CH219450A - Calendar clock. - Google Patents

Calendar clock.

Info

Publication number
CH219450A
CH219450A CH219450DA CH219450A CH 219450 A CH219450 A CH 219450A CH 219450D A CH219450D A CH 219450DA CH 219450 A CH219450 A CH 219450A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
calendar
wheel
date
watch according
dial
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Weber Gottlieb
Original Assignee
Weber Gottlieb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Gottlieb filed Critical Weber Gottlieb
Publication of CH219450A publication Critical patent/CH219450A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  

      Kalenderuhr.       Gegenstand     :der    vorliegenden Erfindung  ist eine     Kalenderuhr    mit einem das     Datum     an einer     Kalendereinteilung    des Zifferblat  tes anzeigenden Zeiger, der vom     Uhrwerk     überein     Datumrad    angetrieben     wird.     



  Diese     Kalenderuhr        kennzeichnet    sieh     :da-          durch"dass        das        Datumrad    über     einen    dauernd       umlaufenden,    aber     intermittierend    (z.     B.    in       Zeitabständen    von 3, 4 oder 12 Stunden) zur  Wirkung gelangenden     Mitnehmer    täglich       mindestens    zweimal     angetrieben    wird.

   Eine  so ausgebildete     Kalenderuhr    hat gegenüber  einer     Kalenderuhr,    bei der das     Datumrad     dauernd durch in     ständigem    Eingriff     ste-          hende    Teile angetrieben wird, :den     Vorteil,          dass    das Uhrwerk im     Auss;ereingriffszustand     .des     Mitnehmers    zur     Zeiteinstellung        unab-          hä:n,gig    vom     Datumrad        verstellt    werden kann.

    Falle dann noch eine besondere     Einstellvor-          ri.chtung    für     ?das        Datumrad    vorgesehen ist, so  ist es in der     Aussereingriffsstellung        des    Mit  nehmers umgekehrt auch möglich, das       Datumrad    unabhängig vom Uhrwerk zu ver  stellen.

      Auf der     beiliegenden        Zeichnung    sind  fünf     Ausführungsbeispiele    des Erfindungs  gegenstandes     veranschaulicht,    jedoch nur in  soweit als :dies zum     Verständnis    der     Erfin-          dung    notwendig     ist.     



       Fig.    1 und 2 zeigen das     erste        Auefüh-          @rungsbeispiel        im        Vertikalschnitt    nach der       Schnittlinie        I-II-III    in     Fig.    2     bezw.    im       Grundriss;

            Fig.    3 und 4 zeigen das     zweite    Ausfüh  rungsbeispiel im Vertikalschnitt nach der       Sehnittlinie        IV-V        VI    in     Fig.    4     bezw.    im       Grundriss    ;

         Fig.        @5    und 6 zeigen     das        dritte        Ausfüh-          rungsbeispiel    im     Vertikalschnitt    nach :der       Schnittlinie        VII-VIII-IX-X    in     Fig.    6       bezw.    im     Grundriss;          Fig.    7 und 8 zeigen das     vierte        Ausfüh-          rungsbeispiel    im     Vertikalschnitt    und im  Grundriss;

         Fig.    9     zeigt    in einem     Vertikalschnitt    das       fünfte        Ausführungsbeispiel;          Fig.    10     zeigt    in einem     Vertikalschnitt     eine     Zusatzanzeigevorrichtung;              Fig.    11., 12 und 13 zeigen drei     vexvchie-          dene    Zifferblätter;

         Fig.    11, 15, 7.6 zeigen Teilstücke von drei       Zifferblattkalenderteilungen.     Im     Ausführungsbeispiel    gemäss     Fig.    1  und 2 ist 1 ,der Werkboden und 31 die     \Verl@-          brücke,    zwischen welchen beiden Teilen das  Federhaus 2 mit seiner Achse     G    gelagert ist.,  auf der das mit einem     3litnehmerstift    5 ver  sehene     @Veeliselrad    3 und der     Wechseltrieb    1  lose drehbar sitzen.

   Der     Mitnehmerstift    5  -wirkt mit dem     Datumweehselrad    7 zusam  men, auf dessen     Aclise    auf der obern     Seite     des     Werkbodens    1 ein Zahntrieb 8 sitzt, der  mit dem     Datumrad    9 kämmt.

   Das     Datxxmrad     9 hat eine durch eine Öffnung im Zifferblatt  51     hindurchragende    Hohlnabe, die den auf  dem Zifferblatt 5.1 mit     Kalendereinteilung          spielenden        Datumzeiger    52 trägt. 10 ist das  Stundenrad, das alle zwölf 'Stunden eine  Umdrehung     ausführt    und mit dem Wechsel  trieb 4 kämmt (siehe     Fig.        ?),        während    1.1  das alle Stunden eine Umdrehung ausfüh  rende Minutenrad ist, das mit dem     '\Vechsel-          rad    3 kämmt.

   Der     Mitnehmerstift    5     riiel@t          .das        Datumwechselrad    7 bei jeder Umdrehung  des Wechselrades 3     @tim    einen Zahn weiter.  Das     -\Veohselrad    3 führt alle vier Stunden  eine volle Umdrehung aus, wobei das Datum  wechselrad 7 alle vier Stunden um einen  Zahn     vorgerückt        wird.    Das     Übersetzungs-          verhäItnis    des aus den Zahnrädern 7, 8     und     9 bestehenden Räderwerkes muss so gewählt  werden,

       da.ss    der     Da.tumzeiger    52 in ?4 Stun  den um     1/s1    des     Zifferblattumfanges,    das  heisst um einen Tag vorgerückt wird. Um zu  verhindern, dass sich das     Datumwechselrad    7  frei dreht, wenn der     Mitnehmerstift    5 mit  diesem nicht in Eingriff ist, wirkt eine       S-Perrfeder    3'2 auf dieses Rad ein, wie in       Fig.    2 gezeigt ist.

   Diese Sperrfeder 3? hat  an ihrem Endteil eine keilförmige Nase 32a,       mittels    welcher sie in de Zahnlücken des  Rades 7     ei.ngTeift,    um so die richtige Kamm  lage des letzteren gegenüber dem Zahnrad 9  zu gewährleisten.  



  Das Ausführungsbeispiel gemäss     Fi--.     und     -4    unterscheidet sich von dem nach den         Fig.    1 und ?     dadixrcli,        da.ss    das     Datumweeh-          seIrad    7 mittels ,des     Mitnehmerst iftes    5 nicht  vom Wechselrad 3, sondern vom     Zeigerstell-          trieb    17 aus     angetrieben    wird.

   Ferner sind  hier Einstellmittel vorgesehen, mit Hilfe       welcher    das     Kalenderwerk    7, 8 und 9 vor  odcr nachgestellt werden kann,     ohne    dabei  (Ins     eigentliche    Zeigerwerk zu beeinflussen.

         Diese        Einste-l-lmittel    weisen eine in der  L     ä-n;,@sriclitung        verschiebbare        Da.tumzeiger-          eixistell.welle    13 auf. deren äusseres Ende     aaus     dem Uhrgehäuse herausragt und dort ei=ne  Einstellkrone 33 trägt, während deren inne  res Ende     mit    einem Stirnzahnrad 1.5 ver  sehen     isst,    das, wenn die Welle 13 entgegen  der     Wirkung    einer :

  Sie in einer     Ausrüekstel-          luug        ba-ltenden    Feder 16     versehoben    wird,  in Eingriff mit dem     Datumweeliselrad    7  gelangt. Sofern der Stift 5 nicht in Ein  griff ist mit dem     Datumwechselrad    7,     lässt          sich    dieses somit, wie man ohne weiteres ver  stelit, von der Krone 33 vorrücken, ohne dass       dabei    das Zeigerwerk beeinflusst     wird.    Diese       Einstellvorrichtung    isst zwischen dem Werk  boden und der Brücke angeordnet.  



       Beim        Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    5  und     f)    ist zum Antrieb des     Rades    7 auf der  gleichen Achse, auf der das     Zeigerstelltrieb     17 gelagert ist. ein Zahnkolben 20 vorge  sehen.

   An Stelle des     Zwischenzahnrades     der letzten     Ausfülirtirig    ist     liier    eine mit  einem     -#,litnelimerzaliii    27'     versehene        Scheibe     7 vorgesehen, die mit dem     Datumrad    9 zu  sammenwirkt.

       Zum    Verstellen des     Datumzei-          gers        )?,        unabhängig    vom Getriebe 17, 20,  7, 27,     ?7',    ist hier ein von einer Feder 16'  in     ei.-ner        Ausriiekstellung        gehaltenerSchwenk-          arni.    31     vorge.sehen,    .der ein in der Ebene des       Datunirades    9 angeordnetes Zahnrad 35       trägt.,

      mit dem das auf der verschiebbaren       NVelle    7.3     vorgesehene        Stirnrad    15 in jeder  Lage des     Seliwenkarxnes    kämmt. Durch     Ein-          w'ärt.sdriielzen    und Drehen der Krone     3.3    wird       clas    Rad 35 mit dem     Datumrad    9 in Ein  griff gebracht und letzteres gedreht.  



  Beim     Ausfübriingsbeispiel    gemäss     Fig.    7  und 8 wird das     Datumrad    9 vom     .Stunden-          rad    10 aus     angetrieben,    das zu diesem      Zwecke den     Mitnehmerstift    5 trägt, der mit  einem     Zahnrad        319,    das mit einem Doppel  zahntrieb 39' fest verbunden ist, zusammen  wirkt, dessen :oberer     Zahntrieb    mit dem  c     Datumra.d,9    in Eingriff     ist.    Im übrigen sind  auch hier     Einstellmittel    von :

  der im Zusam  menhang mit dem     Ausführunb        beispiel    ge  mäss     Fig.    3. und 4     beschriebenen.    Art zum  Verstellen :des     Datumzeigers    M     vorgesehen.     Die Einstellvorrichtung ist bei dieser     Aus-          führung,    jedoch zwischen dem Werkboden  und ,dem Zifferblatt angeordnet.

   Das Ziffer  blatt 51 ist hier, wie in :den     Ausführungsbei-          .spielen    .gemäss     Fig.    3 und 4 und     Fig.    5 und  6, nach dem in     Fig.    11     .gezeigten    Bild aus  geführt und weist eine Teilung auf mit 31  gleich grossen Feldern, wobei die     entspre-          chenden        Felder    mit :den geraden Zahlen 2       bis    30 und der ungeraden Zahl     31    versehen  sind.

   Bei allen :diesen     Ausführungsbeispielen          isst    die Achse :des     Datumzeigers    52 konzen  trisch zum Zifferblatt 51 angeordnet und  letzteres     somit    mit einer     konzentris    eh zur       Minuten-    und     Stundeneinteilung    angeordne  ten     galenderessnteilung    versehen.  



  In     Fig.    9     ist    ein     Ausführungsbeispiel    ge  zeigt, bei :dem die Achse des     Datumzeigers     52'     exzentrisch    in bezug auf das Zifferblatt  51' angeordnet ist.

   Das Zifferblatt     dieser    Uhr  ist in     Fig.    1'2     veranschaulicht.    Bei diesem  Ausführungsbeispiel erhält :das     Datumrad    9       seinen        Antrieb        :durch        Vermittlung    des Mit  n     e        'hme        rstiftes    5     direkt        vom        'Stundenmad        10     aus. Der     Datumzeiger    52' wird hier täglich  zweimal vorgerückt.  



  In     Fig.    110     ist    eine Zusatzanzeigevorrich  tung     .gezeigt,    :die     .gewüns,chtenfalls    bei :dem  einen oder :dem andern ,der     bis    jetzt beschrie  benen     Ausführungsbeispiele        vorgesehen    wer  den kann und die dazu .dient,     mittels        .des     kleinen Zeigers 52" die     Wochentage    anzu  zeigen, so     dass    die damit versehenen     KaJen-          deruhren    nebst dem Datum auch noch :die  Wochentage anzeigen.

   Diese     Vorrichtung    hat  ein     Wochentagrad    36, :das in ähnlicher     Weise     wie     dae        Datumrad    im     Ausführungsbeispiel     nach     Fig.    9 vom     Stundenraid    10 angetrieben  wird.

      Eine mit einer solchen     Zusatzvorrichtung     versehene     Kalenderuhr        könnte,    bei entspre  chender Anordnung des Kalenderwerkes: und  der     Zusatzvorrichtung    nach     Fig.        10,ein    Zif  ferblatt vor der in     Fig.        13        :gezeigten    Art  aufweisen, welche eine Einteilung besitzt  mit einem in sieben     .gleich    .grosse Felder     ein-          geteilten    Kreis, dessen     Felder    mit dem abge  kürzten Namen der Wochentage bezeichnet  sind.  



  Bei den     Ausführungsformen    gemäss den       Fig.        -2=8    ist die     Verstellung    :des     Kalender-          werkes        mittels    der     Hilfskrone        3a    ohne Ver  stellung der Zeitzeiger nur möglich, wenn  ,der     Mitnehmerteil    5     bezw.    27' sich     nicht        in          Eingriffsstellung    befindet.

   Um nun dem Be  sitzer einer solchen Kalenderuhr die Zeit an  zuzeigen, zu welcher sich dieser     Mitnehmer-          teil    in     Eingriffsstellung    befindet und :das  Kalenderwerk somit von :der Hilfskrone     33     aus nicht     verstellt    werden soll,     ist    das     Zif-          ferblatt    an jenen Stellen     :

  der        Stundenteilung,     welche die Zeit     anzeigen.,    zu     welcher    keine  Verstellung des     Datumwerkee    erfolgen soll,  mit einem     Zeichen    versehen.

   Unter der Vor  aussetzung, dass -das     Kalenderwerk    der mit  :dem     Zifferblatt    gemäss     Fig.    11 versehenen  Uhr um 3, 6, 9     und    12 Uhr     betätigt        wird,          ist    bei diesen Zahlen auf dem     Zifferblatt    je  ein Markierungszeichen     vorgesehen,    wie in       Fig.    11 :gezeigt ist.

   In     entsprechender        Weise     sind bei den     Zifferblättern    gemäss     Fig.    12  und     13    bei der Zahl 12     bezw.    bei den Zah  len 1'2, 4 und     .8    :des betreffenden     Zifferblattes     je ein Markierungszeichen vorgesehen., :damit  man weiss,     @dass,    wenn :

  die Uhr die diesen  Zahlen     entsprechende    Zeit     anzeigt,        Idas        Ka-          lenderwerk    nicht verstellt werden     kann,    ohne       gleichzeitig,die        Zeitzeiger        zu        verstellen.     



  Bei allen     Ausführungsformen        wird    das       Datumrad    über einen     .dauernd        umlaufenden,     aber     intermittierend    zur Wirkung gelangen  ,den     Mitnehmer    täglich mindestens     zweianal     angetrieben.

   Bei der Ausführungsform ge  mäss     Fig.    :1 und 2     wird,das        Datumrad,    wie  aus früheren     Erläuterungen    hervorgeht,     alle     4     :

  Stunden,    das heisst täglich also sechsmal       angetrieben.    Beim     Ansführwngsbeispiel    ge-           mäss        Fig.    3 und 4 wird das     Datumrad    alle  3 Stunden, täglich also achtmal angetrieben,  während es bei allen     übrigen        AusführLings-          beispielen.    alle 12 Stunden, täglich also zwei  mal angetrieben     wird.     



  In den     Fig.    14, 15 und 16 sind, drei ver  schiedene Kalendereinteilungen für Ziffer  blätter veranschaulicht. Diese Kalenderein  teilungen weisen alle     Tagesfelder    auf, :die  wiederum in kleinere     Zeitintervalle        unterteilt     sind,     :deren    Zahl :der Anzahl täglicher Vor  schaltungen des     Datum.rades    entspricht. Die  Kalendereinteilung gemäss     Fig.    14 hat z. B.  in acht Zeitintervalle     unterteilte    Tagesfelder  und gehört zu einer Kalenderuhr, bei wel  cher das     Datumrad    alle 3 Stunden vorge  schaltet wird.

   Die Kalendereinteilung gemäss       Fig.    15 hat in sechs Zeitintervalle     unterteilte     Tagesfelder und gehört zu einer Kalender  uhr, bei welcher das     Datumrad    alle 4 Stun  den     vorgeschaltet    wird, und     schliessl:ieh    hat  die     Kalendereinteilung    gemäss     Fig.    16 in  zwei Zeitintervalle     unterteilte    Tagesfelder  und gehört zu einer Kalenderuhr, bei wel  cher das     Datumrad    alle 12 Stunden vorge  schaltet wirr.



      Calendar clock. Object: the present invention is a calendar watch with a date on a calendar division of the dial indicating the pointer, which is driven by the clockwork via a date wheel.



  This calendar watch is characterized by: “that the date wheel is driven at least twice a day by a continuously rotating but intermittent (for example at time intervals of 3, 4 or 12 hours) taking effect.

   A calendar watch designed in this way has the advantage over a calendar watch in which the date wheel is continuously driven by parts that are in constant engagement that the clockwork is independent of the date wheel when the driver is externally engaged can be adjusted.

    If a special adjustment device is also provided for the date wheel, it is conversely possible in the disengaged position of the driver to adjust the date wheel independently of the movement.

      In the accompanying drawing, five exemplary embodiments of the subject matter of the invention are illustrated, but only insofar as: this is necessary for understanding the invention.



       Fig. 1 and 2 show the first embodiment @rungsbeispiel in vertical section along the section line I-II-III in Fig. 2 respectively. in plan;

            Fig. 3 and 4 show the second Ausfüh approximately example in vertical section along the section line IV-V VI in Fig. 4 respectively. in plan;

         FIGS. 5 and 6 show the third exemplary embodiment in vertical section according to: the section line VII-VIII-IX-X in FIG. 6 and FIG. in plan; 7 and 8 show the fourth exemplary embodiment in vertical section and in plan;

         9 shows the fifth embodiment in a vertical section; Fig. 10 shows in a vertical section an additional display device; FIGS. 11, 12 and 13 show three vertically opposite dials;

         11, 15, 7.6 show sections of three dial calendar divisions. In the embodiment according to FIGS. 1 and 2 is 1, the work floor and 31 the \ Verl @ - bridge, between which two parts the barrel 2 is mounted with its axis G. On which the ver with a 3litnehmerstift 5 @Veeliselrad 3 and the change gear 1 sit loosely rotatable.

   The driver pin 5 works together with the date wheel 7, on the Aclise of which a pinion 8 is seated on the upper side of the work base 1 and meshes with the date wheel 9.

   The datxxmrad 9 has a hollow hub protruding through an opening in the dial 51, which carries the date hand 52 playing on the dial 5.1 with calendar division. 10 is the hour wheel that rotates every twelve hours and meshes with the change gear 4 (see Fig.?), While 1.1 is the minute wheel that rotates every hour and meshes with the change wheel 3.

   The driver pin 5 moves the date change wheel 7 one tooth further with each rotation of the change wheel 3 @tim. The - \ Veohselrad 3 performs a full rotation every four hours, with the date change wheel 7 being advanced by one tooth every four hours. The transmission ratio of the gear train consisting of gears 7, 8 and 9 must be selected so that

       that the date hand 52 is advanced by 1 / s1 of the circumference of the dial in? 4 hours, i.e. by one day. In order to prevent the date changing wheel 7 from rotating freely when the driver pin 5 is not in engagement with it, an S-Perrfeder 3'2 acts on this wheel, as shown in FIG.

   This locking spring 3? has a wedge-shaped nose 32a at its end part, by means of which it ei.ngTeift in the tooth gaps of the wheel 7 in order to ensure the correct comb position of the latter relative to the gear wheel 9.



  The embodiment according to FIG. and -4 differs from that according to FIGS. 1 and? In addition, the date turning wheel 7 is not driven by the change wheel 3 by means of the driving pin 5, but by the pointer setting drive 17.

   Furthermore, setting means are provided here, with the help of which the calendar mechanism 7, 8 and 9 can be readjusted before or after, without influencing the actual pointer mechanism.

         These setting means have a date indicator shaft 13 that can be displaced along the length of the line. the outer end of which protrudes from the watch case and carries a setting crown 33 there, while its inner end is provided with a spur gear 1.5 which, when the shaft 13 counteracts the effect of a:

  It is displaced in an equipped spring 16, comes into engagement with the date dial 7. If the pin 5 is not engaged with the date changing wheel 7, this can thus, as one can easily ver stelit, advance from the crown 33 without affecting the movement of the hands. This adjustment device is placed between the factory floor and the bridge.



       In the embodiment according to FIGS. 5 and f), the wheel 7 is driven on the same axis on which the pointer actuator 17 is mounted. a toothed piston 20 see easily.

   Instead of the intermediate gear wheel of the last Ausfülirtirig a disk 7 provided with a - #, litnelimerzaliii 27 'is provided, which interacts with the date wheel 9.

       To adjust the date hand)? Independently of the gear 17, 20, 7, 27,? 7 ', there is a swivel arm held in a disengaged position by a spring 16'. 31 provided, .which carries a gear 35 arranged in the plane of the data wheel 9.,

      with which the provided on the displaceable N-shaft 7.3 spur gear 15 meshes in every position of the Seliwenkarxnes. By turning the crown 3.3 inwards, the wheel 35 is brought into engagement with the date wheel 9 and the latter is turned.



  In the Ausfübriingsbeispiel according to FIGS. 7 and 8, the date wheel 9 is driven by the hour wheel 10, which for this purpose carries the driver pin 5, which cooperates with a gear wheel 319 which is firmly connected to a double toothed drive 39 ', whose: upper pinion with the c date dial 9 is in engagement. Incidentally, adjustment means from:

  3 and 4 described in connection with the embodiment example. Type of adjustment: the date hand M provided. In this embodiment, the setting device is arranged, however, between the movement base and the dial.

   The dial 51 is here, as in: the exemplary embodiments. According to FIGS. 3 and 4 and FIGS. 5 and 6, according to the image shown in FIG. 11 and has a division with 31 fields of equal size The corresponding fields are marked with: the even numbers 2 to 30 and the odd number 31.

   In all of these exemplary embodiments, the axis of the date hand 52 is arranged concentrically to the dial 51 and the latter is thus provided with a calendar division that is concentric with the minute and hour division.



  In Fig. 9, an embodiment is shown in which: the axis of the date hand 52 'is arranged eccentrically with respect to the dial 51'.

   The dial of this watch is illustrated in FIG. 1'2. In this exemplary embodiment: the date wheel 9 receives its drive: through the intermediary of the driver pin 5 directly from the hour meter 10. The date hand 52 'is here advanced twice a day.



  110 shows an additional display device which can be provided as desired, if necessary in one or the other of the exemplary embodiments described up to now, and which is used for this purpose by means of the small pointer 52 " To show the days of the week so that the calendar clocks with them also show the days of the week in addition to the date.

   This device has a weekday wheel 36, which is driven by the hour raid 10 in a manner similar to the date wheel in the exemplary embodiment according to FIG.

      A calendar clock provided with such an additional device could, with a corresponding arrangement of the calendar mechanism: and the additional device according to FIG. 10, have a dial in front of the type shown in FIG. 13: which has a division with one in seven .equally .grosse Fields divided into a circle, the fields of which are labeled with the abbreviated name of the weekdays.



  In the embodiments according to FIGS. -2 = 8, the adjustment: of the calendar movement by means of the auxiliary crown 3a without adjustment of the time hand is only possible if the driver part 5 or 27 'is not in the engaged position.

   In order to show the owner of such a calendar watch the time at which this driver part is in the engaged position and: the calendar movement should not be adjusted from: the auxiliary crown 33, the dial is at those points:

  the hour division, which shows the time, at which no adjustment of the date movement should take place, provided with a symbol.

   Provided that the calendar mechanism of the clock with: the dial according to Fig. 11 is operated at 3, 6, 9 and 12 o'clock, a marking is provided for each of these numbers on the dial, as in Fig. 11: is shown.

   In a corresponding manner, on the dials according to FIGS. 12 and 13, at the number 12 respectively. for the numbers 1'2, 4 and .8: of the relevant dial, a marker is provided.,: so that one knows @that when:

  the clock shows the time corresponding to these numbers, Ida's calendar cannot be adjusted without adjusting the time hands at the same time.



  In all embodiments, the date wheel is driven at least twice a day via a continuously rotating, but intermittent effect, the driver.

   In the embodiment according to Fig.: 1 and 2, the date wheel, as can be seen from earlier explanations, all 4:

  Hours, which means that it is driven six times a day. In the example embodiment according to FIGS. 3 and 4, the date wheel is driven every 3 hours, that is eight times a day, while it is driven in all the other examples. every 12 hours, i.e. twice a day.



  14, 15 and 16, three ver different calendar divisions for dials are illustrated. These calendar divisions have all day fields: which are in turn subdivided into smaller time intervals,: the number of which: corresponds to the number of daily advance switching of the date wheel. The calendar division according to FIG. 14 has z. B. subdivided into eight time intervals day fields and belongs to a calendar clock in wel cher the date wheel is switched in advance every 3 hours.

   The calendar division according to Fig. 15 has day fields subdivided into six time intervals and belongs to a calendar clock in which the date wheel is switched up every 4 hours, and finally, the calendar division according to Fig. 16 has day fields divided into two time intervals and belongs to one Calendar clock with which the date wheel advances every 12 hours.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kalenderuhr mit einem :das Datum an einer Kalendereinteilung des Zifferblattes anzeigenden Zeiger, der vom Uhrwerk über ein Datumrad angetrieben wird, dadurch ge kennzeichnet, dass das Datumrad über einen dauernd umlaufenden, aber intermittierend zur Wirkung gelangenden Mitnehmer täg lich mindestens zweimal angetrieben wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. CLAIM OF THE PATENT: Calendar watch with a pointer indicating the date on a calendar division of the dial, which is driven by the clockwork via a date wheel, characterized in that the date wheel is driven at least twice a day by a continuously rotating but intermittently acting driver. SUBCLAIMS: 1. Kalenderuhr nach Patentanspruch, mit: einem Kalenderwerk, dadurch gekennzeich net, da.ss sie mit einer Einstellvorrichtung versehen ist, mittels welcher das Kalender werk in der Aussereingriffs:stel:lun:g des Mit- nehmerorganes ohne gleichzeitige Verstel lung :der Zeitzeiger des Uhrwerkes verstellt werden kann. 2. Calendar watch according to patent claim, with: a calendar mechanism, characterized in that it is provided with an adjusting device by means of which the calendar mechanism disengages the driver organ without simultaneous adjustment: the time hand of the clock mechanism can be adjusted. 2. Kalenderuhr nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Einstellvorrichtung eine verscbiebbare, aus dem Uhrgehäuse heraus ragende Welle aufweist, die unter dem Ein fluss einer Feder in einer Ausrücksteilung gehalten wird und an ihrem äussern Ende mit einer Krone versehen ist, während sie an ihrem innern Ende ein ,Stirnzahnrad trägt. 3. Calendar watch according to claim and dependent claim 1, characterized in that said setting device has a displaceable shaft protruding from the watch case, which is held in a release pitch under the influence of a spring and is provided with a crown at its outer end while it at its inner end a spur gear carries. 3. Kalenderuhr nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass das genannte Stirnzahnrad direkt mit einem Datumwechselrad zum Zu sammenarbeiten ,gebracht werden kann. 4. Kalenderuhr nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass das genannte Stirnzahnrad mit einem von einem Schwenkarm getragenen Rad :ständig in Eingriff steht, welch letzteres mit dem Datumrad zum Zasammenarbeiten gebracht werden kann. 5. Calendar clock according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that said spur gear can be brought to work directly with a date changing wheel. 4. Calendar watch according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that said spur gear is constantly in engagement with a wheel carried by a swivel arm, which latter can be brought to work together with the date wheel. 5. Kalenderuhr nach Patentansp:rueh und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die genannte Einstellvorrieh- tung zwischen dem Werkboden und der Brücke angeordnet ist. Calendar clock according to patent claims: rest and subclaims 1 and 2, characterized in that said setting device is arranged between the movement base and the bridge. 6. Kalenderuhr nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, :dadurch gekenn- zeichnet:, dass :die genannte Einstellvorrich- tung zwischen dem Werkboden und dem Zif ferblatt angeordnet ist. 6. Calendar watch according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that: the said setting device is arranged between the movement base and the dial. 7. Kalenderuhr nach Patentanspruch, :da du,rch gekennzeichnet, dass :die Bewegung des Pa.tumradess von dem mit einem Mit- nehmerstift versehenen Wechselrad des Uhr werkes abgeleitet wird. B. 7. Calendar watch according to patent claim,: because you, rch characterized in that: the movement of the pa.tumradess is derived from the change wheel of the clockwork provided with a driver pin. B. Kalenderuhr nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Bewegung res Datumrades von dem mit einem Mit.nehmer- stift versehenen Zeigerstelltrieb des Uhrwer kes abgeleitet wird. 9. Calendar watch according to patent claim, characterized in that the movement of the date wheel is derived from the pointer actuator of the watch movement, which is provided with a driver pin. 9. Kalenderuhr nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss die Bewegung des Datumrades von dem mit einem Mitnehmer- stift versehenen Stundenrad des Uhrwerkes abgeleitet wird. 10. Kalenderuhr nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeieh- net, da,ss der Mitnehmerstift auf dem Stun- :denrad direkt mit :dem Datumrad zusammen wirkt. Calendar watch according to patent claim, characterized in that the movement of the date wheel is derived from the hour wheel of the clockwork, which is provided with a driving pin. 10. Calendar watch according to claim and dependent claim 9, characterized in that the driver pin on the hour wheel interacts directly with the date wheel. 11. Kalenderuhr .nach Patentanspruch, dadurch :gekennzeichnet, :dass :die Bewegung des Datumrades von einem koachsial zum Zeigersitelltrieb angeordneten Zahnkolben ab geleitet wird. 12. Kalenderuhr nach Patentanspruch, dadurch .gekennzeichnet, dass sie mit einer zum Anzeigen der Wochentage dienenden Vorrichtung versehen ist, die ein vom Stun denrad des Uhrwerkes aus angetriebenes Wochentagrad aufweist. 13. 11. Calendar watch. According to claim, characterized in: that: the movement of the date wheel is directed from a toothed piston arranged coaxially to the pointer drive. 12. Calendar watch according to claim, characterized in that it is provided with a device which is used to display the days of the week and which has a weekday wheel driven by the hour wheel of the clockwork. 13th Kalenderuhr naoh. Patentaaspruch, mit einem Kalenderwerk, dadurch gekenn zeichnet, @dass auf einem Zahnrad des Kalen derwerkes eine Sperrfeder wirkt. Calendar clock naoh. Claim with a calendar mechanism, characterized in that a locking spring acts on a gear of the calendar mechanism. 1-4. Kalenderuhr nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, @dadurch gekennzeich net, dass das Zifferblatt :derselben mit einer Markierung versehen ist, welche anzeigt, zu welcher Zeit sich :das Mitnehmerorgan in Ei.ng-riffsstellung befindet. 1-4. Calendar watch according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the dial: the same is provided with a marking which indicates the time at which: the driver element is in the opening position. 15. Kalenderuhr nach Patentanspruch,\ dadurch gekennzeichnet, dass das Zifferblatt eine Kalenderteilung mit einem in 31 gleich grosse Felder eingeteilten Kreis, aufweist, und :dass die entsprechenden Felder mit :den geraden Zahlen von 2 bis 30 und der unge raden Zahl 3.1 bezeichnet sind. 1-6. Kalenderuhr nach Patentanspruch, dadurch ; 15. Calendar watch according to claim, characterized in that the dial has a calendar division with a circle divided into 31 equally sized fields, and: that the corresponding fields are labeled with: the even numbers from 2 to 30 and the odd number 3.1 . 1-6. Calendar clock according to claim, thereby; gekennzeichnet, dass das, Zifferblatt einen in sieben .gleich grosse Felder einge teilten Kreis aufweist, welche Felder mit ,den abgekürzten Namen .der Wochentage be zeichnet sind. 17. that the dial has a circle divided into seven equal fields, which fields are marked with the abbreviated names of the days of the week. 17th Kalenderuhr nach Patentanspruch, mit einem eine Kalendereinteilung aufwei senden Zifferblatt, .dadurch gekennzeichnet, dass :die Kalendereinteilung in Tagesfelder eingeteilt ist, welche ihrerseits in .kleinere Zeitintervalle unterteilt sind. Calendar watch according to patent claim, with a dial with a calendar division, characterized in that: the calendar division is divided into day fields, which in turn are divided into smaller time intervals. 18. Kalenderuhr nach Patentanspruch und Unteranspruch 17, .dadurch gekenn.zeich- net, dass die Zahl der Zeitintervalle, in wel che die Tagesfelder unterteilt sind, der An zahl täglicher Vorschaltungen des Datum- rades entspricht. 19. Kalenderuhr nach Patentanspruch, wie in Fig. 1 und 2. gezeigt und in bezug darauf beschrieben. 18. Calendar clock according to patent claim and dependent claim 17, characterized in that the number of time intervals into which the day fields are subdivided corresponds to the number of daily advance operations of the date wheel. 19. Calendar watch according to claim, as shown in Fig. 1 and 2 and described in relation to it. 20. Kalenderuhr nach Patentanspruch, wie in Fig. 3 und 4 ,gezeigt und in bezug darauf beschrieben. 21. KaAenderuhr nach Patentanspruch, wie in Fig. 5 und 6 ,gezeigt und in bezug darauf beschrieben. 22. Kalenderuhr nach Patenta fspruch. wie in Fig. 7 und 8 gezeigt und :in bezug darauf beschrieben. 20. Calendar watch according to claim, as in Fig. 3 and 4, shown and described in relation to it. 21. Calendar clock according to claim, as shown in FIGS. 5 and 6 and described in relation thereto. 22. Calendar clock according to patent claim. as shown in Figures 7 and 8 and: described in relation thereto.
CH219450D 1940-09-27 1940-09-27 Calendar clock. CH219450A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH219450T 1940-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH219450A true CH219450A (en) 1942-02-15

Family

ID=4451175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH219450D CH219450A (en) 1940-09-27 1940-09-27 Calendar clock.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH219450A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20208525U1 (en) 2002-06-01 2003-10-16 Lange Uhren GmbH, 01768 Glashütte Clock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20208525U1 (en) 2002-06-01 2003-10-16 Lange Uhren GmbH, 01768 Glashütte Clock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203749T2 (en) Calendar mechanism for chronograph watch.
DE69210081T2 (en) clockwork
DE3003655A1 (en) ANALOG AND DIGITAL DISPLAY
WO2008019512A1 (en) Watch
DE2311539C3 (en) Calendar mechanism
DE3620421C2 (en)
DE2131610B2 (en) CLOCKWORK
EP2988176B1 (en) Function digit sheet
DE102010020466A1 (en) Clock with interactive, analogue display of time
DE69807836T2 (en) MECHANICAL SYSTEM FOR DISPLAYING LARGE-FORMAT DATE INFORMATION FOR WATCH AND PENDULET WORKS
DE2125017C3 (en) Clock with a device for displaying the long time
CH219450A (en) Calendar clock.
DE102007011594B4 (en) Central date device
DE2141014C3 (en) Switching arrangement for a calendar clockwork with display devices for the data of the day and the days of the week
DE69315065T2 (en) Clock with at least one rotatable display device driven by the date display
DE2205139B2 (en) Correction device for a watch with multiple time displays
EP0947894A2 (en) Setting device for timepiece
DE2213999C3 (en) Calendar clock with day and day of the week display
DE902836C (en) Timepieces with release, in particular alarm clock
DE102007011444A1 (en) Starry sky`s display for use in e.g. reverso clock, has dial with hour arrangement of twenty-four hours concentric to disk, transparent ring zone permitting arrangement of yearly calendar to be visible and hour hand concentric to disk
DE629937C (en) Clock to show different local times
DE4209082C1 (en) Analogue timepiece display including date indicator - has auxiliary date hand cooperating with date scale extending over part of minutes scale
DE363695C (en) Automatic adjusting device on hands for 24-hour clocks
DE2411799C3 (en) Time display device for a clock
DE19754465C1 (en) Solar time correction clock with two numeral plates