pra.llflä@chen        geführt    werden.

    Der     Einlauftisch    ist     hier    als     Stoffkasten        h,          ausigebildet,    damit die     gurte        Fasermischung     auf     kürzestem    Wege zum Sieb     gelangt,    in  dem     sie    zu beiden     Seiten    des     Sammelbehäl-          ters    e,

       hochsteigt    und     unter    der Staulatte m  nach dem Sieb n     austritt.    Das Sieb     n        wird     um die     Brustwalze    o     geführt.        Dieselbe    ist  für axiale     Schüttelung    eingerichtet und     ist     hierbei auf den Schwinghebeln     r,    gelagert,  die mit     Federn    und     Spannschlössern    in senk-         rechter        Lage        ,gehalten        werden,

      wie in     Fig.    2       und    4     dargestellt.     



  Der     Endtrockengehalt        derStoffbah.neimer     Maschine für Papier und     dergl.        ist    nicht nur  von der     Verdünnung        des        Stoffstromes    ab  hängig,     sondern    auch von der     Leistung        des          Siebes,

      der     Pressen    und der     Trockenpartie     sowie von dem     Schmierigkeitsgrad        des          Stoffes.        Ausserdem        ergeben    Schwankungen  der Pumpendrehzahlen     ungleiche        Faserauf-          schwemmungen.        Diese    Schwankungen wer  den nach dem     gegenwärtigen        :

  Stand    der Tech  nik dadurch     auszugleichen        versucht,        dass        die          Stoffbahn    über eine nicht dargestellte     Im-          pulswalze        beliebiger        Konstruktion    geführt  wird, die je nach dem     Feuchtigkeitsgehalt     der     Stoffbahn    ein Drosselventil in der Dampf  zufuhr in der nicht     dargestellten    Trocken  partie der Maschine entsprechend     steuert.    Es  kann aber nicht die Aufgabe einer Trocken  partie sein, zu feuchte Stoffbahnen, die z. B.

    infolge der Drehzahlschwankungen der Sieb  wasserpumpe mit zuviel Wasser auf das Sieb  und     somit    zu feucht in die     Trockenpartie     kommen, so scharf zu trocknen, dass der     End-          trockengehalt    stimmt;

   denn die     Trockenpartie          reagiert    nicht so schnell,     wie    die Pumpen  drehzahlen     Seich        ändern        kbnmen,    so     da.ss        erstere     durch diese     Regudierart    in     einen    dauernden       Schwebezustand        vereetzt        wird,    der dem Pa  pier     durch        Übertroeknung    mehr     schadet    als  nützt.  



       Dies    wird hier     dadurch        vermindert,    dass  die     Feinregulierungen    der     Zusätze    durch die       Leitungen   <I>w</I>     über        Reguliermittel   <I>x</I>     selbst-          tätig        gesteuert        werden,        indem    die nicht     dar-          gestellte        Impulswalze,

      über     die        d'ie    Stoffbahn  an beliebiger Stelle des     Herstellungsprozess          .geführt    wird und die ihre     Impulse    von der       Stoffba.hn    erhält, die     Pvegelmittel    x auf elek  trischem oder mechanischem Wege     durch     Hebel H und     H,    und     Steueretange        St    und       St,        betätigt.    Die     Steuerorgane    sind dabei so       ausgebildet,

      dass die     Regelmittel    x     gemein-          sam        oder    auf einer oder beiden     Seiten    und  in der Mitte der     Stoffbahn    oder     jedes    ein  zelne     Regelmittel    x für     sich        gesteuert        wird,     je     nach    .dem     Feuchtigkeitsgehalt        über    die      Breite     Ader        Papierbahn    gesehen.

   Die     Impuls-          geber    für die     iSteuemstange    sind an einer oder  an beiden     Seiten    der Maschine angeordnet.  



  Dadurch wird die     Führung    der     Lan@gsieb-          mascUine    mechanisiert und Jas     Masehinen-          personal        wesentläeh        entlastet.     



  Die     Fig.    6     zeigt    eine     Langsiebmaseliiii!o          beispielsweise    und     schematisch        für,die        grösst-          möglichsten        Arbeitsgesehwindigkeiten    oder  für     stärksteB#lattaurfnahme.    Hierbei kann der  Stoffmengen- und     :Stoffdlchteregler    seitlich  oder über der     Langsiebmasclhine        angeordnet     .sein.  



  Die     Arbeitswelse    ist folgende:  Der     Stoffstrom    fliesst durch eine oder  mehrere     nebeneinanderliegende    Leitungen     a     von unten oder von oben in den Druckbehäl  ter b. Aus diesem fliesst er unter verhältnis  mässig hohem Druck durch die in Abständen       nebeneinanderliegenden    Leitungen c in den  Sammelbehälter     e1,    wo er querbewegt, gewir  belt und gemischt wird.

   Aus diesem tritt der  Faserstrom unter Druck durch die in Abstän  den angeordneten     Öffnungen    f aus und     tritt     auf die die     Pra.llflächen        bildende    Wand des  Stoffkastens     h,    auf,     wodurch,dieFmern    nach  allen Richtungen     durcheinandergewirbelt     werden.

   Es sind, um die Wirkung bei hoher  Stoffdichte oder grosser     Geschwindigkeit    zu  erhöhen, zwei     Sammelbehälter        hintereinander-          geschaltet.    Dies wird dadurch erreicht,     da.ss     !der Stoffkasten     hl    mit     einem    aufklappbaren  Deckel D     verschlossen    und somit zu einem  ausserhalb eines Stoffkastens liegenden,     Sam-          melbehälter    ausgebildet ist.

   An     der,Stoffaus-          trittsstelle    befindet sich eine     auswechselbare     Platte P,     die    mit     den        gleiehen    oder     ähnlichen          Stoffaustrittsöffnungen    f, versehen ist wie       'bei    dem Sammelbehälter e,.

   Der     Faserstrom          tritt        .durrch    ,die     in    der     Platte    P in     Abständen          angeordneten    Öffnungen f,     unter    verhältnis  mässig hohem     Druck    aus und trifft auf die  als     Prallfläche    dienende Stauleiste     m    auf.  



  Dadurch werden die Fasern kurz vor  dem Auftreffen auf das Sieb nochmals  gründlich vermischt. Die     Stauleiste        na    besteht  aus einem einzigen Stück, weil es durch die  intensive Faservermischung nicht nötig ist,    dieselbe zu teilen oder wellenförmig durch  zubiegen.  



  Durch die Auswechselbarkeit der     Platte     P durch Platten mit andern     Öiffnungen     wird die Wirkung der Faservermischung  dem Stoffcharakter angepasst, so dass auf  derselben Maschine verschiedene Stoffarten  verarbeitet werden können. Bei Faserplatten  und Karton muss z. B. mit grosser Dichte  und starkem Auflauf gearbeitet werden,  während Druckpapier mit     geringer    Dichte,  aber in grossen Mengen auf das Sieb ge  bracht werden muss. Bei Geschwindigkeiten  von 300, bis 600 m pro Minute entstehen  Siebgeschwindigkeiten von 5 bis 10 m pro  Sekunde, weshalb sieh hier Gewichts- und  Mengenschwankungen so sehr     auswirken,     dass ohne selbsttätige Regelung ein einwand  freies Arbeiten     nicht    erreicht werden kann.

    Zu diesem Zwecke     wird    die die     Zuflussmenge     regulierende Stauleiste     in    durch eine nicht  dargestellte Impulswalze beliebiger Kon  struktion selbsttätig     gesteuert,    wobei die  Stauleiste m auf mechanischem oder elek  trischem Wege durch Hebel     Hz    und Zahn  stange Z gehoben und gesenkt     wird.    Die  Stauleiste m gleicht damit Schwankungen  des Zuflusses aus.

   Die zum Ausgleichen der       Trockengehaltsschwankungen    der Stoffbahn  dienenden Zusätze, die über die Leitungen w  und über die     Reguliermittel    x eingeführt  werden, werden ebenfalls durch eine nicht  dargestellte Impulswalze beliebiger Kon  struktion auf mechanischem oder elektri  schem Wege über Hebel H und Steuerstange       St        selbsttätig    reguliert, wobei die     Steuerung     so ausgebildet ist, dass jedes Regulierungs  mittel unabhängig von den andern beein  flusst werden kann. Es kann aber auch ge  meinsam auf alle Regelmittel x oder nur auf  die einer oder beider Seiten oder die in der       Mitte    eingewirkt werden, je nach dem Im  puls der Impulswalze.  



  Eine weitere nicht dargestellte Kombina  tion für besondere Spezialpapiere, wie z. B.  Banknoten, Spinn-, Sack- und Schmirgel  papiere, ist, als     Langsiebmaschine    ausgebil  det, folgende: Der     Stoffkasten    h     (Fig.    1)      oder hl     (Fig.    5 und 6) wird auf Stützen und  die Brustwalze o auf Stützen gelagert. Da  durch sind beide in     axialer    Richtung schüt  telbar. Hierbei ist die Richtung der Bewe  gung beider Teile gleichlaufend oder ent  gegengesetzt.

   Ferner sind die Schüttelzahlen  in einer bestimmten     Zeiteinheit    gleich, oder  der eine Teil wird schneller, der andere lang  samer geschüttelt, wobei die Zahl der Schüt  telbewegungen von Stoffkasten und Brust  walze unabhängig voneinander einstellbar  ist.  



  Die Beispiele, soweit sie als Langsieb  maschinen ausgebildet sind, sind somit für  alle Papiere,     Kartons    usw. und für alle  Geschwindigkeiten anzuwenden, entweder  durch einfachen Einbau von zusätzlichen  Teilen nach     Fig.    1 bis 4 oder durch einen  Erweiterungsumbau nach     Fig.    5 oder 6.  



  Die     Fig.    7 zeigt die Maschine als Rund  siebmaschine, bei der der Faserstrom durch  mindestens einen     Sammelbehälter    dem Rund  siebkasten, mit einem darin     angeordneten          Rundsiebzylinder,    zugeführt     wird,    und bei  der die Feinregulierung der Zusätze selbst  tätig gesteuert wird.  



  Die Arbeitsweise ist folgende:  Aus dem Druckbehälter b wird der Stoff  unter Druck durch die Leitungen     c    dem  innerhalb eines     Rundsiebkastens    h angeord  neten     Sammelbehälter    e zugeführt und dort  von einem     Zufluss    zum andern in beiden  Längsrichtungen bewegt, sowie durch den       tangentialen        Zufluss    in eine Drehbewegung  versetzt und dadurch     durcheinandergewir-          belt    und gemischt.

   Der Ausfluss des Stoff  stromes aus dem     Sammelbehälter    e erfolgt  ebenfalls     unter    Druck durch die Stoffaus  trittsöffnungen f und trifft auf     Prallflächen     g, die von der Wand des Stoffkastens h ge  bildet sind, auf, wodurch sich die Fasern  nach allen Richtungen verteilen.  



  Der Faserstrom     steigt    an beiden Längs  seiten des sich drehenden Siebzylinders Z  nach oben, und zwar an der     Eintauchseite     desselben gegen die     Drehrichtung    (Gegen  strom) und an der     Austauchseite    des Sieb  zylinders Z mit der Drehrichtung (Gleich-         strom).    Dadurch fliesst der     Stoffstrom    in  ein und demselben     Kasten    h, sowohl im  Gleichstrom als auch im Gegenstrom dem  Sieb des Zylinders Z zu.  



  Hierzu wurden bisher zwei     getrennte     Rundsiebe benötigt, denn     es    war bisher nur  möglich, entweder nach dem Gleich- oder  nur nach dem     Gegenstromprinzip    zu arbei  ten. Die Anordnung nach     Fig.    7 ist deshalb  für eine gute Faserverteilung besonders vor  teilhaft.    Durch das Absenken des Wasserspiegels  innerhalb des Siebzylinders Z entsteht im  Stoffkasten h ein     Überdruck,    mit dem das       \'Nasser    durch den Siebzylinder Z gepresst  wird, wobei sich die Fasern auf dem Sieb  des Siebzylinders Z     festsetzen    und sich so  ein einwandfreies Stoffblatt bildet.

   Das  durch das Sieb     gegangene        Wasser    wird an       einer    oder beiden Stirnseiten des Siebzylin  ders Z abgeführt. Der Filz F nimmt das ge  bildete Stoffblatt durch die Walze W von  dem Sieb ab. Hierbei ist die Walze     GII'    mit  Filz umwickelt oder mit einem Weich  gummibelag versehen.  



  In den     Sammelbehältsrn    e werden unter  höherem Druck als dem des Stoffhaupt  stromes Flüssigkeiten, Luft, Gase, Dämpfe,  Chemikalien, Farben und     dergl.    je nach der       Stoffbahnbreite,    durch eine oder mehrere  Rohrleitungen     2v    über Reguliermittel<I>x zu-</I>  geführt. Um Schwankungen im     Zufluss    des  Faserstromes auszugleichen, wird die Stoff  bahn über eine nicht dargestellte Impuls  walze geführt.

   Die Impulse dieser Walze  werden auf mechanischem oder elektrischem  Wege     übertragen    und beispielsweise die  Hebel     H    durch die     Steuerstange        St    so be  wegt, dass sich das     Reguliermittel    x mehr  öffnet oder schliesst. Hierbei werden die Im  pulse gemeinsam auf alle Regelmittel x oder  nur auf einer oder beiden     Seiten    oder nur in  der Mitte oder auf jedes Regelmittel x über  tragen, je nachdem der Impuls der Impuls  walze dies angibt.

   Dadurch wird die Stärke  der Stoffbahn oder die Feuchtigkeit der  selben oder beides     beeinflusst.         Auf dieser     Rundsiebmaschine    können die       dünnsten    Papiere und die stärksten Kartons  gearbeitet werden, ohne nennenswerte     Ge-          -%#@-ichtsschwankungen    in der Länge und in  der Breite der Stoffbahn und somit höchste  Leistungen in Qualität und Menge erreicht       i;;    erden.



  Machine for the production of paper, cardboard, cardboard, asbestos-cement and building boards as well as pulp from fibrous materials formed from wood, straw, rag, waste paper and similar materials. In the paper and cardboard production, the various fibers are broken down into semi-finished materials,

       which are processed into pulp and fed to the long or cylinder mold machine for the actual sheet formation.



  The sheet formation, characterized by transparency, strength and elongation, as well as uniform weight in length and width, depends on many factors. Many attempts have been made to influence the actual sheet formation on the machine.

       Fittings in the material flow, such as damming laths, strips, perforated rotating cylinders, sieve and perforated plates, vibrating plate registers, sieve shaking, sieve gradient, sieve rise and the like did not lead to the hoped-for success.



  Very special difficulties were shown at high velocities, at which a correspondingly high outflow velocity of the material flow is necessary. The leaf charge becomes uneven because of the transparency of what has been produced; Product is bad.



  The invention relates to a machine for the production of paper, paperboard, cardboard, asbestos-cement and building boards as well as pulp from fibrous materials formed from wood, straw, rag, waste paper and similar materials.

   The invention consists in that at least one collecting container is arranged transversely to the web of material that is being formed, into which the material enters under pressure in such a way that it is moved in both longitudinal directions in the collecting container and executes a rotary movement in it, as follows: that he in the same;

  is well mixed, and that the substance exits the collecting container under pressure and is guided against baffles. The drawing shows examples of the blas.chine according to the invention.



  1 and 2 show a Fourdrinier machine with a collecting container arranged inside a material box.



  3 and 4 represent one with an outside of a fabric box angeord designated collecting container.



  In FIG. 5, an embodiment is shown with upstream substance quantity and substance density regulation and with independent control of the additives through fine regulation of the dilution.



       Fig. 6 shows a Fourdrinier machine using two 8-cylinder containers connected directly one behind the other for the highest working speeds and for the strongest sheet uptake with selective control of the fine regulation for the additives and with automatic control of the

  Blade thickness.



  In Fig. 7 the machine is shown as a cylinder mold machine with automatic Steue tion of the fine adjustment for the additives.



  In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the substance flows from the open pressure vessel a to the closed pressure vessel b in the middle, possibly also from the front sides, and flows out.

   here from a collecting container e arranged transversely to the calibrating material web in a material box h through several lines c via 1 regulating means d so that the material is distributed in a horizontal direction from one inflow to the other,

          So in both LämbrnsTichstungen the Bahätlers e flows, whereby it executes a circular movement, da.

   it is introduced into the container e in the tangential direction. This circular movement and the longitudinal movement result in a good mixture in the container e. The substance enters the collecting container e under pressure.

   The outflow from the, 3 ammel- container e after the material box h occurs through the holes or slits f, which are arranged at intervals across the entire width of the material web. The substance emerges from container e under pressure.

   Here, the material is guided against one or more baffle surfaces g formed by projections, and the fibers are thereby forced to flow in all directions.

   The baffles could also be formed by the box wall itself. The fiber stream moves upwards in the fabric box h and over the wedge i, infeed table <I> k </I> and screen leather <I> l </I> to the batten m, which consists of a single piece, and which determines the sheet thickness. Depending on the type of fabric, the stowage lath m is pulled up so far

   that it no longer affects the material flow. Since the fiber stream flows very smoothly and does not carry any foam, it is often not necessary to use it. The fiber stream flows over the screen leather l over the endless screen <B> n, </B>,

  that takes him. The wire n moves around the breast roll o over the screen table <I> p </I> around the register rolls <I> q, </I> where sheet formation and dewatering begins. If the; sieve table p is removed, drainage begins after the sieve leather 1.



       The fabric box h can, depending on the type of fabric, be shaken in the axial direction, where the nature of the fabric can be adapted within wide limits through the treatment.



       For this purpose, the material box h is mounted on rocker arms r, which are held in a vertical position by springs s.

         The springs s tensioned by the turnbuckles t have an elastic and shock-absorbing effect on the shaker rod u. The deflection of the rocker arm causes a slight vertical movement. The stroke length and the number of shakes can be regulated within wide limits.



  The shaking mechanism is very relieved by the small masses that have to be moved and by the shock-absorbing effect of the springs. The previously known shaking mechanism for the wire section can be shut down in many cases.

   The fabric box h and. the inlet odor k are elastically connected by a rubber blanket v. The lines c are elastic.



  Through the connection w, pressure water or corresponding substances can be introduced into the collecting container via rule means x in the event of weight fluctuations, transparency, color and color difficulties. In the case of fantasy patterns, those that cause the effect are;

          Paints or other substances also added through the connection piece via control means <I> x </I>. The nozzles u> are distributed at any point on the collecting container e according to the respective purpose. This means that advertising, packaging, wallpaper boxes and securities are produced on the machine.

   This also applies to asbestos cement and building boards, which are to be provided with appropriate patterns on the machine or have other additives in order to be used as wall and floor coverings for residential and business premises .



  During the production of: Halbs: substances of all kinds are added through the connection w via: the control means x detergents and lead agents: to the Faaenetoffstrom in the, collection container e. In general, air, gases, hot warmer, steam or the g1. under higher pressure than that of the main stream of material are added.

   With increasing screen width, the performance and the speeds of the machine increase and the required pressure can be generated by one or more pumps :.



  A corresponding embodiment is shown schematically in FIGS. 3 and 4, for example, with a closed line a being provided instead of the open pressure vessel. In addition, the collecting container e is placed outside the material box, so that the masses to be moved are smaller.



  The mode of operation is as follows: The fiber stream is fed from a pump (not shown) in a line a to the pressure vessel b in the middle or from at the end faces.

   From this, the fiber flow passes through: the lines c via regulating means d under pressure into the collecting container e, where it again moves in both longitudinal directions and through, sets the tangential inflow in rotary movements and, mixed becomes.

   The outlet of the stream of material from the collecting container e it follows under pressure via Reguhermittel di and line y after the material box h. At the outlet ends of the substance outlet lines y, nozzle bodies z are arranged which have nozzle openings at the side, in such a way that the fiber flow arrives.

       the front surfaces of the nozzle bodies z, which form the baffle surfaces, and: emerges from each nozzle body like a wind in the fabric box below the surface of the fabric. The mentioned additions .in @d: em collecting tank e are also made through the lines w via regulating means x.

   Otherwise the way of working is the same as with Flg. 1 and 2 described.



  For special types of material, it is advantageous to combine the two types of execution by providing a collecting container e inside the material box h (finger 1), which is connected to a further collecting container e outside the material box h (Fig . 3 <B>) </B> is followed. This creates a particularly strong amalgamation: of the fibers:

      under .self as well as with aden possible .additives and a sure destruction of all patches and flocks: achieved.



  Fig. 5 shows an embodiment designed as a Fourdrinier machine:: represents, on which, the most diverse paper and garnish trunks and the different types can be worked, with,

  The long sieve and the collecting container are preceded by a stock quantity and stock density regulator h, s, to which the entire fiber flow and more is fed and which, the @ aT.balancing, the additives automatically.



  The method of operation is as follows: From the D: pressure container b: the material flow is fed under pressure via lines c to the collecting container e arranged outside a material box and there is moved transversely from one inflow to the other,

   thus moved in both longitudinal directions and rotated by the tangential inlet and: gemns @ cht. The outlet of the iS'toffstrom takes place under pressure through the lines; y and over the nozzles z scar. , the fabric box h ,, d:

  he belongs to the substance quantity and substance density regulator h, s and works as follows; In the box h, a sieve cylinder S rotates, through whose sieve, depending on the desired consistency, part of the sieve water flows off. The amount of substance is regulated by adding more substance than is required for the respective product.

   The excess material is discharged via the adjustable overflow Ü and transferred to a circuit that feeds the excess material back upstream of the regulator h, s. This means that the stock level remains constant despite fluctuations in the inflow.

   The height of the water level inside the Siebzylin S is, according to the desired water removal. set, whereby the fabric density and the amount of substance at outlet A is kept constant.

       If the weight of the paper or cardboard or the lubricant, gkeit.cgra.d is changed, the overflow edges tt and A are adjusted accordingly. The fiber stream enters the pressure vessel b via the outlet edge A and flows through the in width in.

   Spaced nozzle the collecting container e, due to the difference in height of the material surface unrter pressure, where it is moved transversely, swirled and mixed.

   The outflow of the fiber stream occurs through the difference in height of the fabric level under pressure through the openings or slots f, whereby the fiber stream is guided to generate an impact effect against the wall of the fabric box hl that forms the impact surfaces and thereby the fibers are mixed up and mixed evenly distributed in the suspension.

       The fiber flow can also be directed against pra.llflä@chen formed by special parts.

    The infeed table is designed here as a fabric box h, so that the belted fiber mixture reaches the sieve by the shortest route, in which it is on both sides of the collecting container e,

       rises and exits under the baffle m after the sieve n. The wire n is guided around the breast roll o. The same is set up for axial shaking and is supported on the rocker arms r, which are held in a vertical position with springs and turnbuckles,

      as shown in Figs.



  The final dryness of the material web machine for paper and the like depends not only on the dilution of the material flow, but also on the performance of the screen,

      the press and the dryer section as well as the degree of greasiness of the fabric. In addition, fluctuations in the pump speed result in uneven fiber suspensions. These fluctuations are according to the present:

  State of the art attempts to compensate for the fact that the material web is guided over an impulse roller (not shown) of any construction which, depending on the moisture content of the material web, controls a throttle valve in the steam supply in the drying section of the machine, not shown. But it can not be the task of a dry part, too moist panels that z. B.

    As a result of the fluctuations in the speed of the wire water pump, too much water comes onto the wire and thus too moist in the dryer section, dry so sharply that the final dryness content is correct;

   because the dryer section does not react as quickly as the pump speed could change, so that this type of regulation causes the former to remain in a permanent state of suspension, which is more damaging than good to the paper through over-drying.



       This is reduced here by the fact that the fine adjustments of the additives through the lines <I> w </I> are automatically controlled via regulating means <I> x </I> by the impulse roller, not shown,

      via which the fabric web is guided at any point in the manufacturing process and which receives its impulses from the fabric web, actuates the level means x electrically or mechanically using levers H and H and control rods St and St. The control organs are designed so

      that the control means x is controlled together or on one or both sides and in the middle of the web of material or each individual control means x is controlled individually, depending on the moisture content seen across the width of the paper web.

   The pulse generators for the i control rod are located on one or both sides of the machine.



  This mechanizes the management of the Lan @ gsieb-mascUine and considerably relieves Jas Masehinen's staff.



  FIG. 6 shows a fourdrinier wire mesh, for example and schematically for the greatest possible working speeds or for the greatest possible load. The material quantity and material thickness regulator can be arranged on the side or above the fourdrinier machine.



  The working cycle is as follows: The material flow flows through one or more adjacent lines a from below or from above into the pressure vessel b. From this it flows under relatively high pressure through the lines c, which are spaced apart, into the collecting container e1, where it is moved transversely, whirled and mixed.

   From this, the fiber stream emerges under pressure through the spaced openings f and occurs on the wall of the material box h, which forms the baffle surfaces, whereby the fibers are swirled around in all directions.

   In order to increase the effect at high consistency or at high speeds, two collecting tanks are connected in series. This is achieved in that the material box h1 is closed with a hinged cover D and is thus designed to be a collecting container located outside a material box.

   At the "substance exit point" there is an exchangeable plate P which is provided with the same or similar substance exit openings f "as" in the case of the collecting container e.

   The fiber flow occurs .durrch, the openings f arranged at intervals in the plate P, under relatively moderately high pressure and hits the baffle bar m serving as a baffle.



  As a result, the fibers are thoroughly mixed again shortly before they hit the sieve. The baffle na consists of a single piece because the intensive mixing of the fibers means that it is not necessary to split it or bend it in a wave-like manner.



  Because the plate P can be exchanged for plates with different openings, the effect of the fiber mixing is adapted to the character of the material, so that different types of material can be processed on the same machine. For fibreboard and cardboard z. B. be worked with high density and strong casserole, while printing paper with low density, but in large quantities ge must be placed on the screen. At speeds of 300 to 600 m per minute, sieving speeds of 5 to 10 m per second occur, which is why fluctuations in weight and quantity have such an impact that perfect work cannot be achieved without automatic control.

    For this purpose, the flow regulating the baffle bar is automatically controlled in any construction by a pulse roller, not shown, with the baffle bar m on mechanical or elec trical way by lever Hz and rack Z is raised and lowered. The baffle m thus compensates for fluctuations in the inflow.

   The additives used to compensate for the dryness fluctuations in the web of material, which are introduced via the lines w and the regulating means x, are also automatically regulated by a non-illustrated pulse roller of any construction on a mechanical or electrical path via lever H and control rod St, with the Control is designed so that each regulatory agent can be influenced independently of the others. However, it can also act jointly on all control means x or only on one or both sides or those in the middle, depending on the pulse of the impulse roller.



  Another combination, not shown, for special papers such. B. banknotes, spinning, sackcloth and emery paper is, as a Fourdrinier machine, the following: The fabric box h (Fig. 1) or hl (Fig. 5 and 6) is supported on supports and the breast roll o on supports. Since both are shakable in the axial direction. The direction in which the two parts move is the same or opposite.

   Furthermore, the number of shakes in a certain unit of time are the same, or one part is shaken faster, the other slower, the number of shaking movements of the fabric box and breast roller can be set independently.



  The examples, insofar as they are designed as Fourdrinier machines, can therefore be used for all papers, cardboard boxes, etc. and for all speeds, either by simply installing additional parts as shown in FIGS. 1 to 4 or by an expansion conversion as shown in FIG. 5 or 6.



  Fig. 7 shows the machine as a round screening machine, in which the fiber flow is fed through at least one collecting container to the round screen box with a cylinder mold arranged therein, and in which the fine adjustment of the additives is actively controlled.



  The method of operation is as follows: From the pressure vessel b, the substance is fed under pressure through the lines c to the collecting vessel e arranged within a cylinder sieve box h, where it is moved from one inflow to the other in both longitudinal directions, as well as being set in a rotary movement by the tangential inflow thus mixed up and mixed up.

   The outflow of the substance stream from the collecting container e also takes place under pressure through the substance outflow openings f and hits baffles g, which are formed by the wall of the substance box h, whereby the fibers are distributed in all directions.



  The fiber flow rises on both longitudinal sides of the rotating screen cylinder Z upwards, namely on the immersion side of the same against the direction of rotation (countercurrent) and on the exit side of the screen cylinder Z with the direction of rotation (cocurrent). As a result, the material flow flows in one and the same box h, both in cocurrent and in countercurrent to the sieve of cylinder Z.



  For this purpose, two separate round sieves were previously required, because it was previously only possible to work either according to the cocurrent or only to the countercurrent principle. The arrangement of FIG. 7 is therefore particularly advantageous for good fiber distribution. The lowering of the water level inside the screen cylinder Z creates an overpressure in the material box h with which the water is pressed through the screen cylinder Z, whereby the fibers stick to the screen of the screen cylinder Z and a perfect sheet of material is formed.

   The water that has passed through the sieve is discharged at one or both end faces of the Z Siebzylin. The felt F takes the fabric sheet formed by the roller W from the sieve. Here, the roller GII 'is wrapped with felt or provided with a soft rubber coating.



  Liquids, air, gases, vapors, chemicals, paints and the like, depending on the width of the fabric web, are supplied to the collecting containers under higher pressure than that of the main flow of material through one or more pipes 2v via regulating means guided. In order to compensate for fluctuations in the inflow of the fiber stream, the fabric web is guided over a pulse roller, not shown.

   The impulses of this roller are transmitted mechanically or electrically and, for example, the lever H is moved by the control rod St in such a way that the regulating means x opens or closes more. Here, the pulses are transmitted jointly to all control means x or only on one or both sides or only in the middle or to each control means x, depending on the pulse of the pulse roller indicating this.

   This affects the strength of the fabric or the moisture of the same or both. The thinnest papers and the strongest cardboard boxes can be processed on this cylinder mold machine without significant weight fluctuations in the length and width of the web, thus achieving the highest levels of quality and quantity i ;; earth.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Maschine zur. Herstellung von Papier, Pappe, Karton, Asbestzement- und Bauplat ten, sowie von Halbstoffen aus von Holz, Stroh, Hadern, Altpapier und ähnlichen Stoffen gebildeten Faserstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass quer zu der sich bilden den Stoffbahn mindestens ein Sammelbehäl ter angeordnet ist, in den der Stoff unter Druck derart eintritt, dass er im Sammel behälter in beiden Längsrichtungen bewegt wird und in ihm eine Drehbewegung aus führt, so dass er in demselben gut gemischt wird, und dass der Stoff unter Druck wieder aus dem Sammelbehälter austritt und gegen Prallflächen geführt wird. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Machine for. Production of paper, cardboard, cardboard, asbestos cement and building boards, as well as pulp from fibrous materials formed from wood, straw, rag, waste paper and similar materials, characterized in that at least one collecting container is arranged transversely to the web of material being formed, In which the substance enters under pressure in such a way that it is moved in the collecting container in both longitudinal directions and in it performs a rotary movement so that it is well mixed in the same, and that the substance exits the collecting container again under pressure and against baffles to be led. SUBCLAIMS 1. Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie als Langsieb maschine für Papier oder Pappe ausgebildet ist. 2. Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Sammelbehäl- ter (e) in einem Stoffkasten<I>(lt</I> bezw. h-1) unter dem Stoffspiegel angeordnet ist. 3. Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein Stoffkasten vorgesehen ist, und dass der Sammelbehälter (e) ausserhalb des .Stoffkas,tens angeordnet ist. Machine according to claim, characterized in that it is designed as a Fourdrinier machine for paper or cardboard. 2. Machine according to claim, characterized in that the collecting container (e) is arranged in a material box <I> (lt </I> or h-1) under the material surface. 3. Machine according to claim, characterized in that a material box is provided, and that the collecting container (s) is arranged outside the .Stoffkas, least. 4. Maschine nach Patentanspruch mit zwei Sammelbehältern,,da,dumh gekennzeich net, dass ein iStoffka:sten vorgesehen ist, und dass der eine Sammelbehälter in dem Stoff kasten angeordnet ist, der dem andern Sammelbehälter, der nicht in diesem Stoff kasten sich befindet, .nachgeschaltet ist. 4. Machine according to claim with two collecting containers, because, dumh marked that a iStoffka: sten is provided, and that the one collecting container is arranged in the material box, which is the other collecting container that is not in this material box, . is downstream. 5. Maschine nach Unte.ramspnwch 4, da durch .gekennzeichnet, dass am Austrittsende der Stoffaustrittsleitumgen (y) Düsenkörper (z) vorgesehen sind, derart, dass der Stoff- strom aus jedem Düsenkörper (z) wind.rospn- a,rtig verteilt austritt. 6. 5. Machine according to Unte.ramspnwch 4, characterized by the fact that nozzle bodies (z) are provided at the outlet end of the material outlet ducts (y) in such a way that the material flow from each nozzle body (z) is distributed wind.rospn- a, rtig exit. 6th Maschine nach Patentanspruch, da- dureh .gekennzeichnet, dass ein Stoffkasten (16l) vorgesehen ist, der an .der Stoffaustritts- stelle eine auswechselbare Platte (P) besitzt, die mit Stoffaustrittsöffnungen (f1) versehen ist. Machine according to patent claim, characterized in that a material box (16l) is provided which has an exchangeable plate (P) at the material exit point which is provided with material exit openings (f1). 7. Maschine nach Unteranspruch 6, da.- durch .gekennzeichnet, dass eine Staulatte (m) als Prallflächedient. B. Maschine nach Patentanspruch, da.- durch gekennzeichnet, dass. die Staulatte (m) aus einem einzigen Stück besteht. 9. 7. Machine according to dependent claim 6, da.- characterized in that a baffle (m) serves as a baffle. B. Machine according to claim, da.- characterized in that. The baffle (m) consists of a single piece. 9. Maschine nach Unteranspruch 6, da: durch gekennzeichnet, dass Ader Staffkasten (hl) .durch einen aufklappbaren Deckel ver schlossen ist. 10. Maschine nach Patentanspruch, da durch :gekennzeiehnet, dass die Stoffaustritts- öffnungen (f) in der Längsrichtung des Sammelbehälters in Abständen angeordnet sind. 11. Machine according to dependent claim 6, characterized in that the staff box (hl) is closed by a hinged cover. 10. Machine according to claim, characterized by: gekennzeiehnet that the substance outlet openings (f) are arranged at intervals in the longitudinal direction of the collecting container. 11. Maschine nach Patentanspruch, da- d :urch gekennzeichnet, dass in den Sammel behälter (e bezw. e1) Zusatzstoffe unter einem Druck, der grösser ist als der des Stoff- hatuptstromes, zugeführt werden können, und zwar je nach der Stoffbahnbreite durch eine oder mehrere Rohrleitungen (za) Machine according to patent claim, characterized in that additives can be fed into the collecting container (e or e1) under a pressure that is greater than that of the main stream of material, namely through one or one, depending on the width of the material web several pipelines (za) über Regu- liermittel (x). 12. Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass dem Sammel- behälter (e bezw. e,) ein Druckbehälter (a bezw. b) vorgeschaltet ist, aus dem der Stoff unter Druck dem Sammelbehälter (e bezw. e1) zugeführt wird. 13. via regulating agent (x). 12. Machine according to patent claim, characterized in that the collecting container (e or e) is preceded by a pressure vessel (a or b) from which the substance is fed under pressure to the collecting container (e or e1). 13th Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Sammelbehäl- ter (e), die Düsen (z) und der Stoffkasten (h) in axialer Richtung schüttelbar angeord net und auf Schwinghebeln (r) gelagert sind, und dass Federn (s) vorgesehen sind, welche die Schwinghebel (r) in senkrechter Lage zu halten suchen. 14. Machine according to claim, characterized in that the collecting container (e), the nozzles (z) and the material box (h) are arranged so that they can be shaken in the axial direction and are mounted on rocker arms (r), and that springs (s) are provided which try to keep the rocker arm (r) in a vertical position. 14th Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass bei feststehendem Stoffkasten (h,) die Brustwalzenstützen (r,) als Schwinghebel ausgebildet sind, und dass Federn (s) vorgesehen sind, welche die Schwinghebel (r,) in senkrechter Lage zu halten suchen. 15. Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Einlauftisch als Stoffkasten (h.,) ausgebildet ist. 16. Machine according to claim, characterized in that when the fabric box (h,) is stationary, the breast roll supports (r,) are designed as rocking levers, and that springs (s) are provided which seek to keep the rocking levers (r,) in a vertical position. 15. Machine according to claim, characterized in that the infeed table is designed as a fabric box (h.). 16. Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass dem Sammel- behälter (e) ein Stoffmengen- und Stoff dichterregler (h, S) vorgeschaltet ist, -dem mehr Stoff, als die Maschine verarbeitet, zu geführt wird, wobei der Überschuss an einen Kreislauf abgegeben wird, durch den er dem Stoff vor dem Stoffmengen- und Stoff- dichteregler (h, S) wieder zugesetzt wird. 17. Machine according to patent claim, characterized in that the collecting container (e) is preceded by a substance quantity and substance density regulator (h, S), -to which more substance than is processed by the machine is fed, the excess being fed to a circuit by which it is added to the substance before the substance quantity and substance density regulator (h, S). 17th Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Trocken gehaltsschwankungen in der Stoffbahn durch Zusätze durch die Leitungen (u,) über die Reguliermittel (x) in den Sammelbehälter (e bezw. e,) ausgeglichen werden, indem eine nicht dargestellte Impulswalze, die ihre Im pulse von der Stoffbahn erhält, den Hebel <I>(H</I> bezw. H,) durch die Steuerstange (St bezw. St,) selbsttätig steuert. 18. Machine according to patent claim, characterized in that the dryness fluctuations in the fabric web are compensated for by additives through the lines (u,) via the regulating means (x) in the collecting container (e and e, respectively) by means of a pulse roller, not shown, which receives its pulse from the fabric, automatically controls the lever <I> (H </I> or H,) through the control rod (St or St,). 18th Maschine nach Unteranspruch 17, da durch gekennzeichnet, dass die Impulsgeber für die Steuerstange (St bezw. St,) minde stens an einer Seite der Maschine angeordnet sind, und dass die Steuerung so ausgebildet ist, dass jedes Reguliermittel (x) unabhängig von den andern beeinflusst werden kann. 13. Maschine nach Unteranspruch 17, da durch gekennzeichnet, dass die Steuerung so ausgebildet ist, dass die Reguliermittel (x) gemeinsam betätigt werden. 20. Machine according to dependent claim 17, characterized in that the pulse generator for the control rod (St and St,) are arranged at least on one side of the machine, and that the control is designed so that each regulating means (x) is independent of the others can be influenced. 13. Machine according to dependent claim 17, characterized in that the control is designed so that the regulating means (x) are operated together. 20th Maschine nach Unteranspruch 17, da durch gekennzeichnet, dass Schwankungen der Zuflussmenge auf das Sieb (n) durch Heben und Senken der Staulatte (m) aus geglichen werden, indem eine nicht dar gestellte Impulswalze, die ihre Impulse von der Stoffbahn erhält, diese Bewegungen selbsttätig steuert, wobei die Staulatte (m) über Hebel (H2) und Zahnstange (Z) bewegt wird. 21. Machine according to dependent claim 17, characterized in that fluctuations in the flow rate on the sieve (s) by raising and lowering the baffle (m) are compensated for by a non-illustrated impulse roller, which receives its impulses from the fabric web, these movements automatically controls, whereby the baffle (m) is moved via lever (H2) and rack (Z). 21st Maschine nach Patentanspruch, als Langsiebmaschine ausgebildet, dadurch ge kennzeichnet, dass sowohl der Stoffkasten (h bezw. h,) als auch die Brwtwalze (o) auf Stützen in axialer Richtung schüttelbar an geordnet sind, wobei die Zahl der Schüttel bewegungen von Stoffkasten (h bezw. hl) und Brustwalze (o) unabhängig voneinander einstellbar ist. Machine according to patent claim, designed as a Fourdrinier machine, characterized in that both the material box (h or h) and the Brwt roller (o) are arranged on supports so that they can be shaken in the axial direction, the number of shaking movements of the material box (h or hl) and breast roll (o) can be set independently of one another.
CH224431D 1940-01-09 1940-01-09 Machine for the production of paper, cardboard, cardboard, asbestos-cement and building boards as well as pulp from fibrous materials formed from wood, straw, rag, waste paper and similar materials. CH224431A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH224431T 1940-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH224431A true CH224431A (en) 1942-11-30

Family

ID=4453528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH224431D CH224431A (en) 1940-01-09 1940-01-09 Machine for the production of paper, cardboard, cardboard, asbestos-cement and building boards as well as pulp from fibrous materials formed from wood, straw, rag, waste paper and similar materials.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH224431A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514554C2 (en) Headbox device for a paper machine and method for its operation
DE69728984T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR APPLYING A MATERIAL TO A TRACKED SUBSTRATE
DE4005281C2 (en) Headbox with regulation of the basis weight cross-section via the dilution of the fiber suspension
DE2857473C2 (en)
DE4019593A1 (en) FABRIC DRAIN FOR PAPER MACHINES
DE2149892A1 (en) Method and device for distributing fibers suspended in an increasing gas flow over a sieve area
DE3741603A1 (en) FABRIC DRAIN FOR A PAPER MACHINE OR THE LIKE.
EP0629739B2 (en) Headbox for a paper machine
DE4323263A1 (en) Stock inlet for paper-making machine - has flow-controlled jet feeds across main flow channel section with main flows and turbulence zone, allowing cross=sectional adjustment, etc.
DE2534290C3 (en) Wire section for paper machines
DE19509522C2 (en) Wet section of a paper machine
DE4213707A1 (en) Headbox device for a paper machine
DE3045279C2 (en)
DE3727811A1 (en) METHOD AND DEVICE ON THE SCREENING PART OF A PAPER MACHINE
DE2620033C2 (en) Headbox for paper machines
DE2155974A1 (en) Paper machine
DE60038502T2 (en) METHOD AND APPARATUS FOR WASHING A FIBER POWDER MIXTURE
CH224431A (en) Machine for the production of paper, cardboard, cardboard, asbestos-cement and building boards as well as pulp from fibrous materials formed from wood, straw, rag, waste paper and similar materials.
AT404847B (en) METHOD AND DEVICE FOR DISTRIBUTING A, IN PARTICULAR MEDIUM-CONSISTENT, FIBER FIBER SUSPENSION
DE899896C (en) Method and headbox for the production of multiple paper or cardboard u. like
DE4234940C2 (en) Headbox with basis weight cross profile control by local concentration change
EP0120472A1 (en) Device for applying a foamed material
DE656955C (en) Fourdrinier machine for the production of paper, cardboard, etc. like
CH673127A5 (en)
DE3624469A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REGULATING THE AREA DISTRIBUTION OF A PAPER RAIL