CH211319A - Device on rulers to facilitate the drawing of parallel lines. - Google Patents

Device on rulers to facilitate the drawing of parallel lines.

Info

Publication number
CH211319A
CH211319A CH211319DA CH211319A CH 211319 A CH211319 A CH 211319A CH 211319D A CH211319D A CH 211319DA CH 211319 A CH211319 A CH 211319A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rail
ruler
dependent
carried
pointer
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Clementz Ernst
Original Assignee
Alfred Clementz Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Clementz Ernst filed Critical Alfred Clementz Ernst
Publication of CH211319A publication Critical patent/CH211319A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/04Guides for rulers

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

  

  Vorrichtung an Linealen zur Erleichterung des Ziehens paralleler     Linien.       Die Erfindung betrifft     eine    Vorrichtung  an Linealen, welche in einfacher und beque  mer Weise das Ziehen paralleler Linien in       erwünschtem,        gegenseitigem    Abstand ermög  licht.  



  Die Vorrichtung weist erfindungsgemäss  zwei Zeigerglieder auf, welche durch min  destens ' eine mit einer längsverlaufenden  Graduierung versehene und zum Lineal  senkrecht verschiebbare Schiene getragen  werden, welche Schiene in einer Führung  eines längs des     Lineals    verschiebbaren Trag  gliedes geführt     wird,    welches eine Marke zur  Einstellung der Schiene     trägt.     



  Die Erfindung wird auf den beigefügten  Zeichnungen in drei Ausführungsformen       veranschaulicht.     



       Fig.    1 zeigt     eine    auf einem Lineal anzu  bringende Klammer, welche mit einer in  einer Führung verschiebbaren, graduierten  Schiene mit Zeigerspitze versehen ist;       Fig.    2     zeigt    in kleinerem     Massstabe    zwei  Klammern gemäss der     Fig.    1, auf einem Li  neal angebracht;         Fig.    3 zeigt     in    grösserem     Massstabe    eine  auf einem     Lineal    angebrachte Klammer mit  zugehöriger verschiebbarer Schiene anderer  Ausführungsform;       Fig.    4 zeigt eine auf einem Lineal an-.

    gebrachte Klammer gemäss     Fig.    1, aber mit  einer verschiebbaren Schiene geänderter  Ausführungsform versehen.  



  Die Vorrichtung gemäss     Fig.    1 und 2  weist U-förmig gebogene, federnde Bleche 1  auf, die auf einem Lineal angebracht wer  den können und diesem entlang verschiebbar  sind. Auf jeder Klammer 1 ist eine Aus  pressung 2 vorgesehen, welche     eine    Führung  für eine Schiene 3 bildet, welche an ihrem  einen Ende mit einer Zeigerspitze 4 ver  sehen ist. Die Schiene 3 ist graduiert, z. B.  in Millimetern.  



  Die Vorrichtung wird in folgender Weise  gehandhabt: Zwei     Klammern    mit zugehöri  gen graduierten     Schienen        3,.    deren Zeiger  spitzen 4 einander zugewandt sind, werden  auf     einem    Lineal 5 angebracht und     in    ge  eignetem Abstand voneinander eingestellt.      Die Schienen werden     in    ihren Führungen  verschoben, bis der erwünschte     Graduie-          rungsstrich    sich vor der Marke 6 auf der  Klammer 1 befindet. Man zieht nun eine  erste Linie mit Hilfe des Lineals 5.

   Dar  nach wird dieses auf dem Papier oder Ge  genstand, der mit Linien versehen werden  soll, so weit verschoben, dass sich der aus  gezogene Strich genau in der Verlängerung  der Zeigerspitzen 4 befindet, das heisst dass  er mit der gedachten Linie zusammenfällt,  welche die Spitzen verbindet.     Man    zieht nun  einen Strich mit Hilfe des Lineals, und die  ser neue Strich wird parallel zum ersten  Strich und in erwünschtem Abstand von die  sem liegen. Um die Wirkung der     Parallaxe     in     möglichstem        11asse    zu vermeiden, sind die  Zeigerspitzen 4 zweckmässig nach unten ge  bogen, so dass sie sich gegen die Zeichen  fläche neigen.  



       Selbstverständlich    können die oben be  schriebenen Klammern 1 durch eine andere  zweckmässige Vorrichtung, z. B. durch Hül  sen, ersetzt werden, welche auf das Lineal  aufgesteckt werden.  



  Dadurch, dass die beiden Schienen 3 der  art zusammengekuppelt werden, dass sie sich  bei der Verschiebung in ihren Führungen  zusammen bewegen, wird die Einstellung  des Abstandes zwischen dem Lineal 5 und  den Zeigerspitzen 4 in hohem     Masse    verein  facht.  



       Fig.    3 zeigt ein Beispiel, wie eine der  artige Zusammenkupplung der Schienen 3  zweckmässig ausgeführt sein kann, wobei der  Einfachheit halber nur die eine Schiene ge  zeigt wird.  



  Von der Klammer oder Hülse 1. ragen  zwei Lagerböcke oder     -lappen    7 senkrecht  auf. In diesen sind Löcher für eine Welle 8  gebohrt, welche zweckmässig etwas länger  ist als das Lineal 5 und sich durch die La  gerböcke 7 in beiden Hülsen 1 hindurch er  streckt. In ihrer Mitte ist die Welle 8 mit  einem geriffelten Teil 9 versehen, mit wel  chem sie gedreht werden kann. Beiderseits  des Teils 9 ist die Welle 8 in zwei auf dem    Lineal befestigten Lagerböcken 14 und 15  gelagert. Die Welle ist ferner mit einer  längsverlaufenden Keilnute 10 versehen. Auf  der Welle ist bei jeder Hülse 1 ein Zahn  rad 11 axial     verschiebbar,    aber nicht dreh  bar angebracht, welches durch einen Keil 12  mit guter Passung in die     Keilnute    10 ein  greift.

   Das Zahnrad 11 befindet sich zwi  schen den zwei aufragenden Lagerböcken 7  auf der betreffenden Hülse 1, und greift in  eine auf der Schiene 3 durch Pressen oder  in anderer zweckmässiger Weise hergestellte  Zahnstange 13. Beim Drehen der Welle 8  mittels des geriffelten Teils 9 werden sich  somit die beiden Zahnräder 11 und infolge  dessen die beiden Schienen 3 gemeinsam be  wegen, was die Handhabung des Lineals  wesentlich erleichtert.  



  Die mechanische Anordnung für die Zu  sammenkupplung der Schienen 3 und deren  gemeinsame Einstellung kann selbstver  ständlich in verschiedener Weise geändert  werden.  



  In     Fig.    4 wird ein Beispiel einer Vor  richtung zur Ermöglichung der gemeinsamen  Verschiebung der Zeigerspitzen dargestellt.  durch welche Vorrichtung die Herstellung  des Gerätes bedeutend billiger wird.  



  Das Lineal 5 ist gemäss dieser Ausfüh  rungsform nur mit einer Klammer 1 ver  sehen, welche zweckmässig wie die in     Fig.    1  und 2 dargestellten Klammern ausgebildet  und mit einer Führung 2 für eine verschieb  bare Schiene 3 versehen ist. Diese Schiene  ist an ihrem Ende mit einem seitlich heraus  ragenden Arm 16 versehen, der seinerseits  an seinem äussern Ende eine Zeigerspitze 4  trägt, welche gegen die Schiene 3 hin gerich  tet ist. In gleichem     Abstand    vom Lineal wie  diese Spitze 4 auf dem Arm 16 trägt die  Schiene eine dieser Spitze     entgegengerichtete     Spitze 4', wobei diese beiden Spitzen zur  Vermeidung der Wirkung der     Parallaxe     zweckmässig nach unten abgebogen sind.

   Auf  Wunsch kann der Arm 16 in zwei Teilen  ausgeführt werden, wovon der eine an der  Schiene 3 befestigt und der andere, der die  äussere Spitze 4 trägt, auf der Schiene 3 ver-      schiebbar ist, so dass der Abstand zwischen  den Spitzen 4, 4' geändert werden kann.



  Device on rulers to facilitate the drawing of parallel lines. The invention relates to a device on rulers, which light in a simple and beque mer way of drawing parallel lines in the desired, mutual distance made possible.



  According to the invention, the device has two pointer members which are carried by at least one rail provided with a longitudinal graduation and vertically displaceable to the ruler, which rail is guided in a guide of a support member which can be displaced along the ruler and which is a mark for setting the rail wearing.



  The invention is illustrated in three embodiments on the accompanying drawings.



       Fig. 1 shows a bracket to be brought on a ruler, which is provided with a sliding in a guide, graduated rail with a pointer tip; Fig. 2 shows on a smaller scale two clips according to FIG. 1, attached to a Li neal; 3 shows, on a larger scale, a clip attached to a ruler with an associated sliding rail of another embodiment; Fig. 4 shows one on a ruler.

    brought clip according to FIG. 1, but provided with a sliding rail of a modified embodiment.



  The device according to FIGS. 1 and 2 has U-shaped bent, resilient metal sheets 1, which are attached to a ruler who can and can be displaced along this. On each bracket 1 from a pressure 2 is provided, which forms a guide for a rail 3, which is seen at one end with a pointer tip 4 ver. The rail 3 is graduated, e.g. B. in millimeters.



  The device is handled in the following way: Two clamps with associated graduated rails 3 ,. whose pointers are pointed 4 facing each other, are attached to a ruler 5 and set in ge appropriate distance from each other. The rails are moved in their guides until the desired graduation line is in front of the mark 6 on the bracket 1. Now draw a first line with the help of the ruler 5.

   After this, this is moved on the paper or object that is to be provided with lines so far that the drawn line is exactly in the extension of the pointer tips 4, which means that it coincides with the imaginary line which the tips connects. Now draw a line with the help of the ruler, and this new line will be parallel to the first line and at the desired distance from this sem. In order to avoid the effect of parallax as much as possible, the pointer tips 4 are suitably bent downwards so that they incline against the drawing surface.



       Of course, the brackets 1 described above can be by another appropriate device, for. B. be replaced by Hül sen, which are attached to the ruler.



  Because the two rails 3 are coupled together in such a way that they move together in their guides during the displacement, the setting of the distance between the ruler 5 and the pointer tips 4 is greatly simplified.



       Fig. 3 shows an example of how one of the kind of coupling together of the rails 3 can be carried out expediently, with the sake of simplicity only the one rail is shown GE.



  From the bracket or sleeve 1. two bearing blocks or tabs 7 protrude vertically. In these holes for a shaft 8 are drilled, which is conveniently slightly longer than the ruler 5 and through the La gerbocks 7 in both sleeves 1 he stretches. In its center, the shaft 8 is provided with a corrugated part 9, with wel chem it can be rotated. On both sides of the part 9, the shaft 8 is mounted in two bearing blocks 14 and 15 fastened on the ruler. The shaft is also provided with a longitudinal keyway 10. On the shaft of each sleeve 1 a gear wheel 11 is axially displaceable, but not rotatably mounted bar, which engages through a wedge 12 with a good fit in the keyway 10 a.

   The gear 11 is located between tween the two upstanding bearing blocks 7 on the sleeve 1 in question, and engages in a rack 13 produced on the rail 3 by pressing or in another suitable manner. When the shaft 8 is rotated by means of the corrugated part 9 are thus the two gears 11 and, as a result, the two rails 3 together be because of what makes the handling of the ruler much easier.



  The mechanical arrangement for the coupling of the rails 3 and their common setting can of course be changed in various ways.



  In Fig. 4 an example of a device is shown before to enable the common displacement of the pointer tips. which device makes the manufacture of the device significantly cheaper.



  The ruler 5 is according to this Ausfüh approximately only see a bracket 1 ver, which is expediently designed as the brackets shown in FIGS. 1 and 2 and is provided with a guide 2 for a sliding rail 3 face. This rail is provided at its end with a laterally protruding arm 16, which in turn carries a pointer tip 4 at its outer end, which is against the rail 3 gerich tet. At the same distance from the ruler as this point 4 on the arm 16, the rail carries a point 4 'directed opposite this point, these two points being appropriately bent downwards to avoid the effect of parallax.

   If desired, the arm 16 can be made in two parts, one of which is attached to the rail 3 and the other, which carries the outer tip 4, is displaceable on the rail 3, so that the distance between the tips 4, 4 'can be changed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCFI Vorrichtung an Linealen zur Erleichte rung des Ziehens paralleler Linien, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zeigerglieder durch mindestens eine mit einer längsver laufenden Graduierung versehene, zum Li neal senkrecht verschiebbare Schiene getra gen werden und diese Schiene in. einer Füh rung eines längs des Lineals verschiebbaren Traggliedes geführt wird, welches eine Marke zur Einstellung der Schiene trägt. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. PATENT APPLICATION Device on rulers to facilitate the drawing of parallel lines, characterized in that two pointer members are carried by at least one rail provided with a longitudinal graduation and vertically displaceable to the ruler, and this rail is carried in a guide of a slide along the ruler Support member is guided, which carries a mark for setting the rail. <B> SUBClaims: </B> 1. Vorrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Li neal ein einziges verschiebbares Trag glied angeordnet ist, und dass die auf die sem senkrecht zum Lineal verschiebbar angeordnete Schiene mit zwei Zeigerglie dern versehen ist, von denen das eine un mittelbar an der Schiene angebracht ist, während das andere an einem von der Schiene seitlich ausragenden Arm im Abstand vom erstgenannten Zeigerglied und im gleichen Abstand vom Lineal wie dieses angebracht ist. 2. Device according to claim, characterized in that a single slidable support member is arranged on the ruler, and that the rail arranged so that it can be displaced perpendicular to the ruler is provided with two pointer members, one of which is attached directly to the rail is, while the other is attached to an arm projecting laterally from the rail at a distance from the first-mentioned pointer member and at the same distance from the ruler as this. 2. Vorrichtung nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der Arm aus zwei zu einander in ihrer @ Längsrichtung ver schiebbaren Teilen besteht, von denen der eine mit der Schiene fest verbunden ist und der andere vom erstgenannten Teil getragen wird. 3. Vorrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zei gerglied von einer Schiene getragen und jede derselben auf einem Tragglied ge führt wird. 4. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the arm consists of two parts which can be moved relative to one another in their longitudinal direction, one of which is firmly connected to the rail and the other is carried by the first-mentioned part. 3. Device according to claim, characterized in that each Zei gerglied carried by a rail and each of the same leads on a support member GE. 4th Vorrichtung nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden verschieb baren Schienen miteinander gekuppelt sind, so dass sie sieh bei der Verschie bungsbewegung gemeinsam verschieben. 5. Vorrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Kupplung aus je einer auf jeder Schiene angebrachten Zahnstange besteht, welche je in ein auf einer in Längsrichtung des Lineals angebrachten und auf diesem drehbar gelagerten Welle verschiebbar aber nicht drehbar gelagertes Zahnrad eingreift, Device according to claim and dependent claim 3, characterized in that the two displaceable rails are coupled to one another so that they move together during the displacement movement. 5. Device according to claim and the dependent claims 3 and 4, characterized in that the mechanical coupling consists of a rack mounted on each rail, which is slidable in a shaft mounted on a longitudinal direction of the ruler and rotatably mounted on it, but not rotatably mounted gear engages, wobei die Welle drehbar und verschiebbar in Lagern auf den Tragglie dern gelagert und mit Vorrichtungen zur Drehung mit der Hand versehen ist. 6. Vorrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 3 bis 5, da durch gekennzeichnet, dass die Zeiger glieder aus von den Schienen seitlich her ausstehenden Spitzen bestehen, welche wenigstens an den Enden nach unten abgebogen sind, so dass sie sich beim An bringen des Lineals auf der Unterlage gegen diese neigen. wherein the shaft is rotatably and slidably mounted in bearings on the Tragglie countries and is provided with devices for rotation by hand. 6. Device according to claim and the dependent claims 3 to 5, characterized in that the pointer members consist of laterally protruding tips from the rails, which are bent down at least at the ends, so that they are when to bring the ruler on the pad against this tend.
CH211319D 1938-04-29 1939-04-26 Device on rulers to facilitate the drawing of parallel lines. CH211319A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE211319X 1938-04-29
SE180139X 1939-01-18
SE200339X 1939-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH211319A true CH211319A (en) 1940-09-15

Family

ID=27354939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH211319D CH211319A (en) 1938-04-29 1939-04-26 Device on rulers to facilitate the drawing of parallel lines.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE434039A (en)
CH (1) CH211319A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE434039A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255275B1 (en) Device for longitudinal cutting of material webs, in particular paper webs
DE102013011629A1 (en) Hand-held measuring device for measuring a length measurement
CH211319A (en) Device on rulers to facilitate the drawing of parallel lines.
DE827607C (en) ruler
DE2134793C2 (en) Drawing device attachable to a drawing table
DE3507053C2 (en) Lining and cutting device
DE900327C (en) Device for hanging printed matter and loose sheets of any kind in comb-like rolls made of plastic material
AT112764B (en) Elliptical compass.
DE847202C (en) Arrangement for recording circular involutes
DE8412678U1 (en) MARKING TOOL
DE317985C (en)
DE810008C (en) Degree adjuster for the drawing ruler
DE315581C (en)
DE819215C (en) Drawing device for drawing several parallel lines at the same time
DE2624972C3 (en) Distance marking device
DE102004031160A1 (en) Device for producing a fold line
DE363544C (en) Device for dividing lengths of fabric on pantograph embroidery machines
DE712135C (en) Device for drawing parts lists, tables or the like.
DE453571C (en) Device for placing sheets of paper under the perforating comb of a perforating machine
DE713883C (en) Device on rulers for drawing parallel lines
DE454571C (en) Device for placing sheets of paper under the perforating comb of a perforating machine
DE1189731B (en) Marking device for marking trapezoidal prongs on both sides
DE818320C (en) Liner
DE661015C (en) Drawing board for bespoke tailoring
DE396415C (en) calculator