CH212858A - Process for purifying melamine. - Google Patents

Process for purifying melamine.

Info

Publication number
CH212858A
CH212858A CH212858DA CH212858A CH 212858 A CH212858 A CH 212858A CH 212858D A CH212858D A CH 212858DA CH 212858 A CH212858 A CH 212858A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
melamine
pure
raw materials
heating
gas stream
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gesellschaft Fuer Chemis Basel
Original Assignee
Chem Ind Basel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chem Ind Basel filed Critical Chem Ind Basel
Publication of CH212858A publication Critical patent/CH212858A/en

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Reinigung von     Melamin.       Das nach den üblichen technischen Ver  fahren hergestellte     Melamin    fällt nicht in  chemisch reiner Form an; zum Beispiel ist  das bei der Herstellung aus     Dicyandiamid     und Ammoniak im     Autoklaven    anfallende       Rohmelamin,    trotzdem es einen Gehalt von       etwa        97%        Reinmelamin        aufweist,        hellgrau     bis graubraun gefärbt und gibt mit Formal  dehyd mehr oder weniger     bräunlichgelb    ge  färbte Kondensationslösungen,

   die trotz     Ver-          w        endung    von     Entfärbungsmitteln    für manche  Zwecke nicht geeignet sind. Es wurde des  halb ein einfaches Reinigungsverfahren für       Rohmelamin    und andere     melaminhaltige    Roh  stoffe gesucht, das erlaubt, praktisch reines       Afelamin    in technischem     Massstabe    herzu  stellen.  



  Als bekannte Reinigungsmethode kommt  vor allem die Kristallisation in Frage. Schon  Liebig (Annalen der     Pbarmacie    10, 19     [1834])     schreibt, dass     Melamin    in kaltem     Wasser     schwer, in kochendem leichter löslich ist. Es  ist tatsächlich möglich, besonders unter Zu-         hilfenahme    von     Entfärbungskohle,    ein Pro  dukt zu erhalten, das hellere bis praktisch  farblose Kondensationslösungen ergibt. Nach  teilig sind die grossen Wassermengen, die  bei der Umkristallisation grösserer Mengen       Rohmelamins    nötig sind.  



  Als weitere Reinigungsmethode ist die  Sublimation zu erwähnen.     Drechsel    (Journal  für     prakt.    Chemie 13, 332     [1876])    sagt     dies-          bezügl.,    dass     Melamin    in prächtigen kleinen  Kristallen unverändert sublimiert, wenn es  erhitzt wird, aber dabei nicht zum Schmelzen  kommt. So konnte     Drechsel    über ein Gramm       Melamin    ohne Zersetzung im     Wasserstoffstrom     mit Hinterlassung einer Spur eines     kohligen     Rückstandes sublimieren.

   Bei der Nachprüfung  hat es sich gezeigt, dass die obigen Angaben  für kleine Mengen, wie sie     Drechsel    verwen  det hat, zutreffen. Verwendet man dagegen  grössere Mengen, so tritt infolge zu langer  Einwirkung der Wärme auf einen Teil des       Melamins    Zersetzung ein und die Ausbeute  an sublimiertem     Melamin    sinkt unter     500/0.         Wird     Rohmelamin    in dünner Schicht auf  Temperaturen, die unter seinem Schmelz  punkt liegen, zum Beispiel auf     300-3401'    C  erhitzt so tritt langsames     Abrauchen    ein  und es bleibt als Rückstand ein lockeres,       voluminöses    Pulver.  



  Etwas günstiger     gestaltet    sich die Subli  mation im Vakuum, besonders wenn kleinere  Mengen verwendet werden- die     Sublimation     verläuft aber auch hier     langsaui,    was     %er-          setzung    eines Teils des     Melamins,    infolge zu  langer Erhitzung, verursacht, wodurch die  Ausbeute stark herabgesetzt wird, so     dafi     die Herstellung grösserer Mengen auf diese  Weise nicht in Frage kommt.  



  Das Verhalten des     Melamiris    oberhalb  seines Schmelzpunktes ist noch nicht genauer  beschrieben worden. Liebig erwähnt an der  oben angeführten Stelle: "In der     Wärme          verknistern    die     Kristalle    und schmelzen     zri          einer    durchsichtigen Flüssigkeit, die beim  Erkalten kristallinisch erstarrt.

   Bei     stiirkerer     Hitze zieht sich die     geschmolzene    Substanz  au den Wänden der Röhre herauf,     obrie    zu  sublimieren; wenn ein Teil davon auf eine  glühende Stelle des Glases herabfliesst, so  wird es zersetzt, es entwickelt sich Ammo  niak und es bleibt ein zitronengelber Rück  stand, der beim     Glühen,    indem er völlig  verschwindet, Cyan und Stickgas liefert\.

         Drechsel    bestätigt in der bereits angegebenen  Literaturstelle die Angaben Liebigs.     Osti-o-          govich        (Gazzetta        Chimica        Italiana   <B>65,</B> 577       A9351)    gibt an, dass     Melamin    in reinere Zu  stand unter Gasentwicklung bei 3470 C  (kor..     354     C) schmilzt. Die     Gasentwicklung     weist eindeutig auf eine teilweise Zersetzung  hin.  



  Eine wirtschaftliche Reinigung von     Mela-          min    in technischem Massstab ist auf Grund  der bekannten Literatur nicht     möglich.     



  Es hat sich nun überraschenderweise  gezeigt, dass     Melamin,    wenn es in dünner  Schicht auf Temperaturen erhitzt wird, die  über seinem Schmelzpunkt liegen (also z. B.  4000 C) sofort schmilzt, sich in Form eines  weissen mikrokristallinen Rauches verflüchtigt  und in chemisch reinem Zustande gewonnen         werden        kann,    indem mau es in einem     Gas-          sti-oni        aus        der        Heizzone    entfernt. Insbeson  dere war dabei nicht vorauszusehen, dass       keine        wesentlielie    Zersetzung des     Melamirrs     eintritt.  



  Das so erhaltene     Reinmelamin    zeigt bei  der Analyse die     errechneten    theoretischen  Werte.  



  Der     verbleibende        geringe        Rückstand    stellt  eine     gelbbraune        11as:e    dar, die zur Haupt  sache aus den     Dc,@rriiidieriingspro < lukten    des       Melaurins    bestellt, wie     llelam.        bleiern    und       11I'        ellon.     



  Die     Durchführung    des     Verfahrens    gestaltet  sich     beispielsweise    so,     da1>        Melaniin    konti  nuierlich auf eine Heizfläche aufgetragen wird,  die     vorteilhaft    auf etwa 400' C erhitzt ist  (z. B. auf eine rotierende     elektriselie    Heiz  platte).

   Das entweichende     llelariiiri    wird mit  tels eines     G-asstroines    au,     der        Heizzone          entiernt    und in     ;geeigneten        Behältern    (zum  Beispiel     Filtersäcken,        Staubkanrrnern    usw.)  aufgefangen. Es stellt ein weisses, sehr       lockeres    Pulver dar, das sich infolge     seiner     feinen Verteilung in Wasser und in wässe  rigem Formaldehyd sehr rasch löst. Seine       Lösung    ist     praktisch    farblos.  



  Der sich auf der Heizfläche bildende       Rückstand    wird vorteilhaft kontinuierlich  entfernt,     zum    Beispiel durch Abkratzen.  



  Das bevorzugte Temperaturintervall der  Heizfläche liegt     zwischen    350 und 450' C.  <I>Beispiel:</I>       3-100    g     ssohnielainin    (97      /uig)    werden       portionenweise    in den in beifolgender Skizze  mit A     bezeichneten    Fülltrichter eingefüllt  und     durch    das Förderband B in dünnem  Strahl durch ehren zweiten Beschickungs  trichter C auf die rotierende, durch die     Über-          setzung        K    angetriebene,

   etwa auf 400' C  geheizte     elektrische    Heizplatte D kontinuier  lich     aufgetragen.    Die     Beseliickung    kann einer  seits     durch.    die     zrigefübrte        Menge        Rohmel-          amin,        anderseits    durch die Tourenzahl der  Heizplatte reguliert werden.

   Unmittelbar nach  der     Berührung    mit der     lieilJ',eri        Fläebe    schmilzt       das        Melamin        und    entweicht momentan als      weisser Rauch, der aus reinem, mikrokristal  linem     Melamin    besteht. Es entweicht durch  ein sich knapp über der Heizplatte befindli  ches weites Abzugsrohr     Ii',    das einerseits  mit einem grossen Filtersack G, der unten  ein Vorratsgefäss H trägt, verbunden ist.  Der Filtersack befindet sich in einem ge  schlossenen Raum J, in dem geringer Unter  druck herrscht.

   Dadurch wird der nötige  Luftzug erreicht, damit das     abgerauchte          Helamin    in den Filtersack übergeht; dieser  Zug ist so zu regulieren, dass nur     Melamin,     nicht aber Flugstaub, herrührend vom Rück  stand, der auf der Heizplatte zurückbleibt,  übergeht. Der Rückstand wird durch ein  Schabmesser     E    kontinuierlich von der Heiz  platte entfernt. Er soll in dünnen Blättchen  anfallen und eine gelbbraune Farbe aufweisen.  Der obige Versuch dauerte bei einer Heiz  plattengrösse von 22     crn    Durchmesser und  einer einzigen Zuführungsstelle für das Roh  melamin etwa 3 Stunden.

   Die     Ausbeute    an  sublimiertem     Reinmelamin    beträgt 3100 g  entsprechend 910% vom verwendeten     Roh-          melamin.     



  Durch Vergrösserung der Oberfläche der  Heizplatte und Vermehrung der Zuführungs  stellen kann die Reinigung des     Rohmelamins     leicht in technischem     Massstabe    vorgenommen  werden.  



  Statt mit Unterdruck von Luft im ge  schlossenen Raum J zu arbeiten, um das  gebildete     Reinmelamin    zu entfernen, kann  auch die Beschickungsseite der Apparatur  eingeschlossen und mit einem     schwachen     Überdruck an Luft oder einem andern Gas,  wie Stickstoff, Wasserstoff und dergleichen,  gearbeitet werden.



  Process for purifying melamine. The melamine produced by the usual technical process is not obtained in chemically pure form; For example, the crude melamine produced in the production of dicyandiamide and ammonia in the autoclave, although it has a content of about 97% pure melamine, is light gray to gray-brown in color and gives formaldehyde more or less brownish-yellow colored condensation solutions,

   which despite the use of decolorizing agents are unsuitable for some purposes. A simple cleaning process for raw melamine and other melamine-containing raw materials was therefore sought that would allow practically pure amelamine to be produced on a technical scale.



  Crystallization is the most popular cleaning method. Already Liebig (Annalen der Pbarmacie 10, 19 [1834]) writes that melamine is difficult to dissolve in cold water and more easily soluble in boiling water. It is actually possible, especially with the aid of decolorizing charcoal, to obtain a product which gives lighter to practically colorless condensation solutions. A disadvantage are the large amounts of water that are necessary for the recrystallization of large amounts of raw melamine.



  Sublimation should be mentioned as another cleaning method. Drechsel (Journal für Prakt. Chemie 13, 332 [1876]) says in this regard that melamine sublimes unchanged in splendid small crystals when it is heated, but does not melt. Drechsel was able to sublimate over a gram of melamine without decomposition in a hydrogen stream, leaving a trace of a carbonaceous residue.

   The inspection showed that the above information applies to small quantities such as those used by Drechsel. If, on the other hand, larger amounts are used, some of the melamine will decompose as a result of exposure to heat for too long and the yield of sublimed melamine will drop below 500/0. If raw melamine is heated in a thin layer to temperatures that are below its melting point, for example to 300-3401 ° C, slow smoking occurs and a loose, voluminous powder remains as the residue.



  Sublimation in a vacuum is somewhat more favorable, especially when smaller amounts are used - but here too the sublimation proceeds slowly, which causes a part of the melamine to be replaced due to excessive heating, which greatly reduces the yield, see above that the production of larger quantities in this way is out of the question.



  The behavior of the Melamiris above its melting point has not yet been described in detail. Liebig mentions in the above passage: "In the warmth, the crystals crackle and melt into a transparent liquid that solidifies crystalline when it cools.

   When the heat is more intense, the molten substance is drawn up the walls of the tube, obrie to sublimate; if part of it flows down onto a glowing part of the glass, it is decomposed, ammonia is developed and a lemon-yellow residue remains, which when glowing, by completely disappearing, supplies cyan and nitrogen gas.

         Drechsel confirms Liebig's information in the literature cited above. Osti-ogovich (Gazzetta Chimica Italiana <B> 65, </B> 577 A9351) states that melamine in its purer state melts with evolution of gas at 3470 C (cor. 354 C). The evolution of gas clearly indicates partial decomposition.



  An economical purification of melamine on an industrial scale is not possible on the basis of the known literature.



  It has now surprisingly been found that melamine, when heated in a thin layer to temperatures above its melting point (e.g. 4000 C), immediately melts, evaporates in the form of a white microcrystalline smoke and is in a chemically pure state can be obtained by removing it from the heating zone in a gas sti-oni. In particular, it was not to be foreseen that no substantial decomposition of the melamirr would occur.



  The pure melamine thus obtained shows the calculated theoretical values in the analysis.



  The remaining small residue represents a yellow-brown 11as: e, which is mainly derived from the Dc, @rriiidieriingspro <lukten of melaurin, such as llelam. leads and 11I'ellon.



  The method is carried out, for example, in such a way that melaniin is continuously applied to a heating surface which is advantageously heated to about 400 ° C. (e.g. on a rotating electrical heating plate).

   The escaping llelariiiri is removed from the heating zone by means of a gas stream and collected in suitable containers (e.g. filter bags, dust canisters, etc.). It is a white, very loose powder which, due to its fine distribution in water and in aqueous formaldehyde, dissolves very quickly. Its solution is practically colorless.



  The residue that forms on the heating surface is advantageously removed continuously, for example by scraping off.



  The preferred temperature range of the heating surface is between 350 and 450 ° C. Example: 3-100 g ssohnielainin (97 / uig) are poured into the filling funnel marked A in the sketch below and fed into thin stream through the second feed hopper C onto the rotating, driven by the transmission K,

   about 400 ° C heated electric heating plate D continuously applied. The filling can on the one hand through the amount of crude melamine that has been converted can be regulated by the number of revolutions of the heating plate.

   Immediately after coming into contact with the skin, the melamine melts and escapes momentarily as white smoke, which consists of pure, microcrystalline melamine. It escapes through a wide exhaust pipe Ii 'located just above the heating plate, which is connected on the one hand to a large filter bag G, which carries a storage vessel H below. The filter bag is located in a closed space J, in which there is a slight negative pressure.

   This creates the necessary draft so that the smoked helamine passes into the filter bag; this draft is to be regulated in such a way that only melamine, but not flue dust, from the residue that remains on the heating plate, passes over. The residue is continuously removed from the heating plate by a scraper E. It should come in thin leaflets and be yellow-brown in color. The above experiment lasted about 3 hours with a heating plate size of 22 cm diameter and a single feed point for the raw melamine.

   The yield of sublimated pure melamine is 3100 g, corresponding to 910% of the raw melamine used.



  By enlarging the surface of the heating plate and increasing the supply points, the cleaning of the raw melamine can easily be done on a technical scale.



  Instead of working with negative pressure of air in the closed space J in order to remove the pure melamine formed, the feed side of the apparatus can also be enclosed and operated with a slight positive pressure of air or another gas, such as nitrogen, hydrogen and the like.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur Herstellung von Reinmela- min aus Melamin enthaltenden Rohstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man die mela- minhaltigen Rohstoffe in dünner Schicht auf Temperaturen erhitzt, die über dem Schmelz punkt des Melamitis liegen und den sich bildenden Melaminrauch mit einem Gasstrom aus der Heizzone entfernt. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM I: A method for producing pure melamine from raw materials containing melamine, characterized in that the melamine-containing raw materials are heated in a thin layer to temperatures above the melting point of the melamine and the melamine smoke that forms with a gas stream from the Heating zone removed. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die melamin- haltigen Rohstoffe auf Heizflächen, die über den Schmelzpunkt des Melamins erhitzt sind, derart aufträgt, dass augen blicklich Verdampfung des Melamins ein tritt und den sich bildenden Melaminrauch mittels eines Gasstromes aus der Heizzone entfernt und auffängt. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heiztemperatur zwischen 350 bis 450 0 C liegt. 3. A method according to patent claim I, characterized in that the melamine-containing raw materials are applied to heating surfaces that are heated above the melting point of the melamine in such a way that the melamine evaporates immediately and the melamine smoke that forms is removed from the heating zone by means of a gas stream and catches. 2. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the heating temperature is between 350 and 450 ° C. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Herstellung des Rein- melamins kontinuierlich vorgenommen wird. PATENTANSPRUCH II: Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstel lung von Reinmelamin aus Melamin ent haltenden Rohstoffen, gemäss Patentanspruch I, bestehend in einer rotierenden Heizfläcbe, einer Zuführungsvorrichtung für das verwen dete Rohmaterial, Process according to patent claim 1 and dependent claims 1 and 2, characterized in that the production of the pure melamine is carried out continuously. PATENT CLAIM II: Device for the continuous production of pure melamine from raw materials containing melamine, according to claim I, consisting of a rotating heating surface, a feed device for the raw material used, einer Vorrichtung zum Wegführen des gebildeten Reinmelamins aus der Heizzone mittels eines Gasstromes und einem Sammelgefäss für das gebildete Rein- melamin. a device for removing the pure melamine formed from the heating zone by means of a gas stream and a collecting vessel for the pure melamine formed.
CH212858D 1939-03-30 1939-03-30 Process for purifying melamine. CH212858A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH212858T 1939-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH212858A true CH212858A (en) 1940-12-31

Family

ID=4447976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH212858D CH212858A (en) 1939-03-30 1939-03-30 Process for purifying melamine.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH212858A (en)
ES (1) ES148201A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ES148201A1 (en) 1941-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932122A1 (en) METHOD FOR PRODUCING ACTIVATED CARBON WITH A GREAT SPECIFIC SURFACE AND A LOW SULFUR CONTENT
DE2751979A1 (en) PROCEDURE FOR FRACTIONAL DESUBLIMATION OF PYROMELLITIC ACIDIAN HYDRIDE
DE726855C (en) Process for purifying melamine
CH212858A (en) Process for purifying melamine.
DE3716557A1 (en) METHOD FOR CLEANING THE LITHIUM CARBONATE FROM BOR
DE685688C (en) Process for the manufacture of copper ruby glasses
DE571725C (en) Process for purifying aromatic hydrocarbons
DE3244075A1 (en) Process for purifying and cooling a hot gas and apparatus for carrying out the process
DE1008004B (en) Process for the extraction of lithium from its ores containing silica and aluminum oxide
DE834721C (en) Process for regulating the temperature of gases contaminated with flammable substances
DE1768629C3 (en)
DE730293C (en) Process for the processing of pulp waste liquors containing nitric acid
DE552921C (en) Process for the production of p-toluidine from a mixture of o- and p-toluidine
DE870188C (en) Process for improving aluminum-silicon alloys, preferably those with a eutectic composition
DE907703C (en) Process for the treatment of aluminum-silicon alloys
DE527547C (en) Active coal production
DE449608C (en) Kieselguhr preparation and process for its manufacture
DE449284C (en) Production of a sulphurous sodium in the form of a sponge, which is easily soluble in water
DE942995C (en) Process for the preparation of m-aminophenol
DE549966C (en) Conversion of copper nitrate trihydrate into a less hygroscopic form
DE376161C (en) Method and device for cooling tobacco smoke in pipes, cigar holders, cigarettes, etc.
AT116066B (en) Process for cleaning raw montan wax.
DE284641C (en)
DE596659C (en) Process for the production of thiourea from rhodanammonium
DE448695C (en) Process for the production of dipyridylene