CH212981A - Process for the production of hollow steel propellers and steel propellers produced by this process. - Google Patents

Process for the production of hollow steel propellers and steel propellers produced by this process.

Info

Publication number
CH212981A
CH212981A CH212981DA CH212981A CH 212981 A CH212981 A CH 212981A CH 212981D A CH212981D A CH 212981DA CH 212981 A CH212981 A CH 212981A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
workpiece
propeller
wall parts
edge
hollow steel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Corporation Avia Manufacturing
Original Assignee
Aviat Manufacturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aviat Manufacturing Corp filed Critical Aviat Manufacturing Corp
Publication of CH212981A publication Critical patent/CH212981A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/78Making other particular articles propeller blades; turbine blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung hohler Stahlpropeller und nach diesem Verfahren  hergestellter Stahlpropeller.    Die Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren zur Herstellung hohler Stahlpropeller  und einen nach diesem Verfahren hergestell  ten Stahlpropeller.  



  Erfindungsgemäss wird für jeden Propel  lerflügel ein rohrförmiges Werkstück an  einem Ende abgebogen, um mit einer ge  krümmten Mantellinie der Krümmung der  Vorderkante des Propellerflügels zu folgen,  und dann wird dieses gekrümmte Werkstück  flachgedrückt, derart, dass die Vorderkante  des Propellerflügels in einem nahtlosen Teil  des Werkstückes liegt, während die Hinter  kante des Propellerflügels durch flaches       Aufeinanderpressen    der     Rohrwandteile    und  Beschneiden erzeugt wird.  



  Die Zeichnung veranschaulicht die ver  schiedenen     Verfahrensschritte    zur beispiels  weisen Herstellung eines Propellers gemäss  der     Erfindung.     



       Fig.    1 ist eine Seitenansicht des     rohrför-          migen    Werkstückes;         Fig.    2 ist ein Längsschnitt des     aufge-          stauchten    und eingeschrumpften Werk  stückes;       Fig    3 ist ein     Längsschnitt    des einge  schrumpften Werkstückes, nachdem es auf  einen Dorn aufgeschrumpft ist;

         Fig.    4 ist eine Seitenansicht der in     Fig.    3  veranschaulichten Teile, und zwar nachdem  das Werkstück aussen mit     Ausnehmungen     versehen worden ist, um die Wandstärke an  bestimmten Stellen zu     vermindern;          Fig.    5 ist ein     Querschnitt    nach der Linie  5-5 der     Fig.    4 und veranschaulicht das auf  den Dorn aufgeschrumpfte Werkstück, wie  es in eine Drehbank eingespannt ist, welche  die     Ausnehmungen    an der Aussenfläche des  Werkstückes erzeugt;

         Fig.    5a ist ein     Querschnitt    nach der Linie       5a-5a    der     Fig.    4;       Fig.    6 ist     eine    Seitenansicht des in Längs  richtung gekrümmten Werkstückes;           Fig.    7 ist ein Querschnitt nach der     Linie     7-7 der     Fig.    8 des     Werkstückes,    das in  einer Presse eingespannt ist, durch welche  dem Werkstück die     Flügelgestalt    verliehen  wird;

         Fig.    8 veranschaulicht das Werkstück,  nachdem es die in der     Fig.    7 veranschau  lichte Presse verlassen hat;       Fig.    9 ist ein Querschnitt des     \Verkstük-          kes,    das gerade an der Rückkante     verschwei!3t     wird;       Fig.    10 ist eine Seitenansicht des     ZV,        erk-          stückes,    nachdem es zwecks Bildung der Hin  terkante und der Propellerspitze beschnitten  worden ist;

         Fig.    11 ist ein Querschnitt des fertigen  Propellerflügels und       Fig.    12 ist eine Seitenansicht     des    ferti  gen Propellerflügels.  



  Jeder Propellerflügel wird aus einem  rohrförmigen     Werkstück        n    hergestellt, be  stehend aus einer Stahllegierung, deren Koh  lenstoffgehalt ungefähr     (087o    ist, und wel  ches im übrigen über seine ganze Länge  gleichförmigen Querschnitt hat. Dieses Werk  stück wird an einem Ende geschmiedet und       aufgestaucht,    um einen Schaft     1i    von ver  ringertem Durchmesser und grösserer Wand  stärke zu bilden, welcher durch den koni  schen Teil c mit dem andern Ende d verbun  den ist, welch letzterer unverändert gelassen  wird.

   Ein solider Dorn e, welcher ebenfalls  an einem Ende einen kleineren     Durchmesser     hat als am andern Ende, hat einen äussern  Umfang, der ein klein wenig grösser ist als  der Innenumfang des Werkstückes. An den  Enden des Dornes befinden sich die     Zentrier-          spitzen        e'.    Das Werkstück wird     erwärmt     und dehnt sich dabei aus und kann dann den  Dorn ohne weiteres aufnehmen, wobei irgend  welche Ungenauigkeiten ausgeglichen wer  den. Die ungefähren Werte der kritischen  Temperaturen bei dieser Erwärmung sind in  der Metallurgie als     Aci,        AeL,        Ae"        usw.    be  kannt.

   Wenn das Metall bis auf .eine Tem  peratur     Acl    erwärmt wird, so beginnt die  Verwandlung des     Alphaeisens    in     Betaeisen,     bei der Temperatur     Ac,    verliert das Eisen    seine     niagnetisclien    Eigenschaften, und bei  einer Temperatur     Ar"    wird     das    Eisen in sei  nen     G-aninia-    und     austenitisehen    Zustand ver  wandelt, in welchem das Eisen Wärme ab  sorbiert, ohne dass sich dabei die Temperatur  erhöht.

   Bei der     Temperatur        Ae"    beginnt der       Stahl    sich zusammenzuziehen, bis seine     che-          inische        Umwandlung        vervollständigt    ist, und       hiernach        #@etzt    sieh die Ausdehnung des     141e-          talles    bei sich erhöhender Temperatur fort.  Gleichartige     Erscheinungen    treten bei der       Abkühlung    des Eisens an einer hohen Tem  peratur zu einer niedrigen Temperatur auf,  und zwar insbesondere, wenn die Abkühlung  langsam vor sich geht.

   Die kritischen     Tem-          peraturen   <I>Ar,</I> und<B>Ar,</B> beim Abkühlen lie  gen etwas unterhalb der gleichartigen kriti  schen Temperaturen während der     Erwär-          niung,    und zwar ist dieses auf thermische       Hysteresis        zurückzuführen.    Bei der Tem  peratur     Ar.;

      wird die     Zusäinmenziehung    wäh  rend der     Ahkiihlung    vorübergehend in eine       Ausdelinunb        verwandelt.    Das Werkstück  wird im vorliegenden Fall deshalb bei einer  Temperatur, die ein klein wenig unter der  kritischen     Erwlirniungstemperatur        Ac;    gehal  ten wird, auf den Dorn aufgeschrumpft, so  dass die     Umwandlung    in     Gammaeisen    und  entsprechende Ausdehnung beim Abkühlen  vermieden wird.

   Bei der Erwärmung des  Werkstückes zwischen den Temperaturen       Ael    und     Ac""        gehen    zunehmende     Mengen    von       Ferrit    oder Eisenchlorid in eine feste Lösung  über, welche beim schnellen Abkühlen fort  schreitend härter wird, im Verhältnis zu der  höchsten Temperatur beim Erwärmen. Dieses  Erhärten macht das Metall     schwieriger    zu  bearbeiten. Wenn man also die Temperatur  so überwacht, dass sie unter der Temperatur       Ac.@    bleibt, so wird eine zu starke Erhärtung  des     11letalles    bei der Abkühlung verhütet,  was eine schwierige Bearbeitung zur Folge  haben würde.  



  Nach dem     Abkühlen    sitzt das Werkstück  fest auf dem Dorn und     seine    Innenwandung  ist     derartig    verformt, dass sie genau der Ge  stalt des Dornes angepasst ist. Das Werk  stück wird dann zusammen mit dem Dorn in      eine Drehbank 21 eingespannt, welche mit  einem selbsttätig hin- und hergehenden       Schneidwerkzeug    25 versehen ist, welches       Ausnehmungen        e2    aussen am Werkstück er  zeugt, welche allmählich vom Rand nach der  Mitte zu tiefer werden.

   Die     Ausnehmungen     endigen entlang einer geraden Linie     e3    an  einer Seite und in einer gekrümmten Linie  e4 an der andern Seite, die an der Spitze  zusammenlaufen. Die     zwischen    den     Ausneh-          mungen    verbleibenden Wandteile     dl    und     d=     bleiben unverändert, das heisst sie behalten  ihre volle Wandstärke.  



  Der Dorn und das daran sitzende Werk  stück werden dann in einer zylindrischen  Kammer bis auf eine Temperatur unterhalb  der Temperatur     Ac,    erwärmt, was eine Aus  dehnung des Werkstückes zur Folge hat, so  dass dasselbe von dem Dorn gelöst werden  kann.  



  Hierauf wird eine Stütze f in dem  Schaft     1)    befestigt und eine Platte     f'    an  dem äussern Ende des Teils d angeschweisst,  und nun werden die Enden mit Rohren ver  bunden, die zu einer hydraulischen Druck  quelle führen. Ein selbsttätiges Entlastungs  ventil     f'    begrenzt den hydraulischen Druck,  der in dem hohlen Werkstück zur Wirkung  kommen kann. Das Werkstück wird, wäh  rend es dem hydraulischen Druck ausgesetzt  wird, erwärmt und der Teil d wird in seiner  Längsrichtung gekrümmt, und zwar, bis die  äussere Krümmung im wesentlichen der  Krümmung der Vorderkante des zu erzeu  genden Propellerflügels angepasst ist, wie  dies die     Fig.    6 zeigt.

   Es wird darauf ge  achtet, dass die Vorderkante des Flügels sich  entlang der Zone     d'    erstreckt, welche, wie  bereits bemerkt worden ist, aus einem unge  schwächten Wandteil des Werkstückes be  steht. Der andere ungeschwächte Wandteil       d2    erstreckt sich entlang der     innern        Krüm=          mung    der Biegung.  



  Das in seiner Längsrichtung gekrümmte  Werkstück wird nun in die     Gesenke    g und  <B>9 1</B> eingebracht, um ihm die gewünschte Flü  gelgestalt zu geben, bei welcher es eine Un-         terdruckfläche        l',    eine Druckfläche<I>1,</I> eine  nahtlose Vorderkante     h    und flache, zusam  mengedrückte Teile     l3    aufweist.

   Die Aus  höhlungen     g'    und     y3    in den     Gesenkteilen    g  und     g'    formen das Werkstück derartig, dass  es im Querschnitt das gewünschte Profil er  hält, wobei die am meisten abgebogenen  Wandteile     dl    und     d2    unverändert dick blei  ben. Die     Gesenkflächen    g4 pressen die Rand  teile     l3    des Werkstückes gerade ausserhalb  der Linie     e4    dicht aufeinander, welche die       Ausnehmungen        e2    begrenzt.

   Während dieser       Zurechtformung    wird das Werkstück er  wärmt und im     Innern    desselben wird     ein     hydraulischer Druck aufrecht erhalten, der  so gross ist, dass die äussern Flächen der Aus  dehnungen     e2    auswärts gedrückt werden, um  sich den Hohlflächen der     Gesenkteile    anzu  schmiegen, während im Innern des Flügels  die     entsprechenden        Unregelmässigkeiten    ent  stehen, die ursprünglich an der Aussenfläche  des Werkstückes vorhanden waren.  



  Die zusammenliegenden Randteile     l3    des  Werkstückes     werden    dann durch Wider  standsschweissrollen h     (Fig.    9) hindurchge  führt, um autogen zusammengeschweisst zu  werden, und zwar findet die Zusammen  schweissung ausserhalb der gekrümmten Li  nien     e4    der     Ausnehmungen        e2    statt, nämlich  entlang der Linie     l4        (Fig.    10). Diese flach  zusammengeschweissten Randteile bilden die  Hinterkante des Propellerflügels. Man er  kennt deutlich, dass die Schweissstelle im  Wandteil     d2    liegt, welche eine unveränderte  Wandstärke hat.

   Diese Schweissstelle befin  det sich innerhalb der flach zusammenliegen  den Randteile l3, wodurch eine Funkenbil  dung zwischen den Schweisswalzen und ein  Verbrennen des     Metalles    verhütet wird.  



  Hierauf wird das Werkstück entlang der  Aussenkante der gebildeten Schweissstelle be  schnitten, und zwar, um die Hinterkante des  zu erzeugenden Propellerflügels zu bilden.  Diese     Beschneidung        erstreckt    sich auch um  die Propellerspitze herum, wie die     Fig.    10  zeigt. Bei dieser Beschneidung des Propel  lerflügels wird die     Abdeckplatte    f 1 zusam  men mit dem     Überschuss    abgetrennt.      Die geschweisste Kante wird hierauf in  einer Weise bearbeitet, wie dies in der       Fig.        1.1    gezeigt ist, und dann wird der ge  samte Flügel poliert, um alle Flächen und  Kanten zu glätten.

   Der fertige Flügel wird  dann nitriert, so dass das     1IlIetall    die ge  wünschte Härte und Festigkeit erhält, um  den Beanspruchungen bei der Benutzung des  Propellers stand zu halten.  



  Es wird demnach mit dem beschriebenen  Verfahren ein Propeller mit Flügeln     aus     rohrförmigen     Werkstücken    hergestellt, und  diese Propellerflügel haben eine gekrümmte  nahtlose Vorderkante und eine geschweisste  Hinterkante, wobei der Druckmittelpunkt an  allen Teilen der Flügel sich im wesentlichen  entlang der Längsmittellinie der Flügel er  streckt, wodurch ein Propeller von höchster  Leistungsfähigkeit erhalten wird.



  Process for the production of hollow steel propellers and steel propellers produced by this process. The invention relates to a process for the production of hollow steel propellers and a steel propeller manufactured according to this method.



  According to the invention, a tubular workpiece is bent at one end for each propeller blade in order to follow the curvature of the leading edge of the propeller blade with a curved surface line, and then this curved workpiece is flattened in such a way that the leading edge of the propeller blade is in a seamless part of the workpiece lies, while the trailing edge of the propeller blade is produced by pressing the pipe wall parts flat against each other and trimming.



  The drawing illustrates the various process steps for example, manufacture of a propeller according to the invention.



       1 is a side view of the tubular workpiece; 2 is a longitudinal section of the upset and shrunk work piece; Fig. 3 is a longitudinal section of the shrunk workpiece after it has been shrunk onto a mandrel;

         FIG. 4 is a side view of the parts illustrated in FIG. 3 after the workpiece has been recessed on the outside to reduce the wall thickness at certain points; Fig. 5 is a cross-sectional view taken along line 5-5 of Fig. 4 and illustrates the workpiece shrunk onto the mandrel as it is clamped in a lathe which creates the recesses on the outer surface of the workpiece;

         Figure 5a is a cross-sectional view taken on line 5a-5a of Figure 4; Fig. 6 is a side view of the longitudinally curved workpiece; Fig. 7 is a cross-sectional view taken along line 7-7 of Fig. 8 of the workpiece clamped in a press which gives the workpiece the winged shape;

         Figure 8 illustrates the workpiece after it has left the press illustrated in Figure 7; 9 is a cross-section of the piece being welded at the rear edge; 10 is a side view of the ZV, piece after it has been trimmed to form the trailing edge and the propeller tip;

         Fig. 11 is a cross section of the finished propeller blade and Fig. 12 is a side view of the finished propeller blade.



  Each propeller blade is made from a tubular workpiece made of a steel alloy, the carbon content of which is approximately (087o, and which is otherwise of uniform cross-section over its entire length. This workpiece is forged at one end and upset to form one end Shank 1i of reduced diameter and greater wall thickness to form, which is verbun by the conical part c with the other end d, which latter is left unchanged.

   A solid mandrel e, which also has a smaller diameter at one end than at the other end, has an outer circumference that is slightly larger than the inner circumference of the workpiece. The centering tips e 'are located at the ends of the mandrel. The workpiece is heated and expands and can then easily accommodate the mandrel, with any inaccuracies being compensated for. The approximate values of the critical temperatures during this heating are known in metallurgy as Aci, AeL, Ae ", etc. be.

   When the metal is heated to a temperature of Acl, the transformation of alpha iron into beta iron begins; at temperature Ac, the iron loses its niagnetic properties, and at a temperature Ar "the iron is converted into beta-iron. and austenitic state in which the iron absorbs heat without increasing the temperature.

   At the temperature Ae "the steel begins to contract until its chemical transformation is complete, and then the expansion of the metal continues with increasing temperature. Similar phenomena occur when the iron is cooled at a high temperature temperature to a low temperature, especially if the cooling is slow.

   The critical temperatures <I> Ar, </I> and <B> Ar, </B> during cooling are somewhat below the similar critical temperatures during heating, and this is due to thermal hysteresis. At the temperature Ar .;

      the contraction is temporarily transformed into an extension during the cooling. In the present case, the workpiece is therefore at a temperature which is a little below the critical heating temperature Ac; is held, shrunk onto the mandrel, so that the conversion to gamma iron and corresponding expansion on cooling is avoided.

   When the workpiece is heated between the temperatures Ael and Ac "", increasing amounts of ferrite or ferric chloride are converted into a solid solution, which becomes progressively harder during rapid cooling, in relation to the highest temperature during heating. This hardening makes the metal more difficult to work with. If the temperature is monitored in such a way that it remains below the temperature Ac. @, Too much hardening of the metal during cooling is prevented, which would result in difficult machining.



  After cooling, the workpiece sits firmly on the mandrel and its inner wall is deformed in such a way that it is precisely adapted to the shape of the mandrel. The work piece is then clamped together with the mandrel in a lathe 21, which is provided with an automatically reciprocating cutting tool 25, which recesses e2 on the outside of the workpiece he generates, which gradually get deeper from the edge to the center.

   The recesses end along a straight line e3 on one side and in a curved line e4 on the other side, which converge at the tip. The wall parts dl and d = remaining between the recesses remain unchanged, that is to say they retain their full wall thickness.



  The mandrel and the work piece attached to it are then heated in a cylindrical chamber to a temperature below the temperature Ac, which results in an expansion of the workpiece so that it can be released from the mandrel.



  Then a support f is attached in the shaft 1) and a plate f 'is welded to the outer end of the part d, and now the ends are connected with pipes that lead to a hydraulic pressure source. An automatic relief valve f 'limits the hydraulic pressure that can come into effect in the hollow workpiece. The workpiece is heated, while it is exposed to the hydraulic pressure, and the part d is curved in its longitudinal direction, until the outer curvature is substantially adapted to the curvature of the leading edge of the propeller blade to be produced, as shown in FIG. 6 shows.

   Care is taken that the leading edge of the wing extends along the zone d 'which, as has already been noted, consists of an un-weakened wall part of the workpiece. The other unweakened wall part d2 extends along the inner curve of the bend.



  The workpiece, which is curved in its longitudinal direction, is now introduced into the dies g and <B> 9 1 </B> in order to give it the desired wing shape, in which there is a vacuum surface 1 ', a pressure surface <I> 1, </I> has a seamless front edge h and flat, compressed parts l3.

   The cavities g 'and y3 in the die parts g and g' shape the workpiece in such a way that it has the desired profile in cross-section, with the most bent wall parts dl and d2 remaining unchanged in thickness. The die surfaces g4 press the edge parts l3 of the workpiece tightly against one another just outside the line e4 which delimits the recesses e2.

   During this shaping, the workpiece is heated and inside it a hydraulic pressure is maintained which is so great that the outer surfaces of the expansions e2 are pressed outwards in order to nestle against the hollow surfaces of the die parts, while inside the wing the corresponding irregularities arise that were originally present on the outer surface of the workpiece.



  The adjacent edge parts l3 of the workpiece are then passed through resistance welding rollers h (Fig. 9) in order to be autogenously welded together, namely the welding together takes place outside the curved lines e4 of the recesses e2, namely along the line l4 (Fig . 10). These edge parts, which are welded together flat, form the trailing edge of the propeller blade. One can clearly see that the welding point lies in the wall part d2, which has an unchanged wall thickness.

   This welding point is located within the edge parts 13 lying flat together, which prevents the formation of sparks between the welding rollers and burning of the metal.



  Then the workpiece is cut along the outer edge of the weld formed, namely to form the trailing edge of the propeller blade to be produced. This trimming also extends around the propeller tip, as FIG. 10 shows. In this trimming of the propeller wing, the cover plate f 1 is separated together men with the excess. The welded edge is then processed in a manner as shown in Fig. 1.1, and then the entire wing is polished to smooth all surfaces and edges.

   The finished wing is then nitrided, so that the metal has the required hardness and strength to withstand the stresses and strains of the propeller.



  It is therefore made with the method described, a propeller with blades from tubular workpieces, and these propeller blades have a curved seamless leading edge and a welded trailing edge, the center of pressure on all parts of the wing extends essentially along the longitudinal center line of the wing, creating a Propeller of the highest efficiency is obtained.

 

Claims (1)

PATEN TAN SPRtCHE I. Verfahren zur Herstellung hohler Stahl propeller, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Propellerflügel ein rohrförmi- ges Werkstück an einem Ende abgebo gen wird, um mit einer gekrümmten Mantellinie der Krümmung der Vorder kante des Propellerflügels zu folgen, und dass dann das gekrümmte Werkstück fla.chgedrücl#: PATEN TAN LANGUAGE I. A method for producing hollow steel propellers, characterized in that for each propeller blade a tubular workpiece is bent at one end in order to follow the curvature of the leading edge of the propeller blade with a curved surface line, and then that curved workpiece fla.chgedrücl #: t wird, derart. da.ss die Vor derkante des Propellerflügels in einem nahtlosen Teil des Werkstückes liegt, während die Hinterkante des Propeller flügels durch flaches Aufeinanderpres- sen der Rohrwandteile und Beschneiden auf die Kantenform gebildet wird. t being so. that the front edge of the propeller blade lies in a seamless part of the workpiece, while the rear edge of the propeller blade is formed by pressing the pipe wall parts flat against one another and cutting them to the edge shape. 1I. Stahlpropeller, hergestellt gemäss dem Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Vorder kante jedes Flügels von einem naht losen, längsweise gekrümmten Teil eine rohrförmigen Werkstückes gebildet ist, während die Hinterkante aus flach zu sammengeschweissten Wandteilen des Werkstückes besteht. UN TERANSPR"' CHE 1. 1I. Steel propeller, manufactured according to the method according to claim I, characterized in that the front edge of each wing is formed by a seamless, longitudinally curved part of a tubular workpiece, while the rear edge consists of flat wall parts of the workpiece that are welded together. UN TERANSPR "'CHE 1. Verfahren zur Herstellung hohler Stahl propeller nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das rohrför- mige Werkstiick vor seiner Abbiegung auf einen Dorn aufgeschrumpft wird und dann diejenigen Wandteile des Werkstuckes mit Ausnehmungen ver sehen werden, welche später die Flügel flächen des Propellers bilden. 2. Process for the production of hollow steel propellers according to patent claim I, characterized in that the tubular workpiece is shrunk onto a mandrel before it is bent and then those wall parts of the workpiece are provided with recesses which later form the wing surfaces of the propeller. 2. Verfahren zur Herstellung hohler Stahl propeller nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.ss das rohrförmige Werkstück nach seinem einen Ende hin eingeschrumpft und dann auf den Dorn aufgeschrumpft wird, dessen eines Ende einen kleineren Durchmesser hat als das andere Ende, welches den grösseren Teil des Werkstückes aufnimmt, das mit den Ausnehmungen versehen wird. 3. Verfahren zur Herstellung hohler Stahl propeller nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die aufeinan- dergepressten Rohrwandteile, welche die Hinterkante des Propellerflügels bilden, durch Schweissung miteinander vereinigt werden. 4. Process for the production of hollow steel propeller according to dependent claim 1, characterized in that the tubular workpiece is shrunk to its one end and then shrunk onto the mandrel, one end of which has a smaller diameter than the other end, which is the larger part of the Receives workpiece that is provided with the recesses. 3. A method for producing a hollow steel propeller according to claim I, characterized in that the pipe wall parts pressed onto one another, which form the trailing edge of the propeller blade, are combined with one another by welding. 4th Verfahren zur Herstellung hohler Stahl propeller nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeiehnet, dass zwischen den durch die Ausnehmungen erzeugten dün neren Wandteilen unverdünnte Wand teile stehen gelassen werden, welche sich in dem fertigen Propeller entlang der Vorder- und Hinterkante der Flügel er strecken. 5. Stahlpropeller nach Patentanspruch Il. A method for producing hollow steel propeller according to dependent claim 1, as marked by the fact that between the thinner wall parts produced by the recesses undiluted wall parts are left standing, which stretch in the finished propeller along the leading and trailing edges of the blades. 5. Steel propeller according to claim Il. dadurch gekennzeichnet, dass die die Flii- gelflächen (l, l') bildenden Teile des Werkstückes (a) eine allmählich nach den Kanten hin sich vergrössernde Wandstärke haben. characterized in that the parts of the workpiece (a) forming the wing surfaces (1, 1 ') have a wall thickness which gradually increases towards the edges.
CH212981D 1939-07-05 1939-07-05 Process for the production of hollow steel propellers and steel propellers produced by this process. CH212981A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH212981T 1939-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH212981A true CH212981A (en) 1940-12-31

Family

ID=4448027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH212981D CH212981A (en) 1939-07-05 1939-07-05 Process for the production of hollow steel propellers and steel propellers produced by this process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH212981A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314264A1 (en) METHOD FOR PRODUCING STEEL COMPOSITE TUBES
DE1452244A1 (en) Double tube unit with internal ribs and process for its production
DE2622616B2 (en) Method for producing a connection piece in a thick steel wall for a pressure vessel
DE3050452A1 (en) Method of obtaining butt-end wall with concentric recess in a tubular workpiece
DE104875C (en)
DE3447718A1 (en) DEVICE FOR TURNING THE BLADES OF A ONE-PIECE, BLADED BLADE
DE2733925A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING AN ARTICLE HAVING A COMPRESSED PART IN A CYLINDRICAL ELEMENT
DE3423146A1 (en) METHOD FOR SHAPING A RING BULB AT THE BOTTOM OF A ONE-PIECE METAL CIRCULAR VESSEL AND LIKE THIS VESSEL
DE123151C (en)
CH212981A (en) Process for the production of hollow steel propellers and steel propellers produced by this process.
DE69113588T2 (en) Cylinder for single or double roll continuous casting.
DE1758080B2 (en) PROCESS FOR POWDER METALLURGICAL PRODUCTION OF EXTRUDED COMPOSITE BODIES
DE604732C (en) Process for the production of hollow, seamless turbine blades
DE858915C (en) Flange profiled from sheet metal
DE659918C (en) Forging process for the production of work pieces that are solidified in the middle part
DE2416262A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A HEAT TREATMENT CRANE FOR RECEIVING MOLTEN SALT
DE2536852A1 (en) Form tool for producing curved duct sections - forces duct into ring gap between core and tool body
DE2227955A1 (en) Surface condenser tube - of composite material
DE2210501C2 (en) Method for manufacturing a component for a roller clutch
DE521448C (en) Process for the production of collar or flange pipes
DE863642C (en) Process for the production of reversal pieces for pipe runs of heat exchangers
CH266161A (en) Process for the production of pipe connectors with end parts of different wall thicknesses made of metal.
DE177000C (en)
DE552530C (en) Die for the production of a pipe socket drawn in at one end
DE642218C (en) Socket pipe for the production of valves for internal combustion engines that are hollow in the plate and in the shaft