CH218768A - Tools for extinguishing incendiary bombs. - Google Patents

Tools for extinguishing incendiary bombs.

Info

Publication number
CH218768A
CH218768A CH218768DA CH218768A CH 218768 A CH218768 A CH 218768A CH 218768D A CH218768D A CH 218768DA CH 218768 A CH218768 A CH 218768A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
extinguishing
aid according
sand
tools
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Vonarburg Alois
Original Assignee
Vonarburg Alois
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vonarburg Alois filed Critical Vonarburg Alois
Publication of CH218768A publication Critical patent/CH218768A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C8/00Hand tools or accessories specially adapted for fire-fighting, e.g. tool boxes
    • A62C8/005Receptacles or other utensils for water carrying; Bombs filled with extinguishing agents

Description

  

  Hilfsmittel zum Löschen von Brandbomben.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist ein Hilfsmittel zum Löschen von Brand  bomben. Es ist bekannt, dass sich Brand  bomben erfolgreich durch Zudecken mit Sand  bekämpfen lassen. Demgemäss     besteht    auch  die Vorschrift, dass in den     Häusern    Behälter  mit Sand bereit zu halten seien.     Gewöhnlich     wird entsprechend dieser Vorschrift ein mit  Sand gefüllter Behälter zusammen mit einer  Schaufel auf den Estrich des Hauses gestellt.

    Diese Vorkehrung hat nun aber den Nachteil,       da.ss    beim Löschen einer Brandbombe ziem  lich nahe an .dieselbe herangetreten werden  muss, wenn nicht der Sand übermässig zer  streut werden soll, was bei dem     beschränkten     Vorrat von Nachteil ist. Praktisch musste bei       Löschversuchen    immer bis auf die Länge des  Schaufelstiels an die Brandstelle herangetre  ten werden. In solcher Nähe machen sich       al;er    schon die Hitze und die wegsprühenden       Metallteile    stark bemerkbar. Die Aufbewah  rung des Sandes in Kisten hatte ausserdem  den Nachteil, dass der Sand Feuchtigkeit auf  nehmen konnte.

   Dadurch wird aber seine         Löschfähigkeit    bekanntlich     vermindert.    Die  Erfindung vermeidet nun die     angeführten          Nachteile    dadurch, dass die     Hilfsmittel    einen  als Wurfkörper ausgebildeten, ein     Löschmit-          tel,    z. B. Sand enthaltenden Behälter auf  weist, der eine beim Auftreffen auf den Bo  den     mindestens        teilweise    zerreissbare Hülle  besitzt.

   Diese Hülle     kann    dabei mit Reiss  linien versehen sein, oder aber sie kann zum  vornherein aus     einem    solchen Material be  stehen, das beim     Auftreffen    des zum Beispiel  mit Sand gefüllten Behälters auf den Boden  platzt.  



  In der Zeichnung sind drei verschiedene  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes dargestellt.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    1  weist der ein     Löschmittel    enthaltende Behäl  ter eine     hülle    auf, die aus einem Papierzylin  der 4 und zwei Bodenstücken 5 besteht. Der  zylindrische Teil 4 ist mit Reisslinien 2 ver  sehen, das heisst mit Stellen     geringerer    Wi  derstandsfähigkeit. Zur Erleichterung des  Wurfes ist das eine Bodenstück 5 mit einem      Griff 6 versehen. Beide Bodenstücke könne  aus Pappe oder ähnlichem     steifem    Material  bestehen.  



  Die beschriebene Vorrichtung wird in der  Weise verwendet, dass sie am Griff 6 erfasst  und auf die     Brandbombe    geworfen     wird.    Bei       Auftreffen    auf den Boden reisst die Hülle 4  längs den Linien 2, so dass sich der Inhalt,  zum Beispiel Sand, auf die     Brandbombe    er  giesst.     Zwechmässigerweise    sind alle Teile der  Hülle mit einem sie     was.ser-    und feuchtig  keitsdicht machenden Material imprägniert,  so dass das     Löschmittel,    zum Beispiel Sand,  trocken bleibt. Beispielsweise können die  Teile 4, 5 aus mit Paraffin imprägniertem  Papier, zum Beispiel Pappe, bestehen.

   Es kön  nen jedoch auch den Behälter feuerfest  machende     Imprägnierungsmittel    zur Verwen  dung gelangen.  



  Die in den     Fig.    2 und 3 dargestellten  Vorrichtungen gelangen in gleicher Weise  zur Verwendung. Auch sie weisen eine Hülle  auf, welche mit. Reisslinien 2 versehen sind.  Der in     Fig.    3 ,dargestellte Behälter wird da  bei am Griff 7 gehalten.  



  Die Ausbildung des     Hilfsmittels    kann  auch anders,     als    in der     Zeichnung        dargestellt,     ausgebildet sein. Wesentlich ist dabei die       Ausbildung    des Behälters als Wurfkörper,  der beim Auftreffen auf den Boden platzt.



  Tools for extinguishing incendiary bombs. The present invention is an aid for extinguishing fire bombs. It is known that fire bombs can be successfully fought by covering them with sand. Accordingly, there is also the rule that containers with sand must be kept ready in the houses. Usually a container filled with sand is placed on the screed of the house together with a shovel according to this regulation.

    However, this precaution has the disadvantage that when an incendiary bomb is extinguished, it has to be approached quite close if the sand is not to be scattered excessively, which is a disadvantage given the limited supply. In practice, attempts to extinguish the fire always had to go up to the length of the shovel handle. In such proximity, the heat and the metal parts spraying away are strongly noticeable. Storing the sand in boxes also had the disadvantage that the sand could absorb moisture.

   As is well known, however, this reduces its ability to erase. The invention now avoids the stated disadvantages in that the aids include a throwing body designed as an extinguishing agent, e.g. B. sand-containing container has, which has an at least partially tearable shell when it hits the Bo.

   This shell can be provided with tear lines, or it can be made from a material from the outset that bursts when the container filled with sand, for example, hits the ground.



  In the drawing, three different embodiments of the subject invention are shown.



  In the embodiment of FIG. 1, the container containing an extinguishing agent has a shell consisting of a paper cylinder 4 and two bottom pieces 5. The cylindrical part 4 is seen ver with tear lines 2, that is, with places of lower Wi resistance. To make the throw easier, one bottom piece 5 is provided with a handle 6. Both bottom pieces can be made of cardboard or similar rigid material.



  The device described is used in such a way that it is grasped at the handle 6 and thrown onto the incendiary bomb. When it hits the ground, the casing 4 tears along the lines 2, so that the contents, for example sand, are poured onto the fire bomb. Conveniently, all parts of the envelope are impregnated with a material which makes them waterproof and moisture-proof, so that the extinguishing agent, for example sand, remains dry. For example, the parts 4, 5 can consist of paper impregnated with paraffin, for example cardboard.

   However, impregnating agents which make the container fireproof can also be used.



  The devices shown in FIGS. 2 and 3 are used in the same way. They also have a shell with which. Tear lines 2 are provided. The container shown in Fig. 3 is held on the handle 7 there.



  The design of the aid can also be designed differently than shown in the drawing. It is essential that the container is designed as a throwing body that bursts when it hits the ground.

 

Claims (1)

PArtNTA!VSPÜÜ0If Hilfsmittel zum Löschen von Brandbom ben, gekennzeichnet durch einen als Wurf körper ausgebildeten, ein Löschmittel enthal tenden Behälter mit beim Auftreffen auf den Boden mindestens teilweise zerreissbarer Hülle. UNTERANSPRüCHE: 1. Hilfsmittel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Hülle mit Reisslinien versehen ist. PArtNTA! VSPÜÜ0If Aid for extinguishing incendiary bombs, characterized by a container designed as a throwing body, containing an extinguishing agent, with a cover that can be at least partially torn when it hits the ground. SUBClaims: 1. Aid according to claim, characterized in that the cover is provided with tear lines. 2. Hilfsmittel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet., dass die Hülle aus Wasser- und feuchtigkeitsdichtem Material besteht. 3. Hilfsmittel nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle aus paraffiniertem Papier be steht. 4. Hilfsmittel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Behältereinen Griff aufweist. 5. Hilfsmittel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Behälter aus feuerfestem Material besteht. 6. 2. Aid according to claim, characterized in that the shell is made of water- and moisture-proof material. 3. Aid according to claim and dependent claim 2, characterized in that the shell is made of paraffinized paper. 4. Aid according to claim, characterized in that the container has a handle. 5. Aid according to claim, characterized in that the container is made of refractory material. 6th Hilfsmittel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Löschmittel Sand im Behälter untergebracht ist. Aid according to claim, characterized in that sand is housed in the container as an extinguishing agent.
CH218768D 1940-10-21 1940-10-21 Tools for extinguishing incendiary bombs. CH218768A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH218768T 1940-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH218768A true CH218768A (en) 1941-12-31

Family

ID=4450798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH218768D CH218768A (en) 1940-10-21 1940-10-21 Tools for extinguishing incendiary bombs.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH218768A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013124638A3 (en) * 2012-02-23 2013-11-14 Wcm Products Ltd Fire-extinguishing compositions and apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013124638A3 (en) * 2012-02-23 2013-11-14 Wcm Products Ltd Fire-extinguishing compositions and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548436C1 (en) Rapid smoke grenade
DE2412346A1 (en) HAND FIRE DEVICE WITH FIRE CHARGE
CH218768A (en) Tools for extinguishing incendiary bombs.
DE2422085B2 (en) PRACTICE AMMUNITION FOR FIRE ARMS
DE869465C (en) Procedure for deleting the cigarette residue
DE699540C (en) Phosphorus fire charge
DE723980C (en) Heating briquette with a pit for attaching the ignition agent and the associated ignition wood
DE1480129A1 (en) Protection arrangement in areas of vehicles, especially motor vehicles, which are at risk of fire and explosion due to flammable substances
DE191878C (en)
AT223076B (en) Hand grenade
DE1887197U (en) PROTECTIVE ARRANGEMENTS IN VEHICLES, IN PARTICULAR MOTOR VEHICLES, IN AREAS OF FIRE AND EXPLOSION HAZARD FROM COMBUSTIBLE MATERIALS.
DE808576C (en) Explosion-proof locking device on containers for flammable liquids
DE647893C (en) Device for rendering incendiary bombs harmless
DE102008033494A1 (en) smoke pot
DE323115C (en) Device for the destruction of agriculturally harmful animals
DE2438284C3 (en) Tear gas grenade
DE511546C (en) Shaped packs, in particular cast cardboard packs, and processes for their manufacture
AT22562B (en) Partial jacketed bullet for hunting rifles.
DE585083C (en) Hot water bottle, body warmer or the like
DE2525516C2 (en)
EP1227293A2 (en) Reactive armour fixed to military vehicles
US989154A (en) Method of preserving bivalves.
DE869309C (en) Procedure for deleting the cigarette residue
DE1063508B (en) Electric igniter
AT79873B (en) Jump grenade. Jump grenade.