CH218391A - Gun with wedge lock. - Google Patents

Gun with wedge lock.

Info

Publication number
CH218391A
CH218391A CH218391DA CH218391A CH 218391 A CH218391 A CH 218391A CH 218391D A CH218391D A CH 218391DA CH 218391 A CH218391 A CH 218391A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
block
closure
wedge
loading
locking block
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Fried Krupp
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Publication of CH218391A publication Critical patent/CH218391A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/54Cartridge guides, stops or positioners, e.g. for cartridge extraction
    • F41A9/55Fixed or movable guiding means, mounted on, or near, the cartridge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/02Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis
    • F41A3/10Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis with sliding breech-block, e.g. vertically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Geschütz mit    Keilverschluss.   Die Erfindung bezieht sich auf ein Geschütz mit    Keilverschluss   und besteht darin, dass der hinter dem    Verschlussblock   liegende Teil des    Bodenstückes   auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit je einem    Ladeausschnitt   versehen ist, und dass zugleich der    Verschlussblock   so verstellbar ist, dass bei geöffnetem Verschluss von jeder Seite    heir   eine parallel zur    Seelenachse   liegende Patrone durch den betreffenden Ladeausschnitt hindurch durch Querverschiebung in den unmittelbar hinter dem Patronen,

      lager      liegenden.   Hohlraum des    Bodenstückes      einführbar   ist. Hierdurch werden die weiter unten aufgeführten Vorteile erzielt. 



  Auf der Zeichnung sind die die    Erfin-      dung;      betreffenden   Teile eines. Ausführungsbeispiels des    Erfindungsgegenstandes      dar-      (resteilt,   und zwar zeigt:    Fig.   1 eine Hinteransicht des    Boden-      stiieke#s   mit dem in der    Mittelstellung      be-      findlielien      Verschlussblock,      Fig.   2 einen Schnitt nach der Linie    II-II   der    Fig.   1, von oben gesehen,

      Fig.   3 eine Seitenansicht des Bodenstücke und    Fig.   4    einen.   Schnitt nach der Linie    IV-IV   der    Fig.   3, von oben gesehen. 



  Das    Bodenstück   1 weist ein    Iden      Ver-      schlussblock   3 aufnehmendes Keilloch 2 auf, dessen Rückwand über die ganze Breite des Bodenstückes 1 hinweg durchbrochen ist. Die    Durchbrechung   wird von dem in der Mitte befindlichen Ladeloch 4 und je einem sich nach rechts und links anschliessenden    Ladeausschnitt   5 und 6 gebildet.

   Die Ladeausschnitte sind entsprechend der Gestalt des vordern Teils der seitlich durch sie hindurch in den Raum hinter dem Patronenlager i einzuschiebenden Patronen 3 in der Richtung n    'h   vorn zu verjüngt (siehe    Fig.      3).   Der in dem Keilloch 2 verschiebbare    Verschluss-      block   3 hat eine    symmetrische      Form   und kann von der    Mittelstellung,   die zugleich die Schliessstellung ist, sowohl durch eine Ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    schiebunä   nach    rechts   als auch durch eine solche nach links in eine Öffnungsstellung gebracht werden (siehe    Fig.   4),

   in der der    Verschlussblock   in seiner    rechtsseitigen      Off-      nunbSstellung   strichpunktiert dargestellt ist. Die Verstellung und Verriegelung des    Ver-      schlussbloekes   erfolgt durch bekannte, auf der Zeichnung nicht    dargestellte   Bauteile.

   Zwischen der    Rückwand   des    Verschlussblockes   3 und der    Rückwand   des Keilloches 2 liegt ein am    Verschlussblock   verschiebbar geführter    Stellkeil   9, der in der    Schussrichtung   gesehen. etwa,    dieselbe   Form hat wie der    Verschluss-      block.   Seine Schrägfläche liegt auf der Vorderseite an einer entsprechenden    rückwärti-      g'cIn      Schrägfläche   des V    erschlussblockes   8 an.

   Auf der Rückseite liegt    der      Stcllkeil   9 an    ebenen   Führungsflächen des    Keilloches   2 an, die der zur Anlage an die Patronenhülse bestimmten    Vorderwand   des    Verschlussblockes   parallel sind, so dass bei Bewegungen des Stehkeils 9 die    Rückwand   des    Stellkeils   und die    Vorderwand   des    Verschlussblockes   3 immer parallel    zueinander   bleiben.

   Die Schräge des    Stellkeils   9 sowie seine Stärke    ,sind   so gewählt,    dass   in der    Schliessstellung   des    Verschlussblockes   3 zwischen der Vorderseite des    Verschlussblockes   und der    vollstän-      cIig;   in den    Laderaum   des    Geschützrohres   eingesehobenen Patrone 8, wie    Fig.   2 zeigt. in der üblichen. Weise ein    gerinbc#r      Spielraum   besteht.

   Der    Stellkeil   9 kann    genenüber      dcir"      Versehlussbloek   senkrecht zur    Seelenachse      verschoben      werden,   wodurch sieh die Entfernung von der Vorderwand des    Verschluss-      blockes   bis zur Rückwand des Keilloches je nach der Verschiebungsrichtung verkleinert oder vergrössert.

   Die Verschiebung des Stellkeils 9 erfolgt in einer auf    der   Zeichnung nicht dargestellten Weise durch die Stellvorrichtung des    -\'ersclilussblockes   3, die zu diesem    Zweck   so ausgebildet ist, dass    beim   Öffnen des    Verschlusses   zunächst dem Stehkeil 9 unabhängig vom    Versehlussbloek   eine Verschiebung nach    rechts      iin   Sinne der Lockerung des    Verschlussblockes   erteilt und dann erst der    Verschlussblock   zusammen mit dem Stehkeil verschoben wird.

   Bei    der      Schilderung   der Bedienung und    Wirkungsweise   des Verschlusses soll von dem    unmittelbar   vor dem Schuss bestehenden Zustand ausgegangen    werden,   der in    Fig.   2 veranschaulicht ist. Der    Ve,rschluss-      block   3 befindet sich in der    Schliessstellung   und der    Stellkeil   9 in seiner linksseitigen Grenzstellung, in der er den    Verschlussblock   bis auf den oben erwähnten geringen Spielraum an die Patrone 8    herangeschoben   hat.

   Beim Schuss überträgt    diel      Patronenhülse   den Gasdruck    über   den    Verschlussblock      auss   das Bodenstück, so dass das Rohr zurückläuft. Während des Rohrvorlaufes hat der Druck der Patronenhülse gegen den    Ver-      schlusskeil   nahezu aufgehört, so dass der    Ver-      schluss   geöffnet werden kann. Zum Lösen des    Versehlussblockes   wird zunächst der    Stellkeil   9 gegenüber dem zunächst noch in der Mittelstellung verbleibenden    Verschluss-      block   um das erforderliche Mass nach rechts verschoben.

   Sodann werden    Versehlussbloek   und    Stellkeil   gemeinschaftlich entweder in die in    Fig.   4 mit,    ausgezogenen   Linien dargestellte linksseitige Öffnungsstellung oder in die mit    strichpunktierten   Linien dargestellte    rechtsseitige   Öffnungsstellung verschoben, wobei die leere Patronenhülse ausgeworfen wird. Hierauf     -irl      eine   Patrone $ entweder durch den rechten Ladeausschnitt 6 oder durch den linken.

   Ladeausschnitt 5 hindurch parallel    zur      Seelenachse   in den unmittelbar hinter dem Patronenlager 7 liegenden Teil des    Keilloches      eingebracht   und    an-      gesetzt.   Darauf wird der    Versehlussbloek   mittels der Stellvorrichtung in die Schliessstellung geschoben.    Verschlussblock   und    Stellkeil   behalten dabei zunächst ihre Labe zueinander bei, bis der    Versehlussbloek   die Schliessstellung erreicht hat.

   Durch eine    weitere,   Bewegung der Stellvorrichtung wird der    Verschlussblock   verriegelt und ausserdem der    Stellkeil   in seine in    Fig.   ? dargestellte linksseitige    Grenzstellung   geschoben, die er unmittelbar vor dem Schuss einnimmt. 



     Wie   sich aus dem vorstehenden ergibt, liegen die Patronen, wenn sie von einer der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 beiden Seiten her in das Bodenstück eingeschoben werden, innerhalb des betreffenden Ladeausschnittes so weit vorn,    ,dass   ihre Spitzen bis nahe an die dem Ladeausschnitt gegenüberliegende Wand des Keilloches reichen. Infolgedessen ragen die Patronen beim seitlichen Einschieben in das Bodenstück stets nur verhältnismässig wenig über die Stirnfläche .des Bodenstückes hinaus, es wird also hinter dem Bodenstück nur wenig Raum benötigt. Aus diesem    Grundei   kann das Geschütz, auch wenn es zum Schiessen mit    grossen   Rohrerhöhungen bestimmt ist, eine verhältnismässig kleine Feuerhöhe erhalten.

   Ausser diesem Vorteil bringt die Erfindung noch den weiteren Vorteil, dass    siel,   durch .die Verkürzung des    Ansetzweges   der Patronen die Ladegeschwindigkeit erhöht. 



  Das Einbringen der Patrone kann entweder durch eine einzige nach zwei Seiten bewegliche Ladeschale erfolgen oder besser noch zur Erhöhung der Ladegeschwindigkeit durch zwei von beiden Seiten her in die Ladestellung einschwenkbare Ladeschalen. 



  Stau eines in der gemeinschaftlichen Mittelebene der Ladeausschnitte 5 und 6 in zwei Öffnungsstellungen verschiebbaren    Ver-      schlussblockes   könnte auch ein    Verschluss-      block   verwendet werden, der in einer zu der genannten Ebene senkrechten Richtung, also    von   unten nach oben oder umgekehrt beweglich ist und nur eine einzige Öffnungsstellung hat.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Gun with wedge lock. The invention relates to a gun with a wedge lock and consists in the fact that the part of the bottom piece located behind the breech block is provided with a loading cutout on two opposite sides, and that at the same time the breech block is adjustable so that when the breech is open from each side Heir a cartridge lying parallel to the core axis through the relevant loading opening through transverse displacement in the one immediately behind the cartridge,

      bearing lying. Cavity of the bottom piece is insertable. This achieves the advantages listed below.



  In the drawing they are the invention; relevant parts of a. 1 shows a rear view of the base with the locking block in the central position, FIG. 2 shows a section along line II-II of FIG seen above,

      Fig. 3 is a side view of the bottom piece and Fig. 4 is a. Section along the line IV-IV of FIG. 3, seen from above.



  The bottom piece 1 has a wedge hole 2 which receives the locking block 3 and the rear wall of which is perforated over the entire width of the bottom piece 1. The opening is formed by the loading hole 4 located in the middle and a loading cutout 5 and 6 that adjoin each other to the right and left.

   The loading cutouts are tapered towards the front in the direction n'h in accordance with the shape of the front part of the cartridges 3 to be inserted laterally through them into the space behind the chamber i (see FIG. 3). The locking block 3, which is displaceable in the wedge hole 2, has a symmetrical shape and can be moved from the middle position, which is also the closed position, by means of a locking mechanism.

 <Desc / Clms Page number 2>

    can be pushed to the right as well as to the left into an open position (see Fig. 4),

   in which the breechblock is shown in its right-hand open position with dash-dotted lines. The locking block is adjusted and locked using known components not shown in the drawing.

   Between the rear wall of the breech block 3 and the rear wall of the wedge hole 2 there is an adjusting wedge 9 which is slidably guided on the breech block and seen in the firing direction. roughly the same shape as the breech block. Its inclined surface rests on the front side against a corresponding rearward inclined surface of the closure block 8.

   On the rear side, the wedge 9 rests on flat guide surfaces of the wedge hole 2, which are parallel to the front wall of the breech block intended to rest on the cartridge case, so that when the wedge 9 moves, the rear wall of the wedge and the front wall of the breech block 3 always remain parallel to one another .

   The incline of the adjusting wedge 9 and its thickness are chosen so that in the closed position of the locking block 3 between the front of the locking block and the complete; cartridge 8 lifted into the hold of the gun barrel, as shown in FIG. in the usual. Way, there is little leeway.

   The adjusting wedge 9 can be displaced perpendicular to the core axis opposite the locking block, whereby the distance from the front wall of the locking block to the rear wall of the wedge hole is reduced or increased depending on the direction of displacement.

   The displacement of the adjusting wedge 9 takes place in a manner not shown in the drawing by the adjusting device of the - \ 'ersclilussblockes 3, which is designed for this purpose in such a way that when the closure is opened, the standing wedge 9 is initially shifted to the right, regardless of the Versehlussbloek the loosening of the locking block and only then is the locking block moved together with the standing wedge.

   When describing the operation and mode of operation of the breech block, the condition immediately before the shot should be assumed, which is illustrated in FIG. The locking block 3 is in the closed position and the adjusting wedge 9 is in its left-hand limit position, in which it has pushed the locking block up to the cartridge 8 with the exception of the small clearance mentioned above.

   When firing, the cartridge case transmits the gas pressure via the breech block to the base piece, so that the barrel runs back. During the advance of the tube, the pressure of the cartridge case against the locking wedge has almost ceased, so that the lock can be opened. To release the locking block, the adjusting wedge 9 is first shifted to the right by the required amount in relation to the locking block, which initially remains in the central position.

   Then the Versehlussbloek and the adjusting wedge are moved jointly either into the left-hand opening position shown with solid lines in FIG. 4 or into the right-hand opening position shown with dash-dotted lines, the empty cartridge case being ejected. Then -irl a cartridge $ either through the right loading opening 6 or through the left.

   Loading cutout 5 is introduced through parallel to the core axis into the part of the wedge hole lying immediately behind the cartridge chamber 7 and attached. The locking block is then pushed into the closed position by means of the adjusting device. The locking block and adjusting wedge initially keep their label to each other until the locking block has reached the closed position.

   A further movement of the adjusting device locks the breech block and also the adjusting wedge is in its shown left border position pushed, which he assumes immediately before the shot.



     As can be seen from the above, the cartridges are when they are from one of the

 <Desc / Clms Page number 3>

 be pushed into the base piece on both sides, within the relevant loading cutout so far forward that their tips reach close to the wall of the wedge hole opposite the loading cutout. As a result, when the cartridges are pushed into the bottom piece from the side, they always protrude only relatively little beyond the end face of the bottom piece, so only little space is required behind the bottom piece. For this reason, the gun, even if it is intended for shooting with large barrel elevations, can receive a relatively small fire height.

   In addition to this advantage, the invention has the further advantage that it increases the loading speed by shortening the attachment path of the cartridges.



  The cartridge can either be introduced through a single charging cradle that can be moved on two sides or, better still, to increase the loading speed, using two cradles that can be pivoted into the loading position from both sides.



  If a locking block that is displaceable in two opening positions in the common center plane of the loading cutouts 5 and 6 is jammed, a locking block could also be used which is movable in a direction perpendicular to the above-mentioned plane, ie from bottom to top or vice versa, and only one Has open position.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Geschütz mit Keilverschluss, dadurch gekennzeichnet, dass der hinter dem Verschlul3- block (3) liegende Teil des Bodenstückes (1) auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit. je einem Ladeausschnitt (5, 6) versehen ist, und dass zugleich der Verschlussblock (3) so verstellbar ist, dass bei geöffnetem Ver- schluss von jeder Seite her eine parallel zur Seelenachse liegende Patrone (8) durch den betreffenden Ladeausschnitt (5, 6) hindurch durch Querverschiebung in den unmittelbar hinter deim Patronenlager (7) liegenden Hohlraum des Bodenstückes (1) PATENT CLAIM: Gun with wedge lock, characterized in that the part of the base piece (1) located behind the lock block (3) on two opposite sides with. a loading cut-out (5, 6) each is provided, and at the same time the locking block (3) is adjustable in such a way that, when the lock is open, a cartridge (8) lying parallel to the core axis through the relevant loading cut-out (5, 6) from each side ) through transverse displacement into the cavity of the bottom piece (1) located directly behind the cartridge chamber (7) einführbar ist. UNTERANSPRüCHE 1. Verschluss für Geschütze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussblock (3) aus der Schliessstellung parallel zur gemeinschaftlichen Mittelebene jedes Ladeausschnittes (5 und 6) nach jeder Seite hin in eine Öffnungsstellung verstellbar ist. 2. Verschluss nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Verschluss- block (3) ein in der Verschiebungsrichtung des Verschlussblockes (3) begrenzt verschiebbarer Steilkeil (9) gelagert ist. 3. is insertable. SUBClaims 1. Closure for guns according to claim, characterized in that the breech block (3) can be adjusted from the closed position parallel to the common central plane of each loading cutout (5 and 6) to each side into an open position. 2. Closure according to dependent claim 1, characterized in that a steep wedge (9) which can be displaced to a limited extent in the direction of displacement of the closure block (3) is mounted on the closure block (3). 3. Verschluss nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den Ver- schlussblock (3) eine Stellvorrichtung vorgesehen ist, -durch die dem Steilkeil (9) bei der Schliessstellung .des Verschlussblockes. (3) eine von diesem unabhängige Verschiebung im Sinne einer Lockerung des Verschluss- blockes (3) erteilt werden kann. 4. Verschluss für Geschütze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussblock beim Übergang aus der Schliessstellung in die Öffnungsstellung in der Richtung von unten nach oben verschiebbar ist. Closure according to dependent claim 2, characterized in that an adjusting device is provided for the closure block (3) by means of the steep wedge (9) in the closed position of the closure block. (3) a shift independent of this in the sense of loosening the locking block (3) can be issued. 4. Closure for guns according to claim, characterized in that the breech block can be displaced in the direction from bottom to top during the transition from the closed position to the open position.
CH218391D 1939-06-14 1941-05-21 Gun with wedge lock. CH218391A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218391X 1939-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH218391A true CH218391A (en) 1941-12-15

Family

ID=5831274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH218391D CH218391A (en) 1939-06-14 1941-05-21 Gun with wedge lock.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH218391A (en)
NL (1) NL54377C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
NL54377C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019232C3 (en) Locking device for a self-loading weapon designed as a gas pressure loader
DE2413615C3 (en) Handgun with swiveling lock
DE1578392C3 (en) Semi-rigid bolted breech for automatic firearms
DE2049308A1 (en) Gas-operated firearm
DE2745067C2 (en) Bolt on an automatic firearm
DE2845225C2 (en) Bolt on an automatic firearm
CH218391A (en) Gun with wedge lock.
DE607588C (en) Lock arrangement for automatic firearms
DE719360C (en) Gun with wedge lock
DE2539170A1 (en) BOLT LOCKING MECHANISM FOR A HANDGUN
DE860019C (en) Semi-automatic or automatic firearm, in particular automatic small-caliber gun
DE739997C (en) Device for releasing the breech lock for automatic firearms, especially for light guns for aircraft
DE552120C (en) Blank firing pistol with a breech block designed as a cartridge magazine
AT403523B (en) COMPRESSED GAS OPERATED FIREARM, ESPECIALLY SPORTS ARM
DE150648C (en)
DE603657C (en) Multi-shot blank firing weapon
AT147888B (en) Automatic firearm, in particular light guns for aircraft.
WO1989012796A2 (en) Firearm
DE648040C (en) Bolt lock for machine guns
EP0037598B1 (en) Firing safety device for automatic gun
DE2512953C3 (en) Device for ejecting low-mass casings from multi-load (repeater) handguns
DE133549C (en)
AT24408B (en) Recoil loader.
AT61500B (en) Automatic firearm with fixed barrel, locking sleeve covered at the top and locking mechanism directly effected by the locking piece itself.
AT140335B (en) Bolt assembly for automatic firearms.