CH207127A - Electric gas switch. - Google Patents

Electric gas switch.

Info

Publication number
CH207127A
CH207127A CH207127DA CH207127A CH 207127 A CH207127 A CH 207127A CH 207127D A CH207127D A CH 207127DA CH 207127 A CH207127 A CH 207127A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electric gas
gas switch
copper
gas
tungsten
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Haftung Licentia Beschraenkter
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH207127A publication Critical patent/CH207127A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

  

  Elektrischer Gasschalter.    Die     Erfindung    bezieht sich auf einen  elektrischen Gasschalter, bei dem die Licht  bogenlöschung .durch Gase und Dämpfe er  folgt, welche durch .den Unterbrechungs  lichtbogen selbst aus den Wandungen eines  vorzugsweise röhrenförmigen Schaltraumes  entwickelt werden, die aus einem     unter    der       Lichtbogeneinwirkung    gasabgebenden Stoff  bestehen.  



  Um bei einem derartigen     Schalter    gleich  zuverlässig grosse und kleine Ströme     unter-          brechen    zu können, ist es bekannt, dem       Schaltraum    einen     ringförmigen        Querschnitt     zu geben, und zwar dadurch, dass in der  eigentlichen     Schaltröhre    aus gasabgebendem  Isolierstoff ein koaxiales     Füllstück,    vorzugs  weise ebenfalls aus gasabgebendem Isolier  stoff, vorgesehen wird.

   Durch eine solche  Ausbildung wird der     Abschaltlichtbogen    in  dem zwischen diesen beiden Teilen verblei  benden schmalen, ringförmigen     Gaserzeu-          gungsraum        fächerförmig        ausgebreitet    und    mit den gasabgebenden     Wandungen    in innige       Berührung    gebracht.     Eine    ausreichende       Löschgaseizeugung    beim     Abschaltvorgang    ist  daher in jedem Falle sichergestellt.  



  Dabei erhält man die besten     Verhältnisse,     wenn die     Spaltbreite    des     Gaserzeugungs-          raumesi    nur. wenige     Millimeter    beträgt, weil  dann auch ein stromschwacher Lichtbogen  von geringer Dicke     innig    mit den gasabgeben  den Wandungen in     Berührung    kommt.

    Ferner ist der Innendurchmesser der Schalt  röhre und damit der     gesamte    Ringraum  zweckmässig nicht zu gross zu wählen, weil  sonst der für die Löschung erforderliche Gas  druck nicht erreicht     wird.    Diese     Verhältnisse     führen dazu, auch den sich in diesem Ring  raum bewegenden     Kupferrohrkontakt    mit  entsprechend geringer Wandstärke auszu  führen.  



  Bei. einer entsprechenden Wahl des gas  abgebenden Werkstoffes für die     Schaltraum.-          wandungen,    wofür vorzugsweise Kunstharz      auf     ITarnstoffgrundlage    mit oder ohne Zu  satz von Füllstoffen in Betracht kommt,  kann man mit einem     derartig    gebauten Gas  schalter erhebliche     Abschaltleistungen    be  wältigen. Versucht man jedoch, die Ab  sehaltleistungen dieser Schalter weiter zu  erhöhen, so erweist sich zwar der     Wan-          dungsstoff    noch als geeignet.

   Dagegen ist  der aus Kupfer     bestehende        bewegliche,        rohr-          förmige    Schaltkontakt den Beanspruchungen  durch den Lichtbogen nicht mehr gewach  sen und kann unter Umständen schon nach  einer     Kurzsehlussabschaltung    derart abge  brannt sein, dass ein ordnungsgemässer Be  trieb nicht mehr möglich ist.  



  Um diesen Schwierigkeiten ohne nach  teilige Vergrösserung der Spaltbreite des       Gaserzeugungsraumes    zu begegnen, hat man  versucht, was an sich bekannt ist, den beweg  liehen Schaltkontakt mit einer     Spitze    aus  einem gegen die     Lichtbogeneinwirkung    be  sonders widerstandsfähigen Stoff, wie z. B.  Wolfram oder     Wolframlegierungen,    zu ver  sehen. Dabei erwies sich jedoch die übliche       Befestigung    durch Hartlöten des     Wolfram-          endringes    an dem dünnwandigen Rohrkontakt  als unzureichend. Vielmehr löste sich unter  dem Einfluss des Lichtbogens der Endring  von dem Rohrkontakt in der Lötnaht bald ab.  



  Aus, diesem Grunde ging man dazu über,       Endringe    aus porös gesintertem Wolfram,  das mit Kupfer gefüllt war, zu verwenden,       wobei    gleichzeitig an den     Endring    ein       Kupferrohrstück    von einiger Länge ange  gossen war,     das,    an das aus     Kupferrohr    be  stehende Hauptstück des beweglichen Schalt  kontaktes hart angelötet wurde. Die empfind  liche Lötstelle war damit dem Bereich des       Lichtbogens    entrückt.

   Jedoch     führte    auch  dieses Vorgehen nicht zu dem gewünschten  Erfolg, weil nämlich das     gesinterte    Kupfer  wolfram unter der     Liehtbogeneinwirkung     brüchig wurde und     auseinanderbröekelte.     



  Nach     langwierigen    Versuchen wurde ein  Ausweg aus diesen Schwierigkeiten dadurch  gefunden,     da.ss    das durch einen     Sinterungs-          prozess    gewonnene Wolfram, welches keines  wegs homogen ist, unter mehrfachem Zwi-         schenglühen        unter        Sauerstoffabschluss    in Ge  genwart von Wasserstoff solange gehämmert  wurde, bis aus dem ursprünglich brüchi  gen Wolfram ein für diesen Zweck passender  Werkstoff entstand.

   An den auf diese Weise  "dicht gehämmerten", das heisst festen, homo  genen Ring wurde     ebenfalls    unter Sauerstoff  abschluss in Gegenwart von Wasserstoff ein       Kupferrohrstüek    angegossen und dieses mit  dem Hauptteil des beweglichen Hauptkon  taktes durch Schweissen verbunden. Das  dichte, homogene Wolfram hält dem Licht  bogen gut stand und der     Abbrand    bleibt auch  bei     Kurzsehlussabschaltungen    in durchaus  zulässigen Grenzen. Auf der andern Seite  wird durch das     angegossene    Kupferstück die  Voraussetzung für eine sichere Befestigung  des Endringes an dem dünnwandigen Rohr  kontakt geschaffen.  



  Eine solche Ausbildung des Endringes  steigert die     Leistung    der Schalter der in Rede  stehenden     Art    wesentlich,     wobei    die als be  sonders günstig ermittelten Abmessungen  für den ringförmigen     Gaserzeugungsraum    im       wesentlichen    beibehalten werden können.  



  Ausser Wolfram oder     Wolframlegierun-          gen    haben sich auch noch andere hoch  schmelzende Stoffe, wie z. B.     Molybdän    und       deren    Legierungen als vorteilhaft     erwiesen.     



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes darge  stellt.  



  Mit a ist der     rohrförmige,        bewegliche     Schaltkontakt eines     Gasschalters    mit ring  förmigem     Gaserzeugungsraum        bezeichnet,    der  einen Endring b aus dicht gehämmertem       Wolframblech    oder     -rohr        besitzt.    An dem       Fndring    b ist an der     Befestigungsseite    ein  Ringansatz c aus Kupferangegossen, der an  der Naht e mit dem Rohrkontakt a durch       Verlöten,        Verschweissen    oder dergleichen  verbunden     ist.  



  Electric gas switch. The invention relates to an electric gas switch in which the arc extinguishing .by gases and vapors he follows, which are developed by .the interrupting arc itself from the walls of a preferably tubular switch room, which consist of a gas-emitting substance under the effect of the arc.



  In order to be able to reliably interrupt large and small currents with such a switch, it is known to give the switching space an annular cross-section, namely by having a coaxial filler piece, preferably also made of gas-releasing material, in the actual switching tube made of gas-releasing insulating material Insulating material, is provided.

   With such a design, the cut-off arc is spread out in the shape of a fan in the narrow, ring-shaped gas generation space remaining between these two parts and brought into intimate contact with the gas-emitting walls. Sufficient extinguishing gas generation during the shutdown process is therefore ensured in any case.



  The best conditions are obtained when the gap width of the gas generation space is only. a few millimeters, because then a low-current arc of small thickness comes into intimate contact with the gas-emitting walls.

    Furthermore, the inside diameter of the switching tube and thus the entire annular space should not be chosen too large, because otherwise the gas pressure required for extinguishing will not be reached. These conditions lead to trainees also trainees the moving copper pipe contact with a correspondingly small wall thickness in this annulus.



  At. an appropriate choice of the gas-emitting material for the Schaltraum.- walls, for which preferably synthetic resin based on ITarnstoff with or without addition of fillers can be used with a gas switch constructed in this way, considerable disconnection capacities. If one tries, however, to further increase the holding power of these switches, the wall material still proves to be suitable.

   On the other hand, the movable, tubular switching contact made of copper is no longer able to withstand the stresses caused by the arc and, under certain circumstances, may have burned out to such an extent after a short-circuit shutdown that proper operation is no longer possible.



  In order to meet these difficulties without increasing the gap width of the gas generating space after partial enlargement, attempts have been made, which is known per se, to move the switching contact with a tip made of a substance that is particularly resistant to arcing, such as. B. tungsten or tungsten alloys to see ver. In this case, however, the usual fastening by brazing the tungsten end ring to the thin-walled pipe contact proved to be inadequate. Rather, under the influence of the arc, the end ring soon detached itself from the pipe contact in the soldered seam.



  For this reason, one went over to using end rings made of porous sintered tungsten, which was filled with copper, at the same time a piece of copper pipe of some length was cast onto the end ring, the main part of the movable switch being made of copper pipe contacts was hard soldered. The sensitive solder joint was removed from the area of the arc.

   However, this procedure did not lead to the desired success either, because the sintered copper tungsten became brittle and crumbled under the influence of the arc.



  After lengthy experiments, a way out of these difficulties was found by hammering the tungsten obtained by a sintering process, which is by no means homogeneous, under repeated intermediate annealing in the presence of hydrogen in the presence of hydrogen until it was originally removed brittle tungsten, a suitable material for this purpose was created.

   A piece of copper tubing was cast onto the "tightly hammered", i.e. solid, homogeneous ring, also in the absence of oxygen, in the presence of hydrogen, and this was connected to the main part of the moving main contact by welding. The dense, homogeneous tungsten withstands the arc well and the burn-off remains within permissible limits even in the event of short-circuit shutdowns. On the other hand, the cast copper piece creates the prerequisite for secure attachment of the end ring to the thin-walled pipe contact.



  Such a design of the end ring increases the performance of the switch of the type in question substantially, with the dimensions determined to be particularly favorable for the annular gas generation space can be essentially retained.



  In addition to tungsten or tungsten alloys, other high-melting substances, such as B. Molybdenum and its alloys have been found to be advantageous.



  In the drawing, an execution example of the subject invention is Darge provides.



  With the tubular, movable switching contact of a gas switch with a ring-shaped gas generating chamber is designated, which has an end ring b made of tightly hammered tungsten sheet or tube. A ring attachment c made of copper is cast on the fastening side of the Fndring b and is connected at the seam e to the pipe contact a by soldering, welding or the like.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrischer Gasschalter mit Lichtbogen- hischung durch Gase und Dämpfe, die bei der Stromunterbrechung aus den gasabgebenden Wandungen eines Schaltraumes mit in dem- selben vorgesehenem Füllstück entwickelt werden, wobei die dem Lichtbogen ausge setzte Spitze des beweglichen Schaltkontaktes einen Ansatz aus schwer verdampfbarem Metall trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz aus einem Ring aus dicht gehäm mertem, schwer verdampfbarem Metall be steht, der mit dem rohrförmigen, bewegli chen Schaltkontakt verbunden ist. PATENT CLAIM: Electric gas switch with arcing by gases and vapors, which are developed when the power is interrupted from the gas-emitting walls of a switch room with a filler piece provided in the same , characterized in that the approach consists of a ring of tightly hammered, hard-to-evaporate metal, which is connected to the tubular, movable switching contact. UNTERANSPRiCCHE 1. Elektrischer Gasschalter nach Patentan- sp.ruch, dadurch gekennzeichnet, dass dass schwer verdampfbare Metall Wolfram ist. 2. Elektrischer Gas:sehalter nach Patentan- sprach, dadurch gekennzeichnet, dass das schwer verdampfbare Metall Molybdän ist. SUB-CLAIM 1. Electric gas switch according to patent claims ruch, characterized in that metal, which is difficult to vaporize, is tungsten. 2. Electric gas: holder according to the patent claim, characterized in that the metal, which is difficult to vaporize, is molybdenum. 3. Elektrischer Gasschalter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Befestigungsseite des Endringes am beweglichen Rohrkontakt ein ringförmiger Ansatz aus Kupfer angegossen ist, der mit dem ebenfalls aus Kupfer bestehenden, ringförmigen, beweglichen Schaltkontakt durch Verschweissen verbunden ist. 3. Electric gas switch according to patent claim, characterized in that an annular extension made of copper is cast on the attachment side of the end ring on the movable pipe contact, which is connected by welding to the annular, movable switching contact also made of copper.
CH207127D 1937-10-04 1938-08-22 Electric gas switch. CH207127A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE207127X 1937-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH207127A true CH207127A (en) 1939-09-30

Family

ID=5793538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH207127D CH207127A (en) 1937-10-04 1938-08-22 Electric gas switch.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH207127A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH424918A (en) Electric vacuum switch
DE2027626A1 (en)
DE1109285B (en) Arc plasma torch with constricting nozzle and preferred electrodes
DE2557197A1 (en) VACUUM SWITCH
DE2045173C3 (en) Electrical contact material for a vacuum switch
DE2125444A1 (en)
DE1171097B (en) Electron beam generator for an electron beam furnace
DE2431058A1 (en) VACUUM ARC DEVICE
DE1640255A1 (en) Spark gap switch
DE1539639B1 (en) Electrode arrangement for generating a high intensity electron beam
DE2135933A1 (en) Vacuum switch
CH207127A (en) Electric gas switch.
DE1282768B (en) Coil arrangement for generating a magnetic field in an electrical circuit breaker
CH618287A5 (en) Gas-blast circuit breaker
DE2202924C3 (en) Vacuum switch
DE678748C (en) Electric gas switch
DE696787C (en) Electric gas switch
DE619461C (en) Switch for alternating current with multiple interruption
DE699370C (en) Electrical discharge vessel with a device to prevent the harmful effects of flashbacks
DE1640190A1 (en) Switching device with controllable vacuum switching spark gap
DE1948451A1 (en) Vacuum interrupter with contacts containing refractory metal
DE1949946A1 (en) High-performance metal halide lamp with hollow cathodes
DE670863C (en) Arrangement for switches with separation of the contacts within a liquid with at least two interruption points that open one after the other
DE2462365A1 (en) ELECTRIC CURRENT LIMITING DEVICE
DE1139208B (en) High-luminance high pressure discharge lamp