CH221623A - Bearing frame. - Google Patents

Bearing frame.

Info

Publication number
CH221623A
CH221623A CH221623DA CH221623A CH 221623 A CH221623 A CH 221623A CH 221623D A CH221623D A CH 221623DA CH 221623 A CH221623 A CH 221623A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
winding
core
ferromagnetic material
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gesellschaft Fuer D Telefunken
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Publication of CH221623A publication Critical patent/CH221623A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • H01Q7/06Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop with core of ferromagnetic material
    • H01Q7/08Ferrite rod or like elongated core

Description

  

      Pellrahmen.       Peilrahmen können mit eisenhaltigen  Kernen     ausgerüstet    werden, wodurch man  das Einzugsgebiet des     Rahmens    erhöht.  Unter diesem Einzugsgebiet ist .der im uri  verzerrten Teil des Feldes gemessene     F'el.d-          quersehnitt    zu verstehen, der zu der die  Rahmenwindung durchsetzenden Feldröhre       gehört.        Big.    1     zeigt    das Einzugsgebiet 1 in  einer Ansieht für einen Rahmen mit     stab-          förmigem,    eisenhaltigen Kern.

   Bei der Be  messung des eisenhaltigen Kernes kommt es  wesentlich darauf an, dieses Einzugsgebiet  so gross wie möglich zu machen.     Verwendet     man     stabförmige        Eisenkerne,    so erhält man  ein grosses Einzugsgebiet nur, wenn die       Länge    des Kernes gross gemacht wird. Bei  Drehrahmen stört die grosse Länge. Sucht man  das Einzugsgebiet dadurch zu vergrössern.  dass man etwa einen     scheiben-    oder kugel  förmigen Kern verwendet, so erhält man  grosse     Windungslängen,,die    in bezug auf die  Rahmendämpfung und Rahmenkapazität  nachteilig sind.

      In der Praxis besteht ,die Aufgabe, den  Peilrahmen mit Eisenkern so zu gestalten,  dass er einen     möglichst    geringen Durchmes  ser für den Drehkreis     benötigt    und dass er  eine     beringe    Dicke aufweist, wobei natürlich  ein grosses     Einzugsgebiet        verlangt    wird.  



  Um diese Aufgabe zu lösen, wird ein  Peilrahmen, dessen Windungen auf einem       ferromagnetischen    Kern aufgebracht     sind,     vorgeschlagen, der gemäss der vorliegenden  Erfindung dadurch     gekennzeichnet    ist, dass  mindestens ein Kernende mit einem Ansatz  aus ebenfalls     ferroma-gnetischem    Werkstoff  versehen ist. Diesen Ansatz, mit dem nur,  das eine oder beide Kernenden versehen wer-\  .den können, wird man vorzugsweise als Pol  schuh ausbilden.  



  Im folgenden sind an Hand er beilie  genden     Zeichnung        Ausführungsbeispiele    des  Erfindungsgegenstandes näher erläutert.  



  In     Fig.    2 ist     veranschaulicht,    dass ein  Eisenkern, der die Wicklung 2 trägt     -und    der  mit dem Polschuh 3 versehen ist, bei gerin-           gerer        Länge    und demgemäss kleinerem Durch  messer des     Drehkreises    ein ebenso grosses  Einzugsgebiet aufweist, wie ein längerer  Kern ohne den Ansatz.  



  Wird ein entsprechend ausgebildeter       Rahmen,    :dessen Kernenden mit     polschuhähn-          lichen    Ansätzen versehen sind, auf einem  Fahrzeug, beispielsweise einem Flugzeug,  angeordnet, so     ist    es     zweekmässig,    diesen  Rahmen in einer Mulde der Fahrzeughülle       anzuordnen.    Damit nun der Rahmen einen  genügenden     Teildes    Magnetfeldes aufnimmt,  muss eine solche Wanne ziemlich grosse Ab  messungen haben.

   Ausserdem sind zwischen       Wanne    und Rahmen     beträchtliche    Abstände  nötig, :damit geringe     Verlagerungen    des Rah  mens keine merklichen     Induktivitätsänderan-          gen    bewirken können..     Bei    solchen     Wannen-          abmessungen    ist die obere Wannenöffnung  für die Aufnahme des Magnetfeldes durch  den Rahmen schlecht ausgenutzt. Die eigent  liche Konzentration des Magnetfeldes findet  hier erst im Innern der Wanne statt, so       dass    an der Wannenöffnung die Felddichte  nur verhältnismässig geringe     Werte    besitzt.  



  Diese Nachteile können dadurch vermieden  werden, dass der Rahmen mehrere,     vorzugs-          weise    zwei voneinander getrennte, in unmit  telbarer Nähe der Oberfläche der Fahrzeug  hülle sieh :dieser anschmiegende oder in einer  flachen Mulde angeordnete und :gegenüber  dem Fahrzeuginnern durch elektrisch lei  tende Teile abgeschirmte     Platten        magneti-          sierbaren    Werkstoffes aufweist, die mit  Hilfe des die Rahmenwicklung     tragenden          Kernes    aus ebenfalls     magnetisierbarem     Werkstoff     magnetiseh    miteinander verbun  den sind.

   Zur Abschirmung gegenüber dem  Fahrzeuginnern wird man in konstantem  Abstand vom     magnetisierbaren    Kern des       Rahmens    eine     Metallplatte        anordnen.    Da  durch wird erreicht, dass sich beim Einbau       eines    solchen Rahmens, infolge des stets       konstanten        Abstandes        zwischen        Rahmen        und          Abschirmplatte,    die gleiche     Induktivitäts-          änderung    der Rahmenwicklung ergibt, so  dass -diese, da sie eine konstante Grüsse ist,

    von vornherein berücksichtigt werden kann.    Durch Anordnung der     magnetisierbaren     Platten in unmittelbarer Nähe der Fahrzeug  oberfläche wird die eigentliche Feldkonzen  tration schon an     diese        Stelle    anstatt ins  Innere des Fahrzeug" verlegt, so dass der  Teil der Oberfläche, der für :die Aufnahme  des     Magnetfeldes    zur Verfügung steht, hier  in viel grösserem Masse ausgenutzt wird.  



       Bei    einem Peilrahmen .der     beschriebenen     Bauart macht sieh als besonderer Nachteil  die     Induktivitiitserhöhung    der     Rahmenwiek-          lung        bemerkbar,    die grösser ist als bei einem  Luftrahmen.     Dies    ist     ohne        weiteres    einzu  sehen, wenn man     bedenkt,    dass die sieh um  jeden Wicklungsdraht ausbildenden Eigen  felder zum Teil in dem     mag-netisierbaren     Kern verlaufen.  



  Zwecks Verminderung der zu gegebener       Windungszahl    und äusserer Anordnung     ge-          höri,ren        Rahmeninduktivität    empfiehlt es  sich daher, bei einem     solchen    Rahmen inner  halb     und/oder    ausserhalb der Wicklung ein       hohlzylinderfürmiges,    elektrisch     leitendes    Ge  bilde, das etwa Wicklungsdurchmesser be  sitzt und dessen Achse in Richtung des auf  zunehmenden Feldes liegt, anzuordnen. Die  ses elektrisch leitende Gebilde muss zur Ver  meidung von     fiurzsehlussströmen    geschlitzt  oder     isoliert    überlappt sein.  



  Ausführungsbeispiele für den Einbau  eines vorgeschlagenen Rahmens in ein Flug  zeug sind in :den     Fig.        3---8    dargestellt.       Fig.    3 und 4 zeigen einen in eine flache  Wanne versenkten Rahmen. In     Fig.    3 ist der       Seitenriss    und in     Fig.    I der Grundriss dar  gestellt. Die Platten 1 liegen hier mit ihrer  Oberfläche in     derselben    Höhe wie die Ober  fläche der Fahrzeughülle 7. In die Hülle ist  eine Schale G     eingelassen.    die die Platten I  und. den     Rahmenkern    8 von unten her  schliesst.

   Der Rahmenkern 8 hat in diesem  Fall eine flache     U-Form,    wodurch die     Mög-          lieli:keit    besteht, zwischen ihm und der Hülle  einen Träger 9 durchzuziehen, der durch  einen     Isolierteil   <B>10</B> unterbrochen sein muss,  da er sonst mit     den    übrigen Konstruktions  teilen des Fahrzeuges eine     Kurzsc.hlusswin-          dung    für den Rahmen bilden könnte.

   Ebenso      muss die Hülle 5 des     Fahrzeuges    zwischen  den Polplatten 4     einen    Schlitz 11 oder eine  isolierte     Überlappung    aufweisen, damit die  Hülle nicht entweder selbst oder     unter    Ver  mittlung anderer Teile eine     Kurzschlusswin-          dung    darstellt.  



       Fig.    5, 6 und 7 zeigen     einen;    Drehrahmen.  In     Fig.    5 ist die Ansicht dargestellt. Der  Drehrahmen befindet sich in einer leitenden,  nach unten     abschirmenden    -Schale 6, deren  Abdeckung durch die     Seiden    Polplatten 4  und ausserdem durch zwei     Abdeckplatten    12  gebildet wird, zwischen denen sieh ein  Schlitz 11 oder eine     isolierte        Überlappung     befindet.

   In     Fig.    6 ist ein     Schnitt    durch diese  Anordnung zusehen.     Man    erkennt hier, wie  die beiden     Polplatten        durch    den mit der       Wicklung    13 versehenen     Rahmenkern    8     ma-          gnetisch        verbunden        sind        und,        wie        dieSchale        Schale,     die den Rahmen umgibt, in der Vertiefung  14     untergebracht    ist.

   Um eine Drehung des  Rahmens auch bei geringen     Änderungen    der       Lage,des    Rahmens gegenüber der Vertiefung  14     sicherzustellen,    können bei 1,5 Rollen an  gebracht werden, die die     gegebenenfalls    auf  tretender     Reibungswiderstände    vermindern.       Fig.    7 veranschaulicht einen Grundriss. Hier  ist :gezeigt, wieder Rahmenkern $ angeord  net sein kann. Er befindet sich ausserhalb     :der     Mitte, wodurch für die Rahmenachse 16  Platz geschaffen wird. Auf der dem Rah  menkern gegenüberliegenden Seite ist hier  Raum für das Rahmentriebwerk 17 vor  handen.  



       Fig.    8 zeigt einen Kreuzrahmen. Hier  werden drei im Dreieck     angeordnete    Pol  platten 4 in     Verbindung    mit zwei Rahmen  kernen 8 benutzt. Die leitend angenommene  Fahrzeughülle 5 ist auch hier zwischen je  zwei zusammengehörigen Polplatten ge  schlitzt.  



  Die Abschirmung der     Rahmenwindungen,     die zur Herabsetzung der     R.ahmeninduktivi-          tät    dient, ist für einen     Stabkern    in     Fig.    9  dargestellt. Die Polschuhe sind hier der Ein  fachheit halber weggelassen. In diesem Aus  führungsbeispiel ist die     Wicklung        1$        direkt     auf dem     magnetisierbaren    Kern 19 a-ugeord-         net.    Die elektrisch leitende     Abschirmung    20  umschliesst .die Wicklung 18.

   Die Abschir  mung 20 ist geschlitzt, so     dass    sie     keine    in  sich geschlossene Windung darstellt.



      Pellet frame. Monitoring frames can be equipped with ferrous cores, which increases the catchment area of the frame. This catchment area is to be understood as the F'el.d cross-section measured in the uri distorted part of the field, which belongs to the field tube penetrating the frame winding. Big. 1 shows the catchment area 1 in a view for a frame with a rod-shaped, iron-containing core.

   When measuring the ferrous core, it is essential to make this catchment area as large as possible. If you use rod-shaped iron cores, you only get a large catchment area if the length of the core is made large. With rotating frames, the great length is a problem. If one tries to enlarge the catchment area thereby. the fact that a disk-shaped or spherical core is used, for example, results in large winding lengths, which are disadvantageous in terms of frame damping and frame capacity.

      In practice, the task is to design the monitoring frame with an iron core so that it requires the smallest possible diameter for the turning circle and that it has a ring thickness, which of course requires a large catchment area.



  In order to achieve this object, a measuring frame, the windings of which are applied to a ferromagnetic core, is proposed which, according to the present invention, is characterized in that at least one end of the core is provided with an attachment made of ferromagnetic material as well. This approach, with which only one or both core ends can be provided, is preferably designed as a pole shoe.



  In the following, embodiments of the subject invention are explained in more detail with reference to he beilie lowing drawings.



  2 shows that an iron core which carries the winding 2 and which is provided with the pole piece 3, with a shorter length and accordingly a smaller diameter of the turning circle, has an equally large catchment area as a longer core without the Approach.



  If a correspondingly designed frame, the core ends of which are provided with pole shoe-like extensions, is arranged on a vehicle, for example an aircraft, then it is useful to arrange this frame in a recess in the vehicle shell. So that the frame takes up a sufficient part of the magnetic field, such a tub must have fairly large dimensions.

   In addition, considerable distances are necessary between the trough and the frame: so that slight displacements of the frame cannot cause any noticeable changes in inductance. With such trough dimensions, the upper trough opening is poorly used to absorb the magnetic field by the frame. The actual concentration of the magnetic field only takes place inside the tub, so that the field density at the tub opening has only relatively low values.



  These disadvantages can be avoided by providing the frame with several, preferably two separate panels in the immediate vicinity of the surface of the vehicle shell: this nestling or arranged in a shallow recess and: shielded from the vehicle interior by electrically conductive parts has magnetizable material, which are magnetically verbun with the help of the core carrying the frame winding, which is also made of magnetizable material.

   A metal plate will be placed at a constant distance from the magnetizable core of the frame to shield it from the interior of the vehicle. This ensures that when installing such a frame, due to the constant distance between frame and shielding plate, the same change in inductance of the frame winding results, so that this, since it is a constant value,

    can be taken into account from the outset. By arranging the magnetisable plates in the immediate vicinity of the vehicle surface, the actual field concentration is shifted to this point instead of inside the vehicle, so that the part of the surface that is available for: the absorption of the magnetic field is much larger here Mass is exploited.



       In the case of a bearing frame of the type described, a particular disadvantage is the increase in inductance of the frame wave, which is greater than that of an air frame. This can be seen without further ado when one considers that the self-fields which form around each winding wire run partly in the magnetizable core.



  In order to reduce the given number of turns and the external arrangement belonging to the frame inductance, it is therefore advisable to form a hollow cylinder-shaped, electrically conductive structure inside and / or outside the winding with a winding diameter of this type and its axis in the direction that lies on the increasing field. This electrically conductive structure must be slotted or insulated and overlapped to avoid short-circuit currents.



  Exemplary embodiments for the installation of a proposed frame in an aircraft are shown in: FIGS. 3-8. Figures 3 and 4 show a frame sunk into a shallow tub. In Fig. 3 the side elevation and in Fig. I the plan is provided. The plates 1 are here with their surface at the same height as the upper surface of the vehicle shell 7. A shell G is embedded in the shell. which the plates I and. the frame core 8 closes from below.

   The frame core 8 in this case has a flat U-shape, as a result of which there is the possibility of pulling a carrier 9 through between it and the shell, which must be interrupted by an insulating part 10 because it otherwise it could form a short turn for the frame with the other structural parts of the vehicle.

   The casing 5 of the vehicle must also have a slot 11 or an isolated overlap between the pole plates 4 so that the casing does not represent a short-circuit winding either itself or through the intermediation of other parts.



       Figures 5, 6 and 7 show one; Rotating frame. In Fig. 5 the view is shown. The rotating frame is located in a conductive, downward-shielding shell 6, the cover of which is formed by the silk pole plates 4 and also by two cover plates 12, between which there is a slot 11 or an insulated overlap.

   6 shows a section through this arrangement. It can be seen here how the two pole plates are magnetically connected by the frame core 8 provided with the winding 13 and how the shell, which surrounds the frame, is accommodated in the recess 14.

   In order to ensure a rotation of the frame even with small changes in the position of the frame with respect to the recess 14, rollers can be placed at 1.5, which reduce the frictional resistance that may occur. Fig. 7 illustrates a plan. Here it is shown that frame core $ can be arranged again. It is located outside: the middle, which creates space for the frame axis 16. On the side opposite the frame core, there is space for the frame engine 17 before hand.



       Fig. 8 shows a cross frame. Here three triangular pole plates 4 are used in conjunction with two frame cores 8. The conductive vehicle shell 5 is also here slotted ge between two associated pole plates.



  The shielding of the frame windings, which is used to reduce the frame inductance, is shown for a rod core in FIG. The pole pieces are omitted here for the sake of simplicity. In this exemplary embodiment, the winding 1 $ is arranged directly on the magnetizable core 19 a. The electrically conductive shielding 20 encloses the winding 18.

   The shielding 20 is slotted so that it is not a self-contained turn.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Peilrahmen, dessen Windungen auf einem gern aus ferromagnetisehem Werkstoff an geordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kernende zur Vergrösserung des Einzugsgebietes für das magnetische Feld mit einem Ansatz aus ebenfalls ferro- magnetischem Werkstoff versehen ist. UNTERANSPRüCRE 1. PATENT CLAIM: Monitoring frame whose turns are arranged on a like made of ferromagnetic material, characterized in that at least one core end is provided with an approach made of ferromagnetic material to enlarge the catchment area for the magnetic field. SUBClaims 1. Peilrahmen nach Patentanspruch, da durch ,gekennzeichnet, dass beide Kernenden mit je einem als Polschuh ausgebildeten An satz versehen, sind. 2. Peilrahmen nach Unteranspruch 1, da .durch .gekennzeichnet, dass zwecks Verminde- rung der zu gegebener Windun,gs.zahl und äusserer Anordnung gehörigen Rahmeninduk- tivität ein leitender Teil derart angeordnet isst, Monitoring frame according to patent claim, characterized in that both core ends are each provided with an attachment designed as a pole shoe. 2. Monitoring frame according to dependent claim 1, characterized by the fact that in order to reduce the frame inductance associated with a given number of turns, number of turns and external arrangement, a conductive part is arranged in such a way that dass er den magnetischen Widerstand des Spulenfeldes erhöht. 3. Peilrahmen nach Unteranspruch 2, da durch .gekennzeichnet, @dass nahe der Wick lung ein hohlzylinderförmiges leitendes Ge bilde, das etwa Wicklungsdurchmesser be sitzt, angeordnet ist, dessen Achse in Rich tung des aufzunehmenden Feldes liegt und .das zur Verminderung von Kurzschlussströ- men geschlitzt ist. 4. that it increases the magnetic resistance of the coil field. 3. Detection frame according to dependent claim 2, characterized by .characterized, @that near the winding a hollow cylindrical conductive Ge, which sits about winding diameter, is arranged, the axis of which is in the direction of the field to be recorded and .das to reduce short-circuit currents men is slotted. 4th Peilrahmen nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass nahe der Wick lung ein hohlzylinderförmiges .leitendes Ge bilde, das etwa Wicklungsdurchmesser be sitzt, angeordnet ist, dessen Achse in Rich tung des aufzunehmenden Feldes liegt und das zur Verminderung von Kurzschlussströ- men isoliert überlappt ist. 5. Monitoring frame according to dependent claim 2, characterized in that near the winding a hollow cylinder-shaped .leitendes Ge, which sits about winding diameter, is arranged, the axis of which lies in the direction of the field to be recorded and which is insulated and overlapped to reduce short-circuit currents . 5. Peilrahmen .nach Patentanspruch für Fahrzeuge, gekennzeichnet durch mehrere voneinander getrennte, in einer flachen Mulde der Fahrzeughülle oder in unmittel barer Nähe der Oberfläche der Fahrzeug hülle sich .dieser anschmiegend anzuordnende und gegenüber dem Fahrzeuginnern durch elektrisch leitende Teile abzuschirmende Platten aus ferromabnetisehem Werkstoff, die durch .den die Rahmenwicklung traben den Kern magnetisch verbunden sind. 6. Peilrahmen .according to claim for vehicles, characterized by several separate plates made of ferromagnetic material, which are to be arranged snugly and to be shielded from the interior of the vehicle by electrically conductive parts, in a shallow depression of the vehicle shell or in the immediate vicinity of the surface of the vehicle, which are made by .the frame winding traben the core are magnetically connected. 6th Drehbarer Peilrahmen nach Unter- anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der die Wicklung tragende Kern ausserhalb der Drehaehse :der besamten Anordnung ange ordnet ist. 7. Rotatable monitoring frame according to sub-claim 5, characterized in that the core carrying the winding is arranged outside the rotating shaft: the entire arrangement. 7th Peilrahmen naeh Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass drei im Dreieck zueinander angeoi,dnete Platten aus ferro- mabnetisehein Werkstoff und zwei je zwei dieser Platten verbindende Kerne ebenfalls aus ferromagnetischem Werkstoff vorbe- sehensind, und dass auf den beiden winklig zueinander angeordneten Kernen die beiden Rahmenwicklungen aufgebracht sind. Peilrahmen naeh dependent claim 5, characterized in that three triangular thin plates made of ferromagnetic material and two cores connecting two of these plates are also made of ferromagnetic material, and that on the two cores arranged at an angle to one another the two Frame windings are applied.
CH221623D 1938-10-05 1940-03-15 Bearing frame. CH221623A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE221623X 1938-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH221623A true CH221623A (en) 1942-06-15

Family

ID=5840982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH221623D CH221623A (en) 1938-10-05 1940-03-15 Bearing frame.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH221623A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804617A (en) * 1954-06-02 1957-08-27 Wladimir J Polydoroff Antenna systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804617A (en) * 1954-06-02 1957-08-27 Wladimir J Polydoroff Antenna systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH392684A (en) Magnetically relieved base for the upright rotor of an electricity meter
CH221623A (en) Bearing frame.
DE1934395A1 (en) Shielding device for permanent magnets in connection with magnetic motors
DE714190C (en) Vehicle measuring frame, the windings of which are arranged on a ferromagnetic body
DE726143C (en) DF antenna system
DE552085C (en) Moving coil device with decreasing sensitivity after the deflection, mainly for X-ray technology
DE2139405B2 (en) Electromagnetic switching device with at least one magnetic circuit
DE1575605A1 (en) Magnetic bearing, preferably floating bearing, for standing waves, especially for the runner shaft of an electricity counter
DE615980C (en) Drive for small compressors, especially for refrigeration machines
DE637624C (en) Multi-pole fixed armature for magneto-electric power generators
DE1947971B2 (en) Magnetic arrangement for eddy current tachometers
DE447213C (en) Earth inductor with iron wires, especially for long-distance compasses
DE1289096B (en) Coil arrangement with a settable core, especially linearity controller for television sets
DE971342C (en) Moving coil measuring mechanism
DE948273C (en) Rotary armature relay with inner core and pot-like return
DE4215215C1 (en) Paramagnetic gas detector with rotatable cuvette
DE728696C (en) Monitoring frame arrangement, especially for vehicles
DE898638C (en) Coil arrangement with iron core for cathode ray tubes
DE757078C (en) High frequency variometer with two nested spherical or cylindrical coils
EP0882953A1 (en) Magnetic coupling for water meter with protection against external magnetic fields
DE1184857B (en) Magnetically relieved base for the runner of an electricity counter or the like.
DE766600C (en) Gas or vapor-filled discharge vessel
AT267673B (en) Electrical measuring device with a device for holding the pointer
DE1490682C (en) Rotary resistance without moving contacts with at least one magnetic field-dependent semiconductor resistance
AT118134B (en) Voltage drive system for induction meters.