CH221471A - Device with at least one discharge tube for frequency multiplication of electrical oscillations. - Google Patents

Device with at least one discharge tube for frequency multiplication of electrical oscillations.

Info

Publication number
CH221471A
CH221471A CH221471DA CH221471A CH 221471 A CH221471 A CH 221471A CH 221471D A CH221471D A CH 221471DA CH 221471 A CH221471 A CH 221471A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frequency
grids
tube
discharge tube
multiplied
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH221471A publication Critical patent/CH221471A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B19/00Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source
    • H03B19/06Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source by means of discharge device or semiconductor device with more than two electrodes
    • H03B19/08Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source by means of discharge device or semiconductor device with more than two electrodes by means of a discharge device
    • H03B19/10Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source by means of discharge device or semiconductor device with more than two electrodes by means of a discharge device using multiplication only

Landscapes

  • Inverter Devices (AREA)

Description

  

  Vorrichtung mit wenigstens einer     Entladungsröhre    zur     Frequenzvervielfachung     von elektrischen     Schwingungen.       Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf eine Vorrichtung zur     Frequenzverviel-          fachung    von elektrischen Schwingungen, die  wenigstens eine Entladungsröhre enthält.  



  Bei den bisher bekannten     Vorrichtungen     der genannten Art werden die in der Fre  quenz zu vervielfachenden Schwingungen  dem Eingangskreis einer Vorrichtung zuge  führt, deren Ausgangskreis einen auf eine  harmonische Frequenz abgestimmten     Kreis     enthält, dem eine     Ausgangsschwingung    von  harmonischer Frequenz entnommen werden  kann.  



  Die Erfindung bezweckt, eine einfache  Vorrichtung der genannten Art zu schaffen,  bei der die Verwendung von abgestimmten  Kreisen nicht erforderlich ist und mittels  deren     Schwingungen    einer bestimmten Fre  quenz mit gutem Wirkungsgrad in Schwin  gungen einer harmonischen Frequenz um  gewandelt werden können, während die zu  vervielfachende Frequenz innerhalb weiter    Grenzen geändert werden kann, ohne dass     eine          Nachregelung    der Vorrichtung notwendig ist.  



  Erfindungsgemäss wird dieses Ziel durch  Anwendung einer Entladungsröhre mit we  nigstens zwei Steuergittern erreicht, welchen  die zu vervielfachenden     Schwingungen        gegen-          phasig    zugeführt werden, wobei den beiden  Steuergittern solche     Vorspannungen    zuge  führt werden, dass der Arbeitspunkt auf dem  geraden Teil der zugehörigen     Anodenstrom-          Gitterspannungscharakteristik    eingestellt ist,  während eine Ausgangsschwingung von har  monischer Frequenz dem Anodenkreis der  Röhre entnommen wird.  



  Die     Erfindung    wird     nachstehend    an Hand  einiger in der beiliegenden Zeichnung darge  stellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.  Es zeigen:       Fig.    1 bis 4 Schaltschemas von vier Aus  führungsbeispielen und       Fig.    5 eine Kurve, mittels der die Wir  kungsweise erläutert wird.  



  Die in     Fig.    1 dargestellte Vorrichtung. ent-      hält eine Entladungsröhre 7 mit zwei Steuer  gittern 9 und 11, einem aus zwei Teilen 13  und 15 bestehenden Schirmgitter, einer Ka  thode 17 und einer Anode 19. Die in der  Frequenz zu vervielfachende Schwingung  wird den Gittern 9 und 11 über einen Trans  formator 21 mit einer Primärwicklung 23  und einer Sekundärwicklung 2 5 in Gegen  phase zugeführt. Eine     Anzapfung    der     )Vick-          lung    25, die nicht in der Mitte liegt, ist über  eine     Vorspannungsbatterie    ? 7 mit der Ka  thode 17 verbunden. Das Schirmgitter 13, 15  und die Anode 19 erhalten geeignete Gleich  spannungen aus einer Batterie 29.

   In Reihe  mit dem Anodenkreis liegt eine     frequenz-          unabhängige    Impedanz, z. B. ein Widerstand  31, dessen Enden mit zwei Ausgangsklem  men 32     verbunden    sind.  



  Die Wechselspannungen, die über den bei  den Hälften der     Sekundärwicklung    25 auf  treten     und    den Gittern 9 und     1l    zugeführt  werden, können durch    <I>(1) a</I>     -[-   <I>b</I>     sin        co   <I>t,</I> und  (2)     c-dsinajt     
EMI0002.0015     
         ,vo        k    ein     Proportionalitätsfaktor    ist, der von  der Charakteristik der Röhre und von den  Konstanten der verschiedenen Kreise ab  hängt.  



  Die ersten     zwei    Glieder stellen Gleich  spannungen dar, während das letzte Glied  eine Wechselspannung mit einer Frequenz  darstellt, die zweimal die Frequenz der Ein  gangswechselspannung beträgt. Wenn      z.    sich  zur Einheit nähert, nähert sich die Ampli  tude der Ausgangswechselspannung zur hal  ben Amplitude der Eingangswechselspan  nung.

   Daraus ergibt sich, dass bei der dop  pelten Frequenz eine bedeutende Ausgangs-         dargestellt    werden, wo a. und c konstante Vor  spannungen darstellen, die     unterschiedlich     den beiden Gittern 9 und 11 zugeführt wer  den und derart gewählt sind, dass der Ar  beitspunkt auf dem geraden Teil der zuge  hörigen     Anodenstrom-Gitterspannungscharak-          teristik    eingestellt ist. Im dargestellten Falle  sind diese     Vorspannungen    gleich und die  Amplituden der beiden durch b und     d,    dar  gestellten Wechselspannungen sind beliebig  einstellbar.

   Dies ist in     Fig.        5,    veranschau  licht, in der die     einem    der beiden Gitter zu  geführte     -Vechselspannung        dargestellt    ist.  Das Verhältnis der Amplitude b zu der Vor  spannung a wird     "Modulationsfaktor"    genannt  und mit.     m1    bezeichnet; der     Modula.tionsfak-          for    für die zweite Wechselspannung ist
EMI0002.0036  
    und wird mit m.,     bezeichnet.     



  Die über den Anodenwiderstand 31 auf  tretende Ausgangsspannung E ist gleich dem  Produkt der den Gittern 9 und 11     zugeführ-          den        Spannungen,    da diese den Elektronenstrom  zu der Anode nacheinander beeinflussen; es  folgt daraus:         energie    erhalten wird.

   Es ist zu bemerken,       dass,    falls     Hzl   <I>=</I>     -rr@@,    die Komponente der ur  sprünglichen Frequenz verschwindet, so     da.ss     es nicht erforderlich ist, im Anodenkreis ein  auf die     doppelte    Frequenz abgestimmtes se  lektives     Netzwerk        anzubringen,    zur Unter  drückung der nicht verdoppelten Frequenz.  Die beschriebene Vorrichtung kann daher für  die     Frequenzverdoppelung    von Schwingungen  benutzt werden, wobei die zu vervielfachende  Frequenz innerhalb weiter Grenzen veränder  lich ist, ohne dass eine Nachregelung von       Schwingiurgskreisen    und dergleichen erfor  derlich ist.

             Fig.    2 zeigt eine Ausführungsform, mit  tels deren die Frequenz einer Schwingung       vervierfaeht    wird. Die in dieser Figur dar  gestellte Vorrichtung enthält zwei     hinterein-          andergeschaltete        Vorrichtungen    nach     Fig.    1,  wobei die Ausgangsspannung der ersten Vor  richtung, deren Frequenz das Doppelte der  zu vervielfachenden Frequenz beträgt, als  Eingangsschwingung für die zweite Vorrich  tung dient, in welcher die Frequenz nochmals  verdoppelt wird.

   Die beiden nacheinander ge  schalteten Vorrichtungen entsprechen völlig  derjenigen nach     Fig.    1 und sind mit gleichen  Bezugszeichen versehen, bei der zweiten Vor  richtung unter Zusatz des Buchstabens a.  



  In     Fig.    3 ist eine     Ausführungsform    dar  gestellt, mit der mittels einer einzigen Röhre  eine     Vervierfachung    der Frequenz erhalten  werden kann. Bei richtiger     Einstellung    tritt,  ebenso wie bei den in den vorigen Figuren  dargestellten Vorrichtungen, nur die vervier  fachte Frequenz im Ausgangskreis auf.

   Hier  bei wird eine Entladungsröhre mit zwei Paar  Steuergittern verwendet, wozu gewünschten  ; falls eine Röhre der -in den     Fig.    1 und 2  dargestellten Type verwendet werden kann,  wenn die Teile 13 und 15 des     Schirmgitters     getrennt aus der Röhre herausgeführt sind,  und die auf diese Weise erhaltenen beiden  Gitter mit getrennten     Zufuhrleitungen    ver  sehen werden.  



  Die in der Frequenz zu vervielfachenden  Schwingungen werden, gleich wie in den       Fig.    1 und 2,     einem    Transformator 21 zu  geführt, wobei die Klemmen der Sekundär  wicklung 25 über ein phasenverschiebendes  Netzwerk 33, das vorzugsweise eine     Phasen-          cerschiebung    von 90   verursacht, mit den  Gittern 9 und 11 des einen Gitterpaares ver-    <I>(6) E - k</I>     l(1    +     ml        sin        w    t) (1-     wag        sin        c)   <I>t)

  </I> (1 +     m3        cos        co        t)    (1-     m.,        cos        uot)]       Die ersten beiden Glieder stellen die Span  nungen dar, die den beiden Gittern 13 und  15 zugeführt werden, während die den Ko  sinus enthaltenden Glieder die den Steuer  gittern 9 und 11 zugeführten phasenverscho  benen Spannungen darstellen.

   Die Faktoren         bunden        sind.    Die in Frequenz zu verviel  fachenden Schwingungen werden gleichfalls  der Primärwicklung 37 eines Transformators  35 zugeführt, wobei die Klemmen der Sekun  därwicklung 39 unterschiedlich. mit den Git  tern 13 und 15 des zweiten Gitterpaares ver  bunden     sind.        Gewünschtenfalls    können die       Wicklungen    25 und 39     einen    Teil desselben  Transformators     bilden;

      ferner kann das  Netzwerk     33    zwischen der Wicklung 39  einerseits und den     Gittern    13 und     15-ander-          seits    oder in den     Zufuhrleitungen    zu der  Primärwicklung von     einem    der Transforma  toren 21 und 35 liegen.     Bei:

      der beschrie  benen     Schaltung    werden die in der Frequenz  zu vervielfachenden Schwingungen den Git  tern 9 und 11     bezw.    13 und 15 jedes Steuer  gitterpaares     in    Gegenphase zugeführt, wäh  rend die dem einen     Gitterpaar    zugeführte  Spannung um<B>90'</B>     in    bezug auf die dem an  dern Gitterpaar zugeführte Spannung pha  senverschoben ist. Die Gitter 13 und 15 er  halten aus einer     Batterie    29 über eine     Anzap-          fung    der Wicklung 39 eine geeignete positive  Speisespannung.

   Die     Vorspannung    der Git  ter 9 und 11 wird von einer Batterie 27 ge  liefert, während die Ausgangsschwingung  einem Widerstand 31     entnommen    werden  kann.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen       Schaltung    entspricht im Prinzip derjenigen  der Vorrichtung nach     Fig.    1. Die vier Git  ter 9, 11, 13 und 15     beeinflussen    alle den zu  der Anode fliessenden Elektronenstrom und  der resultierende Anodenstrom kann als das  Produkt der den     genannten        Gittern    zugeführ  ten     Spannungen    ausgedrückt werden.

   Unter  Berücksichtigung der beschriebenen Phasen  verhältnisse gilt für die Ausgangsspannung E         ml,        m2,        m3    und     m4    stellen wieder     Modula-          tionsfaktoren    dar. Es ist zu     bemerken,    dass,  da dem Gitterpaar 13, 15 eine geeignete posi  tive Speisespannung zugeführt werden     muss,     die nicht beliebig veränderlich ist, die Ampli  tude der diesem Gitterpaar zugeführten      Wechselspannung entsprechend vergrössert  werden muss, damit erreicht wird, dass die zu  vervielfachende Frequenz nicht mehr im Aus  gangskreis vorkommt.

   Die Impedanz zwi  schen den     Gittern    13 und 15 wird etwas nie  driger sein als diejenige zwischen den  Steuergittern 9 und 11, aber dies kann durch  
EMI0004.0002     
    Die Frequenz des     Wechselspannungsgliedes     beträgt viermal die zu vervielfachende Fre  quenz. Da dieses Glied das einzige Wechsel  spannungsglied ist, sind ebenso wie bei den  Vorrichtungen nach den     Fig.    1 und 2 keine  selektiven Netzwerke erforderlich.  



  Durch eine geeignete Wahl der Phase und  der Amplitude der dem     Steuergitterpaar    9,  11 und dem Gitterpaar 13, 15 zugeführten  Spannungen ist die Vorrichtung nach     Fig.    3  auch zur     Verdreifachung    der Frequenz ver  wendbar, obwohl die beschriebene Vorrich  tung vorzugsweise zur Erzeugung von ge  raden Harmonischen der Eingangsfrequenz  verwendet wird.  



  Statt der in     Fig.    3 gezeichneten Röhre  wird vorzugsweise eine     Mehrgitterröhre    ver  wendet, bei der zwischen den Wechselspan  nung führenden     Gittern    Schirmgitter ange  ordnet sind, durch welche eine     kapazitive     Rückwirkung zwischen den Gittern vermie  den wird. Bei Abwesenheit dieser Schirm  gitter werden die Amplituden der den Gitter  paaren 9, 11     bezw.    13, 15 zugeführten Wech  selspannungen vorzugsweise verhältnismässig  niedrig gehalten, so dass     ml,        m2,        m3    und<I>m,</I>  bedeutend kleiner als 1 sind.

   Eine alternative  Lösung ist in     Fig.    4 dargestellt, in der zwei  Röhren 7 und     7a    der in     Fig.    1     dargestellten     Type verwendet sind und bei der die in der  Frequenz zu vervielfachenden Schwingungen  über einen Transformator 21 in Gegenphase  den Gittern 9 und 11 und über ein phasen  verschiebendes Netzwerk 33, das vorzugs  weise eine Phasenverschiebung von<B>90'</B> her-    geeignete     Bemessung    der Transformatoren 21  und 35 ausgeglichen werden.  



  Wenn die     Modulationsfaktoren        na"        mz,        m3     und     m,    alle gleich<I>m</I> sind, so werden nach  der Ausarbeitung der Gleichung (7) diejeni  gen Glieder, welche die zu vervielfachende  Frequenz enthalten, wegfallen, so dass nur       Gleichspa,nnungsglieder    und ein Wechselspan  nungsglied übrig bleiben, nämlich         beiführt,    den Gittern 9a und     lla    in Gegen  phase zugeführt werden. Die der Röhre 7a  zugeführten     \Wechselspannungen    sind daher  in bezug auf die der Röhre 7 zugeführten  Wechselspannungen um<B>90'</B> phasenverscho  ben.  



  Aus der     Fig.    4 ergibt sich, dass die Röhre  7a und der Teil der Röhre 7 bis zum letzten       Gitter    41 auf ähnliche Weise wie die Röhre 7  in     Fig.    1 geschaltet sind, so dass auf gleiche  Weise eine Verdoppelung der Frequenz her  beigeführt wird. Im Anodenkreis der Röhre  7a liegt ein Widerstand 47, an der eine  Wechselspannung der doppelten Frequenz  auftritt, welche dein Fanggitter 41 der Röhre  7 über einen Kondensator 43 zugeführt wird.  Das Gitter 41 ist über einen Widerstand 45  geerdet, das Fanggitter der Röhre 7a ist auf  die übliche Weise mit. der Kathode verbun  den.  



  Durch die Wirkung der Gitter 9 und 11  der Röhre 7 wird der Elektronenstrom dieser  Röhre auf die beschriebene Weise derart  moduliert, dass er eine Komponente der dop  pelten Frequenz enthält; von dem Fanggitter  41 wird der Elektronenstrom dann nochmals  von einer Spannung mit der doppelten Fre  quenz, die um 90   in bezug auf die der  Röhre 7 zugeführte Spannung phasenver  schoben ist, moduliert. Der resultierende  Elektronenstrom verursacht am Widerstand  31 eine     Ausgangsspannung,    die nur     Gleich-          spannungskomponenten    und eine Wechsel  spannungskomponente enthält, deren Fre  quenz viermal die ursprüngliche Frequenz      beträgt.

   Die Wirkung der Vorrichtung nach       Fig.    4 entspricht derjenigen der Vorrichtung  nach     Fig.    3, jedoch wird die Frequenz einmal  in einer gesonderten Röhre verdoppelt.  



  Der Vorteil der Vorrichtung nach     Fig.    4  gegenüber der Vorrichtung nach     Fig.    3 be  steht darin, dass die zu vervielfachende Fre  quenz ausschliesslich Gittern mit hoher Ein  gangsimpedanz zugeführt wird, so     dass    zwei  getrennte Eingangstransformatoren nicht er  forderlich sind und die Quelle, welche die in  der Frequenz zu vervielfachenden Schwin  gungen liefert, praktisch nicht belastet     wird.  



  Device with at least one discharge tube for frequency multiplication of electrical oscillations. The present invention relates to a device for the frequency multiplication of electrical oscillations which contains at least one discharge tube.



  In the previously known devices of the type mentioned, the vibrations to be multiplied in the Fre frequency are fed to the input circuit of a device whose output circuit contains a circuit tuned to a harmonic frequency, from which an output oscillation of a harmonic frequency can be taken.



  The invention aims to provide a simple device of the type mentioned, in which the use of tuned circles is not necessary and by means of the vibrations of a certain Fre quency with good efficiency in vibrations of a harmonic frequency can be converted while the frequency to be multiplied can be changed within wide limits without the need to readjust the device.



  According to the invention, this goal is achieved by using a discharge tube with at least two control grids, to which the vibrations to be multiplied are supplied in phase opposition, the two control grids being supplied with such biases that the operating point is set on the straight part of the associated anode current grid voltage characteristic , while an output oscillation of harmonic frequency is taken from the anode circuit of the tube.



  The invention is explained in more detail below with reference to some in the accompanying drawings Darge presented embodiments. 1 to 4 are circuit diagrams of four exemplary embodiments and FIG. 5 shows a curve by means of which the manner of operation is explained.



  The device shown in FIG. Contains a discharge tube 7 with two control grids 9 and 11, a screen grid consisting of two parts 13 and 15, a cathode 17 and an anode 19. The frequency to be multiplied vibration is transmitted to the grids 9 and 11 via a transformer 21 supplied with a primary winding 23 and a secondary winding 2 5 in opposite phase. A tap of the) Vicklung 25, which is not in the middle, is via a preload battery? 7 connected to the cathode 17. The screen grid 13, 15 and the anode 19 receive suitable DC voltages from a battery 29.

   In series with the anode circuit is a frequency-independent impedance, e.g. B. a resistor 31, the ends of which men 32 are connected to two output terminals.



  The alternating voltages that occur across the halves of the secondary winding 25 and are fed to the grids 9 and 1l can be given by <I> (1) a </I> - [- <I> b </I> sin co < I> t, </I> and (2) c-dsinajt
EMI0002.0015
         , vo k is a proportionality factor that depends on the characteristics of the tube and on the constants of the various circles.



  The first two elements represent DC voltages, while the last element represents an AC voltage with a frequency that is twice the frequency of the input AC voltage. If z. approaches to unity, the amplitude of the output AC voltage approaches half the amplitude of the input AC voltage.

   It follows that at twice the frequency a significant output is represented where a. and c represent constant bias voltages that are supplied to the two grids 9 and 11 differently and are selected in such a way that the working point is set on the straight part of the associated anode current-grid voltage characteristic. In the case shown, these bias voltages are the same and the amplitudes of the two alternating voltages provided by b and d can be set as desired.

   This is illustrated in Fig. 5, in which the one of the two grids to lead -AC voltage is shown. The ratio of the amplitude b to the voltage a before is called the "modulation factor" and with. denotes m1; is the modulation factor for the second alternating voltage
EMI0002.0036
    and is denoted by m.



  The output voltage E occurring across the anode resistor 31 is equal to the product of the voltages supplied to the grids 9 and 11, since these successively influence the electron flow to the anode; it follows from this: energy is conserved.

   It should be noted that if Hzl <I> = </I> -rr @@, the component of the original frequency disappears, so that it is not necessary to have a selective network in the anode circuit tuned to twice the frequency to be attached to suppress the frequency that has not been doubled. The device described can therefore be used for doubling the frequency of vibrations, the frequency to be multiplied being variable within wide limits, without the need for readjustment of vibration circuits and the like.

             Fig. 2 shows an embodiment by means of which the frequency of an oscillation is quadrupled. The device presented in this figure contains two devices connected in series according to FIG. 1, the output voltage of the first device, the frequency of which is twice the frequency to be multiplied, serving as the input oscillation for the second device in which the frequency is used again is doubled.

   The two consecutively connected devices correspond completely to those of FIG. 1 and are provided with the same reference numerals, in the second device before with the addition of the letter a.



  In Fig. 3, an embodiment is provided with which a quadrupling of the frequency can be obtained by means of a single tube. If the setting is correct, as with the devices shown in the previous figures, only four times the frequency occurs in the output circuit.

   Here at a discharge tube with two pairs of control grids is used, including desired; if a tube of the type shown in Figs. 1 and 2 can be used when the parts 13 and 15 of the screen grid are led out separately from the tube, and the two grids obtained in this way will see ver with separate supply lines.



  The oscillations to be multiplied in frequency are, as in FIGS. 1 and 2, fed to a transformer 21, the terminals of the secondary winding 25 being connected to the phase shifting network 33, which preferably causes a phase shift of 90 Grids 9 and 11 of the one pair of grids are <I> (6) E - k </I> l (1 + ml sin wt) (1- wag sin c) <I> t)

  </I> (1 + m3 cos co t) (1- m., Cos uot)] The first two terms represent the voltages that are fed to the two grids 13 and 15, while the terms containing the cosine the the control grids 9 and 11 represent supplied phase shift enclosed voltages.

   The factors are tied. The vibrations to be multiplied in frequency are also fed to the primary winding 37 of a transformer 35, the terminals of the secondary winding 39 different. with the grid tern 13 and 15 of the second grid pair are connected ver. If desired, the windings 25 and 39 can form part of the same transformer;

      Furthermore, the network 33 can lie between the winding 39 on the one hand and the grids 13 and 15 on the other hand or in the supply lines to the primary winding of one of the transformers 21 and 35. At:

      the described enclosed circuit are the vibrations to be multiplied in frequency the Git tern 9 and 11 respectively. 13 and 15 of each control grid pair are supplied in antiphase, while the voltage supplied to one grid pair is phase shifted by <B> 90 '</B> with respect to the voltage supplied to the other grid pair. The grids 13 and 15 receive a suitable positive supply voltage from a battery 29 by tapping the winding 39.

   The bias of the grid 9 and 11 is ge supplied by a battery 27, while the output oscillation can be taken from a resistor 31.



  The operation of the circuit described corresponds in principle to that of the device according to FIG. 1. The four grids 9, 11, 13 and 15 all influence the electron current flowing to the anode and the resulting anode current can be the product of the voltages supplied to the said grids be expressed.

   Taking into account the phase relationships described, the following applies to the output voltage E ml, m2, m3 and m4 are again modulation factors. It should be noted that since the grid pair 13, 15 must be supplied with a suitable positive supply voltage, it is not arbitrary is variable, the amplitude of the alternating voltage supplied to this pair of grids must be increased accordingly so that the frequency to be multiplied no longer occurs in the output circuit.

   The impedance between the grids 13 and 15 will be a little never driger than that between the control grids 9 and 11, but this can through
EMI0004.0002
    The frequency of the AC voltage element is four times the frequency to be multiplied. Since this member is the only alternating voltage member, as with the devices of FIGS. 1 and 2, no selective networks are required.



  By a suitable choice of the phase and the amplitude of the control grid pair 9, 11 and the grid pair 13, 15 supplied voltages, the device of FIG. 3 is ver usable for tripling the frequency, although the device described Vorrich preferably for generating ge even harmonics the input frequency is used.



  Instead of the tube shown in Fig. 3, a multi-grid tube is preferably used in which screen grids are arranged between the AC voltage leading grids, through which a capacitive reaction between the grids is avoided. In the absence of this screen grid, the amplitudes of the grid pair 9, 11 respectively. 13, 15 supplied alternating voltages are preferably kept relatively low, so that ml, m2, m3 and <I> m, </I> are significantly smaller than 1.

   An alternative solution is shown in Fig. 4, in which two tubes 7 and 7a of the type shown in Fig. 1 are used and in which the vibrations to be multiplied in frequency via a transformer 21 in antiphase the grids 9 and 11 and via a phase-shifting network 33, which preferably a phase shift of <B> 90 '</B> suitable dimensioning of the transformers 21 and 35 are compensated.



  If the modulation factors na "mz, m3 and m, are all equal to <I> m </I>, then those terms that contain the frequency to be multiplied will be omitted after the elaboration of equation (7), so that only equalspa The alternating voltages supplied to the tube 7a are therefore in relation to the alternating voltages supplied to the tube 7 by <B> 90 '</ B in relation to the alternating voltages supplied to the grids 9a and 11a > phase shifted.



  It can be seen from FIG. 4 that the tube 7a and the part of the tube 7 up to the last grid 41 are connected in a manner similar to the tube 7 in FIG. 1, so that in the same way a doubling of the frequency is brought about. In the anode circuit of the tube 7a there is a resistor 47 at which an alternating voltage of twice the frequency occurs, which is fed to your catching grid 41 of the tube 7 via a capacitor 43. The grid 41 is grounded via a resistor 45, the catching grid of the tube 7a is connected in the usual way. the cathode connected.



  By the action of the grids 9 and 11 of the tube 7, the electron flow of this tube is modulated in the manner described in such a way that it contains a component of the doubled frequency; the electron stream is then again modulated by a voltage with twice the frequency, which is phase-shifted by 90 with respect to the voltage supplied to the tube 7, by the catching grid 41. The resulting electron current causes an output voltage at resistor 31 that contains only DC voltage components and one AC voltage component, the frequency of which is four times the original frequency.

   The effect of the device according to FIG. 4 corresponds to that of the device according to FIG. 3, but the frequency is doubled once in a separate tube.



  The advantage of the device according to FIG. 4 over the device according to FIG. 3 is that the frequency to be multiplied is fed exclusively to grids with a high input impedance, so that two separate input transformers are not required and the source which the in the frequency to be multiplied vibrations supplies, is practically not burdened.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung mit wenigstens einer Ent ladungsröhre zur Frequenzvervielfachung von elektrischen Schwingungen, dadurch gekenn zeichnet, dass die Entladungsröhre mit wenig stens zwei Steuergittern versehen ist, wel chen Gittern die in der Frequenz zu verviel fachenden Schwingungen in Gegenphase zu geführt werden, wobei den beiden Steuer gittern solche Vorspannungen zugeführt wer den, dass der Arbeitspunkt auf dem geraden Teil der zugehörigen Anodenstrom-Gitter- spannungscharakteristik eingestellt ist, PATENT CLAIM: Device with at least one discharge tube for frequency multiplication of electrical oscillations, characterized in that the discharge tube is provided with at least two control grids, which grids the vibrations that are multiplied in frequency are guided in antiphase, with the two control grids are supplied with such bias voltages that the operating point is set on the straight part of the associated anode current-grid voltage characteristic, wäh rend eine Ausgangsschwingung von har monischer Frequenz dem Anodenkreis der Röhre entnommen wird. UNTERANSPRüCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Amplitude der den Gittern zugeführten Wechselspannungen mit Rücksicht auf die den Gittern zugeführ ten Vorspannungen derart gewählt sind, dass die zu vervielfachende Frequenz im Aus gangskreis nicht auftritt. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anodenkreis der Entladungsröhre eine frequenzunabhän- gige Impedanz enthält. while an output oscillation of harmonic frequency is taken from the anode circuit of the tube. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the amplitude of the alternating voltages supplied to the grids are selected with regard to the bias voltages supplied to the grids such that the frequency to be multiplied does not occur in the output circuit. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the anode circuit of the discharge tube contains a frequency-independent impedance. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anodenkreis der Entladungsröhre einen ohmschen Wider stand enthält. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Entladungs röhre wenigstens zwei Paar Steuergitter ent hält, wobei die in der Frequenz zu verviel fachenden Schwingungen den Steuergittern jedes Paares in Gegenphase zugeführt wer den, während zwischen den getrennt jedem Paar zugeführten Schwingungen eine vorbe stimmte Phasenverschiebung besteht. 5. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the anode circuit of the discharge tube contains an ohmic resistance. 4. The device according to dependent claim 1, characterized in that the discharge tube holds at least two pairs of control grids ent, the frequency to be multiplied vibrations fed to the control grids of each pair in antiphase, while between the separately supplied each pair of vibrations vorbe certain phase shift exists. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, bei der die Entladungsröhre zwei Paar Steuer gitter enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Phasenverschiebung 90 be trägt. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Entla dungsröhren verwendet werden, von denen mindestens eine mit wenigstens drei Steuer gittern versehen ist und wobei die in der Frequenz zu vervielfachenden Schwingungen zwei Steuergittern jeder Röhre in Gegen phase zugeführt werden, während zwischen den getrennt den Röhren zugeführten Schwingungen eine Phasenverschiebung von 90 besteht, Device according to dependent claim 4, in which the discharge tube comprises two pairs of control grids, characterized in that said phase shift is 90. 6. The device according to dependent claim 1, characterized in that two discharge tubes are used, of which at least one is provided with at least three control grids and wherein the vibrations to be multiplied in frequency are fed to two control grids of each tube in phase opposition, while between the there is a phase shift of 90 vibrations fed separately to the tubes, und dass der Ausgangskreis einer der Röhren mit dem dritten Steuergitter der andern Röhre verbunden ist und die Aus gangsschwingung dem Anodenkreis der letzt genannten Röhre entnommen wird. and that the output circuit of one of the tubes is connected to the third control grid of the other tube and the output oscillation is taken from the anode circuit of the last-mentioned tube.
CH221471D 1941-05-02 1941-05-02 Device with at least one discharge tube for frequency multiplication of electrical oscillations. CH221471A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH221471T 1941-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH221471A true CH221471A (en) 1942-05-31

Family

ID=4452134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH221471D CH221471A (en) 1941-05-02 1941-05-02 Device with at least one discharge tube for frequency multiplication of electrical oscillations.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH221471A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE828262C (en) Circuit arrangement with piezoelectric crystal
DE831562C (en) Circuit arrangement for changing the phase angle of a high-frequency oscillation
DE876717C (en) Circuit for generating a reactance between the anode and cathode of an electron tube
DE611807C (en) Arrangement for phase modulating radio transmitters
DE934052C (en) Arrangement for modulating electrical carrier vibrations
DE835902C (en) Circuit arrangement for generating a frequency-stabilized oscillation
DE1207455B (en) Modulation circuitry
DE2852718A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR GENERATING A MODULATED WAVE
CH221471A (en) Device with at least one discharge tube for frequency multiplication of electrical oscillations.
DE820903C (en) Multiple carrier transmission system
DE612434C (en) Tube generator circuit using multi-grille tubes
DE864274C (en) Electric vibrator
DE890065C (en) Tube generator
DE813855C (en) Circuit for controlling the amplitude and frequency of an electrical oscillation
DE943360C (en) Circuit arrangement for electronic signal tone generators
DE595408C (en) Tube transmitter in which the anode power is reduced through the use of almost rectangular AC voltage and current curves
DE610375C (en) Phase modulation method
DE646935C (en) Arrangement for frequency modulation
DE2721119A1 (en) FREQUENCY CONVERTER CIRCUIT
DE632327C (en) Tube circuit using a tube with several grids
DE657456C (en) Circuit for phase modulating a transmission system
DE964780C (en) Multi-frequency generator
DE617158C (en) Tube generator circuit using multi-grille tubes
DE948815C (en) Crystal-stabilized multivibrator arrangement for the generation of high-harmonic oscillations for the calibration of test and measuring devices
DE869217C (en) Transmitter, preferably shortwave transmitter