CH214679A - Plain bearing with a wing divided into longitudinal strips. - Google Patents

Plain bearing with a wing divided into longitudinal strips.

Info

Publication number
CH214679A
CH214679A CH214679DA CH214679A CH 214679 A CH214679 A CH 214679A CH 214679D A CH214679D A CH 214679DA CH 214679 A CH214679 A CH 214679A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plain bearing
dependent
bearing according
oil
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH214679A publication Critical patent/CH214679A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/26Brasses; Bushes; Linings made from wire coils; made from a number of discs, rings, rods, or other members

Description

  

  Gleitlager mit in Längsstreifen unterteilter     Tragfläche.       Die üblichen Gleitlager-Bauarten ergeben  bei hohen Drehzahlen     (20-40000    U/M)  Schwierigkeiten, weil die für einen ruhigen  Gang notwendigen sehr kleinen Spiele  empfindlich sind und zudem keine     Unreinig-          keiten    des Öls usw. ertragen. Überdies müssen,  um die nötige Sicherheit der Lager zu er  zielen, grössere Durchmesser vorgesehen wer  den, so dass die Reibung unverhältnismässig  gross wird.  



  Man hat aus solchen Gründen, ähnlich wie  für Drucklager, auch für zylindrische Trag  lager Segmentflächen als Tragflächen ange  ordnet, wie zum Beispiel in bereits etwas  verbesserter Form die Fig. 1 und 2 der Zeich  nung in Längs- und Querschnitt schematisch  zeigen. Die Welle 1 wird statt durch einen  zusammenhängenden Zylinder durch eine An  zahl Längsstreifen 2 prismatischen, vorzugs  weise rechteckigen Querschnittes getragen,  deren Ausdehnung im Umfang wesentlich       kleiner    ist als der Umfang selbst, das heisst  die Berührung der Welle und der sie tragen-    den Flächen dieser Streifen wird in     einzelne     Linien aufgelöst.

   Zwischen den     einzelnen    Trag  flächen ist ein reichlicher Zwischenraum ge  lassen, um die Ölerneuerung ähnlich wie bei  Segmentdrucklagern zu verbessern. Die Welle  1     wird    somit durch beispielsweise sechs Trag  körper 2 in ihrer Lage gehalten.

   Abgesehen  vom     Ölfilm    berührt somit die Welle die Trag  flächen dieser Körper 2 nach der Abwicklung       Fig.    3 auf den Linien     a-a.        Durch    den Öl  film und durch das ungleiche Spiel zwischen  den praktisch ebenen Tragflächen und der  runden Welle entstehen Druckpolster 3,     Fig.    2,  welche infolge der Schwerkraft     S    der Welle  in bezug auf die Horizontalebene     b-b    un  symmetrisch werden.     Grundsätzlich    wird durch  ein solches Lager, das an und für sich stetige  Druckpolster eines Gleitlagers bei dieser Lage  rung durch ein unterbrochenes nach     Fig.    2  ersetzt.

   Diese Unterbrechungen haben nun den  Nachteil; dass die Wellenlage im Lager bei  der Verlagerung, die bekanntermassen beim  Drehen auftritt, das Druckpolster beeinflusst      und, wie sich zeigt, je nach Ölviskosität und  Drehzahl in zufällige Schwingungen geraten  kann, so dass die Welle vibriert.  



       Ähnliche    Wirkungen wie das Gewicht der  Welle kann ihre Gleichgewichtsstörung be  wirken. Durch eine solche Störung wird das  Druckpolster der     Ölfilme    zwischen Welle und  den     Tragflächen    infolge der umlaufenden zu  sätzlichen     Fliehkraft    stets verändert und es  ist klar, dass die Veränderung infolge der  sechsfachen Unterbrechung unstetig verläuft  und dadurch ebenfalls eine     Vibration    entstehen  muss.  



  Um diese Nachteile zu beheben, sollen die  Tragflächen gemäss der Erfindung als nicht  zylindrische Schraubenflächen ausgebildetwer  den.  



  Die Fig. 4 bis 6 zeigen ein Ausführungs  beispiel     eines    erfindungsgemässen Lagers.  Wie die Abwicklung nach Fig. 4 zeigt,       findet    die Berührung der Welle auf diesen       Tragflächen    nicht mehr längs geraden Linien  a-a parallel zur Achse statt, sondern längs  Schraubenlinien c-c, ähnlich einem sechs  fachen Gewinde. Durch die Schrägstellung  der     Tragflächen    wird das Druckpolster des       Ölfilmes    von Millimeter zu Millimeter längs  den Tragflächen mitverdreht, so dass für die  ganze Traglänge des Lagers durch die Auf  einanderfolge der einzelnen Druckpolster ein  praktisch stetiges Druckpolster entsteht.

   So  wohl die Einzelkraft der Schwerkraft, wie  auch die eventuell zufällig entstehende, sich  drehende Einzelkraft einer Gleichgewichts  störung     liegt    daher in einem stetigen Druck  polster, so dass aus solchen Gründen eine       Vibration    nicht mehr entstehen muss. Vorteil  haft wird     natürlich    die Steigung der Schrauben  linien so gewählt, dass die Abschnitte der  Schraubenlinien sich gerade ergänzen, oder  gar etwas überdecken, um auf diese Weise  wirklich auf jeder Mantellinie des ganzen  Umfangs der Welle mindestens eine Berüh  rungsstelle zu erhalten.  



  Die     Form    der     Tragflächen    quer zur Wellen  achse und zum Lager ist je nach den mass  gebenden Gesichtspunkten zu wählen, das  heisst zwischen der kreisrunden Begrenzung    der Welle und der nichtzylindrischen Trag  flächenform soll ein Ölkeil     geschaffen    werden,  der die beste Tragfähigkeit mit     sehr    guter  Ölerneuerung verbindet. Neben der Form  spielt dabei die Lage der     Tragfläche    bezüg  lich der Berührungslinie c-c eine wesentliche  Rolle, indem mit Vorteil diese Berührungs  linie innerhalb der     Tragfläche    gegen den Aus  lauf hin verschoben ist, wie die Abwicklung  deutlich zeigt.  



  Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, können die  eigentlichen Tragflächen durch für sich aus  gebildete Tragkörper 2 gebildet werden. Die  Herstellung dieser Tragkörper, die natürlich  bei zylindrischen Körpern als gerade Stäbe  sehr einfach ist, bietet aber auch bei dem  erfindungsgemässen Lager keine weiteren  Schwierigkeiten, indem die schraubenförmigen  Tragkörper durch entsprechende Ziehwerkzeuge  und dergleichen in fertiger Form erhalten  werden können. Die einzelnen Tragkörper  sind einzig von einer Stange abzuschneiden.  Es können aber auch die nichtzylindrischen       Tragflächen    aus dem Lagerkörper selbst  herausgearbeitet, das heisst ein Stück mitein  ander sein. Der Einsatz besonderer Trag  flächenkörper hat den Vorteil der Auswechsel  barkeit und der     Nachstellbarkeit.     



  Das erfindungsgemässe Lager kann natür  lich gleichzeitig auch als Drucklager benutzt  werden. Nach den     Fig.    5 und 6 stützen sich  die Tragkörper 2 auf der einen Seite in der  Schale ab und besitzen auf der Gegenseite  gegenüber dem     Laufkamm    4 entsprechend  geformte Stirnflächen 5, damit zwecks Er  höhung der Tragfähigkeit ein guter     Ölkeil     entsteht.  



  Die Ölzufuhr und Ölabfuhr zu solchen  Lagern kann je nach den Umständen im Sinne  oder gegen den Sinn der Drehrichtung er  folgen. Für die Ölzuführung im Sinne der  Drehrichtung kann die entstehende     Pump-          wirkungfür    eine möglichst selbsttätige Schmie  rung     bezw.    Ölerneuerung ausgenützt werden,  weil das Lager zugleich, wenigstens für sich  selbst, als Schraubenpumpe wirkt.

   Umgekehrt  kann, um die     Durchflussgeschwindigkeit    zwi  schen Welle und Tragflächen zu vergrössern,      der     Ölkreislauf        entgegen    der Drehrichtung  angeordnet sein, indem auf     Eintrittsseite        eine     Druckschmierung eingeschaltet     wird.    Je nach  der Belastung des Lagers     wird    die     eine    oder  andere Lösung verwendet werden.



  Plain bearing with a wing divided into longitudinal strips. The usual types of plain bearings result in difficulties at high speeds (20-40000 rpm) because the very small clearances required for smooth gear are sensitive and, moreover, do not tolerate any impurities in the oil etc. In addition, in order to achieve the necessary security of the bearings, larger diameters must be provided so that the friction is disproportionately large.



  It has for such reasons, similar to thrust bearings, also for cylindrical support bearing segment surfaces as supporting surfaces is arranged, such as, for example, in an already somewhat improved form, FIGS. 1 and 2 of the drawing schematically show in longitudinal and cross-section. The shaft 1 is supported instead of a contiguous cylinder by a number of longitudinal strips 2 prismatic, preferably rectangular cross-section, the extent of which in the circumference is much smaller than the circumference itself, that is, the contact of the shaft and the surfaces of these strips carrying them is broken down into individual lines.

   There is ample space between the individual wings in order to improve the oil renewal similar to that of segmented thrust bearings. The shaft 1 is thus held in place by, for example, six supporting bodies 2.

   Apart from the oil film, the wave thus touches the support surfaces of this body 2 after the development of Fig. 3 on the lines a-a. Due to the oil film and the uneven play between the practically flat wings and the round shaft, pressure cushions 3, Fig. 2, which are symmetrical with respect to the horizontal plane b-b un due to the force of gravity S of the shaft. Basically, by such a bearing, the steady pressure pad of a plain bearing in this location tion by an interrupted one according to FIG. 2 replaced.

   These interruptions now have the disadvantage; that the shaft position in the bearing influences the pressure cushion during the displacement, which is known to occur when turning, and, as can be seen, can get into random vibrations depending on the oil viscosity and speed, so that the shaft vibrates.



       Effects similar to those of the weight of the shaft can affect its balance. Due to such a disruption, the pressure cushion of the oil films between the shaft and the wings is constantly changed as a result of the additional rotating centrifugal force and it is clear that the change is discontinuous as a result of the sixfold interruption and that a vibration must also arise as a result.



  In order to remedy these disadvantages, according to the invention, the wings should be designed as non-cylindrical screw surfaces.



  4 to 6 show an embodiment example of a bearing according to the invention. As the development according to FIG. 4 shows, the contact of the shaft on these wings no longer takes place along straight lines a-a parallel to the axis, but along helical lines c-c, similar to a six-fold thread. Due to the inclination of the wings, the pressure cushion of the oil film is rotated from millimeter to millimeter along the wings, so that a practically constant pressure cushion is created for the entire length of the bearing due to the success of the individual pressure cushions.

   The individual force of gravity, as well as the rotating individual force of an imbalance that may occur randomly, is therefore in a constant pressure cushion, so that for such reasons, vibration no longer has to arise. Advantageously, of course, the slope of the helical lines is chosen so that the sections of the helical lines just complement each other, or even overlap somewhat, in order to get at least one contact point on each surface line of the entire circumference of the shaft.



  The shape of the wing at right angles to the shaft axis and to the bearing is to be selected depending on the relevant criteria, i.e. an oil wedge should be created between the circular boundary of the shaft and the non-cylindrical wing shape, which combines the best load-bearing capacity with very good oil renewal. In addition to the shape, the position of the wing with respect to the contact line c-c plays an important role, as this line of contact is advantageously shifted within the wing towards the outlet, as the development clearly shows.



  As FIGS. 1 and 2 show, the actual wings can be formed by support body 2 formed for themselves. The production of this support body, which is of course very simple in the case of cylindrical bodies as straight rods, does not present any further difficulties in the bearing according to the invention either, in that the helical support bodies can be obtained in finished form by appropriate drawing tools and the like. The individual support bodies only need to be cut from a rod. But it can also be worked out from the bearing body itself, the non-cylindrical bearing surfaces, that is, a piece of mitein other. The use of special wing bodies has the advantage of being exchangeable and readjustable.



  The camp according to the invention can of course also be used as a thrust bearing at the same time. According to FIGS. 5 and 6, the supporting body 2 are supported on one side in the shell and have on the opposite side opposite the ridge 4 correspondingly shaped end faces 5, so that a good oil wedge is created in order to increase the load capacity.



  The oil supply and oil discharge to such bearings can, depending on the circumstances, in the sense of or against the sense of the direction of rotation he follow. For the oil supply in the sense of the direction of rotation, the resulting pumping effect can be used for lubrication that is as automatic as possible. Oil renewal can be exploited because the bearing also acts, at least for itself, as a screw pump.

   Conversely, in order to increase the flow rate between the shaft and the wings, the oil circuit can be arranged against the direction of rotation by switching on pressure lubrication on the inlet side. Depending on the load on the bearing, one or the other solution will be used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Gleitlager mit in Längsstreifen unter teilter Tragfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragfläche aus einer Anzahl von nichtzylindrischen Schraubenflächen besteht. UNTERANSPRÜCHE: 1. Gleitlager nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sich die Abschnitte der Schraubenlinien der Tragflächen minde stens ergänzen. 2. Gleitlager nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenflächen mit der Welle einen Ölkeil bilden. 3. PATENT CLAIM: Plain bearing with a bearing surface divided into longitudinal strips, characterized in that the bearing surface consists of a number of non-cylindrical helical surfaces. SUBClaims: 1. Plain bearing according to claim, characterized in that the sections of the helical lines of the wings complement each other at least. 2. Plain bearing according to claim and dependent claim 1, characterized in that the screw surfaces form an oil wedge with the shaft. 3. Gleitlager nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Berührungsstellen der Trag flächen und der Welle mehr gegen die Aus trittsseite der Schraubenfläche hin liegt. 4. Gleitlager nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der Öleintritt im Sinne der Drehrichtung erfolgt, wobei die Schrauben pumpenwirkung zum selbsttätigen Ölkreislauf ausgenutzt wird. 5. Plain bearing according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the contact points of the support surfaces and the shaft are more against the exit side of the screw surface. 4. Plain bearing according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the oil inlet takes place in the sense of the direction of rotation, the screw pumping action being used for the automatic oil circuit. 5. Gleitlager nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der Öleintritt entgegen dem Sinne der Drehrichtung erfolgt und die Zirku lation durch eine Druckschmierung veranlasst wird. 6. Gleitlager nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Stirnflächen der Tragkörper als Gleitflächen für einen Wellenkamm zwecks gleichzeitiger Verwendung des Gleitlagers als Drucklager ausgebildet sind. Plain bearing according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the oil entry takes place against the direction of rotation and the circulation is caused by pressure lubrication. 6. Plain bearing according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the end faces of the support body are designed as sliding surfaces for a wave crest for the purpose of simultaneous use of the plain bearing as a thrust bearing.
CH214679D 1940-06-29 1940-06-29 Plain bearing with a wing divided into longitudinal strips. CH214679A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH214679T 1940-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH214679A true CH214679A (en) 1941-05-15

Family

ID=4448810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH214679D CH214679A (en) 1940-06-29 1940-06-29 Plain bearing with a wing divided into longitudinal strips.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH214679A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753229A (en) * 1953-03-11 1956-07-03 Inland Steel Co Bearing construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753229A (en) * 1953-03-11 1956-07-03 Inland Steel Co Bearing construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711983C2 (en) Semi-cylindrical bearing shell
EP0220175B1 (en) Axial-piston hydraulic pump with inclined thrust plate
DE2857672C2 (en) Tilting pad radial bearings for heavily loaded, high-speed shafts
DE3210761C1 (en) Pump unit for water-carrying systems, especially for heating and industrial water systems
DE2809073A1 (en) BEARING CONSTRUCTION
DE2014892C3 (en) Hydrodynamic radial plain bearing
DE1774925C3 (en) Guide device excretion from 15 74418
CH214679A (en) Plain bearing with a wing divided into longitudinal strips.
EP0068103B1 (en) Hydrodynamic bearing
DE2515414B2 (en) Rotor blade control device for helicopters
DE3117746A1 (en) HYDRODYNAMIC RADIAL SLIDING BEARING
DE2224857A1 (en) Flow volume measuring device
DE2551801A1 (en) AUXILIARY BEARING FOR DETERMINING THE RADIAL AND AXIAL PLAY OF TURBINE SHAFTS
DE420499C (en) Thrust bearing
DE663245C (en) Bearing with a bearing body formed from discs
DE965893C (en) Self-supporting plain bearing body
DE2041430A1 (en) Aerostatic or hydrostatic bearing
DE2612252A1 (en) Self pressure generating friction bearing - has high hydrodynamic load carrying capacity and grooved sliding surfaces
DE102018216520A1 (en) Foil gas storage device for storing a rotor and method and use
DE3446328A1 (en) Bearing provided with circulatory lubrication
DE1675054C3 (en) Vertically loaded journal bearings for high-speed shafts
DE725855C (en) Lower roller with roller bearings, especially for spinning machines
DE1425956A1 (en) Axial pressure segment bearings
DE692520C (en) Corrugated cylinder for spinning machine draw frames
DE2141115C3 (en) Roller swirl box for twisting rolled material