CH211289A - Process for preparing silica minerals containing silica for acid digestion by annealing. - Google Patents

Process for preparing silica minerals containing silica for acid digestion by annealing.

Info

Publication number
CH211289A
CH211289A CH211289DA CH211289A CH 211289 A CH211289 A CH 211289A CH 211289D A CH211289D A CH 211289DA CH 211289 A CH211289 A CH 211289A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
annealing
sep
clay
digestion
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Th Goldschmidt
Aktiengesellsc Aluminium-Werke
Original Assignee
Goldschmidt Ag Th
Vaw Ver Aluminium Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldschmidt Ag Th, Vaw Ver Aluminium Werke Ag filed Critical Goldschmidt Ag Th
Publication of CH211289A publication Critical patent/CH211289A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/20Preparation of aluminium oxide or hydroxide from aluminous ores using acids or salts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

  

  Verfahren     zur        Vorbereitung    von     kieselsäurehaltigen        Tonerdemineralien     für den     Anfschlnss    mit Säuren durch Glühen.    Die kieselsäurehaltigen     Tonerdeminera-          lien,    z. B. Tone und     Kaoline,    müssen vor der  Behandlung mit     Säuren,    z. B. schwefliger  Säure, geglüht werden, damit die Tonerde  der in ihnen enthaltenen     Kaolinite    säure  löslich wird.

   Ein grubenfeuchter     Niederlau-          sitzer    Ton der     Zusammensetzunz:     
EMI0001.0014     
  
    <B>35,6%</B> <SEP> Glühverluste <SEP> (einschliesslich
<tb>  24,8 <SEP> % <SEP> ALO, <SEP> [Feuchtigkeitswasser)
<tb>  1,8 <SEP> <I>951'</I> <SEP> Fe203
<tb>  1,5 <SEP> % <SEP> TiO2
<tb>  36,0 <SEP> % <SEP> SiO.       zeigt zum Beispiel eine optimale Löslichkeit  von etwa 70 bis 80 % der Tonerde in einem  Temperaturgebiet von etwa 600 bis 800   C.

    Unterhalb und oberhalb dieses Temperatur  gebietes ist die Löslichkeit der Tonerde nur  gering, namentlich zeigt ein geringes Über  schreiten der     Höchsttemperatur    von 800   ein  schnelles Absinken der     Tonerdelöslichkeit.       Die Löslichkeit der Tonerde wurde nach  der allgemein üblichen Methode mit über  schüssiger 6 %     iger    Salzsäure     bestimmt,    die  man bei     etwa   <B>80'</B> C 2 Stunden auf den ge  mahlenen geglühten Rohstoff einwirken lässt.  



  Man muss also, um ein- gleichmässiges       Glühprodukt    mit der grösstmöglichen Löslich  keit zu erhalten, in einem begrenzten Tem  peraturgebiet bleiben. Das lässt sich bei Ver  arbeitung kleiner Mengen, die zum Beispiel  in Muffeln geglüht werden, leicht     ausführen.     Handelt es sich aber um den laufenden  Durchsatz grosser Rohstoffmengen, vorzugs  weise in ununterbrochen und     mit    direkter  Feuerung arbeitenden Drehöfen, ist dies mit  den grössten Schwierigkeiten verknüpft. Der  Aufenthalt des     Aufschlussgutes        in    der       heissesten    Zone des Ofens ist nur     verhältnis-          mässig    kurz.

   Hat der Ofen hier die optimale  Temperatur, dann verlässt das Gut den Ofen,  ohne selbst diese Temperatur angenommen zu      haben. Es ist niemals auf der für die beste  Löslichkeit der Tonerde erforderlichen     Glüh-          temperatur    gewesen. Man muss also     in    der  heissesten Feuerzone mit Temperaturen arbei  ten, die höher sind als die durch die Vor  versuche festgestellten optimalen Tempera  turen. Das hat nun aber wieder insofern  seinen     Nachteil,    als nur Stücke ganz be  stimmter, vom jeweiligen Ofengang abhän  giger Korngrösse auf die richtige     Glühtem-          peratur    gebracht werden.

   Kleinere     Stücke     werden     überbrannt,    grössere zu wenig ge  glüht. Das Gesamtergebnis ist, dass die Ton  erdelöslichkeit der im Grossbetrieb geglühten  Rohstoffe viel geringer ist, als die durch den       Vorversuch    festgestellte. Das bedeutet aber  eine schlechte Ausnutzung des Rohstoffes.  also eine unwirtschaftliche Ausführung des       Aufschlussverfahrens.     



  Weiter hat sich nun herausgestellt, dass  es bei dem Glühen der Rohstoffe in direktem  Feuer in keinem Falle möglich ist, den Grad  der Löslichkeit der Tonerde zu erreichen, den  man bei einem     Vorversuch    mit einem in einer  Muffel geglühten und dann gemahlenen Roh  stoff erzielt. Wenn man den     Aufschlussrück-          stand    des in einem direkt beheizten Dreh  ofen geglühten Gutes betrachtet, so findet  man, dass viele Stücke. des     Rückstandes    schon  äusserlich noch vollkommen dem     geglühten     Rohstoff vor der Behandlung mit. Säure glei  chen.

   Eine chemische     Untersuchung    dieser  Stücke ergibt,     da.ss    sie auch noch dieselbe Zu  sammensetzung zeigen, wie der geglühte Aus  gangsstoff. Merkwürdigerweise werden diese  Stücke nun aber sofort gut säurelöslich. wenn  man sie bricht. Das ist ein Beweis dafür.       da:ss    sie beim Glühen im direkten Feuer an  ihren Oberflächen     überbrannt    werden, so dass  sie mit einer säureunlöslichen Hülle umgeben  werden, die den Zutritt. der Säure verhindert.  Bricht man sie aber, so wird die Hülle ge  sprengt, und die Säure kann ungehindert zu  den löslichen Bestandteilen im Innern der  Stücke gelangen.  



  Auf diesen Erkenntnissen ist. vorliegende  Erfindung aufgebaut. Sie will den bestmög  lichen Aufschluss der kieselsäurehaltigen Ton-         erdeniineralien    erzielen, und sie löst diese  Aufgabe dadurch, dass gemäss     dem    Verfah  ren das aufzuschliessende Material in eine       slückige    Form     übergeführt    wird, durch wel  che der     Aufschlusssäure    der Zugang zum   Innern der einzelnen Stücke erleichtert wird.

    Das kann entweder dadurch geschehen, dass  man das     Aufschlussgut    vor dem Glühen in       Formkörper    mindestens annähernd gleicher  Grösse überführt, oder dass man das geglühte  Rohgut durch Brechung in. die den Zugang  der     Aufschlusssäure    zum Innern der einzelnen  Stücke     erleichternde    Form überführt. Man  kann auch beide Massnahmen nacheinander  zur Anwendung bringen.  



       Uni    den Rohstoff auf die     gewünschte     mindestens annähernd gleichmässige Korn  grösse zu bringen und so die für die Erzie  lung der grösstmöglichen Löslichkeit der in  dem Rohstoff enthaltenen Tonerde erforder  liche Glühtemperatur voll und möglichst  gleichmässig auf den Rohstoff zur Wirkung       züi    bringen, kann man irgendein bekanntes  Zerkleinerungsverfahren zur Anwendung  bringen.

   Man kann zum Beispiel mit Hilfe  eines     Kollerganges,    dem man das Rohgut  in grubenfeuchtem Zustande oder unter zu  sätzlicher Befeuchtung aufgibt, und dessen  Rollbahn mit Löchern versehen ist, durch  die das Gut nach erfolgter     Durchknetung          hindurchgepresst    und dann unterhalb des Bo  dens in gleichmässige Stücke abgeschnitten  wird, gleiehgrosse Stücke herstellen. Feiner  Staub. der beim nachfolgenden Glühen be  sonders leicht     überbrannt    wird, entsteht hier  bei nicht.     llan    kann auch     Strangpressen,     Tonhohler und dergleichen verwenden.  



  Die Löslichkeit des geglühten     stückigen     Rohtones kann auch in der Weise erhöht wer  den, dass man an den mit einer säureunlös  lichen Hülle überzogenen, ungleichmässigen       Rohgutstücken    frische, nicht     überbrannte     Grenzflächen erzeugt. Das kann man in der  Weise ausführen, dass man das bereits     ge-          glühte    Gut vor der Behandlung mit den  Säuren schonend bricht, und zwar so, dass  Bruchflächen entstehen. die den angreifenden  Säuren den für den Aufschluss besten Zu-      stand darbieten.

   Man benutzt zu diesem  Zweck zum Beispiel einen Walzenstuhl, des  sen Walzen so eingestellt sind, dass sie ein  Brechen der geglühten     Rohgutstücke    ver  ursachen, nicht aber ein Feinmahlen. Führt  man mit einem solchen geglühten und an  gebrochenen Rohstoff den     Säureaufschluss     aus, so erzielt man stets die dem Rohstoff  zukommende bestmögliche Löslichkeit der  Tonerde.  



  Die vorstehend beschriebenen beiden Mass  nahmen     kann.    man aber auch in der Weise  miteinander verbinden, dass man dem Rohgut  zunächst eine gleichmässige Körnung erteilt,  dann glüht und schliesslich das geglühte Gut  einem     Brechprozess    unterwirft, der die ein  zelnen Stücke anbricht, um das Innere der  selben dem Säureangriff freizugeben. Zweck  mässig wird der     Brechprozess    so geleitet, dass  wiederum eine gleichmässige optimale ]Kör-         nung    entsteht. Diese vereinigten Massnahmen  sind die beste     Vorbereitung    des Rohtones für  den Angriff der Säure.  



       Ausführungsbeispiele:     1.     Niederlausitzer    Rohton der eingangs  erwähnten Zusammensetzung wurde mit  einem Tonschneider zerkleinert und gab nach  dem Durchsatz durch     einen    direkt beheizten  Drehofen, in dem der Ton in der heissesten  Zone ungefähr 800   C erreichte, ein verschie  den gekörntes Glühprodukt. Der grössere  Teil des Glühgutes hatte eine Korngrösse von  etwa 5 bis 30 mm, der Rest eine solche von  etwa 5 mm bis zur Staubfeinheit. Statt einer  zu erwartenden     Tonerdelöslichkeit    von 80  wurde nur eine solche von 73 % erreicht. Der  Glühton wurde je nach der     Korngrösse    in  drei     ]Klassen    eingeteilt.

   Die     Untersuchung     ergab:  
EMI0003.0015     
  
    Grobe <SEP> Körnung <SEP> Mittlere <SEP> Körnung <SEP> Feine <SEP> Körnung
<tb>  (über <SEP> 30 <SEP> mm) <SEP> (5-30 <SEP> mm) <SEP> (unter <SEP> 5 <SEP> mm)
<tb>  A1203-Löslichkeit <SEP> <B>70% <SEP> 79%</B> <SEP> 60       Wurde der Rohton der genannten Zusammen  setzung in einem     Kollergang,    dessen Loch  platten Löcher mit einer lichten Weite von  20 mm hatten, derart aufbereitet, dass die  Länge der entstehenden Stücke ebenfalls  20 mm betrug und dann unter denselben Be  dingungen wie oben geglüht, dann hatte der  erhaltene Glühton eine durchschnittliche       A1203-Löslichkeit    von 79 %. Es waren nur  sehr wenig feine Anteile vorhanden (entstan  den durch Abrieb), die die Löslichkeit nicht  beeinflussten.  



  2. Ein     stückiger    Glühton mit 38,5       A1203    und etwa 52 %     Si02    mit nicht gleich  mässiger Korngrösse wurde gemahlen. Seine       AlA-Löslichkeit    betrug 70 %. Füllte man  aber einen     Reaktionsturm    von 30 m' Inhalt  mit 20 t des genannten     stückigen        Glühtones     und leitete man darüber bei erhöhter Tem  peratur und erhöhtem Druck so lange     wäss-          rige    schweflige Säure, die bei gewöhnlicher  Temperatur übersättigt war, bis der Ton  keine Tonerde mehr abgab,

   dann betrug die         Löseausbeute    an     A1203    nur 50 %. Der er  haltene feuchte Rückstand wog 27 t     und    ent  hielt noch 14,1%     A1203.     



  Mit einem Glühton gleicher Zusammen  setzung wie im ersten Absatz dieses Beispiels       angegeben,    der jedoch nach dem Glühen  durch zwei     gegenläufige    Walzen, die vonein  ander einen Abstand von 15 mm hatten, ge  schickt worden war, wurde     unter    gleichen  Bedingungen wie im ersten Absatz dieses  Beispiels der     Säureaufschluss    durchgeführt.  Der feuchte Rückstand, der auf diese Weise  erhalten wurde, war gleichmässig aufgeschlos  sen, wog 24,4 t und enthielt noch 9,9       A1203.    Die Ausbeute betrug demnach 69  und erreichte damit den Betrag, der auch mit  fein gemahlenem Ton als erreichbar gefunden  wurde.  



  3. Rohton der     Zusammensetzung    wie     in     der     Einleitung        erwähnt    wurde     in        einem        ]Kol-          lergang    mit Lochplatten auf Stücke von     etwa     20 mm Durchmesser gebracht und im Dreh  ofen bei 780'     unter    direktem Feuer     gebrannt.         Wurden die Stücke, so wie sie aus dem Ofen  kamen, drei Stunden mit     6%i,-,er    Salzsäure  gekocht, so gingen dabei 46% der Tonerde  in Lösung.

   Wurden jedoch die Stücke des  selben Tones nach dem Glühen auf eine Korn  grösse von 5 mm zerbrochen, so gingen bei  derselben Säurebehandlung 89 % der Tonerde  in Lösung.



  Process for the preparation of silica minerals for contact with acids by annealing. The silicic acid-containing clay minerals, e.g. B. clays and kaolins must be treated with acids such. B. sulphurous acid, so that the clay of the kaolinite contained in them acid is soluble.

   A pit-moist Lower Lusatian clay composed of:
EMI0001.0014
  
    <B> 35.6% </B> <SEP> ignition losses <SEP> (including
<tb> 24.8 <SEP>% <SEP> ALO, <SEP> [moisture water)
<tb> 1.8 <SEP> <I> 951 '</I> <SEP> Fe203
<tb> 1.5 <SEP>% <SEP> TiO2
<tb> 36.0 <SEP>% <SEP> SiO. shows, for example, an optimal solubility of about 70 to 80% of the alumina in a temperature range of about 600 to 800 C.

    Below and above this temperature range, the solubility of the alumina is only low; in particular, if the maximum temperature of 800 is exceeded a little, the solubility of the alumina falls rapidly. The solubility of the alumina was determined by the generally customary method with excess 6% hydrochloric acid, which is left to act on the ground, calcined raw material at about 80 ° C. for 2 hours.



  In order to obtain a uniform annealing product with the greatest possible solubility, one must therefore remain in a limited temperature range. This is easy to do when processing small quantities that are annealed in muffles, for example. However, if it is a question of the ongoing throughput of large quantities of raw materials, preferably in rotary kilns that work continuously and with direct firing, this is associated with the greatest difficulties. The material to be digested stays in the hottest zone of the furnace for a relatively short time.

   If the oven has the optimum temperature here, the goods leave the oven without having adopted this temperature themselves. It has never been at the annealing temperature required for the best solubility of the alumina. So you have to work in the hottest fire zone with temperatures that are higher than the optimal temperatures determined in the preliminary tests. But this has its disadvantage in that only pieces of very specific grain size, depending on the particular furnace cycle, are brought to the correct annealing temperature.

   Smaller pieces are overburned, larger ones too little glowed. The overall result is that the clay solubility of the raw materials annealed in large-scale operations is much lower than that determined by the preliminary test. But that means poor utilization of the raw material. thus an uneconomical execution of the digestion process.



  Furthermore, it has now been found that when the raw materials are annealed in direct fire, it is in no case possible to achieve the level of solubility of the clay that is achieved in a preliminary test with a raw material annealed in a muffle and then ground. If you look at the digestion residue of the material annealed in a directly heated rotary furnace, you will find that there are many pieces. of the residue already externally completely with the annealed raw material before the treatment. Same acid.

   A chemical examination of these pieces shows that they also show the same composition as the annealed starting material. Strangely enough, these pieces now become readily acid-soluble. if you break them. That is proof of that. because they are burned over on their surfaces when glowing in direct fire, so that they are surrounded with an acid-insoluble shell that prevents access. the acid prevents. If you break it, however, the shell is ruptured and the acid can reach the soluble components inside the pieces without hindrance.



  On this knowledge is. present invention. It wants to achieve the best possible digestion of the silicic acid-containing alumina minerals, and it solves this task by converting the material to be digested into a lumpy form according to the process, which facilitates the digestion acid's access to the interior of the individual pieces.

    This can be done either by converting the disintegrated material into shaped bodies of at least approximately the same size before firing, or by refracting the disintegrated raw material into a form which facilitates access of the digestion acid to the interior of the individual pieces. You can also apply both measures one after the other.



       Any known comminution process can be used to bring the raw material to the desired at least approximately uniform grain size and thus to bring the annealing temperature required to achieve the greatest possible solubility of the alumina contained in the raw material fully and as evenly as possible on the raw material Bring application.

   You can, for example, use a pan mill to which the raw material is given in a pit-damp state or with additional moistening, and whose roller path is provided with holes through which the material is pressed after kneading and then cut into even pieces below the bottom , make pieces of the same size. Fine dust. which is particularly easily overburned during the subsequent glow, does not arise here at. Ilan can also use extrusions, clay pods, and the like.



  The solubility of the annealed lumpy raw clay can also be increased in such a way that fresh, non-burned-over interfaces are produced on the non-uniform raw material pieces coated with an acid-insoluble shell. This can be done in such a way that the already annealed material is gently broken before treatment with the acids, in such a way that fracture surfaces are created. which present the attacking acids in the best condition for digestion.

   For this purpose, for example, a roller frame is used, the rollers of which are set in such a way that they cause the annealed pieces of raw material to break, but not to cause fine grinding. If you carry out the acid digestion with such an annealed and broken raw material, you always achieve the best possible solubility of the alumina associated with the raw material.



  The two measures described above can take. But you can also combine them in such a way that you first give the raw material a uniform grain size, then anneal and finally subject the annealed material to a breaking process that breaks the individual pieces in order to expose the inside of the same to the acid attack. The crushing process is expediently managed in such a way that, in turn, a uniform, optimal] grain is produced. These combined measures are the best preparation of the raw clay for the attack of the acid.



       EXEMPLARY EMBODIMENTS 1. Niederlausitz raw clay of the composition mentioned at the beginning was comminuted with a clay cutter and, after throughput through a directly heated rotary kiln, in which the clay reached about 800 ° C. in the hottest zone, gave a different granular annealing product. The greater part of the material to be annealed had a grain size of about 5 to 30 mm, the rest a particle size of about 5 mm up to the fineness of the dust. Instead of the expected alumina solubility of 80, only 73% was achieved. The glowing clay was divided into three classes depending on the grain size.

   The investigation revealed:
EMI0003.0015
  
    Coarse <SEP> grain size <SEP> Medium <SEP> grain size <SEP> Fine <SEP> grain size
<tb> (over <SEP> 30 <SEP> mm) <SEP> (5-30 <SEP> mm) <SEP> (under <SEP> 5 <SEP> mm)
<tb> A1203 solubility <SEP> <B> 70% <SEP> 79% </B> <SEP> 60 The raw clay of the composition mentioned was processed in a pan mill, the perforated plates of which had holes with a clear width of 20 mm , prepared in such a way that the length of the resulting pieces was also 20 mm and then annealed under the same conditions as above, then the annealing clay obtained had an average A1203 solubility of 79%. There were only very few fine fractions present (caused by abrasion) that did not affect the solubility.



  2. A lumpy glow clay with 38.5 A1203 and about 52% Si02 with a non-uniform grain size was ground. Its AlA solubility was 70%. But if a reaction tower of 30 m 'capacity was filled with 20 t of the lumpy glowing clay mentioned and aqueous sulphurous acid, which was supersaturated at normal temperature, was passed over it at elevated temperature and pressure until the clay no longer gave off any more clay ,

   then the yield of solution of A1203 was only 50%. The moist residue obtained weighed 27 t and still contained 14.1% A1203.



  With a glow tone of the same composition as specified in the first paragraph of this example, but which, after glowing, had been sent through two counter-rotating rollers that were 15 mm apart from one another, the was under the same conditions as in the first paragraph of this example Acid digestion carried out. The moist residue that was obtained in this way was broken down evenly, weighed 24.4 t and still contained 9.9 A1203. The yield was 69 and thus reached the amount that was found to be achievable even with finely ground clay.



  3. The raw clay of the composition as mentioned in the introduction was brought to pieces about 20 mm in diameter in a] koler pass with perforated plates and burned in a rotary oven at 780 'under direct fire. If the pieces were boiled for three hours with 6% hydrochloric acid as they came out of the oven, 46% of the clay went into solution.

   However, if the pieces of the same clay were broken to a grain size of 5 mm after annealing, 89% of the clay went into solution with the same acid treatment.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Vorbereitung von kiesel säurehaltigen Tonerdemineralien für den Auf schluss mit Säuren durch Glühen, dadurch gekennzeichnet, dass das aufzuschliessende Material in eine stückige Form übergeführt wird, durch welche der Aufschlusssäure der Zugang zum Innern der einzelnen Stücke er leichtert wird. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohgut vor dem Glühen in Formkörper mindestens an nähernd gleicher Grösse übergeführt wird. PATENT CLAIM: Process for the preparation of silicic acid-containing clay minerals for digestion with acids by annealing, characterized in that the material to be digested is converted into a lumpy form, which makes it easier for the digestion acid to access the interior of the individual pieces. <B> SUBClaims: </B> 1. Method according to patent claim, characterized in that the raw material is converted into shaped bodies at least of approximately the same size before annealing. \?. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das geglühte Rohgut durch Brechen in die den Zugang der Auf schlusssäure zum Innern der einzelnen Stücke erleichternde Form .übergeführt wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper nach dem Glühen und vor der Behandlung mit der Aufschluss- säure gebrochen werden. \ ?. Method according to patent claim, characterized in that the annealed raw material is converted into the form which facilitates access of the digestion acid to the interior of the individual pieces by breaking. 3. The method according to claim and claim 1, characterized in that the shaped bodies are broken after annealing and before treatment with the digestion acid.
CH211289D 1937-11-03 1938-10-14 Process for preparing silica minerals containing silica for acid digestion by annealing. CH211289A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE211289X 1937-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH211289A true CH211289A (en) 1940-09-15

Family

ID=5801852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH211289D CH211289A (en) 1937-11-03 1938-10-14 Process for preparing silica minerals containing silica for acid digestion by annealing.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH211289A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1667627C3 (en) Process for the production of active clay or one-part silica
DE2621170A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF ALUMINUM POLYPHOSPHATE
DE2440929A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF PURE ALUMINUM OXYDE
DE2141181B2 (en) PROCESS FOR THE PROCESSING OF USED CARBON LINING OF AN ALUMINUM REDUCTION CELL
CH211289A (en) Process for preparing silica minerals containing silica for acid digestion by annealing.
DE2310799A1 (en) Low consistency gypsum hemihydrate - prepd by gypsum dihydrate conversion
DE901772C (en) Pretreatment of silica minerals for the digestion with acids in lump form
DE2453552C3 (en) Blown material from rhyolite glasses and process for its manufacture
DE732400C (en) Manufacture of insoluble anhydrite
DE538783C (en) Production of high purity carbon
DE642056C (en) Process for producing a substance containing magnesium silicate
AT378949B (en) METHOD FOR TREATING BURNED PLASTER
DE439540C (en) Process for processing and digesting materials containing alumina
DD151565A3 (en) METHOD FOR PRODUCING POLISHED EARTH
DE1119836B (en) Process for cleaning finely divided mineral silicic acid
EP0414937B1 (en) Process for the preparation of curable calcium sulphates from calcium sulphate dihydrate
DE573118C (en) Process for the production of a high quality plaster
DE503648C (en) Method and device for regenerating waste rubber by heating with an alkali solution of medium concentration
DE2552045A1 (en) Process for the production of masses from fruit kernels
DE817154C (en) Process for the production of citric acid soluble phosphate fertilizers
DE928026C (en) Process for the production of cocoa powder
DE2040385C3 (en) Process for the production of glass raw material batches in the form of small squares
DE3042862C2 (en) Process for processing nepheline raw material into clay
DE866325C (en) Drying granulated blast furnace slag
AT148461B (en) Process for comminuting calcium cyanamide.