CH205354A - Pilot flame device for gas lights and gas-heated apparatus. - Google Patents

Pilot flame device for gas lights and gas-heated apparatus.

Info

Publication number
CH205354A
CH205354A CH205354DA CH205354A CH 205354 A CH205354 A CH 205354A CH 205354D A CH205354D A CH 205354DA CH 205354 A CH205354 A CH 205354A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
ignition
igniter
self
flame
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Reinthaler Josef
Original Assignee
Reinthaler Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinthaler Josef filed Critical Reinthaler Josef
Publication of CH205354A publication Critical patent/CH205354A/en

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  

      Zündfiammenvorrichtang    für Gasleuchten und gasbeheizte Apparate.    Es sind     bereits        Gass        ielbstzünder        bekannt     geworden, die     mit        im    Gasstrom sich     selbst-          tätig        erwäamenden    und     die    Zündung durch  von ihm ausgehende     Drähtehen    bewirkenden       Zündkörpern    versehen sind.

   Diese     Gasselbst-          zünderkonnten    sich jedoch in der     Praxis    des  wegen nicht     -einführen,        weil    sie, um zur     Wirk-          samkeit    gelangen zu können, direkt in die  Nähe der zu     entzündenden    Körper angebracht  werden russten, und durch     deren        ausistrah-          lende    Hitze die     Lebensdauer    sehr beschränkt  gewesen wäre.  



  Durch .die vorliegende Erfindung wird es  -ermöglicht, diese an     sich        bekannten        Guss        elbst-          zünder    mit Vorteil anzuwenden.

   Der     der        Er-          findung    zu Grunde liegende Gedanke     besteht          zunächst    darin, diesen     Gasselbstzünder    von  dem zu zündenden     Körper    relativ weit ent  fernt anzuordnen, um erst eine     oder    mehrere       gesondert    angeordnete     Zündflammen    in     Wirk-          samkeit        treten    zu lassen, die infolge grösserer  Öffnungen in der Lage     sind,

      lange Zündflam-         men    zu     erzeugen.       Die Benutzung des     Gass,eAbstzünders    setzt  nämlich voraus, dass dazu     nur        eine    ganz ge  ringe Gasgeschwindigkeit und Gasmenge er  forderlich ist, um den     Zünddraht    zum Glü  hen     bringen    zu können,

       denn    bei grosser     Ge-          schwindigkeit    und grosser Gasmenge würde  der     Zündldxaht    durch !die     dubei        entstehende          Kühlwirkung    überhaupt nicht zum Glühen       kommen.     



       Ordnet    man aber     erfindungsgemäss        ausser     der bekanntlich kleinen     Zuleitung    für den       Gasselbstzünder        in    der Nähe noch Düsen mit  grösseren     Austrittsöffnungen    an, so hat man       ausserdem    ,den     Vorteil,

      (dass in     der        Gaszulei-          tung    befindliche Luft schneller zum Ent  weichen gelangt und der     Zündvorgang        schnel-          ler        eintritt.            Der    weitere     Vorteil    der     Anbringung    des    von der     Zündvorrichtung        gesondert        ange-          ordneten,

      infolge der grösseren     Austritts-          öffnung    mit     langer        Flamme    brennenden  Zündrohres besteht noch darin, dass     durch     diese     Flamme        gleichzeitig    ein     Körper    durch      die auftretende     Erhitzung    eine     Längsausdeh-          nung    erfährt, die dazu dient, das Gaszufuhr  ventil für die     Zündvorrichtung    zum Schliessen  zu     bringen.    Dadurch wird erreicht,

   dass die       Zündflamme    nur für den kurzen Moment der  Zündung zum Brennen kommt und     dadurch     eine     Gasersparnis    :erzielt wird.  



  Es.     ist    ausserdem     vorteilhaft,    den kataly  tisch wirkenden     Gasselbstzünd:er    nicht nur in  grosser Entfernung von dem zu zündenden       Körper    anzuordnen, sondern ihn auch vor der       Zerstörung    durch die im Gas     enthaltenen,     vergiftenden Bestandteile zu schützen.  



  Es ist bereits     vorgeschlagen        worden,    diese  durch     Vergiftung    eintretende     Zerstörung     durch     Zusatz    von     chemischen        Mitteln    zum       Katalysator    zu beseitigen. Dabei     trat    der  Nachteil auf, dass diese Chemikalien rieht  genügend hitzebeständig sind und infolge des       Glühens    des Katalysators wurde diese Bei  mengung inaktiv.

   Ausserdem     wa.r    die An  ordnung des mit Beimengung versehenen Ra  <B>t></B> zu nahe an dem zu entzündenden       Glühkörper    vorgesehen, so dass durch die  strahlende Wärme die Lebensdauer beider  Stoffe stark herabgesetzt wurde.  



       Diese        -Vergiftungserscheinungen    treten  aber nicht nur bei dem Katalysator auf, son  dern auch der     Zünddraht        selbst        ist        dieser    Ge  fahr ausgesetzt. So bilden sich zum     Beispiel     durch die im     Gaz#    enthaltenen Bestandteile  und     Verunreinigungen    den Draht     zersetzende     und     umhüllende    Schichten, die die Berührung  des ausströmenden Gases mit dem reinen  Platindraht verhindern.  



  Die     bisher    diesen katalytischen Zünd  vorrichtungen     anhaftenden    Mängel können  dadurch beseitigt     werden,    dass dem kataly  tischen Zündkörper ein von     Antikatalysato-          ren        entgiftetes    Gas     zugeführt    wird,     welches     aus dem normalen Gasstrom abgezweigt und  vor dem Vorbeiführen an dem     Katalysator     und     Zünddraht    durch eine die Entgiftung  bewirkende Masse an sich bekannter Art ge  leitet wird, während das dem eigentlichen  Zündrohr zugeführte     Gas    das normale,

   zur       Verbrennung    dienende     Gas    ist.  



  Dabei wird die Masse     zweekmässige:rweise       zum Schutz gegen     Feuchtigkeit    zwischen  zwei die Feuchtigkeit absorbierende Schich  ten, zum Teil aus Chlorkalzium, oder saug  fähigen     keramisthen    Massen angeordnet.  



  Auf     diese    Weise wird erreicht,     dass    ein  Angriff sowohl auf den     Katalyten    wie auf  den     Zünddraht    durch vergiftend wirkende       Bestandteile    des Gases nicht mehr eintreten  kann, so dass dadurch eine grössere Betriebs  sicherheit und eine weit grössere Lebensdauer  als bisher     erreicht    werden kann.  



  Auf der     beliegenden        Zeichnung    ist der       Erfindungsgegenstand    in einer     beispiels-          weisen        Ausführungsform    für eine Gas  leuchte in einer Aussenansicht dargestellt.  



  Die Gaszuleitung 1 zur Lampe und zur       Zündvorrichtung    2 wird durch einen Fern  zünder     bekannter    Art in Tätigkeit gesetzt.       1Die        Düse    3 für den     katalytisch    wirkenden       Gasselbatzünder    ? weist im Gegensatz zur  Austrittsöffnung des eigentlichen Zündrohres  4 einen     viel    geringeren     Querschnitt    auf.

   Tritt       Gas    aus der     Diise    3 des     Gasselbstzünders        aus,     dann wird durch den an sich bekannten     kata-          lytisehen    Vorgang der Zünddraht 5 zum  Glühen     gebracht,        wolbei    die sieh bildende  Flamme das aus dem     Zündrohr    4 austretende       (Aas    zur Entzündung bringt und infolge der  grossen     Austrittsöffnung    eine     Zündflamme     von grosser Länge erzeugt wird.

   Diese Zünd  flamme     bringt    dann die     Glühkörper    6 zur  Entzündung und erhitzt gleichzeitig einen       arrsdehnb@tren        Körper        i,    der zum Beispiel aus       übereinander        geschichteten    Plättehen aus     Mi-          neralien        besteht.    Dieser Körper     i    erfährt  durch die eintretende Erhitzung     augenblick-          lich    eine     Längs@aus@dehnring,        welche    sieh darin  auswirkt,

   dass durch die an dem Körper     ange-          brachte        Ventilstange    8 das Ventil 9 die Gas  zufuhr zur     Zündvorrichtung    absperrt. Da  durch erlischt sowohl. die Zündflamme des       Gasselbstzünders    wie     auch    die Zündflamme  des:     Zündrohres    4.  



  Um die Zerstörung des katalytisch wir  kenden     Gasselbstzünders    durch Vergiftung  zu verhindern,     gelangt    das Gas aus der     Gas-          zuführungsleitung    1 in eine Kammer 10, aus  welcher ein     Teilstrom,    der für die Entgif-           tung    bestimmt     isst,    dadurch     abgezweigt        wird,     ,ass die     Kammer    10 mit einer     einen        Durahlass     11 bildenden     Trennwand    12 versehen ist.

   In  dem durch die Trennwand 12     abgetrennten     Raum 13 sind zwei Siebe 14 angeordnet. Der  Raum 13 wird mit einer .die Entgiftung     des          Gases-    bewirkenden, an sich bekannten Masse  gefüllt.     Tritt        das    aus der     Kammer    10 in den  Raum 13     eintretende    Gas     lurch    diese Masse  hindurch, wird es, von den     Antikatalysatoren     befreit und gelangt im entgifteten Zustand  durch das Zündrohr 3 an den     Zünddraht    5  des     Katalyten    2.

   Zur     Zuführung    von Frisch  luft und     Kühlung    dient das in der Glasglocke  15 vorgesehene Loch 16. Durch die Zufüh  rung dieses entgifteten     Gases    wird die Be  triebssicherheit und     -die    Lebensdauer des ka  talytischen Zünders weitgehend erhöht.  



       Dass        Ausschalten    der Glühkörper 6 erfolgt  in bekannter     Weise    durch die in der     Lampe     befindliche     Fernzünd:ereinrichtung,    die dabei  gleichzeitig die     Gaszufuhr    zu der Zündvor  richtung schliesst. Der     Ausdehnungskörper    7  kühlt sich ab und gibt dabei durch Öffnen  des     Ventils    9 für die     nächste    Zündung den  Gasweg zur     Zündeinrichtung        wieder    frei.



      Ignition device for gas lights and gas-heated apparatus. Gas self-igniters have already become known which are provided with ignition bodies which are self-activating in the gas flow and which cause ignition by wires extending from it.

   In practice, however, it was not possible to introduce these gas self-igniters because, in order to be effective, they had to be placed directly in the vicinity of the body to be ignited, and their radiant heat severely limited their service life would have been.



  The present invention makes it possible to use this self-igniting cast known per se with advantage.

   The idea on which the invention is based is first of all to arrange this gas self-igniter relatively far away from the body to be ignited in order to allow one or more separately arranged pilot lights to come into effect, which are capable of larger openings ,

      to generate long pilot lights. The use of the gas e-igniter requires that only a very low gas velocity and amount of gas is required in order to be able to make the ignition wire glow,

       because at high speed and with a large amount of gas, the ignition seam would not glow at all due to the resulting cooling effect.



       If, however, according to the invention, in addition to the well-known small supply line for the gas self-igniter, nozzles with larger outlet openings are also arranged in the vicinity, one also has the advantage of

      (that the air in the gas line escapes more quickly and the ignition process occurs more quickly. The further advantage of attaching the separate ignition device,

      As a result of the larger outlet opening with a long flame burning ignition tube, there is also the fact that this flame simultaneously causes a body to undergo a longitudinal expansion due to the heating that occurs, which serves to close the gas supply valve for the ignition device. This achieves

   that the pilot flame only burns for the brief moment of ignition, thus saving gas.



  It. It is also advantageous to use the catalyzed gas self-ignition: not only to arrange it at a great distance from the body to be ignited, but also to protect it from being destroyed by the poisoning components contained in the gas.



  It has already been proposed to eliminate this poisoning destruction by adding chemical agents to the catalyst. The disadvantage arose that these chemicals are sufficiently heat-resistant and, due to the glowing of the catalyst, this addition became inactive.

   In addition, the arrangement of the added Ra <B>t> </B> was intended too close to the incandescent body to be ignited, so that the service life of both substances was greatly reduced by the radiant heat.



       These poisoning phenomena occur not only with the catalytic converter, but also the ignition wire itself is exposed to this risk. For example, the constituents and impurities contained in the Gaz # form layers which decompose and envelop the wire and prevent the escaping gas from coming into contact with the pure platinum wire.



  The deficiencies that have so far been inherent in these catalytic ignition devices can be eliminated by supplying the catalytic ignition body with a gas that has been detoxified by anti-catalysts, which is branched off from the normal gas flow and before being passed to the catalyst and ignition wire by a detoxifying mass known type ge is directed, while the gas supplied to the actual ignition tube is the normal,

   for combustion is gas.



  The mass is arranged in two ways to protect against moisture between two moisture-absorbing layers, partly made of calcium chloride, or absorbent ceramic masses.



  In this way it is achieved that an attack on both the catalyte and the ignition wire by poisoning components of the gas can no longer occur, so that greater operational reliability and a much longer service life than before can be achieved.



  On the accompanying drawing, the subject of the invention is shown in an exemplary embodiment for a gas lamp in an exterior view.



  The gas supply line 1 to the lamp and to the ignition device 2 is set in action by a remote igniter of known type. 1The nozzle 3 for the catalytic gas detonator? In contrast to the outlet opening of the actual ignition tube 4, it has a much smaller cross section.

   If gas escapes from the nozzle 3 of the gas self-igniter, the ignition wire 5 is made to glow by the catalytic process known per se, causing the flame that is forming to ignite the gas emerging from the ignition tube 4 and, as a result of the large outlet opening, a Pilot flame of great length is generated.

   This ignition flame then causes the incandescent bodies 6 to ignite and at the same time heats an elastic body i, which consists, for example, of sheets of minerals stacked on top of one another. As a result of the heating that occurs, this body i instantly experiences a longitudinal expansion ring, which has an effect

   that through the valve rod 8 attached to the body, the valve 9 shuts off the gas supply to the ignition device. This goes out both. the ignition flame of the gas self-igniter as well as the ignition flame of the: ignition tube 4.



  In order to prevent the catalytically active gas self-igniter from being destroyed by poisoning, the gas passes from the gas supply line 1 into a chamber 10, from which a partial flow intended for detoxification is branched off as a result, the chamber 10 is provided with a dividing wall 12 forming a Durahlass 11.

   In the space 13 separated by the partition wall 12, two sieves 14 are arranged. The space 13 is filled with a mass which is known per se and which causes the detoxification of the gas. If the gas entering the chamber 13 from the chamber 10 passes through this mass, it is freed from the anti-catalytic converters and, in the detoxified state, passes through the ignition tube 3 to the ignition wire 5 of the catalyte 2.

   The hole 16 provided in the bell jar 15 is used to supply fresh air and cooling. By supplying this detoxified gas, the operational safety and service life of the catalytic igniter is largely increased.



       The incandescent bodies 6 are switched off in a known manner by the remote ignition device located in the lamp, which at the same time closes the gas supply to the ignition device. The expansion body 7 cools down and, by opening the valve 9, releases the gas path to the ignition device again for the next ignition.

 

Claims (1)

. PATENTANSPRUCH: Zündflammenvorrichtung für Gasleuehten und gasbeheizte Apparate, dadurch gekenn zeichnet, dass ein katalytisch wirkender Gas selbstzünder im Abstand von den zu zünden- den Körpern angeordnet ist und die von ihm ausgehende Zündwirkung zur Folge hat, dass das aus mindestens einem separaten, . PATENT CLAIM: Ignition flame device for gas lights and gas-heated apparatus, characterized in that a catalytically active gas self-igniter is arranged at a distance from the bodies to be ignited and the ignition effect emanating from it results in the fact that the at least one separate, mit ge genüber dem Selbstzünder grösseren öffnun- gen versehenen Zündrohr austretende Gas zur Entzündung gebracht wird, dessen Flamme die direkte Zündung,des Körpers (6) bewirkt und dabei gleichzeitig einen aus übereinander gesehiohteten Plättchen aus Mineralien be stehenden Körper (7) zur Ausdehnung bringt, gas escaping from the ignition tube with larger openings compared to the self-igniter is caused to ignite, the flame of which causes the direct ignition of the body (6) and, at the same time, causes a body (7) consisting of platelets made of minerals to expand, durch den dann die Gaszufuhr zu der Zünd- vorTichtung abgesperrt wird. UNTERANSPRüCHE 1. Vorrichtung nach PatentanspTuch, da durch gekennzeichnet, dass der katalytisch wirkende Gasselbstzünder von einem vom Gasstrom abgezweigten Teilstrom des Gases gespeist ist, by which the gas supply to the ignition device is then shut off. SUBClaims 1. Device according to patent claim, characterized in that the catalytically active gas self-igniter is fed by a partial gas flow branched off from the gas flow, der vorher durch eine seine Entgiftung bewirkende Masse gelei tet wird, während zur Zündung des. Appa rates selbst dem Zündrohr unfiltriertes, normales Gas zugeleitet wird. 2. .\Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da .durch gekennzeichnet, dass die die Entgif- tung des Gases bewirkende Masse (13) zwischen zwei die Feuchtigkeit aufsaugen den Massen angeordnet ist. which is previously passed through a mass causing its detoxification, while unfiltered, normal gas is fed to the ignition tube itself to ignite the apparatus. 2.. \ Device according to dependent claim 1, characterized in that the mass (13) causing the detoxification of the gas is arranged between two masses which absorb moisture.
CH205354D 1938-02-05 1938-08-12 Pilot flame device for gas lights and gas-heated apparatus. CH205354A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205354X 1938-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH205354A true CH205354A (en) 1939-06-15

Family

ID=5786755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH205354D CH205354A (en) 1938-02-05 1938-08-12 Pilot flame device for gas lights and gas-heated apparatus.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH205354A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652522A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FLAMELESS COMBUSTION OF A FUEL MIXTURE
DE7637639U1 (en) FLARING DEVICE
CH205354A (en) Pilot flame device for gas lights and gas-heated apparatus.
DE3705406C2 (en)
DE2031973A1 (en) Gas heater
DE560240C (en) Oil burner with a mouthpiece provided with back suction openings and suction of the heating oil through the combustion air
DE1923785C3 (en)
DE2332738C3 (en) Internal combustion engine
DE702826C (en) Ignition device for gas lights and other gas-heated devices
DE2108123A1 (en) Afterburners for internal combustion engines
DE3007436A1 (en) Oil or gas burner with nozzle - has stepped casing forming flame tube and de-tuning apertures downstream of mixing zone, with stabiliser at flame-tube exit
DE686309C (en) retaining kickback protection
AT134083B (en) Oil firing.
DE3104774A1 (en) &#34;GAS STOVE&#34;
DE633304C (en) Burner for gas or vapor fuel
DE1301419B (en) Incineration plant for burning the exhaust gases and fumes that occur in animal body recycling plants
DE356622C (en) Heating pipe with installation made of refractory mass
DE3338756A1 (en) GAS BURNER
DE320061C (en)
AT147557B (en) Burners for gaseous or vaporous fuel.
DE226274C (en)
DE3546720C2 (en) Natural draught furnace for heating boilers etc.
DE372665C (en) Internal firing for liquid heating by means of gaseous or liquid fuel
DE118915C (en)
DE652358C (en) Ignition pill housing with gas nozzle for ovens