Stacheldraht, dessen Träger der Stacheln durch einen einzigen Draht gebildet ist, insbesondere zur Herstellung von Drahtwalzen für militärische und polizeiliche Hindernisse. Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stacheldraht, dessen Träger der Stacheln durch einen einzigen Draht gebildet ist, ins besondere zur Herstellung von Drahtwalzen für militärische und polizeiliche Hindernisse, welcher die Kennzeichnung aufweist, dass der aus Stahldraht bestehende Träger der Sta cheln quer zu seiner Längsachse versetzte Teile aufweist, so dass Vertiefungen und.Er- höhungen nebeneinander liegen,
zum Zwecke der Sicherung der auf diesen versetzten Tei len angeordneten Stacheln gegen Verschie bung und Verdrehung.
Der Träger der Stacheln kann sowohl fortlaufend oder auch nur an den Stellen, an denen die Stacheln aufgebracht sind, profi liert, das heisst mit quer zu seiner Längsachse versetzten Teilen versehen sein.
In der Zeichnung ist der Erfindungs gegenstand sowohl für sich allein, als auch in seiner hauptsächlichsten Verwendungsart als Drahtwalze beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen: Fig. Ja ein Stück Stacheldraht mit einem fortlaufend und Fig. 1b ein solches mit einem nur an den Stellen der Stacheln profilierten Träger, Fig. 2 einen Seitenriss nach der Linie II-II der Fig. Ja geschnitten,
Fig. ä eine Walze aus glattem Stachel draht, die nicht als Ausführungsbeispiel zu bewerten ist, Fig. 4 eine Stacheldrahtwalze, bei der be nachbarte Windungen stellenweise miteinan der verbunden sind, Fig. 5 einen Seitenriss zu Fig. 4, Fig. 6 und 7 Auf- und Grundriss von Drahtverbindungsklemmen,
Fig. 8 das Maschengebilde einer in axia ler Richtung auseinander gezogenen Draht walze, aus einem Stacheldraht entsprechend der Erfindung und Fig. 9 den Seitenriss dazu. Bei sämtlichen gezeichneten Stacheldräh ten ist der Träger der Stacheln 2 durch einen einzigen Stahldraht 1 gebildet. Dieser be sitzt quer zu seiner Längsachse versetzte Teile, so dass Vertiefungen la und Erhöhun gen 1 b nebeneinander liegen, zum Zwecke der Sicherung der auf ihnen angeordneten Stacheln 2 gegen Verschiebung und Verdre hung.
In der Fig. ja reihen sich die ver setzten Teile fortlaufend aneinander; in der Fig. 1b befinden sich die Vertiefungen la und die Erhöhungen 1b nur an den Stellen, an welchen die Stacheln 2, aufgebracht sind.
1; m durch die in der Längsrichtung des Trä gers aufeinanderfolgenden Vertiefungen und Erhöhungen die Festigkeit des Trägers nicht zu gefährden, sind die Absetzungen an den Stellen r gut ausgerundet. Die Profile der Vertiefungen und Erhöhungen können in verschiedener Weise geformt sein; zum Bei spiel kann die Grundlinie der Vertiefungen in der Längsrichtung des Trägers der Sta cheln leicht konkav und die Kammlinie der Erhöhungen leicht konvex ausgebildet sein.
Mit 8 sind die in Fig. 6 und ? beson ders dargestellten Verbindungsklemmen be zeichnet, mittels welcher zwei benachbarte Windungen der in Fig. 4 dargestellten Sta cheldrahtwalze stellenweise miteinander ver bunden sind, so dass beim Auseinanderziehen der Walze in axialer Richtung ein Ma schengebilde von Walzenform entsteht, wie aus Fig. 8 ersichtlich ist. Die Klemmen sind nur beispielsweise dargestellt; sie können auch durch Punktschweissung, Drahtheftel oder dergleichen Verbindungsmittel ersetzt sein.
Barbed wire, the barbed support of which is formed by a single wire, in particular for the manufacture of wire rollers for military and police obstacles. The present invention relates to a barbed wire, the support of the spikes is formed by a single wire, in particular for the production of wire rollers for military and police obstacles, which has the identification that the steel wire support of the sticks transversely offset to its longitudinal axis parts so that depressions and elevations lie next to one another,
for the purpose of securing the spikes arranged on these offset parts against displacement and rotation.
The support of the spines can be continuous or only at the points where the spikes are applied, profiled, that is to say provided with parts offset transversely to its longitudinal axis.
In the drawing, the subject of the invention is shown both on its own and in its main type of use as a wire roller, for example, namely show: Fig. Yes, a piece of barbed wire with a continuous and Fig. 1b such with one only at the points of the spikes profiled carrier, Fig. 2 is a side elevation cut along line II-II of Fig. Yes,
Fig. Ä shows a roller made of smooth barbed wire, which is not to be assessed as an exemplary embodiment, Fig. 4 shows a barbed wire roller in which adjacent turns are connected with one another in places, Fig. 5 shows a side elevation of Figs. 4, 6 and 7 Elevation and floor plan of wire connection clamps,
8 shows the mesh structure of a wire roller pulled apart in the axial direction, made from a barbed wire according to the invention and FIG. 9 shows the side elevation thereof. In all the barbed wires drawn, the carrier of the spikes 2 is formed by a single steel wire 1. This be sits transversely to its longitudinal axis offset parts, so that depressions la and elevations 1 b are side by side, for the purpose of securing the spikes 2 arranged on them against displacement and twisting hung.
In the figure. Yes, the ver set parts are lined up continuously; In Fig. 1b, the depressions la and the elevations 1b are only at the points where the spikes 2 are applied.
1; In order not to jeopardize the strength of the carrier due to the depressions and elevations following one another in the longitudinal direction of the carrier, the settlements at points r are well rounded. The profiles of the depressions and elevations can be shaped in various ways; For example, the base line of the depressions can be slightly concave in the longitudinal direction of the wearer of the thorns and the ridge line of the elevations is slightly convex.
With 8 are those in Fig. 6 and? Particularly shown connecting clamps be characterized by means of which two adjacent turns of the barbed wire roller shown in Fig. 4 are connected to each other in places, so that when the roller is pulled apart in the axial direction, a mesh structure of roller shape is created, as can be seen in FIG. The terminals are only shown as examples; they can also be replaced by spot welding, wire stitching or similar connecting means.