CH212520A - Electric light bulb. - Google Patents

Electric light bulb.

Info

Publication number
CH212520A
CH212520A CH212520DA CH212520A CH 212520 A CH212520 A CH 212520A CH 212520D A CH212520D A CH 212520DA CH 212520 A CH212520 A CH 212520A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tip
filament
lamps
incandescent lamp
electric incandescent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hammarbylampan Aktiebolaget
Original Assignee
Hammarbylampan Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hammarbylampan Ab filed Critical Hammarbylampan Ab
Publication of CH212520A publication Critical patent/CH212520A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K7/00Lamps for purposes other than general lighting
    • H01K7/06Lamps for purposes other than general lighting for decorative purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/62One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • H01K1/625Flashing incandescent lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/62One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • H01K1/64One or more circuit elements structurally associated with the lamp with built-in switch

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  

  Elektrische Glühlampe.    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  eine elektrische Glühlampe für     Weihnachts-          baumbeleuchtung    oder dergleichen.  



  Um die Feuergefahr abzuwenden, die bei  der Anwendung von     Stearinlichten    und     idergl.     auf Weihnachtsbäumen entsteht, hat man  damit angefangen, elektrische     Glühlampen     anzuwenden, und diesen Lampen hat man  meistens die Form gewöhnlicher Weihnachts  kerzen gegeben. In der Absicht die Illusion  von     "lebendigen    Lichten" zu verbessern, hat  man versucht, die Lampen flackernd zu ma  chen. Ein     derartiges    Flackern kann dadurch  erzielt werden, dass man die Lampen perio  disch kurzschliesst, aber der dadurch erhal  tene illusorische Effekt wird nicht befriedi  gend.

   Um eine Verbesserung der Imitation  zu erhalten, hat man     statt    dessen versucht,       ,das    Flackern der Lampen dadurch zu erzie  len, dass man nur unbedeutend die     Spannung     der Lampen     variiert.    Dies kann in der Weise  geschehen, dass mit den Lampen parallel oder  in Reihe     geschaltete    Widerstände     periodisch       überbrückt werden.

   Durch Veränderung der  Spannung der Lampen erhält man zwar ein  Nachahmen der bei "lebendigen Lichten"  vorkommenden Änderungen der Lichtstärke  der Flammen, aber einen bedeutend     besseren.     Effekt     erzidlt    man, wenn der vorliegenden  Erfindung gemäss ein ganz anderes Prinzip  ausgenutzt wird.  



  Gemäss der Erfindung     ist    die äusserlich  wie eine Kerzenflamme ausgestaltete Lampe  mit einem nach oben in eine Spitze zulaufen  den Glühdraht versehen, dessen Spitze     flak-          kerndes    Licht ausstrahlt. Dies wird am  besten dadurch erreicht,     dass    die Spitze  periodisch     wenigstens    angenähert stromlos ge  macht wird, zum Beispiel durch ein Bimetall  relais kurzgeschlossen wird, welches Relais       zweckmässigerweise    so angebracht ist, dass der       Bimetallstreifen    hauptsächlich durch die  Wärme, die von der Spitze des Glühdrahtes       ausstrahlt,    zum     Wirken    gebracht wird.

    



  Eine derartige Lampenanordnung mit  einem     spitzförmig    angebrachten Glühdraht      und mit einer flackernden     Spitze    erweist     sieh     als ein ausserordentlich illusorisches Bild  einer Kerzenflamme, deren Spitze sich ab  wechselnd hebt und senkt. Diese Änderun  gen der Höhe der Flamme führen eben die  bei "lebendigen Lichten" vorhandenen     flak-          kernden    Reflexe und Schatten herbei.

   Die  Änderung der gesamten Lichtstärke der  Lampe, sowie die Änderungen der Licht  stärke der verschiedenen Teile des     Glühkör-          pers    vervollständigen in einer ausserordent  lichen Weise die Illusion des     Flackerns    einer  Flamme. Dieser Effekt kann dadurch ver  stärkt werden, dass die Glashülle um den       Glühkörper    klein gemacht wird, in welchem  Falle die Reflexe der Glaswandung hinzu  kommen. Wenn man für die äussere Hülle  stark lichtbrechendes Glas     verwendet,    kann  der gute Effekt noch erhöht werden.  



  Es ist zwar     bekannt,    bei     geivöhnliclien     Lampen, zum Beispiel für Schaufensterbe  leuchtung oder ähnliche     Reklamebeleuchtung,     Flackern dadurch hervorzubringen, dass man  durch ein in einer Lampe angebrachtes Bi  metallrelais einen oder mehrere Glühkörper  periodisch kurzschliessen lässt. Eine derartige  Lampe wird zwar mit einem     intermittieren-          -den    Licht leuchten, aber sie gibt nicht in der  selben illusorischen Weise     wie    die Lampe ge  mäss dieser Erfindung den Schein einer     "le-          bendigen"    Flamme.

   Die Lampe gemäss vor  liegender Erfindung ist nämlich     speziell    aus  geführt und ausgestaltet, und man hat es  eben darauf angelegt, in möglichst hohem  Grade eine "lebendige" Flamme nachzu  ahmen, was, wie oben erwähnt ist, dadurch  erreicht wird, dass man den     Glühkörper    den  Umriss einer Flamme bilden     lä-sst,    deren obere  Spitze sich hebt und senkt. indem die Spitze  des Glühdrahtes flackert, dadurch ein     flak-          kerndes    illusorisches Schattenspiel hervor  bringend.  



  Die Erfindung wird durch die beigefügte  Abbildung, die ein Ausführungsbeispiel dar  stellt, näher veranschaulicht, wobei     Fig.    1  und 2 die Wirkungsweise einer Lampe und       Fig.    3 eine Ausführungsform derselben zei  gen.     Fig.    1 und 2 zeigen den     obern    Teil     eines       imitierten Kerzenlichtes. Eine Hülse 1 aus  Bakelit oder     dergl.    trägt in ihrem obern Teil       mittelst    eines     Lampenhalters    eine elektrische       1Iiniaturlampe    2. deren     äussere    Hülle 3 und       Glühkörper    4 wie eine Flamme ausgestaltet  sind.

   Fix. 1 und 2 zeigen verschiedene Mo  mente der Funktion der Lampe, und der für  den Augenblick leuchtende Teil des Glüh  drahtes ist mit, einer     niebt        gestrielielten    Linie  bezeichnet.     Fig.    1 zeigt die Ausgangslage,  wobei der ganze     Glühkörper    leuchtend ist.       Fig.        \_?    zeigt, wie     etwas    später die leuchtende  Flamme etwas zusammengesunken ist, weil  der höchste Teil 6     des        Glühkörper;    für einen  Augenblick zu glühen aufgehört hat.

   In dem  hier erläuterten Beispiel ist die "Höhe der  Flamme" um etwa     1!L        gesenkt    worden, was  sieh     erwiesen    hat. von sehr     gutem    Effekt zu  sein. Wie aus den Abbildungen hervorgeht,  ist die Spitze 6 des. Glühdrahtes vorteilhaft  gegenüber dem     untern    Teil<B>5</B> verdreht, was  bewirkt, dass auch der untere Teil 3 des  Glühdrahtes, wenn seine Spitze 6 zu glühen  aufgehört hat, mit dem Umriss einer Flamme  leuchtet.  



       Fig.    3 zeigt ein     Ausführungsbeispiel    der  in     Fig.    1 und 2 dargestellten Lampe 2, wobei  ein Glühdraht 4 in dem     evakuierten    Glas  behälter 3 montiert ist. Der Glühdraht ist,  auf einen in den Behälter 3 eingeschmolze  nen Fuss montiert, und dieser Fuss besteht aus  einer Glasperle 16, worin zwei Zuführungs  drähte 12 -Lind 17 und zwei Tragdrähte 10  und 20 eingeschmolzen sind. Der     Glühdraht     läuft nach oben in eine Spitze zusammen und  sieht dadurch dem     Umriss    einer Flamme     ähn-          lieb.    Wie oben erwähnt. ist die Spitze 6 des  Glühdrahtes gegenüber dem untern Teil  verdreht.

   Die beiden Sehenkel des     Glühdrah-          tes    sind von den an je einen Tragdraht 10       bezw.    20     angeschweissten    Haltern 9     bezw.    19  festgehalten. An den Tragdraht 20 ist ein       Bimetallstreifen    21 angeschweisst, dessen  freies Ende bei der Erwärmung des Streifens  mit dem     Tragdraht    10 in Kontakt gebracht  wird. U m guten Kontakt zu erreichen, kann  an das freie Ende des     Bimetallstreifens    ein  Kupfer- oder Silberkontakt 7 festgeschweisst      oder     angelötet    werden.

   Die     Miniaturlampe     ist mit einem     hülsenförmigen        Bakelitsockel     1.5 versehen, woran zwei Seitenkontakte 13  und 14 angebracht sind und an welche die  Zuführungsdrähte 12     bezw.    17 angelötet sind.  Im Sockel 15 kann eine Strombrücke von zum  Beispiel     Eisenpulver    und Gips angeordnet  sein.  



  Die beschriebene Lampe     ist    für Serien  beleuchtung konstruiert, wobei sie mit Lam  pen von demselben Typ oder mit gewöhn  lichen Lampen von nicht flackernden Typ  zusammengeschaltet werden kann. Wenn  bei der     Anwendung    von mehreren in Reihe  geschalteten Lampen von flackerndem Typ  diese     zufälligerweise    gleichzeitig flackern  sollten, kann selbstverständlich,     wenn    die       Relais,    das heisst     Bimetallstreifen,    die Spitze  6 der Glühdrähte 4 kurzschliessen, die Span  nung der untern Teile 5 -der Glühdrähte in  recht erheblichem Grade steigen.

   Trotz der  erhöhten Wärmestrahlung von den untern  Teilen des Glühdrahtes kann sich der     Bi-          metallstreifen    öffnen,     iso    dass keine Unterbre  chung des     Flackerns    der Lampen eintritt. Der       Bimetallstreifen    21 ist nämlich so ange  bracht, dass er hauptsächlich durch die von  ,der Spitze 6 des     Glühkörpers    4 abgegebene  Strahlung erhitzt wird, und ist so angepasst,  dass er die Spitze nicht durch die Überlastung  des untern Drahtteils 5 kurzschliesst. Spe  zielle     Wärmeschutzvorrichtungen    sind des  halb für den     Bimetalistreifen    nicht notwen  dig.

   Um Wärmeübertragung durch     Konvek-          tionsströme    zu vermeiden,     sollen,die    Lampen  jedoch vorteilhaft evakuiert sein.  



  Als, ein Vorteil mag erwähnt werden, dass  die Lampen gemäss der oben beschriebenen       Ausführungsform    so beschaffen sind, dass  beim Einschalten dieser Lampen der ganze  Glühkörper eingeschaltet ist. Hierdurch wer  den, wenn der     Glühdraht    kalt ist, unnötige  Stromstösse vermieden.  



  Obgleich sich die     oben    erwähnte Ausfüh  rungsform als die zweckmässigste erwiesen  hat, lässt es sich indessen auch denken, die  Spitze des Glühdrahtes durch ein Bimetall  relais, das durch in diesem von durchgehen-    dem Strom erzeugte Widerstandswärme       wirkt,    stromlos zu machen.     Eine    der Ur  sachen, die dazu beitragen, dass die beschrie  bene, dargestellte Ausführungsform vorzu  ziehen ist, liegt (darin, dass der     Bimetallkon-          takt    in diesem Falle bei der Ausgangslage  offen liegt und also kein genaues Anpassen  .des Kontaktdruckes erfordert, was sonst,  wenn der Kontakt in eine Lampe eingeschlos  sen ist, leicht Schwierigkeiten verursacht.

    Beim Herstellungsverfahren muss die Lampe  nämlich     bedeutenden    Temperaturbeanspru  chungen unterworfen werden.  



  Wie schon früher     erwähnt    worden ist,  können Lampen gemäss der     Erfindung    mit  gewöhnlichen Lampen in Reihe geschaltet  werden. Bei einer     gewöhnlichen        WeihnacUts-          kerzenkette    von 16 Lampen sind zum Bei  spiel nur 5 oder 6 Lampen von flackerndem  Typ nötig, um einen sehr guten Effekt zu  erreichen.

   Hierbei ist zu bemerken, dass auch  die übrigen Lampen von dem gewöhnlichen  Typ bei der     erwähnten        Zusammenschaltung          mit        etwas        variierender    Lichtstärke leuchten  werden, was von den entstandenen Wider  standsvariationen der Lampen von flackern  dem     Typ    herrührt. Dies trägt dazu bei, den  illusorischen Effekt zu erhöhen.



  Electric light bulb. The present invention relates to an electric incandescent lamp for lighting Christmas trees or the like.



  To avert the risk of fire that comes with the use of stearic lights and idergl. When it grows on Christmas trees, electric light bulbs have started to be used, and these lamps have mostly been given the shape of ordinary Christmas candles. In order to improve the illusion of "living lights", attempts have been made to make the lamps flicker. Such flickering can be achieved by periodically short-circuiting the lamps, but the illusory effect obtained thereby is not satisfactory.

   In order to improve the imitation, attempts have instead been made to make the lamps flicker by varying the voltage of the lamps only insignificantly. This can be done in such a way that resistors connected in parallel or in series with the lamps are periodically bridged.

   By changing the voltage of the lamps one gets an imitation of the changes in the luminous intensity of the flames that occur with "living lights", but a significantly better one. The effect is obtained when, according to the present invention, a completely different principle is used.



  According to the invention, the lamp, which is designed externally like a candle flame, is provided with a filament tapering upwards into a tip, the tip of which emits flickering light. This is best achieved in that the tip is periodically at least approximately de-energized, for example short-circuited by a bimetal relay, which relay is expediently attached in such a way that the bimetal strip is mainly caused by the heat radiated from the tip of the filament, is brought to work.

    



  Such a lamp arrangement with a pointed filament and a flickering tip turns out to be an extraordinarily illusory image of a candle flame, the tip of which alternately rises and falls. These changes in the height of the flame produce the flickering reflections and shadows that are present in "living lights".

   The change in the total light intensity of the lamp as well as the changes in the light intensity of the various parts of the incandescent body complete the illusion of a flickering flame in an extraordinary way. This effect can be strengthened by making the glass envelope around the incandescent body small, in which case the reflections of the glass wall are added. If you use highly refractive glass for the outer shell, the good effect can be increased.



  It is known to produce flickering in geivöhnliclien lamps, for example for shop window lighting or similar advertising lighting, in that one or more incandescent bodies can be periodically short-circuited by a bi-metal relay installed in a lamp. Such a lamp will shine with an intermittent light, but it does not give the glow of a "living" flame in the same illusory manner as the lamp according to this invention.

   The lamp according to the present invention is specifically made and designed, and it has just been applied to imitate a "living" flame as high as possible, which, as mentioned above, is achieved by the incandescent body The outline of a flame can be formed, the upper tip of which rises and falls. in that the tip of the filament flickers, creating a flickering illusory shadow play.



  The invention is illustrated by the accompanying figure, which represents an embodiment, Fig. 1 and 2 show the operation of a lamp and Fig. 3 shows an embodiment of the same. Figs. 1 and 2 show the upper part of an imitation candle light. A sleeve 1 made of Bakelite or the like carries in its upper part by means of a lamp holder an electric miniature lamp 2, the outer shell 3 and incandescent body 4 of which are designed like a flame.

   Fix. 1 and 2 show different Mo ments of the function of the lamp, and the part of the filament that shines for the moment is denoted by a line with streaked nods. Fig. 1 shows the starting position, the entire incandescent body is luminous. Fig. \ _? shows how a little later the glowing flame collapsed because of the highest part 6 of the incandescent body; has stopped glowing for a moment.

   In the example explained here, the "height of the flame" has been lowered by about 1! L, which has been proven. to be of very good effect. As can be seen from the figures, the tip 6 of the filament is advantageously twisted in relation to the lower part 5, which means that the lower part 3 of the filament, too, when its tip 6 has stopped glowing the outline of a flame shines.



       Fig. 3 shows an embodiment of the lamp 2 shown in Figs. 1 and 2, wherein a filament 4 in the evacuated glass container 3 is mounted. The filament is mounted on a foot melted into the container 3, and this foot consists of a glass bead 16, in which two feed wires 12-Lind 17 and two support wires 10 and 20 are melted. The filament converges at the top and looks like the outline of a flame. As mentioned above. the tip 6 of the filament is twisted relative to the lower part.

   The two legs of the glow wire are connected to a supporting wire 10 and, respectively. 20 welded holders 9 respectively. 19 recorded. A bimetal strip 21 is welded to the support wire 20, the free end of which is brought into contact with the support wire 10 when the strip is heated. In order to achieve good contact, a copper or silver contact 7 can be welded or soldered to the free end of the bimetal strip.

   The miniature lamp is provided with a sleeve-shaped Bakelite base 1.5, on which two side contacts 13 and 14 are attached and to which the lead wires 12 respectively. 17 are soldered on. A current bridge of, for example, iron powder and gypsum can be arranged in the base 15.



  The lamp described is designed for series lighting, where it can be interconnected with lamps of the same type or with ordinary lamps of non-flickering type. If, when using several series-connected lamps of a flickering type, they happen to flicker at the same time, then of course, if the relays, i.e. bimetallic strips, short-circuit the tip 6 of the filaments 4, the voltage of the lower parts 5 of the filaments can be correct increase considerably.

   Despite the increased heat radiation from the lower parts of the filament, the bimetal strip can open, so that the flickering of the lamps is not interrupted. The bimetallic strip 21 is namely placed in such a way that it is mainly heated by the radiation emitted by the tip 6 of the incandescent body 4, and is adapted so that it does not short-circuit the tip by overloading the lower wire part 5. Special heat protection devices are therefore not neces sary for the bimetal strip.

   In order to avoid heat transfer through convection currents, however, the lamps should advantageously be evacuated.



  One advantage that may be mentioned is that the lamps according to the embodiment described above are designed in such a way that when these lamps are switched on, the entire incandescent body is switched on. This avoids unnecessary power surges when the filament is cold.



  Although the above-mentioned embodiment has proven to be the most expedient, it is also conceivable to de-energize the tip of the filament by means of a bimetallic relay, which acts through the resistance heat generated in this by continuous current. One of the reasons that contribute to the fact that the described, illustrated embodiment is to be preferred (is that the bimetal contact in this case is open in the initial position and therefore does not require an exact adjustment of the contact pressure, what else, when the contact is enclosed in a lamp, easily causes trouble.

    This is because the lamp must be subjected to significant temperature stresses during the manufacturing process.



  As mentioned earlier, lamps according to the invention can be connected in series with ordinary lamps. With an ordinary Christmas candle chain of 16 lamps, for example, only 5 or 6 lamps of the flickering type are necessary to achieve a very good effect.

   It should be noted here that the other lamps of the usual type will also light up with the aforementioned interconnection with slightly varying luminous intensity, which is due to the resistance variations of the lamps from flickering of the type. This helps to increase the illusory effect.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrische Glühlampe für Weihnachts- baumbeleuchtung und dergleichen, :dadurch gekennzeichnet, dass sie die Gestalt einer Ker zenflamme besitzt und,dass sie mit einem nach oben in eine Spitze zulaufenden Glühdraht versehen ist, so dass seine Form den Umriss einer Kerzenflamme nachahmt und dass sie ferner so ausgebildet ist, dass die Spitze des Glühdrahtes flackerndes Licht ausstrahlt. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Claim: Electric incandescent lamp for Christmas tree lighting and the like: characterized in that it has the shape of a candle flame and in that it is provided with a filament tapering upwards into a tip so that its shape mimics the outline of a candle flame and that it is also designed so that the tip of the filament emits flickering light. <B> SUBClaims: </B> 1. Elektrische Glühlampe nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze des Glühdrahtes periodisch wenig stens angenähert stromlos gemacht wird. 2. Elektrische Glühlampe nach Patentan spruch und Unteranspruch 1,. dadurch ge- kennzeichnet; Electric incandescent lamp according to patent claim, characterized in that the tip of the filament is periodically made at least approximately currentless. 2. Electric incandescent lamp according to claim and dependent claim 1 ,. characterized; dass die Spitze des GIüh- drahtes durch ein Bimetallrelais perio disch kurzgeschlossen wird, welches Re lais so angebracht ist, dass es hauptsäch lich durch die Wärme, die von der Spitze ,des Glühdrahtes ausstrahlt, zum Wirken gebracht wird. that the tip of the glow wire is periodically short-circuited by a bimetal relay, which relay is attached in such a way that it is mainly made to work by the heat that radiates from the tip of the glow wire. Elektrische Glühlampe nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass jeder Schenkel des Glühdrahtes durch einen Halter, der an einem Trabdraht befestigt ist, festgehal ten wird, dass der Bimetallstreifen an dem einen dieser Tragdrähte befestigt ist, und dass das freie Ende des Bimetallstreifens bei Erwärmung mit. dem andern Tragdraht in Kontakt gebracht wird. Electric incandescent lamp according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that each leg of the filament is held by a holder attached to a trot wire, that the bimetallic strip is attached to one of these supporting wires, and that the free one End of the bimetal strip when heated with. the other suspension wire is brought into contact.
CH212520D 1938-08-24 1939-08-11 Electric light bulb. CH212520A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE212520X 1938-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH212520A true CH212520A (en) 1940-11-30

Family

ID=20305206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH212520D CH212520A (en) 1938-08-24 1939-08-11 Electric light bulb.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH212520A (en)
NL (2) NL94923C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
NL94923C (en)
NL57169C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037706C2 (en) Candle-like lighting lamp
CH212520A (en) Electric light bulb.
DE846879C (en) Electric incandescent lamp or discharge lamp with an incandescent body carried by a lead and one or more support wires
DE202015006062U1 (en) LED filament and light bulb with shadow-free all-round light
DE460022C (en) Headlights
DE561922C (en) Luminaire with a light source arranged inside a container with reflective walls and distant light exit points
DE827469C (en) Light column for traffic purposes
DE901560C (en) Electric luminous candle or incandescent lamp
DE303844C (en)
AT135180B (en) Electric headlight bulb.
DE725396C (en) Electric radiation lamp with a high-pressure mercury tube in the axis of an ultraviolet-permeable envelope flask
DE446879C (en) Electric light bulb
DE867887C (en) Electric incandescent lamp with glass mirror reflector
DE597421C (en) Electric hanging lamp
DE413293C (en) Gas-filled electric lamp
DE610623C (en) Electric lamp with ceiling and floor radiation
AT149161B (en) Lighting fixtures.
DE638639C (en) Electric light bulb for runway lights
DE446514C (en) Flash lamp with electrical ignition
AT77069B (en) Strong light bulb with reflector.
DE817180C (en) Electric light bulb
CH352046A (en) Electric lightbulb designed for outdoor lighting
AT121715B (en) Lantern for stage lighting.
AT157003B (en) Electric lamp.
CH116228A (en) Electric lighting fixture.